Mit dem Plugin RRZE-FAQ können Sie Ihren BesucherInnen häufig gestellte Fragen anbieten.
Das Plugin kann nicht nur genutzt werden, um FAQ zu erstellen, sondern auch FAQ von Websites aus dem FAU-Netzwerk synchronisieren. Es kann nach Kategorien und Schlagwörtern gefiltert werden. Die vielfältigen Darstellungsmöglichkeiten sollten keine Wünsche offen lassen. So können beispielsweise Kategorien und Schlagwörter in Akkordeons gruppiert werden. Es ist ebenso möglich, einzelne FAQ auszugeben und auf die Reihenfolge Einfluss zu nehmen.
Das Plugin kann auch im Gutenberg Editor verwendet werden.
Shortcode ist
Plugin RRZE-FAQ für häufig gestellte Fragen
A
Adobe – Applikationsfehler 205 beheben
Es kann vorkommen, dass Adobe-Anwendungen nach dem Starten die Fehlermeldung205 anzeigen. Die Meldung sagt aus, dass es einen Fehler beim lesen der Lizenzinformationen aus dem Schlüsselbund von macOS gab. Beheben lässt er sich meistens recht schnell und einfach:
Lösung 1
Melde dich bei der entsprechenden Adobe-Anwendung ab und wieder an.
Lösung 2 (Empfehlung)
Öffne den macOS Schlüsselbundverwaltung (z. B. Spotlight – Lupe – oben rechts > Schlüsselbundverwaltung.app starten)
Bei der Anfrage ob Password.app oder Schlüsselbundverwaltung geöffnet werden soll, wähle Schlüsselbundverwaltung
Suche die Einträge, die mit Adobe App Info und Adobe App Vorabinformationen beginnen und Lösche diese
Starte die Adobe App erneut und melde dich nun erneut an
Adobe Creative Cloud Client – Kein Zugriff auf die Applikationsverwaltung
Wenn du Applikationen über den Adobe Creative Cloud Client aufgrund der Fehlermeldung „Kein Zugriff auf die Applikationsverwaltung“ nicht installieren kannst, könnte eine Fehlkonfiguration deines Client schuld sein.
Um den Fehler zu korrigieren, benötigtest du administrative Rechte auf deinem Mac. Wende dich zur Not an deinen IT-Betreuuer.
Öffne den Pfad /Library/Application Support/Adobe/OOBE/Configs
Öffne anschließend die Datei „ServiceConfig.xml“ mit administrativen Rechten
Setze den Wert „AppsPanel“ auf trueum den Zugriff auf „Applikationen“ zu gewähren.
Wahlweise kannst du auch den Wert „SelferviceInstalls“ auf true setzen, um so bei der Installation keinen administrativen Zugang zu erfordern.
Damit die Änderung nun wirksam wird musst du den Adobe Dienst Neustarten. Alternativ deinen gesamten Mac (einfacher)
Änderungen in UnivIS werden nicht auf der Webseite angezeigt.
Der UnivIS-Server wird nur einmal täglich aktualisiert. Das bedeutet, dass es bis zu 24 Stunden dauern kann, bis die geänderten Daten angezeigt werden.
Wenn danach immer noch die alten Daten angezeigt werden, löschen Sie bitte den Browsercache.
Anmeldungsproblem Adobe. Kennung verwechselt
Was ist zu tun, wenn Sie sich aus Versehen mit Ihrer FAU-Mailadresse bei Adobe registriert haben und bei der Anmeldung immer auf die Mailadresse (private Adobe ID) und die Trialversion verwiesen werden?
Bitte löschen Sie die unabsichtlich angelegte „private Adobe ID“, dann sollte die Anmeldung mit der korrekten Kennung nach ein paar Minuten funktionieren. Das Vorgehen im Einzelnen:
Im Adobe Portal „Profile“ klicken und anschließend den Punkt „Datenschutz“ wählen
Unter dem Punkt Datenschutz kann das Adobe Konto nun am Ende der Seite gelöscht werden
Den angezeigten Schritten folgen
Sollte alles erfolgreich durchgelaufen sein, erfolgt die Löschbestätigung per Mail
Fragen bitte an software@fau.de senden.
Auf einigen meiner Seiten steht noch nicht so viel. Ist das schlimm?
Gemäß aktueller Google-Updates (insbesondere dem Helpful Content Update) werden Seiten mit wenig oder dünnem Content zunehmend schlechter bewertet. Es ist besser, wenige, aber dafür qualitativ hochwertige und umfassende Seiten zu haben, als viele Seiten mit wenig Inhalt.
Konzentrieren Sie sich darauf, jede Seite mit wertvollem, hilfreichem Content zu füllen, der die Fragen und Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe beantwortet. Wenn eine Seite noch im Aufbau ist, können Sie sie als Entwurf speichern oder mit einem „noindex“-Tag versehen, bis ausreichend Inhalt vorhanden ist.
Auf welche Weise kann ich Videos auf meine Webseite stellen?
Um Videos auf der Webseite einzubinden, dass heißt, diese für den Leser sichtbar darzustellen, verwenden Sie das RRZE Video-Plugin.
Dieses bindet durchaus Videos in die Webseite ein und ist daher die erste Wahl.
Der Ablageort der Videos sollte nur woanders (z.B. das Videoportal der FAU) sein.
Dann bindet man ein Video z.B. so ein:
Sie sollten das Video nicht in die WordPress-Instanz hochladen, auch wenn es geht.
Gründe sind:
Videos brauchen viel Speicherplatz; Sie haben aber pro Instanz nur 1 GB frei. Mit ein paar wenigen großen Videos sorgen Sie dafür, dass ihr gesamter Speicherplatz weg ist.
Das CMS ist nicht primär für die Video-Darstellung optimiert. Daher werden Videos da schlechter wiedergegeben. Es kann zu Rucklern und zu Ladefehlern kommen, wenn das System überlastet ist.
Hingegen ist das Videoportal der Uni eben genau dafür optimiert, Videos bereit zu stellen.
Die primäre Mediathek für Videos der FAU ist das Videoportal. Der Service dort ist etabliert und hinsichtlich der Bereitstellung der Videos auch für Lehrstühle nutzbar.
Das heißt, dass Sie sich mit den Kollegen des Multimediazentrums in Verbindung setzen können um dort das Video hochladen zu lassen.
Danach können Sie es dann über obige Methode (nach Aktivierung des RRZE Video Plugins) einbinden. In dem Fall wird es keine der unter 1 und 2 genannten Probleme geben.
Auf wie vielen Geräten kann Microsoft Office aktiviert werden?
Sie können Micosoft Office Pro Plus 365 auf 5 macOS oder Windows lokal installieren.
Sie können Ihre Aktivierungen jederzeit im Office-Portal einsehen und Geräte deaktivieren.
Automatische Aufnahme in die Geräteverwaltung erfolgte nicht
Automatische Aufnahme in die Geräteverwaltung während der Einrichtung nicht erfolgt oder der Mac soll nachträglich aufgenommen werden
Sollte die automatische Geräteregistrierung (ADE) während des Einrichtungsprozesses nicht erfolgt sein (etwa wegen fehlender Registrierung des Macs von Seiten des Rahmenvertragspartners), hilft ein einfacher Befehl um den Vorgang nachträglich zu wiederholen.
Stelle für den Prozess sicher, dass du dich mit deinem Hauptaccount (den, mit dem du den Mac eingerichtet hast) angemeldet hast. Dieser Account hat in der Regel administrative Rechte auf deinem Mac . Solltest du oder dein Betreuungszentrum dem primären Account Rechte entzogen haben, musst du deinem Account temporär erweitere Rechte gewähren. Diese erweiterten Rechte sind die Voraussetzung für folgenden Prozess:
Starte ein Terminal-Fenster (zum Beispiel den Finder öffnen und in der Menüleiste auf „Gehe zu“ > Dienstprogramme > Terminal.app)
Gebe nun den Befehl sudo profiles -N ein
Hinweis: Beim der Eingabe deines Kennwortes werden eingegebene Zeichen nicht dargestellt. Nach Eingabe deines Kennwortes bestätigte mit „Return/Eingabetaste“
Nach kurzer Zeit erscheint oben rechts eine Mittelung mit dem Titel „Geräteregistrierung“. Wähle diese nun mit einem Doppelklick aus oder gehe auf Optionen > Aktualisieren
Folge nun den aufgezeigten Schritten um die nachträgliche Registrierung abzuschließen
Erscheint die Mitteilung „Geräteregistrierung“ nicht innerhalb von 10 Minuten wende dich bitte mit der Seriennummer des Macs an rrze-mac@fau.de
B
Begriffe der Webalizer-Statistik: Hits, Pageviews, Visits, Sessions und andere
Die Zugriffe auf Webangebote, die am RRZE gehostet werden, sind aus dem Netz der Universität auf statistiken.rrze.fau.de abrufbar. Die Statistik wird mittels der Software webalizer erstellt und basiert auf die anonymisierten Zugriffe auf die Webserver.
In der Statistik werden unterschiedliche Begriffe verwendet:
„Hits“, „Anfragen“, „Gesamtabrufe“
Die Begriffe „Hits“, „Anfragen“, „Gesamtabrufe“ und deren anderssprachige Formen stehen fuer die Summe der Anfragen auf einer Domain. Sie stehen aber nicht allein für die Summe der Anfragen fuer eine Seite. Genau gibt die Zahl an, wie oft Dateien innerhalb der Domain auf dem sich die Zahl bezieht, abgerufen wurden. Diese Dateien bestehen jedoch nicht nur aus den HTML-Dateien, sondern auch aus den in diesen referenzierten Bildern, Stylesheet-Dateien und Skript-Aufrufe. Beispiel: Die Seite index.html enthält 3 Bilder und eine Referenz auf eine Stylesheet-Datei. Wird diese Seite aufgerufen werden in der Logdatei 5 Hits vermerkt:
1 Hit fuer die Datei index.html 3 Hits fuer jeweils ein Bild 1 Hit fuer die Stylesheet-Datei
Die Zahl der „Hits“ in einer Statistik einer Domain kann nicht durch eine andere Abrufszahl überschritten werden.
Diese Begriffe beinhalten die Zahl der Abrufe auf Dokumentseiten _exklusive_ Referenzen auf Bilder, Stylesheet-Dateien oder Skript-Abrufen. Ausserdem werden zusätzlich nur Abrufe der Seiten gezählt, wenn diese vollstaendig vom Webserver geladen wurden. (Dies bedeutet, dass Seiten, die aus einem Proxy -also einem Zwischenspeicher für Webdokumente- geladen wurden, nicht mitgezählt wurden.) Beispiel: Die Seite index.html enthält 3 Bilder und eine Referenz auf eine Stylesheet-Datei. Wird diese Seite aufgerufen werden in der Logdatei 5 Hits vermerkt:
1 Hit fuer die Datei index.html 3 Hits fuer jeweils ein Bild 1 Hit fuer die Stylesheet-Datei
Die Zahl der „Pageviews“, bzw. der „Seiten“ ist jedoch nur 1. Für den Fall, daß ein Proxy die Seite gespeichert hatte bei dem der Browser des Benutzers die Seite abgerufen hat, ist die Zahl der Seitenabrufe sogar nur 0.
Die Zahl der „Pageviews“ kann niemals größer als die der „Hits“ sein.
„Dateien“, „Files“
Diese Zahl gibt an, wieviele Dateien erfolgreich von der Domain geladen wurden. Dateien sind alle Dokumente auf der Webseite, inkl. Bilder und Skripten. Der Unterschied zur Zahl der „Anfragen“/“Hits“ besteht darin, dass hier die Abrufe, bei denen der Seiteninhalt über einen Proxy geladen wurde, nicht mitgezählt werden. D.h.: ‚Zahl der „Hits“‚ – ‚Zahl der „Dateien“‚ = ‚Zahl der Seiten, die über einen Proxy abgerufen wurden.‘ Die Zahl der „Dateien“ ist meist nur für Interesse fuer den Webmaster, da diese Einfluss auf die Größe des Datentransfers hat.
Die Zahl der „Dateien“ kann niemals größer als die der „Hits“ sein. Sie ist größer als die Zahl der „Seitenabrufe“
„Besuche“, „Sessions“, „Sitzungen“
Diese Zahl beschreibt wieviele Besucher innerhalb eines festgelegten Zeitintervals Seiten, d.h. richtige Webseiten (die Grafiken etc nicht mitgezählt), vom Webserver erfolgreich abgerufen haben. Üblicherweise wird ein Wert von 90 Sekunden für den Zeitinterval benutzt.
Die Zahl der Seitenabrufe geteilt durch die Zahl der Besucher ergibt dabei die Zahl der Seiten, die ein Besucher auf der Seite betrachtet. (Portals und Suchmaschinen werden in der Regel eine kleinere Zahl haben, als inhaltlich bezogene Seiten, die nicht sofort auf externe Angebote verweisen.) Kurz gesagt: Je größer der Wert „Seitenabrufe“/“Besuche“ ist, je laenger bleiben die Besucher auf der Seite.
Die Zahl der „Besuche“ kann niemals größer als die der „Pageviews“ sein.
„Rechner“, „Hosts“
Diese Zahl gibt an, wieviele verschiedene Rechner innerhalb eines Zeitintervalles „Seitenabrufe“ tätigten. (Bitte beachten Sie hierbei, dass Benutzer der großen Onlinedienste meist unter einem einzigen Rechner identifiziert werden.) Interessant ist diese Zahl dadurch, dass sie zusammen mit der Zahl der „Besuche“ eine Abschätzung zuläßt, wie oft ein spezieller Besucher zu der Seite zurückkommt, d.h. wie interessant das auch über längere Zeiträume hinweg ist.
Die Zahl der „Rechner“ kann niemals größer als die der „Besuche“ sein.
Die statistische Werte halten dabei folgende Reihenfolge ein: #“Hits“ >= #“Dateien“ >= #“Seiten“ >= #“Besuche“ >= #“Rechner“
(wobei das Zeichen ‚#‘ sich auf die Zahl bezieht.)
Unabhaengig von diesen Zahlen wird in den meisten Statistiken auch noch die Zahl der übertragenen kBytes angegeben. Diese Zahl bezieht sich in der Regel auf den Datentransfer aller Dateien innerhalb des Zeitintervals. Der Wert #“Dateien“ / #’kBytes‘ gibt dabei die durchschnittliche Dateigröße pro Datei an.
Bildrechte, Stock-Medien: Was ist bei der Verwendung von Bildern an der FAU zu beachten? (Beschäftigte)
Bilder richtig verwenden an der FAU
Zur Vermeidung von Urheberrechtsverletzungen im Internet und im Printbereich gibt die FAU rechtliche Hinweise an die Hand. Weitergehende Fragen sind an die Pressestelle zu richten: presse@fau.de.
If none of the default Flavors match, please contact us for the creation of a custom Flavor.
Can I install Microsoft Windows in a VM?
Technically it is possible to run Windows in a VM on the Compute Cloud. Before you start you must make sure that you own an appropriate license and that your Windows license allows you to run Windows virtualized on our hardware.
Can I reach my VM via a domain name?
All Floating IPs have a generic DNS Record. For Example 10.76.31.111 has the DNS A Record „float-10-76-31-111.cc.rrze.net“
Can I resize a VM (add or remove resources like cores or memory)?
That is possible by changing the flavor of a VM.
Please keep in mind that VMs will be restarted during the resize process. You cannot resize a VM online.
Using the web interface (GUI):
Change to the „Compute -> Instances“ overview page
Click the down arrow in the Actions column of the VM you want to resize and click „Resize Instance“
Select the new flavor you want to assign to this VM from the „New Flavor“ drop down list and click on „Resize“
You will be returned to the Instances overview page with the VM in state „Resize/Migrate“
Eventually it’s state wil change to „Confirm or Revert Resize/Migrate“. Click on the „Confirm Resize/Migrate“ button in the actions column of this VM.
After a couple of moments it’s state will change to „Active“ and the newly resized VM will be booted and will allow you to log in.
Using the command line tools:
openstack server resize –flavorThis command will attach the new flavor to the VM with the specified ID. Basically, it creates a new copy of the VM with the new flavor assigned. 2.
openstack server list
Is needed to keep an eye on the VM’s status. The VM’s state will be RESIZE and eventually change to VERIFY_RESIZE. After the VM has entered this final state, you need to carry out one more command 3.
openstack server resize --confirm
This command confirms that the resized VM is in a working state. Thereafter the old VM will be deleted and you can use your newly resized one.
Contact Form 7 verwendet die eingestellte Sendermailadresse nicht
Die Folgenden Schritte sollen Ihnen verdeutlichen, wie Contact Form 7 den Sendevorgang auf unserem CMS abwickelt. Und weshalb die Senderadresse möglicherweise von der eigenen Einstellung abweicht.
Die E-Mail-Adresse des Absenders entspricht dem HEADER-FROM. Bei dieser Website wäre dies z.B. wordpress@fau.de.
Die E-Mail-Adresse der WP-Option „admin_email“ entspricht dem ENVELOPE-FROM. z.B.: rrze-webredaktion@fau.de.
Wenn die „admin_email“-Adresse nicht existiert oder nicht zur Domain @fau.de gehört, wird der vom RRZE-Settings-Plugin definierte Fallback verwendet, der vorerst no-reply@fau.de lautet.
Lösung: Verwenden Sie eine @fau.de Adresse, damit mögliche Fehler unterbunden werden.
Sollte das Problem weiter auftreten, helfen wir Ihnen beim Webteam gerne weiter.
D
Darf ich den YubiKey beim Ausscheiden aus der FAU behalten?
Leider ist das nicht zulässig. Bitte geben Sie Ihren YubiKey an einer der Service-Theken des RRZE zurück, wenn Sie die FAU verlassen.
Das Accordion wird nicht erkannt und nicht umgewandelt
Sollte sich ein Accordion nicht in einen Block umwandeln lassen, bzw. wird es nicht automatisch als Block erkannt, kann dies an Leerzeichen im Shortcode liegen.
Solange der Code noch im Classic Block liegt, können Sie ihn bearbeiten. Bitte entfernen Sie diese Leerzeichen.
Innere Accordions werden nicht automatisch erkannt und müssen immer manuell umgewandelt werden.
Das UnivIS-Plugin zeigt manche Daten falsch/unvollständig an. Was kann ich tun?
Das Plugin bezieht seine Daten direkt aus UnivIS, diese müssen dort geändert werden. Wenn Sie Mitarbeiterdaten (beispielsweise das Department) ergänzen möchten, können Sie auch das Plugin Person verwenden.
Der Classic-Block lässt sich nicht in Blöcke umwandeln. Was kann ich tun?
Lässt sich ein Classic-Block nicht in Blöcke umwandeln, können Sie den Inhalt des Classic-Blocks mit Steuerung + A markieren, mit Steuerung + C kopieren und mit Steuerung + V unterhalb des Classic-Blocks wieder einzufügen. Der Inhalt wird dann in einzelnen Blöcken dargestellt.
Sollten dieses Vorgehen auch nicht funktionieren, kann es möglicherweise an HTML-Tags oder fehlerhaften Shortcodes liegen, die sich noch im Code befinden. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an das Webmaster-Team.
Der FAUmac Self Service
Das FAUmac-Team möchte Dich bei der Arbeit auf deinem Mac so gut es geht unterstützen. Eine der Möglichkeiten die wir anbieten ist der FAUmac Self Service – eine kleine Applikation, die sich auf deinem Mac befindet (Finder > Programme). Der FAUmac Self Service ermöglicht es dir z. B. selbständig Software zu installieren. Wenn du am RRZE eine Lizenz für ein bestimmtes macOS Programm erwirbst, kannst du dieses mit Hilfe der Self Service App installieren. Das bedeutet für dich kein Herunterladen und, je nach Anwendung, keine Lizenzaktivierung mehr – Software bestellen und mit einem Klick im Self Service installieren, fertig.
Je nach Vertrag mit dem RRZE ist es auch möglich, Drucker einzurichten, eine Handvoll Erste-Hilfe Maßnahmen bei Problemen durchzuführen, Netzlaufwerk hinzuzufügen oder bei Problemen zu „reparieren“.
Du wirst sehen, es ist alles sehr einfach gehalten und es benötigt nicht viel Hintergrundwissen um z. B. einen anderen Browser installieren zu können.
Benutzung
Softwareinstallationen – du bestimmst, was installiert werden soll
Der FAUmac Self Service bietet eine große Auswahl von Softwaretiteln (kostenfreie und lizenzpflichtige) die du mit einem Klick installieren kannst. Wenn du genauere Informationen zu einem Titel erfahren möchtest, klicke einmal auf das Symbol und du erhältst weitere Informationen. Wenn dir die Software gefällt, wähle anschließend „Installieren“. Bist du dir nicht sicher, in welcher Kategorie sich eine Software finden lässt, kannst du auch die Suche oben links verwenden.
Dir gefällt eine Software nicht mehr und du möchtest diese von deinem Mac entfernen? Kein Problem, über den Self Service können auch installierte Softwaretitel wieder mit einem Klick entfernt werden.
Software Updates
Software Updates lassen sich über den FAUmac Self Service für ein System einspielen, ohne dass administrative Rechte nötig sind. Immer wenn Updates für deinen Rechner anstehen bekommst du einen Hinweis, und in der Self Service App wird der Punkt für „Updates“ angezeigt. Beachte bitte, dass für manche Systemupdates ein Neustart durchgeführt werden muss. Deshalb empfiehlt es sich, deine Daten vor dem Update zu speichern.
Du möchtest alle Updates auf einmal installieren?
Unter dem Reiter „Selbsthilfe“ findet sich die Option „Alle verfügbaren Updates installieren“.
Was ist der Unterschied zwischen Update, Upgrade und Migration?
Um Dich bei deiner Arbeit möglichst wenig zu stören bieten wir verschiedene Aktualisierungsmöglichkeiten. Ein Update beschreibt ein gewöhnliches Update der Applikation. Sollten zum Beispiel grundlegende Änderungen der Software vorgenommen oder ein neuer Lizenzschlüssel zur manuellen Eingabe erforderlich sein, bezeichnen wir dies als Upgrade – diese sind vorerst optional. Wenn eine Software nicht mehr Weiterentwickelt wird, bieten wir dir eine Migration zu einer neuen, von uns empfohlenen, Applikation an. Auch diese sind, sofern keine kritischen Anwendungen, vorerst optional. Einfachheit Halber werden diese ebenfalls als Upgrade bezeichnet.
Selbsthilfe
Die Kategorie Selbsthilfe ermöglicht dir mit nur einem Klick viele Probleme zu lösen oder Konfigurationen durchzuführen. So kannst du z.B. dein E-Mail Postfach, die WLANs „eduroam“ oder „fau.fm“ ohne Aufwand einrichten. Auch wenn du Probleme mit den von uns verbundenen Netzlaufwerken hast, kannst du diese hier reparieren lassen.
Dein IT-Betreuungszentrum braucht erste Informationen über deinen Mac? Mit „Über diesen Mac“ kannst du einen Bericht generieren lassen, der dir die wichtigsten Informationen zusammenfasst.
Erweiterte Hilfe mit der Support App
Ab macOS 12 Monterey steht dir die Support App in der Menüleiste zur verfügung. Diese bietet dir einen schnellen Überblick über den Zustand deines Macs, einen QuickLink zu deinen Netzlaufwerken, Status über Updates sowie die Möglichkeit ein Support-Ticket bei deinem IT-Betreuungszentrum zu erstellen.
Der Import von Personen aus dem alten FAU Person zum FAUdir Plugin ist unvollständig?
Es können nur folgende Personen aus dem alten FAU Person Plugin übernommen werden:
Zu den Personeneinträgen des alten Plugins gibt es eine UnivIS-Id. Diese UnivIS-Id muss im UnivIS-System gültig sein und zu einem Personeneintrag führen.
Der Personeneintrag aus UnivIS wird im FAUdir gesucht. Und zwar mit entweder der im UnivIS hinterlegten IdM-Kennung oder wenn es diese nicht gibt, mit der im UnivIS hinterlegten Mailadresse oder wenn es auch diese nicht gibt mit der Kombination aus Vornamen und Nachname.
Bei der Suche im FAUdir kann es nur dann zu Treffern kommen, wenn die aus UnivIS ermittelten Daten zu nur einer Person im FAUdir führen, deren Eintrag öffentlich sein muss.
Dementsprechend schlägt der Import dann fehl, wenn obiges Verfahren keine Treffer hat. Häufige Ursachen sind also:
Die E-Mailadresse der Person im UnivIS ist nicht dieselbe, die im öffentlichen Eintrag in FAUdir zu finden ist.
Die Person ist im FAUdir nicht öffentlich.
Der Personeneintrag in FAU Person enthielt keine gültige UnivIS Id.
Der Import wird automatisch gestartet, wenn das FAUdir Plugin aktiviert wird und das FAU Person Plugin noch aktiv ist. Der Import kann später (z.B. nach einer Korrektur der Alteinträge um die Perosnen zu finden) neu angefordert werden. Hierzu findet sich in den Einstellungen des Plugins (Einstellung – RRZE FAUdir in der Lasche „Erweiterte EInstellungen“) eine entsprechende Option.
Der Webmaster oder/und der Verantwortliche der Webseite hat sich geändert. Was ist zu tun?
Bitte beachten Sie, dass es nicht reicht, wenn uns die Meldung über den Personalwechsel von den bisherigen Zuständigen mitgeteilt wird. Die neue, zuständige Person (unabhängig davon ob es sich um den Webmaster oder den Verantwortlichen handelt) muss in allen Fällen selbst und eigenständig den Antrag unterschreiben und damit die Regelungen der Universität zu dem Betrieb von Webauftritten zur Kenntnis nehmen und mit der eigenen Unterschrift bestätigen.
Der YubiKey verfügt über zwei Slots. Bei meinem YubiKey ist nur Slot 1 nutzbar
Der zweite Slot des YubiKey wurde für die MFA Anwendung der FAU programmiert und ist daher nicht nutzbar.
Die Akkordeons auf meiner Seite werden falsch dargestellt, wie kann ich das Problem lösen?
Wenn alle Akkordeons auf Ihrer Webseite von einem auf den nächsten Schlag falsch dargestellt werden, melden Sie den Fehler per Mail an webmaster@fau.de. Geben Sie eine URL und den verwendeten Internetbrowser mit an, um den Vorgang zu beschleunigen.
Falls der Fehler beim erstellen eines einzelnen, neuen Akkordeons auftritt, prüfen Sie die folgenden Punkte:
Wird das Akkordeon korrekt dargestellt, nachdem der Browsercache geleert wurde?
Wurden Tippfehler ausgeschlossen?
Hat jeder öffnende Shortcode (collapsibles, collapse) auch einen schließenden Shortcode? (/collapsibles, /collapse)
Wurden die normalen Anführungszeichen verwendet? ( “ ) Tastenkombination Shift + 2
Hat sich im Textmodus des Editors ein ungewünschter HTML-Tag eingeschlichen? (pre, code, div)?
Schicken Sie uns Ihr Anliegen unter Angabe der betroffenen Seite an webmaster@fau.de, falls Sie das Problem nicht beheben konnten. Wir helfen Ihnen gerne bei der Problemlösung.
Die aus UnivIS erstellten Listen sind sehr lang. Geht das auch übersichtlicher?
Verwenden Sie bitte das Accordion (Ausklappmenüs), um umfangreiche Listen übersichtlich anzuzeigen.
Die Oberfläche des Matrix-Chats ist teiweise in Englisch. Kann man dies ändern?
Für die Darstellung des Matrix-Chats wird der Client Element verwendet. Dieser wird wie verfügbar („as-is” und „as-available”) angeboten. Eine Übersetzung ist derzeit nicht möglich.
Die Timeline wird nicht korrekt dargestellt
Wenn die Timeline-Funktion im Elements-Plugin nicht korrekt dargestellt wird, können Sie die folgenden Schritte versuchen um das Problem eigenständig zu beheben:
1. Versichern Sie sich, dass sie die Timeline im Text-Modus des Editors platziert haben. Sie finden den Reiter zum wechseln zwischen Visuellem- und Text-Modus am oberen rechten Rand des Editor-Fensters.
2. Füllen Sie das erste Element ihrer Timeline mit ausreichend Text. Durch einen Bug werden aktuell leere Timelines nicht korrekt dargestellt.
3. Manchmal entstehen Darstellungsprobleme durch den Cache ihres Browsers. Versuchen Sie die Seite mit leerem Cache neu zu laden. Bei Firefox funktioniert das durch halten der Shift-Taste und einem klick auf den aktualisieren-Button neben der Adress-Leiste
4. Wenn Sie keinen weiteren Fehler in ihrer Programmierung entdecken, können Sie sich jederzeit an den Web-Support wenden, falls das Problem durch die obigen Schritte nicht behoben werden konnte.
Als erstes muss die .p12 -Datei im Schlüsselbund eingebunden werden, mache dafür entweder einen Doppelklick auf die .p12 -Datei oder Rechtsklick -> Öffnen mit -> Schlüsselbundverwaltung
Falls ein Passwort vorhanden ist muss dieses auch noch eingegeben werden.
Zertifikat in Adobe einbinden
Starten sie ihr Adobe und gehen Sie anschließend in ihre Einstellungen. Von dort aus gelangen Sie zu dem Punkt Unterschriften, indem sie Unter Identität und vertrauenswürdige Zertifikate gehen können.
Nun machen sie wie folgt weiter:
Gehen Sie zu dem Punkt Vertrauenswürdige Zertifikate und wählen Sie ihr Zertifikat aus und drücken oben darüber auf „Importieren“.
Wählen sie nun das Zertifikat aus und bestätigen Sie den Button Einstellungen für Vertrauenswürdigkeit bearbeiten. Anschließend haken Sie die Option Dieses Zertifikat als vertrauenswürdigen Stamm verwenden und Zertifizierte Dokumente an.
Do you create any backups?
No. If you need to backup your data you are responsible for that.
Download: Was muss ich tun, wenn ich IBM SPSS über StudiSoft gekauft habe und die Software nicht downloaden kann? (Studierende)
Ablauf von Bestellung und Download der Software IBM SPSS Statistics durch Studierende:
Bestellung von IBM SPSS via StudiSoft und Zahlung der Lizenzkosten je nach Laufzeit (siehe Laufzeit und Kosten)
spätestens nach fünf (5) Arbeitstagen werden der Autorisierungscode und die Installationsdateien in der Auftragsverfolgung von StudiSoft angezeigt.
Information über die Bereitstellung per E-Mail (Hochschuladresse).
Drucker eines Windowsdruckservers einrichten
Zugriff auf den FAUmac Self Service?
Wenn du Zugriff auf unseren FAUmac Self Service hast, kannst du über diesen Drucker mit einem Klick hinzufügen oder entfernen. Sollte ein Drucker bisher nicht vorhanden sein, wende dich gerne an uns.
Möchtest du einen Drucker manuell einrichten, der über einen Windows-Server (SMB) bereitgestellt wird, musst du die erweiterten Optionen im „Drucker hinzufügen“-Menü nutzen. Stelle zudem immer sicher, dass du den passenden Treiber installiert hast. Sind die Voraussetzungen geben, kannst du den Drucker hinzufügen:
Öffne Systemeinstellungen und navigiere zu „Drucker & Scanner„.
Klicke anschließend auf „Drucker, Scanner oder Fax hinzufügen„.
Um die erweiterten Optionen anzuzeigen, füge das „Erweitert“-Menü zur Symbolleiste hinzu:
Klicke mit der rechten Maustaste (oder führe einen Zwei-Finger-Klick auf dem Trackpad) in die Symbolleiste.
Wähle „Symbolleiste anpassen …“.
Ziehe den Eintrag „Erweitert“ (zwei Zahnräder) mittels der Maus oder dem Trackpad in die Symbolleiste und klicke auf „Fertig“.
Wähle das Erweitert-Symbol (zwei Zahnräder) in der Symbolleiste aus.
Im letzten Schritt musst du die Druckerkonfiguration eingeben:
Einstellungen
Beschreibung
Beispiel
Typ
Auswahl des Druckerprotokolls
Windows printer via spoolss
Gerät
Art des Geräts
Anderes Gerät
URL
Adresse und Pfad unter welcher der Drucker erreichbar ist
Treiberwahl (In der Regel wird der passende Treiber automatisch erkannt)
Lexmark Universal Color
Authentifizierung
Anmeldung (notwendig beim Drucken, wenn nicht verwaltet (z.B: Kerberos/Network Share Mounter etc.)
Idm-Kennung und IdM-Passwort
Beachte bitte, dass die Drucker auch hinzugefügt werden, wenn diese nicht verfügbar sind. Kontrolliere bei Fehlern bitte unbedingt die URL auf Korrektheit.
Manchmal tritt beim Drucken die Fehlermeldung „Warten auf Authentifizierung“ auf. Bei dem Fehler findest du im FAUmac Self Service unter Selbsthilfe die passende Lösung. Alternativ haben wir dir die Lösung hier beschrieben.
E
E-Mails in Rein-Format (Plain-Text) versenden
Über den Reiter Start können Sie eine Neue E-Mail öffnen.
Wählen Sie hier im Menüpunkt Text formatieren das Nur Text-Format aus.
Ein iPhone/iPad für die Weitergabe vorbereiten (iPhone/iPad zurücksetzten)
Mit dem Zurücksetzen werden alle Inhalte und Einstellungen deines Geräts unwiderruflich gelöscht!
Das Zurücksetzen eines iPhones, iPads oder deiner Apple Vision Pro ist in wenige Schritte getan:
Daraufhin wählst du „Alle Inhalte & Einstellungen löschen“
Es werden die Inhalte & Einstellungen angezeigt, die während des Löschvorgangs vom jeweiligen Gerät gelöscht werden. Folge nun den angegebenen Schritten. Anschließend befindet sich dein iPhone bzw. iPad im Auslieferungszustand
Beachte, dass die Registrierung für das Automated Device Enrollment (ADE, ehemals DEP) nach einem Zurücksetzten, egal in welcher Form, aktiv bleibt. Das Gerät wird sich beim erneuten Einrichten also wieder in das Mobile Device Management der FAU registrieren.
Einen Mac für die Weitergabe vorbereiten (macOS zurücksetzten)
Mit dem Zurücksetzten werden alle Inhalte und Einstellungen deines Macs gelöscht
Mit macOS 12 hat Apple einen Löschassistenten eingeführt, der das Zurücksetzen deines Macs – T2 oder Apple Silicon Chip vorausgesetzt – erleichtert. Damit ist das Zurücksetzen des Macs in ähnlich einfacher Form wie auf einem iPhone oder iPad möglich:
Öffne die macOS Einstellungen und wähle „Einstellungen und Inhalte löschen“ aus
Ab macOS 13 Ventura: Einstellungen > Allgemein > Übertragen und zurücksetzten > „Einstellungen und Inhalte löschen …“
Folge den Anweisungen des Löschassistenten. Während des Prozesses wirst Du unter anderem von iCloud abgemeldet und mehrmals darauf hingewiesen, dass deine gesamten Daten gelöscht werden.
Hast du keinen Zugriff mehr auf das System musst du den Mac mittels der Wiederherstellung zurücksetzten. Der Weg unterscheidet sich je nach Prozessor Typ des Macs.
Stelle zu Beginn sicher, dass dein Mac mit dem Internet verbunden ist und prüfe, ob du einen Mac mit Apple-Chip hast.
Führe nun den Prozess je nach Mac Modell durch:
Apple-Chip (z.B. M1, M1 Pro oder M2)
Intel-Prozessor
Schalte den Mac ein und halte den Ein-/Ausschalter gedrückt, bis das Fenster mit den Startoptionen angezeigt wird.
Klicke auf das Zahnradsymbol mit der Bezeichnung „Optionen“ und dann auf „Weiter“.
Schalte den Mac ein, und halte sofort Befehlstaste (⌘)-R gedrückt, bis du ein Apple-Logo oder ein anderes Bild siehst.
Alternativ kannst du Wahltaste-Befehlstaste (⌘)-R während des Startvorgangs drücken, um die neuste kompatible macOS Version zu installieren.
Wenn du aufgefordert wirst, einen Benutzer mit einem dir bekannten Passwort auszuwählen, wähle diese Person aus, klicke auf „Weiter“, und gib das zugehörige Adminpasswort ein. Andernfalls wähle in der Menüleiste „Mac zurücksetzten aus“
Damit nun die Daten von deinem Mac entfernt werden, wähle das „Festplattendienstprogramm“ aus. Wenn du direkt „macOS erneut installieren“ wählst, bleiben deine Daten bestehen.
Wähle im Festplattendienstprogramm die „Macintosh HD“ aus und löse die „Volume-Gruppe“ mittels Rechtsklick auf.
Nach der Auflösung kannst du das Festplattendienstprogramm über die Menüleiste beenden
Wähle nun „macOS erneut installieren“ aus und befolge den aufgeführten Anweisungen.
Wenn du noch Zugriff auf das System hast, melde dich bitte vor dem Zurücksetzten von deinem iCloud-Konto ab, um die Aktivierungssperre zu deaktivieren
Beachte, dass die Registrierung für das Automated Device Enrollment (ADE, ehemals DEP) nach einem Zurücksetzten, egal in welcher Form, aktiv bleibt.
Der Mac wird sich beim erneuten Einrichten also wieder in das Mobile Device Management der FAU registrieren.
Einrichten unseres Time Machine-Speichers
So richtest du den bei uns gemieteten Time Machine-Speicher ein:
Verbinden des Time Machine-Speichers:
Hierfür musst du ein neues Finder-Fenster öffnen und in der Menüleiste „Gehe zu“ und „Mit Server verbinden …“ wählen. Alternativ ist die auch die Tastenkombination „⌘ + k“ möglich.
In der Adresseingabe dann „smb://timemachine.fau.de“ (FAU) bzw „smb://timemachne.utn.de“ (UTN) eingeben.
Bei der Kennwortaufforderung melde dich bitte mit deinen IdM-Zugangsdaten an.
Hinweis: Ist das Ticketsymbol in deiner Menüleiste grün, ist die Eingabe deiner Zugangsdaten nicht erforderlich
Hinzufügen des Time Machine-Speicher über die Systemeinstellungen:
Öffne die Systemeinstellungen und wähle anschließend den Punkt „Time Machine“ aus.
Wenn du bis jetzt noch keinen Time Machine-Speicher konfiguriert hast, wähle „Backup Volume hinzufügen“, andernfalls „Volume auswählen“.
Nun kannst du „timemachine auf timemachine.rrze.uni-erlangen.de“ auswählen. Den Haken „Backups verschlüsseln“ dabei bitte unbedingt setzten. du wirst später nach einem Kennwort zum verschlüsseln gefragt.
Setze den Einrichtungsprozess fort, in dem du auf den Button „Volume verwenden“ klickst und folge den daraufhin gezeigten Schritten. Nach Abschluss startet Time Machine mit der ersten Sicherung. Diese kann, abhängig des belegten Speichers am Mac, länger dauern – bitte habe etwas Geduld. du erhältst nach Abschluss der ersten Sicherung eine Mitteilung. Die folgenden Sicherungen, sofern sie nicht ausdrücklich deaktiviert wurden, erfolgen zügiger und stündlich automatisch im Hintergrund.
Eine Sicherung mittels Time Machine auf ein Netzlaufwerk sollte immer zwingend verschlüsselt werden. Wir empfehlen dies auch für andere externe Speichermedien. So bleiben deine Daten geschützt.
Time Machine Status und Wiederherstellen von Dateien Du kannst den Status von Time Machine in der Menüleiste sehen – das Symbol ist eine analoge Uhr mit einem, gegen den Uhrzeigersinn umrundenden Pfeil. Hier kannst du manuell eine Datensicherungen anstoßen oder Daten aus dem Backup wiederherstellen.
Einstellung der Auftragszählung (Konto-ID) für UTAX Drucker
Im Druckdialog mancher macOS Applikationen wird die Auftrags- bzw. Druck-ID von Druckaufträgen für UTAX Drucker nicht angezeigt. Wir haben unter „Verwendung alter Treiber (Legacy)“ eine Anleitung erstellt, die bei der Konfiguration in solchen Fällen weiter hilft.
Beim Verwenden neuerer Treiber funktioniert das Hinterlegen der Konto-ID über die UTAX Printer Panel App:
Öffne die Applikation „TA_UTAX Printer Panel“. (z.B. über die Spotlight (Lupe in der Menüleiste) > TA_UTAX Printer Panel.app)
Wähle den gewünschten UTAX Drucker, der die Konto-ID nutzen soll, in der Übersichtstabelle aus.
Anschließend wird unter dem Menüpunkt „Auftrag“ > „Auftragszählung“ die Konto-ID eingetragen.
Optional: Wenn gewünscht kann die Konto-ID zusätzlich in die Kostenstellenliste aufgenommen werden. Damit würde die Auswahl bei zusätzlichen Druckern vereinfacht
Mit „Übernehmen“ werden die Änderungen gespeichert
Immer wieder werden wir gefragt, wie es möglich ist, die Konto-ID in macOS für die UTAX Geräte zu speichern. Denn das immer wieder auftretende Problem ist, dass die Einstellung für die Konto-ID nicht in jeder Applikation (so z.B. in der Vorschau.app) konfiguriert werden können. Daher möchten wir dir hier einen einfachen Workaround vorstellen.
Ein Weg ist die Einrichtung über eine andere Applikation (z.B. Microsoft Word), die die Druckereinstellungen besser darstellt. In Microsoft Word kann die Konto-ID unter dem Menüpunkt „Auftragszählung“ konfiguriert werden. Anschließend ist es über die Drucker-Voreinstellungen möglich diese auch für andere Applikationen dauerhaft, als so genannte Standardvorlage, zu speichern. Im Detail funktioniert dies so:
Öffne das Druckmenü in Microsoft Word (z.B. über in der Menüliste: „Datei“ > „Drucken…“).
Wähle nun das gewünschte UTAX-Gerät in der Druckerauswahl aus.
Anschließend im Auswahlmenü für die Druckereinstellungen auf die Auftragszählung gehen.
Setze nun den Haken und gebe die gewünschte Konto-ID ein. Falls du mehrere eintragen möchtest, kannst du diese in der Kostenstellenliste eintragen.
Damit die Konto-ID nun als Standardeinstellung genutzt wird, und somit z.B. auch in der Vorschau.app funktioniert, wird diese noch über das Auswahlmenü „Voreinstellungen“, „Aktuelle Einstellungen als Voreinstellung sichern …“ als Voreinstellung aktiviert.
Vergebe nun einen für dich sprechenden Namen. Bei der Voreinstellung genügt es meistens, diese nur für den ausgewählten Drucker zu speichern. So wird die Voreinstellung auch nur für dieses passende Modell angeboten. Falls du verschiedene Konten-IDs als Voreinstellung sichern möchtest, kann der Vorgang wiederholt werden.
Ab jetzt kann die Konto-ID, ohne größere Problemen, in allen Applikationen genutzt werden.
Sollte im Auswahlmenü die Option „Auftragszählung“ nicht vorhanden sein, prüfe ob in den Druckereinstellungen des Druckers die Option „Allgemeine Druckerfunktionen verwenden“ aktiviert ist.
Element ist die Bezeichnung des (meist) genutzten Clients – Matrix ist der Name der genutzten Server-Infrastruktur.
Mit der Software Element wird auf einen oder mehrere Matrix-Server zugegriffen. Die Software ist jedoch nicht festgelegt. Um Matrix nutzen zu können, können auch andere Softwarelösungen neben Element verwendet werden.
Eine Übersicht solcher Lösungen findet sich auf der Website des Matrix-Portals: Matrix Clients
Es werden keine Veranstaltungen für Durchführende einer Veranstaltungen ausgegeben
In der aktuellen Version des Plugins (Version 2.0.28 vom Oktober 2023) wird bei der Suche nach Veranstaltungen nur in den Datensatz der verantwortlichen Personen gesucht.
Daher werden Personen, die Einzeltermine durchführen, jedoch nicht als Verantwortliche eingetragen sind, auch nicht gefunden und somit deren Lehrveranstaltungen nicht angezeigt.
Eine Erweiterung des Plugins zur Suche und Darstellung von Lehrveranstaltungen für Dozenten, die nicht als Verantwortliche eingetragen sind, ist für eine spätere Version geplant.
F
FAU Schriftpaket auf Windows installieren
Auf SCCM betreuten Rechner wird das FAU Schriftpaket automatisch installiert.
Für eine eigenständige Installation des FAU- bzw. Webmaster-Schriftpaketes stellt die SPUK und das RRZE zwei Installationspakete bereit. Die Installation erfolgt mittels Doppelklick auf die heruntergeladenen Installationspakete.
Apple macOS-Geräte, die Zugriff auf den FAUmac Self Service haben, erhalten das FAU-Schriftenpaket automatisch. Nutzer mit einem iOS- bzw. iPadOS-Gerät können dieses auf Wunsch im FAUmac Self Service hinzufügen.
Installation des Schriftenpakets ohne FAUmac Self Service
Unter macOS werden die Profile Standardmäßig in den Downloads-Ordner heruntergeladen. Anschließend kann die Installation mittels Doppelklick durchgeführt werden. Seit macOS 11 Big Sur muss das Profil nach einem Doppelklick in den Einstellungen bestätigt werden (Einstellungen > Profile). Nun können die Schriften eingesetzt werden.
Auf einem iOS bzw. iPadOS-Gerät, also iPhone, iPad oder iPod Touch, werden die Profile durch antippen installiert. Ähnlich wie bei macOS ist es nach dem Herunterladen des Profils jedoch notwendig, dieses in die Einstellungen zusätzlich zu bestätigen. (Einstellungen > Allgemein > Profile)
FAU-Schriftpaket auf Ubuntu installieren
Für betreute Ubuntu Client Systeme wird das FAU Schriftpaket für den Office-Bereich automatisch installiert.
Das FAU Schriftpaket für die Web-Version kann über den Self-Service installiert werden.
Für Clients außerhalb der Betreuung kann das Schriftpaket für den Office- und Web-Bereich folgendermaßen installiert werden:
Entpacktes Verzeichnis für alle Benutzer in /usr/local/share/fonts, oder für den eigenen Benutzer in ~/.local/share/fonts/ verschieben
Sollte die Schriften nicht sofort erkannt werden, kann das Zurücksetzen des FS Caches helfen: fs-cache -f
FAUmac Self Service – Element nicht mehr verfügbar
Es kann passieren, dass der FAUmac Self Service nach der Installation von Apps, Updates oder Druckern die Fehlermeldung „Dieses Element ist nicht mehr verfügbar“ anzeigt. Sofern nicht zusätzlich die Meldung „Fehlgeschlagen“ erscheint, wurde alles ordnungsgemäß durchgeführt – ausgenommen die Aufgabe wurde mehrmals in kurzer Zeit ausgewählt. Ist dies der Fall, erscheint zusätzlich auch eine Fehlermeldung obwohl kein Fehler direkt auftrat.
Die Meldung tritt auf, da Updates oder andere Durchführungen nur einmal am Tag erfolgen können. Damit wird verhindert, dass bereits durchgeführte Updates oder Installationen nach erfolg weiterhin angezeigt werden.
Wurde nun zum Beispiel ein Update in der vollen Ansicht (Beschreibungsseite) ausgewählt, ist es nach der Durchführung korrekterweise nicht mehr sichtbar und die Meldung erscheint.
Fehler: UnivIS-OrgNr. muss entweder in wp-admin/… gesetzt oder im Shortcode übergeben werden.
Fehlertext
„UnivIS-OrgNr. muss entweder in wp-admin/options-general.php?page=rrze-univis gesetzt oder im Shortcode übergeben werden.“
Lösung
Legen Sie die UnivIS-ID erneut in den PlugIn-Einstellungen fest.
Navigieren Sie im Dashboard zu Einstellungen > UnivIS
Findet bei der Filterung der Suchergebnisse eine Gewichtung der Einträge statt?
Die Suche durchsucht alle Bereiche der Studiengänge ohne Relevanz, d.h. eine Gewichtung nach Titel o.ä. findet nicht statt
Firefly: Ich möchte Firefly benutzen, wie funktioniert das?
Es ist zu prüfen, ob für ein mit Firefly generiertes Bild ein Inhaltsurhebernachweis vorhanden ist. Sofern kein ausreichend deutlicher Inhaltsurhebernachweis jedem Ergebnis beigefügt werden kann, ist es nicht erlaubt, Ergebnisse zu veröffentlichen.
Firefly ist ein neues Angebot von Adobe, das nicht im Rahmenvertrag geregelt ist. Es gelten dementsprechend alle von Adobe aufgeführten Bedingungen, wie sie vor der Nutzung angezeigt werden und bestätigt werden müssen.
Es empfiehlt sich, die Dokumentation von Firefly zu lesen, um optimale Ergebnisse für den beabsichtigten Zweck zu erzielen.
Firefly kann an der FAU auf zwei Wegen benutzt werden
Für Adobe Acrobat-Nutzende der FAU
steht die kostenlose Version mit einem Basis-Credit-Volumen zur Verfügung. Die Credits sind ein freiwilliges Angebot von Adobe, das jederzeit geändert werden oder entfallen kann.
Schritt 2: Login mit der Kennung für Adobe CC: idmkennung@fauad.fau.de
Schritt 3: PC-LRZ – FAU Dieses Profil wählen.
Förderung der Transparenz in der KI
Adobe setzt sich für die Förderung der Transparenz von Inhalten ein, die mit KI-Tools wie Adobe Firefly erstellt wurden. Wenn Inhalte heruntergeladen werden, die mit Adobe Firefly generiert wurden, gilt:
Inhaltsurhebernachweise werden hinzugefügt, um zu kennzeichnen, dass das Bild mit KI generiert wurde.
In den Inhaltsurhebernachweisen ist ein Hinweis enthalten, wenn für das Werk ein Referenzbild genutzt wurde.
Inhaltsurhebernachweise sind über Verify wiederherstellbar. Verify ist ein von Adobe angebotener Dienst, mit dem einem bestimmten Asset zugeordnete Inhaltsurhebernachweise anzeigbar sind, sofern diese vorhanden sind. Verify und die Inhaltsurhebernachweise-Cloud sind Überprüfungs- und Wiederherstellungs-Tools für Inhaltsurhebernachweise, keine Galerien oder Suchdienste.
Für welche Geräte und Betriebssysteme ist Microsoft Office 365 verfügbar?
Um festzustellen, ob und welche Microsoft-Office-365-Anwendungen für Ihr smartes Device verfügbar sind, werfen Sie bitte einen Blick in den entsprechenden App Store.
Aktuell ist liegt die maximale Dateigröße für Uploads bei 50MB.
Grundsätzlich ist hier zu erwähnen, dass Matrix nicht als Cloud-Speicher ausgelegt ist. Deshalb sollte für einen größeren und regelmäßigen Datenaustausch FAUbox verwendet werden.
Gibt es ein Preview von PDF-Dateien im Matrix-Chat?
Derzeit ist ein Preview von PDF-Dateien im Element Client nicht möglich. Zur Ansicht muss man die Datei runterladen und dann mit dem gewohnten PDF-Reader anschauen.
Gibt es eine Beschränkung welche Dateitypen hochgeladen werden können?
Aktuell gibt es keine Beschränkung für Dateitypen.
Gibt es eine Datenschutzfreigabe für Teams?
Nein. Aber für die Zeit der Corona-Maßnahmen hat der Datenschutzbeauftragte angeboten, seine Bedenken hintanzustellen, um kurzfristig den Betrieb sicherstellen zu können.
Gibt es eine Kurzbeschreibung zur Outlook Web App?
Anleitung nach einzelnen Kategorien
Diese Anleitung soll als Hilfe für die Benutzung der Outlook Web App (OWA) dienen.
Um sich an der Weboberfläche anmelden zu können, müssen Sie in Ihrem Browser in der URL-Leiste die Seite https://groupware.fau.de aufrufen. Geben Sie bei Benutzername Ihre IdM-Kennung und bei Kennwort das dazugehörige Passwort ein und gehen danach auf Anmelden. In diesem Beispiel wird die IdM-Kennung ex56hgaf von Max Mustermann verwendet.
Nun befinden Sie sich in der Outlook Web App (OWA).
Für das Erstellen einer neuen E-Mail müssen Sie auf Neu gehen.
Es erscheint ein Fenster auf der rechten Seite, in welchem Sie Ihre E-Mail verfassen können.
Die wichtigsten Punkte dabei sind:
1. Hier geben Sie die Adresse des Adressaten ein. Darunter können Sie noch eine Kopie (CC) oder Blindkopie (BCC) der E-Mail an andere Empfänger vorsehen.
2. Diese Zeile ist für den Betreff vorhergesehen.
3. Dieses Feld ist das Eingabefeld für den eigentlichen Nachrichteninhalt.
4. Wenn Sie zusätzlich noch eine Datei versenden möchten, können Sie das über das Anfügen-Feld tun.
5. Sobald Ihre Nachricht fertig zum Abschicken ist, können Sie diese über die Schaltfläche Senden am oberen oder unteren Rand der Eingabemaske versenden.
6. Falls Sie die E-Mail lieber in einem eigenen Fenster bearbeiten möchten, können Sie den Entwurf auch abdocken. Dabei öffnet sich dann ein neues Fenster.
Gehen Sie oben rechts auf das Zahnrad-Symbol und wählen Optionen aus.
In den Optionen wählen Sie unter dem Bereich Layout den Punkt E-Mail-Signatur. Sie können nun die gewünschte Signatur ins Eingabefeld eintragen. Wenn Sie die Signatur automatisch beim Erstellen einer neuen E-Mail angefügt haben möchten, setzen Sie den Haken bei der oberen Auswahloption. Vergessen Sie nicht die Eingaben zu speichern, sonst gehen die Änderungen verloren.
Um wieder in Ihren Posteingang zu gelangen, gehen Sie links oben auf den linksgerichteten Pfeil bei Optionen.
Selbstverständlich können Sie über die Weboberfläche auch auf den Kalender, das Adressbuch (Personen), Ihre Kontakte (Personen) oder Aufgaben zugreifen. Über die neun Kacheln oben links kommen Sie ins Menü. Wählen Sie anschließend das gewünschte Feld aus, um in den entsprechenden Bereich zu gelangen.
Hinweis: Auf Mobilgeräten gehen Sie bitte vor wie weiter unten im Abschnitt „Mobilgerät“ beschrieben.
Klicken Sie oben rechts auf das Profilbild-Symbol und wählen Weiteres Postfach öffnen aus.
Es erscheint nun ein kleines Fenster. Geben Sie hier den Namen oder die E-Mail-Adresse der Shared Mailbox ein (im Beispiel hier ZZZ Muster SMB), wählen diese aus und klicken nach der Eingabe auf Öffnen.
Sie haben nun Zugriff auf das gewählte Postfach. Um erneut zu Ihrem persönlichen Postfach zu wechseln, wiederholen Sie die oben beschriebenen Schritte. Geben Sie statt der Shared Mailbox nun Ihren Namen ein.
In der Regel wird die Shared Mailbox dann in einem separaten Tab Ihres Browsers geöffnet. In der aktuellen OWA-Version gibt es allerdings die Möglichkeit, sich die Shared Mailbox im Bereich Mail einzubinden. Man klickt auf die oberste Ebene (Displayname) seines eigenen Postfachs, öffnet dann mit Rechtsklick das Kontextmenü, wählt Add shared folder … bzw. Freigegebenen Ordner hinzufügen … und kann so das freigegebene Postfach einbinden. Dabei werden alle Ordner des Postfachs eingebunden. Falls Sie weitere Elemente der Shared Mailbox (Kalender und Kontakte) benötigen, dann müssen Sie die Shared Mailbox über den weiter oben beschriebenen Weg öffnen.
Mobilgerät
Auf einem Mobilgerät wird die oben beschriebene Funktion nicht angeboten. Um dort das Postfach zu wechseln, geben Sie, wie in der folgenden Abbildung gezeigt, in der Suchleiste Ihres Browsers die E-Mail-Adresse des entsprechendem Postfachs hinter der URL an.
OWA stellt lediglich die Basis-Funktionalität zur Verfügung, d.h. es werden nicht alle Features eines vollwertigen E-Mail-Clients angeboten bzw. machen im Browser Sinn. In der Vorschau wird zwar angezeigt, ob eine Nachricht digital signiert ist, jedoch können die meisten Browser die weiteren Signatur-Informationen nicht anzeigen. Verschlüsselte Nachrichten können nicht angezeigt werden, da im Browser der private Schlüssel des Benutzerzertifikats nicht importiert ist. Zum einen möchte man nur in seltenen Fällen den privaten Schlüssel dem Browser überlassen. Zum anderen werden Nachrichten nicht umsonst verschlüsselt. Man will unter anderem das Lesen auf nicht autorisierten Geräten unterbinden. Man nutzt die OWA oft auf fremden Geräten und in diesen Browsern wäre das Zertifikat definitiv fehl am Platz.
Falls Sie vollwertig mit S/MIME-Zertifikaten arbeiten möchten, empfehlen wir den Einsatz eines E-Mail-Clients. Manche Clients gibt es auch als portable Version (keine permanente Installation am Rechner und Möglichkeit, die Installation auf einem mobilen Datenträger ohne weiteres mitzunehmen), die ohne Administrator-Rechte installiert werden können.
Um eine Raumreservierung vorzunehmen, gehen Sie in Outlook auf dem Feld Raum und wählen den Raum aus dem globalen Adressbuch aus. In der OWA werden allerdings nur 100 Einträge angezeigt. Somit ist es gut möglich, dass der gewünschte Raum nicht angezeigt wird. Dieses Verhalten basiert auf einer Design-Entscheidung von Microsoft. Die Lösung hierfür ist, den Raum direkt als Teilnehmer hinzuzufügen.
Manchmal ist es erwünscht, eine Nachricht mit Absender der Shared Mailbox zu verschicken, aber es wird als zu umständlich empfunden, in die Shared Mailbox zu wechseln.
Hierzu können Sie bei der OWA im Eingabefenster für eine neue Nachricht in der Menüleiste rechts oben auf „…“ klicken und haben dann die Möglichkeit, den Absender zu ändern. Erst beim Versenden wird geprüft, ob Sie tatsächlich über die Rechte zum Versand mit dieser E-Mail-Adresse verfügen. Sollte dies nicht der Fall sein, dann bekommen Sie die Nachricht mit einer Fehlermeldung (Non-Delivery Report, NDR) zurück.
Nach der Anmeldung an der Outlook-Web-App (OWA) auf das Zahnrad (oben rechts) klicken und anschließend Optionen auswählen.
Darauf folgend müssen Sie den Punkt Allgemein ausklappen und Mein Konto auswählen. Unten rechts wird dann die Speicherkapazität sowie die aktuelle Auslastung des Postfaches angezeigt.
Um sich vom Postfach abzumelden, gehen Sie erneut oben rechts auf das Profilbild-Symbol und anschließend auf Abmelden.
Sollten Sie weitere Fragen zur Outlook Web App (OWA) haben, können Sie sich jederzeit an exchange@fau.de wenden.
Gibt es eine Möglichkeit Benutzern zusätzliche Berechtigungen zuzuweisen?
Falls Ihnen die Standard-Benutzerrollen nicht ausreichen, können Sie mit dem Workflow-Plugin zusätzliche Berechtigungen festlegen. Es besteht auch die Möglichkeit Benutzerrollen einzuschränken.
Sehr häufig werden Poster in DIN A0 bestellt. Bezüglich des Druckformates gibt es im Druckzentrum keine festen Größe. Da in den Druckern Papier auf Rollen verarbeitet wird, ist die Breite und Höhe des fertigen Plakats letztlich frei wählbar. Siehe
Bei der Bestellung wird Ihnen DIN A0 vorgeschlagen. Fühlen Sie sich frei, auch ein anderes DIN-Format auszuwählen, oder definieren Sie gern selbst Ihre eigene Postergröße.
Die Nutzung von FSV über Citrix wird von unserem FSV-Team offiziell nicht unterstützt. Dennoch ist die Verwendung über einen Mac auch ohne Einschränkungen möglich – Drucken, Nutzung, Buchung,… . Was du hierfür tun oder beachten musst, möchten wir dir hiermit kurz erläutern. Einen Support darüber hinaus können wir derzeit leider nicht anbieten.
Voraussetzungen
Die Grundvoraussetzungen gelten für den Mac genauso wie für Windows. Zuerst benötigst du einen Zugang. Je nach Anforderungen ist hierfür deine IP-Adresse des Macs erforderlich. Weiter Infos findest du hier: https://www.rrze.fau.de/serverdienste/anwendungen/fsv/#collapse_0
Halte dein System und alle darauf installierten Applikationen immer aktuell.
Einrichtung
Nachdem dein Zugang eingerichtet wurde, erhält du eine Web-Adresse. Diese gibst du in deinem favorisierten Browser ein – nicht im Citrix Client selbst. Am seltensten treten Probleme mit Apples Safari oder Firefox auf.
Nach der Anmeldung mit deinen Zugangsdaten wird dir vorgeschlagen den Citrix Receiver zu ermitteln, führe dies nun durch. Sollte die Ermittlung nicht erfolgreich sein oder dir die „Light“-Version angeboten werden, installiere bitte den Citrix Workspace Client (siehe oben) und wiederhole die vergangenen Schritte noch einmal. Anschließend kannst du Applikationen starten und nutzen.
Citrix Receiver (Workspace) ermittelnStarten der Citrix Receiver App erlaubenBeim ersten Starten der Citrix Workspace App – BestätigenStarten von Applikationen über den Citrix Workspace Client
Fehlersuche/Fehlerbehebungen
Verwendung eines Inhaltsblocker Solltest du einen Inhaltsblocker nutzen (z.B. AdBlock oder den in Safari integrieren), nimm die Webadresse des Workspace aus. Im Safari hierfür mit einem Rechtsklick auf die Adressleiste, und anschließend auf „Einstellungen für diese Website…“ klicken. Dort entfernst du den Haken „Inhaltsblocker aktivieren“.
Beim starten von FSV wird nur eine Datei heruntergeladen aber keine Sitzung gestartet Dieses Problem kann auftreten, wenn du den Citrix Workspace Client nicht installiert hast, und nicht die Light-Version nutzt. Zur Behebung des Problems installiere bitte den Citrix Workspace Client. Sollte dieser bereits installiert sein, ist die Zuweisung der Datei zum Client nicht korrekt. Um dies zu reparieren gehe wie folgt vor:
Öffne die Dateiinformationen in dem du mit einem Rechtsklick auf die soeben heruntergeladene .ica Datei auf „Informationen“ klickst.
Wähle unter „Öffnen mit:“ den Citrix Client aus und drücke daraufhin auf „Alle ändern“.
„Meine lokal eingerichteten Drucker werden nicht angezeigt/Ich kann nicht drucken Stelle sicher, dass du nicht die Light-Version nutzt und den Citrix Workspace Client installiert hast. Wenn da der Fall ist, wähle nach der Anmeldung unter deinem Benutzernamen, „Citrix Receiver ermitteln“.
Sollte Wiedererwarten das Drucken weiterhin nicht funktionierten kann das Zurücksetzten des macOS Drucksystems Abhilfe schaffen. Anschließend müssen jedoch alle Drucker neu eingerichtet werden.
Zusätzlich musst du sicherstellen, dass du einen Standarddrucker definiert hast, denn nur dieser wird übergeben. Ob du einen Standarddrucker gesetzt hast, erkennst du in den Druckereinstellungen. Dort steht unterhalb des Druckernamens „Zuletzt benutzt“ oder „Standard“ klein dabei. Sollte der Drucker also nicht übergeben werden, setzt du den Standarddrucker am besten manuell: „Einstellungen“ > „Drucker & Scanner“ > „Standarddrucker“ > gewünschten Drucker auswählen.
Es treten „seltsame“ Symptome bei der Nutzung auf Bei unspezifischen Probleme kann es helfen die Cookies und den Cache der Website zu löschen.
FSV App wird nach erfolgreicher Anmeldung nicht angezeigt Bitte stelle sicher, dass du dich mit deiner RV-Kennung angemeldet hast.
Trotz Erfüllung aller oben genannten Einstellungen/Vorraussetzung ist ein drucken nicht möglich? Im Zweifel kann es helfen die Light-Version des Citrix-Clients zu verwenden. Hierüber kann ein PDF generiert werden, welches im Anschluss über das macOS System gedruckt werden kann.
In order to download a volume, e.g. because you want to save a backup or want to use this volume in a different environment, you will face several limitations:
You cannot simply download a snapshot of a volume (it will always have a size of 0 (zero) bytes)
You need to use the command line tools.
In order to download an instance’s volume please follow these steps:
Create a snapshot of the instance
Go to Volumes > Snapshots
Click on „Create Volume“ next to the snapshot you want to download
Go to Volumes > Volumes
Click on „Upload to Image“ in the dropdown menu next to the volume you want to download.
This step can take a long time. Grab a coffee and do something else until the new image has been created.
Go to Compute > Images
Click on the image and note its ID.
Using the command line tools you can now download the image using the openstack command:openstack image save --file myimage.raw
How can I import an own disk image?
When logged in, you can go to Project > Compute > Images and click on „Create Image“. From there you can select the image file you want to upload to our cloud.
Please note that you are only allowed to upload images in raw format at the moment.
If you want to upload images in qcow2 you need to convert this image to raw before uploading it. This can be done with the qcow-img command that you can install on your workstation or in a virtual machine on our cloud.
$ qemu-img convert -f qcow2 -O raw image.qcow2 image.img
How can I log in to my VMs?
The default way to log into your VMs is via SSH. There are 2 necessary steps you need to complete:
You need to configure your Security Group to allow SSH connections to your VM.
You need to specify the username you want to use to log in. The username depends on the operating system image you choose when launching a new instance.
The default SSH authentication method is SSH Key-based authentication You need to provide a SSH key pair during the instantiation of a VM. The public key of this key pair will be injected into the VM when it is created. The private key of the key pair must be presented when logging in via SSH. Important note: This step is carried out only once – at the first time when a VM is created. If you start this VM later updated SSH keys will not be injected! If you need to inject an updated key you can create a snapshot of an existing VM and instantiate a new VM from this snapshot.
What is the correct username to log into my VM?
The default username you need to provide when logging in to your VM depends on the operating system image you choose.
Typically the username matches the name of the operating system.
„ubuntu“ for all Ubuntu Images
„debian“ for all Debian Images
„almalinux“ for all Alma Linux Images
and so on.
How can I resize a VM’s volume?
Once in a while you may have the need for more storage space in an existing VM. How to accomplish this depends on the type of volume you need to enlarge.
Additional Volumes
If you are dealing with a volume that you attached additionally to you VM, then enlarging is rather straightforward.
Connect to your virtual machine via SSH, and unmount the volume.
Now login to the web interface, navigate to the volume page and detach the volume via ‚Manage Attachments‘ in the drop down menu on the right. (Or use the CLI Client)
Then click on ‚Extend Volume‘ in the same drop down, and choose a new bigger size for it.
After that you can attach the volume again via ‚Manage Attachments‘
Adjust the partition layout of the volume if necessary from the virtual machine and mount the volume again.
Finally enlarge the filesystem of the volume. For example in case of an xfs or ext4 filesystem use the xfs_growfs /mount/point or resize2fs /mount/point commands.
Root Volumes
Root volumes need special treatment, because you cannot detach them from an instance. There are two options:
Deleting the virtual machine
If you didn’t choose ‚Delete volume on instance‘ delete when creating the virtual machine, you can do the following:
Delete the virtual machine.
Go to the volume page, and extend the volume via the drop down ‚Manage Attachments‚.
Then create a new virtual machine from this volume.
Finally adjust the partition layout if necessary.
Using the Cinder CLI Client
First of all you have to install the OpenStack and Cinder command line tools on your local (Linux) computer. To install the Cinder CLI on Ubuntu do ‚apt install python3-cinderclient‚.
Shut down the instance using the OpenStack CLI command ‚openstack server stop <INSTANCE-UUID>‘ or by using the OpenStack Web UI selecting ‚Shut Off Instance‚ in the pull down menu.
When the instance state has changed to shutoff, call ‚ openstack server volume list‚ and get the VOLUME_ID of the /dev/vda volume, i.e. the root volume.
Restart the instance using Web UI or by calling ‚openstack server start <INSTANCE-UUID>‘ .
Finally adjust the partition layout if necessary and enlarge the filesystem, see above.
How do I get a GPU?
Simply select one of the following flavours and the instance will have a GPU attached:
cc-xl-4-16-40-GPU
one Nvidia L4 GPU
cc-m-2-4-20-GPU
one Nvidia L4 GPU
SCS-8V-16-40n_GNl-1*
one Nvidia L40s GPU
SCS-16V-265-60n_GNl-2*
two Nvidia L40s GPU
SCS-32V-384-80n_GNl-4*
four Nvidia L40s GPU
* Access to these flavours is only granted on request.
How do I get a public IP address?
Public IPs are not yet available on CC. Please contact us so that we can assess your needs.
How do I merge an already existing Zoom account with the IdM account of the FAU?
This manual shows how you can merge an already existing Zoom-account previously registered with your @fau.de email address at
Zoom directly with your IdM account at the FAU.
How do I obtain a Zoom license that I can use for organizing a webinar or a meeting with more than 300 participants?
For the organization of meetings with up to 300 participants no separate license is necessary.
Only for the organization of large meetings (>300 participants) or webinars with more than 300 participants, as well as generally for webinars (difference between webinar – meeting see here) appropriate licenses are necessary. FAU has procured a limited number of these and allocates licenses as needed.
If one of the above-mentioned special functions is required, please access the IdM portal and select the item „Request FAU Zoom options“ under „Requests/Tasks“ in the „Services“ section.
How to add a second (third, …) network interface to a VM?
By default a VM has only one network interface and the DHCP assignment works out of the box. With two or more interfaces, there’s a problem. Every interface tries to set the default route, but there can be only one. So, the first interface to be set up wins, and it’s not given that it is the first one specified in the template. The solution consists in specifying the priority, or metric, of the interfaces. Each one sets the default gateway given by the DHCP but with a different priority.
If you plan to have more than one network interface in your VM, then give maximum priority (or lowest metric) to the public one, otherwise the VM won’t be reachable. As being said, if the VM has only only one network card, then there is no need to specify a metric.
Now, some details on how to configure the network card of a VM. We consider here some well-known Linux distributions.
Debian, Ubuntu and derivatives
Debian and Ubuntu have only one file, /etc/network/interfaces. A typical example is
auto lo
iface lo inet loopback
auto eth0
iface eht0 inet dhcp
It is obvious that the loopback interface and eth0 are brought up automatically at boot (auto) and then configured.
For each additional interface, the auto statement, the iface definition, and the entry
metric 200
should be added
auto lo
iface lo inet loopback
auto eth0
iface eht0 inet dhcp
auto eth1
iface eht1 inet dhcp
metric 200
Ubuntu 18 and later (Netplan)
version: 2
ethernets:
ens3:
dhcp4: true
match:
macaddress: fa:16:3e:30:36:0c # MAC address of first network interface
mtu: 1500
set-name: ens3
ens6:
dhcp4: true
dhcp4-overrides:
route-metric: 200
match:
macaddress: fa:16:3e:30:36:0d # MAC address of second network interface
mtu: 1500
set-name: ens6
Fedora, CentOS and derivatives
The approach is very similar to SUSE. For each interface there is a script located in /etc/sysconfig/network-scripts, named ifcfg-, such as /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-eth0 and so on.
The content should be
DEVICE=eth0
BOOTPROTO=dhcp
ONBOOT=yes
For every other interface, the DEVICE and the file name should be adapted, while the parameter METRIC=200 should be added. METRIC increases for every new interface. A higher metric means a decreasing priority of the route associated to that interface. The public interface has to be the one without the METRIC parameter, that is the one whose default route is the preferred.
SUSE
for each interface there is a script named /etc/sysconfig/network/ifcfg-, such as ifcfg-eth0, ifcfg-eth1 and so on. The content should be
DEVICE=eth0 #this is an example, change to eth1 in ifcfg-eth1 ...
STARTMODE=auto
BOOTPROTO=dhcp4
DHCLIENT_PRIMARY_DEVICE=yes
The value of the DEVICE directive should be adapted accordingly (i.e., eth1) while DHCLIENT_PRIMARY_DEVICE should be changed to no, then save the new file in a consistent way, i.e., ifcfg-eth1.
Remember: the device attached to the public network needs DHCLIENT_PRIMARY_DEVICE=yes, for all the others it should be set to no.
How to get access to the Compute Cloud?
Any FAU employee or student with a valid IdM account can apply for access here.
How to use zoom pseudonymous?
For pseudonymous use you can define registration without submission of name or email address to Zoom.
First log in at https//www.idm.fau.de using your IdM-ID and adjust the settings under „applications“ -> „apply for access“ – „FAU Zoom pseudonymization“
as desired.
Please note that activation of pseudonymization takes a certain amount of time and that this activation will remove all user data saved with Zoom irreversibly.
In case you decided to reverse this pseudonymization at a later point in time you can do so at the same location (see above).
I
I cannot delete a volume or a volume snapshot
The volume must be in the state Available and have the attachment status Detached. Before you can delete volumes you need to delete any snapshots of these volumes or vice versa. Volumes cannot be deleted as long as any snapshots of the particular volumes exist. The Horizon Web GUI does not provide the possibility to list these dependencies between volumes and snapshots but you could use the following bash script to list the dependencies for your project: get_volume_dependencies.sh
Below you see an example of the output of that script. There are 2 volumes and one Snapshot listed. To be able to delete the snapshot you first have to delete the volume with UUID 1a0ed73b-d15a-4db2-8a84-c96953c183f0.
Despite cleared dependencies the system may still refuse to delete a volume most often due to an inconsistent state and/or attachment status in the database. An example would be a volume for which openstack volume show VOLUME_UUID shows an attachment to an already deleted instance, or an instance for which **openstack server show SERVER_UUID** does not show said attachment. In that case the state and/or attachment status have to be reset manually which requires admin privileges, so if you have this kind of problem please open a ticket and name the volume.
I cannot delete an image
As long as there exists a volume, which has been created based on the image, you can not delete the image.
I cannot reach my VM via SSH
First and foremost, please check if the Security Group you are using allows SSH traffic to the VM.
If you have set a password for your user you can use the NoVNC console from within the OpenStack dashboard to log into the VM and reconfigure netplan’s configuration file located in /etc/netplan/50-cloud-init.yaml. More information on this topic can be found here.
If you do not have a password set you need to create a new VM.
As default value, a volume will be kept even if its VM is deleted. In this case, you can delete the VM, go to the Volumes overview page and select „Launch as instance“ from the particular volume’s dropdown menu.
If you are unsure, you can create a snapshot of your (running) VM, go to Volumes > Snapshots and select „Launch as Instance“ from the particular snapshot’s dropdown menu.
Once the VM is ready, you should be able to log in via SSH.
I need a static IP for my VM
To reach a VM you need to assign a floating IP to it. Floating IPs have some remarkable characteristics:
Once you select a floating IP from the pool this IP stays assigned to you until you return it to the pool.
This is very helpful if you want to register this IP with remote services (such as NFS exports), because until you explicitly return it to the pool you can be sure that this IP is only used by you.
Once you assign a floating IP to a particular VM this IP stays assigned to it even if you shelve your VM.
This ensures that a VM will use the same IP even if you shelve it inbetween. To free the floating IP you need to explicitly disassociate it or delete the VM.
IBM SPSS (Netzwerk): Der Lizenzserver ist nicht erreichbar (Studierende)
VPN-Verbindung per Cisco AnyConnect aktiv?
Falls Sie eine lokale Firewall haben stellen Sie sicher, dass der Lizenzserver license2 (IP 131.188.3.32) auf dem UDP-Port 5093 freigeschaltet ist.
+++ Wichtiger Hinweis +++
Die Nutzung von SPSS-Netzwerk auf Privatrechnern von Studierenden ist nur bei aktiver Verbindung ins Hochschulnetz möglich, d.h. das Gerät muss sich im LAN oder WLAN der Hochschule befinden oder es muss per VPN mit dem Hochschulnetz verbunden sein.
IBM SPSS (Netzwerk): Probleme mit der Lizenzautorisierung (Studierende)
Wenn Sie SPSS öffnen, kommt nur die normale Anmeldung und Sie sollen ein IBM-Benutzerkonto erstellen?
ALLE vorhandenen SPSS (Demo)-Versionen über die Windows-Systemsteuerung deinstallieren, sonst können Sie SPSS später nicht über den Lizenzserver nutzen.
Anschließend das SPSS-Setup von StudiSoft erneut installieren.
Ich benötige eine Website. Was muss ich tun?
Sie haben hier zwei Möglichkeiten:
Eine RRZE-CMS-Instanz
Hier bekommen Sie den Rundum-Service: Auf unserer Multisite-Instanz legen wir für Sie eine WordPress-Installation an, die von uns ausgewählte Plugins enthält, die Sie aktivieren können.
Der Vorteil für Sie: Sie brauchen sich als Webmaster nur noch um die Inhalte zu kümmern, denn wir halten WordPress und die Plugins auf dem neuesten Stand und sorgen so dafür, dass Hacker keine Chance haben. Die Konditionen hierfür finden Sie auf den Seiten des RRZE.
Pro & Contra:
Das RRZE kümmert sich um die Aktualität und Weiterentwicklung von CMS, Themes und Plugins. Sie erhalten stets und automatisch die neuesten Versionen der Themes und Plugins.
kostenfreie und persönliche Einweisung in das FAU Theme
Zugriff auf interne auf den FAU-Bedarf optimierte Plugins, welche nicht öffentlich verfügbar sind
Login über FAU IdM-Kennung
Keine Installation eigener Themes oder Plugins
Keine Zugriff auf das Filesystem. Selbst entwickelte Anwendungen können abseits von Plugins nicht in das CMS übernommen werden.
Speicherplatz pro Webauftritt auf 1 GB beschränkt.
Webhosting
Hier stellen wir Ihnen den Speicherplatz zur Verfügung, die Installation Ihres Webauftritts und die Pflege übernehmen Sie. Auch hierfür finden Sie die Konditionen auf den Seiten des RRZE.
Wenn Sie sich für diese Möglichkeit entscheiden, können Sie das von Ihnen gewählte Theme aus GitHub herunterladen und selbst installieren. Sie können in diesem Fall entscheiden, ob Sie lieber den Webbaukasten nutzen möchten oder WordPress – die Installation der jeweiligen Basis bleibt ebenfalls Ihnen überlassen.
Pro & Contra:
Eigenständige, freie Installation von Plugins und Themes
Zugriff auf das (Ubuntu)-Filesystem mit der Möglichkeit, eigene Skripten zu installieren
Bei dem Betrieb eines selbst verwalteten CMS sind Sie selbst auch für diesen zuständig. Dies gilt insbesondere für selbst installierte Plugins und Themes, die nicht zeitnah aktualisiert wurden. Sollte es zu einem Sicherheitsvorfall kommen, sind Sie selbst für die Behebung der Probleme zuständig.
Keine Schulungs- der Einweisungsangebote.
Ich betreibe meine Website auf einer selbst betreuten WordPress-Installation und brauche den API Key für FAU-Studium-Fachanteile. Wie erhalte ich den API Key?
Der API Key kann online über die Dokumentation von api.fau.de beantragt werden:
Für RRZE Lectures wird die Berechtigung auf den Endpointvz in der Version 2 benötigt.
Ich bin mit meiner Seite vor Kurzem online gegangen, aber Google findet sie nicht. Woran kann das liegen?
Die Indexierung neuer Websites kann einige Zeit dauern, typischerweise zwischen einer Woche und einem Monat.
Gründe, warum Ihre Seite noch nicht sichtbar ist, könnten sein:
Google hat Ihre Webseite noch nicht gecrawlt. Der Google-Algorithmus benötigt bis zu 14+ Tage, um eine neue Seite zu indexieren. Melden Sie Ihre Seite bei der Google Search Console an. Reichen Sie eine XML-Sitemap dort ein.
Das CMS-Plugin PrivateSite verhindert den Zugriff für Crawler. Falls Sie unser Plugin PrivateSite verwendet haben, müssen Sie dieses wieder deaktivieren, damit die Seite durch Google indexiert werden kann.
Die WordPress-Einstellungen im Bereich „Lesen“ sind falsch gesetzt. Im Dashboard unter Einstellungen > Lesen > Sichtbarkeit für Suchmaschinen wurde das Feld „Suchmaschinen abhalten die eigene Website zu indexieren“ gesetzt. In diesem Fall müssen Sie einfach die Einstellung rückgängig machen und aktualisieren.
Ich brauche eine Lösung zur Registrierung der Teilnehmer für Konferenzen und Veranstaltungen. Welche Lösung empfiehlt das RRZE?
Generell haben Sie mehrere Möglichkeiten.
Falls Sie Tickets verkaufen möchten, empfiehlt sich aufgrund der Komplexität von Zahlungsfunktionen und -Dienstleistern eine Alternative auf dem Markt zu suchen.
Dies könnten z.B deinetickets.de, Eveeno oder andere sein.
Falls es sich um eine kleinere Veranstaltung handelt, für die Sie keine kostenpflichtigen Tickets verkaufen, können Sie auch das Plugin RRZE Events des RRZE nutzen.
Mit dem Plugin RRZE RSVP können Platzvergaben angeboten oder andere Terminslots vergeben werden.
Alternativ zu RRZE RSVP ist auch ein einfaches Kontaktformular denkbar, falls Sie nur sehr kleine Teilnehmerzahlen erwarten.
Ich hab eine eigene Webanwendung, die in unserer Webseite integriert sein soll. Kann diese auf der CMS Instanz mit gehostet werden?
Auf der Multisite-Instanz können wir keine zusätzlichen Anwendungen hosten. Wenn Sie aber Ihre Anwendung auf einem eigenen Ort hosten und entsprechend pflegen, spricht nichts dagegen, sie innerhalb des Angebots auf unserer Multisite-Instanz zu verlinken oder einzubinden.
Alternativ ertüchtigen Sie die Anwendung um eine oEmbed-Schnittstelle. In diesem Fall können Inhalte der Webanwendung auch in CMS-Webauftritten angezeigt werden. Näheres hierzu lesen Sie unter dem Plugin FAU oEmbed.
Ich hab eine Seite zu früh veröffentlicht und sie ist nun über Google auffindbar. Wie nehme ich diese schnell wieder raus?
Vorab: Es ist zwar möglich, bei Google zu beantragen, dass eine bestimmte Seite aus dem Index genommen wird, sodass diese Seite nicht mehr in den Suchergebnissen auftaucht. Sollte man sich dann aber irgendwann dazu entscheiden, die Seite doch wieder indexieren zu lassen, kann das längere Zeit in Anspruch nehmen. Wir raten von diesem Vorgehen ab.
Auch von sogenannten „Baustellen-Seiten“, auf denen der User dann nur so etwas sieht wie „An dieser Seite wird gerade gearbeitet“, raten wir ab, da diese sich negativ auf das Google-Ranking auswirken.
Eine bessere Lösung, wenn man nicht möchte, dass ein bereits publizierter Inhalt von Nutzerinnen und Nutzern gesehen wird, ist, die Seite innerhalb der Homepage an einen Ort zu verschieben, an dem sie nicht gefunden wird. Dazu können Sie die Seite, die nicht gefunden werden soll, einem Menüpunkt zuordnen, der nicht öffentlich sichtbar ist. Suchmaschinen können die Seite dann zwar immer noch anzeigen, aber Userinnen und User finden sie nicht mehr (so leicht).
Eine andere Möglichkeit ist, die einzelne Seite, von der man nicht möchte, dass sie von anderen gelesen wird, mit einem Passwort zu schützen.
Ich habe ein neues Gerät (im Normalfall: Handy) zur Vergabe von Einmalpasswörtern, was ist zu tun?
Auf jedem neuen Gerät sollte ein neuer Token generiert werden. Falls das alte Gerät nicht mehr verfügbar ist, kein zusätzlicher Token eingerichtet wurde und MFA aktiviert ist, vereinbaren Sie bitte per Mail an die Adresse rrze-mfa@fau.de einen Termin mit einem Mitarbeiter des RRZE, um sich einen Registrierungscode zur Vergabe eines neuen OTP-Tokens ausstellen zu lassen. Bringen Sie zu dem Termin bitte Ihren Ausweis mit.
Ich habe meinen YubiKey verloren. Was soll ich tun?
Wenn Sie Ihren Yubikey verloren haben und Sie noch einen zweiten Token im IdM-Portal angelegt haben, sollten Sie zunächst den verlorenen YubiKey im IdM-Portal deaktivieren und daraufhin unverzüglich den Verlust an rrze-mfa@fau.de melden. Wenn der Yubikey Ihr einziger Token war, schreiben Sie bitte direkt an rrze-mfa@fau.de und lassen den Token sperren.
Damit Sie auch ohne YubiKey weiter arbeiten können, nutzen Sie übergangsweise den für diesen Fall angelegten zusätzlichen Token.
Ich habe noch nicht so viel eigenen Content. Reicht es aus, wenn ich einige thematisch relevante Links poste?
Nein, reine Link-Sammlungen werden von Google nicht mehr als hochwertiger Content betrachtet. Nach modernen SEO-Richtlinien ist es wichtig, eigenen, wertvollen Inhalt zu erstellen.
Links sollten als Ergänzung dienen, nicht als Ersatz für eigenen Content. Besser ist es, wenige, aber dafür qualitativ hochwertige Seiten zu haben. Eine Seite mit einer fundierten Einführung ins Thema plus sorgfältig kuratierte, relevante Links mit Kontext und Mehrwert kann durchaus sinnvoll sein.
Ich habe nur einen einzigen Token hinterlegt und diesen verloren. Wie soll ich vorgehen?
Vereinbaren Sie bitte per Mail an die Adresse rrze-mfa@fau.de einen Termin mit einem Mitarbeiter des RRZE, um sich einen Registrierungscode zur Vergabe eines neuen OTP-Tokens ausstellen zu lassen. Bringen Sie zu dem Termin bitte Ihren Ausweis mit. Alternativ können sich berechtigte Personengruppen auch einen YubiKey an einer Service-Theke einrichten lassen.
Abhilfe kann in diesem Fall ein zweiter Token schaffen: In diesem Fall kann auch ohne ein Besuch der Service-Theke das IdM-Portal weiter genutzt werden.
Ich kann Gruppennachrichten im Matrix Chat nicht entschlüsseln
In bestimmten Situationen kann es passieren, dass Gruppennachrichten nicht entschlüsselt werden können, obwohl man die Berechtigung hat, Nachrichten in der Gruppe zu lesen. Dies passiert unter anderem wenn ein Benutzer sich ausloggt und mit einem neuen Session-Key wieder einloggt.
Es muss auf eine Lösung seitens der Entwickler von Element gewartet werden.
Ich kann mich nicht mehr anmelden, weil meine Tokens deaktiviert wurden, was ist zu tun?
Bitte vereinbaren Sie per Mail an die Adresse rrze-mfa@fau.de einen Termin mit einem Mitarbeiter des RRZE, um die Tokens wieder zu reaktivieren.
Ich möchte die Mails die an die Webmaster-Verteileradresse gehen, nicht in meiner Mailbox bekommen. Das sind zu viel!!
Jeder Empfänger von Verteilermailadressen kann bei einer Maillast oder zur Organisation seines eigenes Postfaches jederzeit eigene Mailfilter einrichten. Nutzer von Exchange können über die automatische Verarbeitung solche Mails ganz einfach in ein eigenen Ordner verschieben oder andere Aktionen ausführen lassen.
Ich möchte einen Text in Blocksatz erstellen. Wie geht dies?
Theoretisch ginge das, mit etwas Verbiegen. Es ist aber nicht empfehlenswert bei einem responsiven Design wie es die Themes für Fakultäten und Lehrstühle der FAU ist.
Der Flattersatz sorgt dafür, dass Ihr Text immer so umbrochen wird, dass keine größeren Lücken zwischen den Wörtern entstehen. Im Blocksatz werden zum Teil sehr große Lücken gesetzt, um die gleichmäßigen Ränder zu erreichen; es kann auch passieren, dass Wörter sehr unorthodox getrennt werden. Insofern raten wir, den Flattersatz zu nutzen, auch wenn Sie das Gefühl haben, das sähe „unaufgeräumt“ aus.
Ich möchte in der Hauptnavigation eine dritte Ebene einführen. Wie geht das?
Sie können Menüpunkte bis zur dritten Ebene im Hauptmenü einfügen. Hierfür navigieren Sie über Dashboard > Design > Menü in die Bearbeitungsansicht des Hauptmenüs und ziehen den gewünschten Menüeintrag unter ein Element der zweiten Ebene.
Ich möchte mehrere Personen über einen Funktionsmailverteiler zu einem Space einlade, aber erhalte eine Fehlermeldung
Sie können nur echte Personen in Spaces und Räume einladen.
Sammelmailadressen oder Weiterleitungen funktionieren nicht, da diese sich wahrscheinlich kaum einen verschlüsselten Key holen könnten.
Damit eine Person bei der Suche nach einzuladenen Personen gefunden wird, muss sich diese zuvor einmal selbst in Matrix angemeldet und registriert haben.
Ich verlasse die FAU, was muss ich mit meinem Exchange-Postfach tun?
Die @fau.de-E-Mail-Adresse ist eine persönliche E-Mail-Adresse und gilt auch nach dem Ausscheiden aus der Uni weiter. Sie können diese E-Mail-Adresse auch löschen lassen, dazu senden Sie einfach eine E-Mail an postmaster@fau.de mit der Bitte um Löschung der E-Mail-Adresse.
Wenn Sie die @fau.de-E-Mail-Adresse behalten wollen führen Sie folgende Schritte aus:
2. Setzen Sie im IdM eine Weiterleitung an Ihre private E-Mail-Adresse.
Hierfür melden Sie sich bitte im IdM an und gehen über den Self Service zur Rubrik E-Mail. Wenn Sie die Lupe neben der entsprechenden E-Mail-Adresse wählen, gelangen Sie zu Dienstleistungen: E-Mail-Adresse. Geben Sie beim Punkt Weiterleitung an eine andere E-Mail-Adresse Ihre private E-Mail-Adresse ein.
Sobald die FAU Zugehörigkeit abgelaufen ist, wird der Empfang in der FAU Mailbox eingestellt. Somit ist auch die im Punkt 1. eingestellte Weiterleitung nicht mehr aktiv. Alle Nachrichten werden an der im Punkt 2 angegebene Adresse weitergeleitet. Ein Versand von Nachrichten mit der @fau.de-Adresse ist nicht mehr möglich. Die deaktivierte Mailbox wird nach eine Ruhezeit von 180 Tage automatisch vom System gelöscht.
Ich verwende das Events Theme. Kann ich auf den Block-Editor umstellen?
Bei Verwendung des Events Themes empfehlen wir, mit der Umstellung auf den Block-Editor zu warten, bis das neue FAU Theme ausgerollt wurde.
Eine vorzeitige Umstellung würde technische Komplikationen bei der Migration verursachen, da das Events Theme andere Editor-Funktionalitäten als das zukünftige Theme beinhaltet.
In meinem Inhaltsbereich stehen immer noch Shortcodes, obwohl ich in Blöcke umgewandelt habe.
Da wir uns aktuell in der Umstellungsphase befinden, können einige Shortcodes noch nicht in Blöcke umgewandelt werden. Diese Shortcodes bleiben erstmal bestehen und wandern jeweils in einen Shortcode-Block. Das betrifft beispielsweise Plugins wie das FAU Person, Lectures oder CRIS. Unsere Entwickler arbeiten an einer schnellen Anpassung. An Ihren Inhalten ändert sich nichts. Die Shortcodes funktionieren weiterhin.
In meinen Exchange-Kalender sind Termine eingetragen, diese werden jedoch nicht auf der Webseite angezeigt?
Wenn Kalendertermine aus Exchange auf der Webseite angezeigt werden, wird hierzu der ICS-Feed von Exchange verwendet.
Der ICS-Feed zeigt standardmäßig jedoch nur die Termine an, welche drei Monate in der Zukunft liegen. Alles darüber hinaus nicht.
Wenn die eingetragenen Termine entsprechend in der Zukunft liegen, können sie daher auch auf der Webseite nicht angezeigt werden.
InDesign: Kann ich im Rahmen der Adobe Acrobat-Campuslizenz die Applikation InDesign nutzen? (Beschäftigte)
Nein, der Adobe Acrobat-Campusvertrag beinhaltet nur die eine Anwendung.
Adobe InDesign ist Bestandteil des großen Programmpakets „Adobe Creative Cloud Pro“. Der aktuelle Preis ist der Preisliste zu entnehmen.
Information zum „neuen Outlook“ für macOS
Auf der linken Seite ist das bisherige Outlook zu erkennen, auf der rechten Seite das modernere „neue Outlook“.
Wie erkenne ich ob ich das „neue Outlook“ oder das bisherige (Legacy) Outlook nutze?
Das neue Outlook erstrahlt in einem modernerem und schlankeren Design und ist dadurch recht schnell und leicht zu erkennen.
Hinweise zu Outlook 16.100 und neuer
Microsoft fängt mit der Version 16.100.* an, die Umstellung auf „das neue Outlook“ zu beginnen. Mit der Version ignoriert Outlook die durch die zentrale Verwaltung gesetzten Werte und blendet nun für jeden Nutzenden mit dieser Version ein Banner ein.
Mitte Oktober 2025 wird die Umstellung seitens Microsoft vollständig vollzogen und ein Wechsel auf die alte Outlook Version ist nicht mehr möglich. Wie die FAU hiermit umgehen möchte ist noch nicht bekannt.
Im FAUmac Self Service steht für betroffene Nutzende, die bereits die Version 16.100 oder neuer installiert haben, eine Downgrade-Option bereit.
Wichtig: Dies ist nur eine temporäre Lösung.
Wie kann ich das „neue Outlook“ deaktivieren?
Das Zurückstellen von Outlook ist je nach derzeitig genutzter Version von Outlook unterschiedlich. Wenn du nicht weißt, welche Outlook Version du derzeit verwendest, findest du diese am einfachsten über die Menüleiste > Outlook > Info heraus.
Outlook für macOS 16.79 und höher
Öffne Outlook for macOS
Gehe auf „Outlook“ > „New Outlook“ in der Menüleiste
Wähle zum Deaktivieren „Revert“
Outlook für macOS 16.58 und höher
Öffne Outlook for macOS
Gehe auf „Hilfe“ in der Menüleiste
Wähle „Zurück zu Legacy Outlook“ um das neue Outlook zu deaktivieren
Outlook für macOS 16.57 und niedriger:
Öffne Outlook for macOS
Setzte den Umschalter „New Outlook“ in der Titelleiste von Outlook
Zugriff auf den FAUmac Self Service?
Wenn du Zugriff auf unseren FAUmac Self Service hast, ist das Aktivieren des „neuen Outlook“ bereits abgeschaltet.
Was dies für die Nutzenden bedeutet, besonders für Macs, wird im Interview „Eine Win-win-win-Situation“ erklärt.
Damit fällt das Mobile Device Management für Apple-Geräte unter die kostenfreien RRZE-Basisdienstleistungen wie Mail, VPN und WLAN. Jeder Geräte-Support darüber hinaus ist weiterhin kostenpflichtig oder muss durch ein IT-Betreuungszentrum gebucht werden. Bestehende Geräte werden nicht automatisch umgestellt, können aber auf Wunsch in die Verwaltung aufgenommen werden. Hierfür genügt eine E-Mail mit der Seriennummer des Geräts an rrze-mac@fau.de.
Eine Ausnahme einzelner Geräte ist im CIO-Beschluss nicht vorgesehen. Jedes Apple-Gerät, das über die Rahmenverträge beschafft und damit Eigentum der FAU ist, wird automatisiert in die Geräteverwaltung aufgenommen.
Installation und Aktivierung: Anleitung für SPSS Statistics und Amos (Einzelplatz)
SPSS Installation
Bei betreuten Geräten (Dienstgeräte) der FAU kontaktieren Sie ihr Betreungszentrum (IZ*) oder die Lehrstuhl-Administration. Regionalpartner-Hochschulen wenden sich an ihr eigenes Rechenzentrum.
Für Studierende und die Home Use-Nutzung durch Beschäftigte stehen die Installer in der StudiSoft Auftragsverfolgung bereit.
Vor der Installation müssen Sie alle älteren SPSS Installationen und Demoversionen deinstallieren.
SPSS Aktivierung
Studierende erhalten den Aktivierungsschlüssel in der StudiSoft Auftragsverfolgung.
Für Home Use wenden sich Beschäftigte an die RRZE-Kontaktperson ihrer Einrichtung.
Um SPSS zu aktivieren, benötigen Sie eine Internetverbindung.
SPSS starten
„Lizenzassistenten starten“
„Lizenz für berechtigte Benutzer“ (=Einzelplatzlizenz) wählen und „Weiter“
Activation Key eingeben und „Weiter“.
Amos
Alle älteren Versionen und Demoversionen deinstallieren.
SPSS installieren und aktivieren
AMOS installieren und ebenso aktivieren
Installation: An wen wende ich mich, wenn ich ein Problem bei der Installation von IBM SPSS habe? (Studierende)
Für fachlichen Support und Anwendungsfragen zu IBM-SPSS-Software sind die reichhaltigen Ressourcen des Herstellers IBM empfehlenswert. IBM SPSS Produkt-Support mit zahlreichen Dokumentationen und Ressourcen zur jeweils aktuellen Version ist ebenfalls verfügbar.
Für Fragen, die nicht mit den Herstellerseiten gelöst werden können und den Download bzw. die Installation von IBM-SPSS-Software sowie technischen Support betreffen, ist eine Anfrage unter Verwendung der Hochschul-E-Mail-Adresse mit detaillierter Fehlerbeschreibung an den Support des Hochschulrechenzentrums zu senden.
Ist mein Poster oder Premium Farblaserdruck-Auftrag schon gedruckt?
Sie erhalten eine entsprechende Nachricht per E-Mail, sobald Ihr Poster abholbereit ist. (Auf den Betreff achten!)
Nein. Das ist aktuell nicht möglich, aber als zukünftiges Feature von Microsoft angekündigt.
Kann ich aus Teams externe Telefon- oder Handynummern anrufen?
Nein, das ist aktuell nicht möglich.
Kann ich Beiträge automatisch auf Facebook posten lassen?
Nein, ein entsprechendes Plugin kann derzeit nicht angeboten werden.
Es ist jedoch möglich, das Plugin Sharif zu aktivieren, welches Social Media Icons bei einem Beitrag anzeigt und es sowohl Lesern des Beitrags als auch dem Autoren selbst ermöglicht, via Klick auf das jeweilige Icon den Beitrag auf dem gewählten Social Media Dienst zu publizieren.
Kann ich das Outlook-Plugin für Zoom zur Kalenderintegration nutzen?
Aktuell rät das RRZE vom Einsatz des Outlook-Plugins für Zoom ab, da die Auswirkungen (u. a. auch in Bezug auf den Datenschutz) nicht abschätzbar sind und zudem der Basis-Betrieb des Systems Vorrang vor Komfortfunktionen hat.
Bitte haben Sie daher dafür Verständnis, dass wir diese Funktion aktuell auf vom RRZE betreuten Rechnern nicht unterstützen können.
Kann ich eine Massenantwort auf mehrere einzelne Nachrichten versenden?
Die jetzige Situation erfordert es manchmal, eine Antwort an mehrere Empfänger zu verfassen, die aus verschiedenen Rückmeldungen stammen. An dieser Stelle ist es irrelevant, ob die Nachricht an eine Mailingliste, einen Verteiler oder einfach eine Ansammlung von Einzeladressen ging.
In allen Fällen gilt:
Falls Sie diesen Personenkreis über Einzeladressen anschreiben, überlegen Sie sich bitte, ob es zwingend notwendig ist, dass die Adressaten Ihre E-Mail-Adressen gegenseitig sehen können (To/An oder Cc/Kopie an) oder ob dies definitiv unerwünscht ist (Bcc/Blindkopie an). Für große Adressatenkreise empfehlen wir aus Datenschutzgründen in jedem Fall die Bcc-Adressierung. Bitte beachten Sie auch die weiteren Hinweise auf unserer Seite E-Mail-Versand an große Adressatenkreise.
Falls Sie diesen Personenkreis öfter anschreiben müssen, empfehlen wir Ihnen, hierfür bei postmaster@fau.de eine Mailingliste einrichten zu lassen, welche Sie dann mit diesen Adressen über eine Weboberfläche befüllen können. Je nach Einstellung der Mailingliste kann den Personen die Möglichkeit eingeräumt werden, sich selbst aus der Liste wieder auszutragen oder auch an die Liste zu antworten.
Lösungsweg
Microsoft Outlook
Standardmäßig hat Outlook keine Lösung für dieses Problem. Jedoch scheint es Wege über VB Skripten, kostenpflichtige AddIns oder nicht triviale Agenten in Outlook zu geben. Wir werden auf diese Möglichkeiten hier nicht eingehen, da wir keine Unterstützung in diesen Bereichen leisten können.
Es gibt jedoch zwei Wege, die auf Outlook basieren und durchaus mit vertretbarem Aufwand verbunden sind.
1. Möglichkeit:
Wenn die Liste primär aus FAU-Mitarbeitern besteht und nicht sehr umfangreich ist, dann können Sie den schnellen Weg ausprobieren. Dafür müssen Sie die gewünschten Nachrichten kopieren und anschließend diese Inhalte in eine Excel-Tabelle einfügen. Somit bekommen Sie den Anzeigenamen in eine Spalte und es kann diese wieder in eine Outlook-Nachricht eingefügt werden. Mittels der Funktion „Adressen prüfen“ (Alt+K) können Sie versuchen, die Adressen aufzulösen. Wenn die Adressen aus einem Exchange-Postfach stammen und die Empfänger keine Namensvetter haben, dann haben Sie gute Erfolgsaussichten. Wir reden über Namensvetter, wenn der Vorname, Nachname und eventueller Namenszusatz nicht eindeutig sind. Wenn zu viele solcher Fälle auftreten oder Ihnen der Aufwand zu groß erscheint, dann können Sie sich den weiteren Weg weiter unten ansehen.
2. Möglichkeit:
Für Fälle, bei den die Nachrichten von Personen, die nicht im Adressbuch stehen oder E-Mail-Clients ohne Unterstützung bei der Konto-Einrichtung kommen, dann müssen Sie diesen Weg gehen. Zunächst müssen sich alle Nachrichten, auf die Sie antworten möchten, in einem Verzeichnis befinden. Sie müssen zuerst über den Reiter Datei auf Importieren/Exportieren gehen.
Daraufhin In Datei exportieren auswählen.
In diesem Schritt wählen Sie bitte Durch Trennzeichen getrennte Werte aus.
Wählen Sie hier den entsprechenden Ordner aus, in dem die betroffenen Nachrichten sind.
Hier können Sie den Speicherort der CSV-Datei angeben. Sie können auch den Standardpfad belassen.
Im nächsten Schritt müssen Sie auf Benutzerdefinierte Felder zuordnen oder falls es ausgegraut sein sollte, das Häkchen setzen.
Im letzten Schritt müssen Sie zuerst die bestehende Zuordnung löschen und den Eintrag „Von: (Adresse)“ in die rechte Spalte übertragen.
Im rechten Bereich sehen Sie, wie es aussehen soll. Anschließend müssen Sie den Vorgang noch bestätigen und fertig stellen.
Somit haben Sie alle Adressen in einer Excel-Tabelle. Diese Adressen können Sie dann für den Adressatenkreis Ihrer Antwort nehmen.
Kann ich eine zweisprachige Website auf den Block-Editor umstellen?
Wenn auf einer mehrsprachigen Website der Block-Editor aktiviert werden soll und aktuell die Netzwerk- und Übersetzungsmodule des Workflow-Plugins aktiviert sind, muss vor der Umstellung eine Migration zum Multilang-Plugin angefordert werden. Bitte wenden Sie sich an unser Webmaster-Team.
Kann ich LaTeX in Matrix-Nachrichten verwenden?
Die experimentelle Funktion für LaTeX in Matrix-Nachrichten ist noch nicht Teil der offiziellen Spezifikation. Auf Wunsch vieler Nutzer wurde es trotzdem auf chat.fau.de aktiviert. Wenn Sie eine andere Webseite oder ein anderes Programm für Matrix benutzen (wie zum Beispiel Element Desktop), kann es sein, das LaTeX-Nachrichten nicht Sinnvoll oder garnicht angezeigt werden.
Aufgrund der experimentellen Natur von LaTeX in Matrix kann das RRZE bei Problemen mit LaTeX in Matrix nicht helfen.
Kann ich mein FAU-Exchange-Postfach mit der Outlook App für iOS bzw. Android nutzen?
Bei der Nutzung der Outlook App werden Ihre Zugangsdaten beim Zugriff auf die Exchange-Server der FAU auf den Servern von Microsoft gespeichert.
Das RRZE hat die entsprechenden User-Agenten am Exchange-Server blockiert. Sobald Sie die dazugehörige Fehlermeldung sehen, haben Sie Ihre IdM-Zugangsdaten bereits bei Microsoft abgelegt. Ändern Sie umgehend Ihr IdM-Kennwort.
Kann ich meinen Webauftritt mehrsprachig anbieten?
Ja, das geht. Voraussetzung: Das Multilang-Plugin ist aktiviert. Sie finden eine Anleitung auf den Seiten zum Multilang-Plugin. Sie können auch mehrere Nebensprachen anlegen.
Vermeiden Sie unbedingt, Webseiten in einer Mischung aus Deutsch und Englisch zu betreiben. Insbesondere bei Nutzung von zwei oder mehr Sprachen innerhalb einer einzelnen Seite kommt es zu Problemen hinsichtlich Aktualität, Indizierung durch Suchmaschinen und Barrierefreiheit, wenn die Seite nicht mit einem entsprechenden Plugin wie Multilang konfiguriert wurde.
Kann ich meinen YubiKey zusammen mit anderen Personen nutzen?
Der YubiKey wurde persönlich an Sie übergeben und darf von Ihnen nicht an andere Personen weitergegeben oder gemeinsam mit diesen genutzt werden werden. Behandeln Sie ihn wie ein persönliches Passwort.
Kann ich mit dem FAUdir-Plugin auch externe Personen anlegen?
Über das FAUdir Plugin können nur Personen angezeigt werden, die einen öffentlichen Eintrag im FAUdir-Verzeichnis haben. Externe Personen – mit Ausnahme von Alumni und Gastforschenden – können daher nicht auf Webseiten wie Kontakte angezeigt werden. Möglicherweise kann es in Zukunft andere Lösungen hierzu geben. Zum Beispiel über die Projekt-, Forschungsbereich- und Aktivitätenverwaltung im Forschungsinformationssystem CRIS. Sofern Gastforschende oder Alumni einen IdM-Eintrag haben und ihre Daten zur Veröffentlichung in FAUdir freigegeben haben, können Sie auf der Webseite angezeigt werden. Ist dies nicht möglich, können Sie externe Personen manuell über den Block-Editor zu Ihrer Website hinzufügen. Beachten Sie jedoch die datenschutzrechtlichen Bestimmungen.
Kann ich schon einen Blick auf das neue FAU-Webdesign werfen?
Ja, unter folgendem Link finden Sie vorgefertigte Layouts, die einen Ausblick auf das neue FAU-Webdesign geben.
Bitte beachten Sie die Hinweise. Es handelt sich hierbei nur um Beispiele. Es werden nicht alle finalen Komponenten dargestellt.
Kann ich Skype nutzen?
Nein. Microsoft Skype wird nicht bereitgestellt.
Kann ich weiterhin Icons im Text verwenden?
Ja, Sie können Icons wie bisher im Text einbinden. Beispiel: Ich bin ein Text.
Ich bin ein Text.
Weitere Informationen zur Verwendung von Icons finden Sie in unserer Anleitung.
Kann man das Logo im Fußteil der Webseite austauschen?
Im Fußteil der FAU-Themes befindet sich ein Logo der Universität. Dieses ist in der derzeitigen Version der Themes als allgemeiner und fester Bestandteil des Corporate Designs definiert. Es kann daher in nicht geändert werden.
Kann man sich nur mit der IdM-Kennung der FAU in Matrix anmelden?
Die Matrix-Lösung ist nur für FAU-Angehörige vorgesehen. Es ist allerdings möglich, dass FAU-Angehörige Räume oder Spaces einrichten und dazu Personen mit einer externen Matrix-Id einladen. Beispielsweise könnten die Betreffenden sich Accounts bei matrix.org einrichten und sich von dort anmelden, dann aber in einen Chatraum hier mit diskutieren.
Konfiguration von Kerberos und WebSSO Login auf dem Mac
Erstelle zunächst eine Datei /etc/krb5.conf mit folgendem Inhalt:
Anschließend kann ein Kerberos Ticket vom ActiveDirectory der FAU bezogen werden: kinit <IdM-Kennung>
Es wird nach dem Passwort gefragt und bei Erfolg sollte keine weitere Ausgabe erfolgen. Im Fehlerfall wird eine Meldung ähnlich der unten stehenden ausgegeben:
Überprüfen lässt sich der aktuelle Status mit dem Kommando klist:
Credentials cache: API:EEFA7F64-10CC-4213-B36C-4E73C469FCE2
Principal: IdM-Kennung@FAUAD.FAU.DE
Issued Expires Principal
Jun 20 11:03:58 2017 Jun 20 21:03:58 2017 krbtgt/FAUAD.FAU.DE@FAUAD.FAU.DE
Ist ein Kerberos Ticket-Granting-Ticket vorhanden, hat alles geklappt. Testen lässt sich das z.B. durch verbinden eines Netzlaufwerkes, welches über die FAUAD authentifiziert wird, etwa smb://home.rrze.uni-erlangen.de/IdM-Kennung. Es sollte nun kein Benutzername/Passwort Dialog beim Verbinden mehr erscheinen (vorher das ggf. im Schlüsselbund hinterlegte Passwort löschen, sonst wird dieses verwendet).
Kerberos Ticket automatisch beim Login holen
Wir empfehlen das Programm NoMAD dafür zu verwenden. Es kann beim Login gestartet werden und holt automatisch ein Kerberos Ticket. Die Konfiguration ist selbsterklärend, als **AD Domain** bitte **fauad.fau.de** eintragen. Der Rest kann leer gelassen werden.
Einrichten von Webbrowsern zum automatischen Login in WebSSO
Der WebSSO Login per Kerberos Ticket funktioniert, Stand Juni 2017, nur aus den Netzen der Universität.
Bei manueller Abmeldung vom WebSSO erfolgt anschließend kein erneuter automatischer Login! Dazu den Browser beenden und neu starten.
Safari
es ist keine Konfiguration nötig. Sobald ein TGT vorhanden ist, klappt der Rest von selbst.
Google Chrome & Chromium
Am einfachsten ist es, folgendes Konfigurationsprofil zu installieren:
Mit den bereitgestellten Configuration Profiles für iOS, iPadOS, visionOS und macOS können die benötigten Einstellungen für die RRZE-Basisdienste automatisch vorgenommen werden. Dazu zählen unter anderem E-Mail, VPN und WLAN.
Zugriff auf den FAUmac Self Service?
Wenn du Zugriff auf unseren FAUmac Self Service hast, kannst du die RRZE-Basisdienste mit einem Klick unter dem Reiter „Selbsthilfe“ einrichten. Der Vorteil hierbei: Ändert sich etwas an der notwendigen Konfiguration, wird diese automatisch für dich angepasst.
Für die Nutzung einiger Profile unter iOS, iPadOS und visionOS muss ein Entsperrcode eingerichtet sein!
Wie installiere ich diese Profile?
Das Hinzufügen der oben angebotenen Konfigurationsprofile unterscheidet sich je Platform ein wenig. Beginne mit den unten beschriebenen Schritten. Folge daraufhin den angezeigten Schritten des Systems. In diesen wird zum Beispiel nach deinem Accountnamen (i. d. R. IdM-Kennung) und dem dazugehörigen Passwort gefragt. Anschließend kannst du die entsprechenden Dienst nutzen!
iOS-, iPadOS sowie visionOS Tippe nach dem Herunterladen des Profils auf „Einstellungen“, dann auf „Allgemein“ und schließlich auf „VPN & Geräteverwaltung“, um das Profil zu aktivieren.
macOS Wenn das Profil heruntergeladen worden ist, musst du dieses einmalig aus deinem Downloads-Ordner öffnen (z. B. mit einem Doppelklick). Seit macOS 11 Big Sur (2020 erschienen) muss das Profil zusätzlich einmalig in den Systemeinstellungen unter „Profile“ oder „Datenschutz > Profile“ genehmigt werden.
Wie werde ich die Profile wieder los?
Du kannst manuell hinzugefügt Profile jederzeit von deinem Gerät entfernen. Beachte dabei bitte, dass nach dem Entfernen die damit verbundenen bzw. eingerichteten Dienste auf dem Gerät deaktiviert werden.
iOS-, iPadOS sowie visionOS Um ein Profil zu entfernen, öffne unter die „Einstellungen„, wähle „Allgemein“ und dann „VPN & Geräteverwaltung“ aus. Wähle nun das zu entfernende Profil und entferne es über „Profil entfernen“.
macOS Öffne deine Systemeinstellungen und gehe zu „Profile“ oder „Datenschutz > Profile“. Nun kannst du mit dem kleinen „-„-Symbol das gewünschte Profil entfernen.
Können die E-Mail-Adressen in den Kontaktseiten gegen Spam geschützt werden?
Nein, die E-Mailadressen werden von uns nicht manipuliert, sondern syntaktisch korrekt dargestellt.
Dies kann auch nicht verhindert oder umgangen werden.
Hintergründe:
Uns erhalten ab und zu Anfragen, ob man Mailadressen nicht automatisch so manipulieren könnte, damit Spam-Bots diese nicht erkennen.
Beispielsweise indem man das „@„-Zeichen durch die Zeichenfolge „[ at ]“ ersetzt.
Wir setzen solche Wünsche nicht um. Aus folgenden Gründen:
Die Umsetzung derart würde zu einer Diskriminierung von Menschen führen, die aufgrund von den individuell verwendeten Geräten oder persönlichen Einschränkungen nicht in der Lage sind, dieserart manipulierter Adressen zu erkennen und zu nutzen. So führt eine oben genannte Umsetzung dazu, dass insbesondere Menschen, die auf Vorlesesoftware angewiesen sind und sich die Seiten vorlesen lassen müssen, die Inhalte nicht als solche korrekt vorgelesen bekommen. Diese Menschen sehen sich einer unnötigen Barriere gegenüber.
Das Recht auf Barrierefreiheit ist allerdings gesetzlich festgelegt und wir als Einrichtung des Öffentlichen Dienstes sind daran gehalten.
Der subjektive Vorteil des Empfängers eine E-Mail auf ein möglicherweise geringeres Spam-Aufkommen, rechtfertigt es nicht, andere Menschen durch den Aufbau von Barrieren zu diskriminieren.
Ausnahmetatbestände greifen nicht, da es mildere und effektivere Wege zur Vermeidung von Spam gibt (siehe unten).
Zudem ist der vermeintliche Schutz nicht fachlich haltbar und ein längst Mythos:
Adressen der gängigen Forman Vorname.Nachname@Firmendomain.de werden vom Spamer längst en Block mittels zufallserstellter Namenslisten verwendet, ohne das hierzu ein Besuch einer Webseite notwendig ist.
Die E-Mailadresse wird an vielen weiteren Stellen verwendet, auch über diese aktuelle Website hinaus. Spätestens nach Abgabe einer Visitenkarte mit Ihrer E-Mailadresse haben Sie keine Kontrolle mehr darüber, wie sie verbreitet wird.
Selbst wenn Spam-Bots einer auf das Sammeln von E-Mailadressen spezialisierten Firma die Webseiten besuchen, erkennen diese alle gängigen Formen der Manipulation – auch solche, die uns hier noch gar nicht eingefallen sind. Denn diese Firmen verdienen ihr Geld damit, solche Adressen zu erkennen und zu verkaufen.
Es ist ein Trugschluss zu glauben, dass man durch eine simple automatische Textmanipulation des Zeichens @ in [ at ] von den professionellen Scannern nicht erkannt wird. Die automatische Umsetzung der Adresse in die eine Richtung ist technisch genauso trivial umsetzbar, wie es die umgekehrte Richtung ist.
Ebenso sind E-Mailadressen in der Umsetzung in Form von Bildern längst kein Schutz mehr. Entsprechende Funktionen der Mustererkennung sind seit mehr als einem Jahrzehnt gängiger Stand der Technik. Spätestens mit der Entwicklung neuer KI-Verfahren sind auch sehr komplexe Manipulationen, die aus der Kombination von Bildern, Texten und dynamisch erzeugten Content bestehen, kein Problem mehr für die automatische Erkennung durch Spam-Bots.
Grundsätzlich kann festgehalten werden: Jegliche automatische und manuelle Text- und Bildmanipulation kann auch automatisch wieder rückgängig gemacht werden.
Zur Vermeidung von Spam sind allein Spam-Erkennungs- und Filterverfahren auf der Empfängerseite legitim und sinnvoll. Hierzu finden Sie hier weitere Informationen auf derInformationsseite Anti-Spam des RRZE.
Können Einrichtungen oder Einheiten wie Servicetheken, Sekretariate oder Servicestellen angezeigt werden?
Ja, dies ist möglich, nachdem diese Einrichtungen im FAUdir-Portal eingerichtet wurde. Alle offiziellen Einrichtungen der FAU sind bereits in FAUdir enthalten. IdM-Beauftragte der EInrichtungen können überdies eigene untergeordnete Einheiten in „Ordnern“ anlegen. Diese Order haben, wie auch Einrichtungen, eigene Titel, Beschreibungen und Kontaktdaten.
Alle diese Ordner können ebenfalls mit dem FAUdir Plugin angezeigt werden. Dies eignet sich insbesondere dann, wenn man nicht einzelne Personen als Kontakt angeben möchte, sondern Arbeits- und Projektgruppen oder Servicestellen.
Diese kann mit dem Shortcode eingebunden werden: [faudir display="org" orgid="6f44f3fb31"]
Können Personenprofile mit einem Foto der jeweiligen Person ergänzt werden?
Ja, dies ist möglich, wenn die jeweilige Person als Personeneintrag abgelegt wurde. Dann kann nicht nur ein Personenbild hinzugefügt werden, sondern auch Lebenslauf und Kurzbeschreibungen.
Bitte beachten Sie, daß das Foto einer Person datenschutzrechtlich relevant ist. Sie müssen daher die Erlaubnis der jeweiligen Person haben. Die Zustimmung der Person zur „weltweit öffentlichen Verbreitung“ des Bildes, wie sie auf einer Website erfolgt, sollte gemäß den Empfehlungen des Datenschutzes protokolliert werden.
Kosten: Was kostet eine IBM SPSS-Lizenz für Studierende?
Kostenpflichtige Lizenzen
IBM SPSS Statistics Premium Einzelplatz (kostenpflichtig), macOS, Linux, Windows; mehrsprachig
IBM SPSS Amos Einzelplatz (kostenpflichtig), Windows, Englisch
Die Lizenzkosten werden für jedes Lizenzjahr neu festgelegt. Der Preis für das aktuelle Lizenzjahr wird in der Anleitung zur Bestellung und zum Download veröffentlicht.
Die Lizenz ist gültig vom Tag der Bereitstellung des Autorisierungscodes bis einschließlich September des jeweiligen Jahres bzw. Folgejahres. Die Kosten werden anteilig auf die Restlaufzeit berechnet.
Kostenlose Lizenzen
IBM SPSS Statistics Premium Netzwerk (kostenlos), macOS, Linux, Windows; mehrsprachig
Bezugsberechtigt sind Studierende der FAU.
Das SPSS-Netzwerk wird Studierenden, die an Lehrveranstaltungen teilnehmen, – vorbehaltlich technischer Restriktionen – befristet zur Nutzung im Hochschulnetz freigegeben. Das Angebot dient ausschließlich dem Lehrbetrieb und ist kostenlos.
+++ Wichtiger Hinweis +++
Die Nutzung von SPSS-Netzwerk auf Privatrechnern von Studierenden ist nur bei aktiver Verbindung ins Hochschulnetz möglich, d.h. das Gerät muss sich im LAN oder WLAN der Hochschule befinden oder es muss per VPN mit dem Hochschulnetz verbunden sein. Nur die kostenpflichtige IBM SPSS/Amos-Einzelplatzlizenz ist für den Offline-Betrieb geeignet.
Kurse und Veranstaltungen der vorherigen Semester werden nicht angezeigt
Das Lectures-Plugin kann derzeit keine Daten aus vergangenen Semestern anzeigen, da das Campo-System diese Daten leider nicht bereit stellt.
Es werden nur Veranstaltungen, aus dem letzten, dem aktuellen und den anstehenden Semester gezeigt.
Kurzeinführung zur Nutzung unserer iPad-Klassensätze oder Leih-iPads
Das FAUmac Team des RRZE betreut und verwaltet mehrere iPad-Klassensätze in unterschiedlichen Konfigurationen. Nachfolgenden befinden sich Hinweise und Tipps zur Nutzung der Klassen-iPads im Mehrbenutzer Modus (= Geteiltes iPad, eng.: Shared iPad). Das bedeutet, dass man die iPads entweder mit einem “Verwalteten Apple Account“ (ehemals Apple-ID) oder im sogenannten “Gast-Modus” verwenden kann.
Der Gast-Modus ist dazu gedacht, ein Gerät für eine kurze Zeit, etwa eine einzelne Vorlesung oder eine einzelne Videokonferenz, zu benutzen und dann weiter zu geben. Alle ggf. eingegebenen oder auf dem Gerät gespeicherten Daten werden nach dem Ausloggen unwiderruflich gelöscht. Nach 24h Inaktivität wird die Session beendet.
Wird das Gerät öfter oder für einen längeren Zeitraum genutzt, ist der verwaltete Apple Account zu bevorzugen.
Verwaltete Apple Accounts erhalten automatisch 200GB an iCloud Speicher. Dokumente, die am iPad in die iCloud gespeichert werden, können im Nachgang über einen Browser auf https://icloud.comauf einem anderen Gerät (Mac, PC) heruntergeladen werden. Als Login wir hier der am iPad benutzte Apple Account verwendet.
Ein verwalteter Apple Account bietet nicht die gleichen Möglichkeiten wie ein „selbst erstellter“ Apple Account. Bei Fragen für einen Einsatz von einem verwalteten Apple Account gerne an uns wenden.
Zum Aufladen des iPads bitte nur das dem Gerät beigelegte Netzteil und Ladekabel verwenden.
Anlegen eines verwalteten Apple Accounts
Der „Verwaltete Apple Account“ wird über das IdM Portal unter „Einstellungen & Anträge“ > „Allgemeine Einstellungen“ freigeschalten und beim erstmaligen Anmelden an einem iPad eingerichtet (siehe unten). Der direkte Link lautet https://www.idm.fau.de/go/application/index.
Der Apple Account entspricht dem Format IdM-Kennung@fauad.fau.de.
Zum Einschalten des Gerätes wird der Einschaltknopf so lange gedrückt, bis das Apple Logo erscheint. Kurz darauf zeigt das Gerät den Anmeldebildschirm. Sollte sich das Gerät nicht einschalten lassen, muss es sehr wahrscheinlich aufgeladen werden. Zum Aufladen bitte nur das mitgelieferte Kabel und Netzteil verwenden.
In der Regel bleibt das iPad eingeschaltet und muss nicht nach jeder Nutzung ausgeschaltet werden. Analog zu einem Smartphone geht es nach einiger Zeit in den Ruhemodus. Bei Geräten mit einem “Home-Taste” (dem Runden Knopf auf der Vorderseite des Geräts) wird es aktiviert, sobald dieser gedrückt wird. Geräte ohne Home Button werden durch Antippen des Einschaltknopfes oder des Bildschirms aktiviert.
Bleibt das Gerät für eine längere Zeit unbenutzt, kann man es durch langes Drücken auf den Einschaltknopf ausschalten.
Anmelden am Gerät
Um sich am iPad mit demverwalteten Apple Accountanzumelden, wirdim Feld Apple Account/Apple-ID die eigene IdM-Kennung in der Form IdM-Kennung@fauad.fau.de, das IdM-Kennwort eingegeben und die im Anschluss angegebenen Schritte befolgt.
Bei der Vergabe des “iPad Codes” bzw. ”Gerätecodes”wird ein Kennwort zurAnmeldungeingerichtet. Dieses kann, wenn man möchte, dem Kennwort des Office 365 Accounts entsprechen. Das hier vergebene Kennwort wird zukünftig für die Anmeldung am iPad verwendet.
Anmelden am WLAN
Für die erstmalige Anmeldung an einem iPad ist eine Internet-Verbindung zwingend erforderlich.
Im Idealfall verbindet sich das iPad sofort mit einem verfügbaren WLAN der FAU. Da die Netze aber in Nürnberg und Erlangen ggf. unterschiedlich verfügbar sind, kann es sein, dass man die Verbindung manuell herstellen muss. Auch für die Nutzung zuhause muss die WLAN Verbindung manuell hergestellt werden.
Manuelles Herstellen der WLAN-Verbindung im Anmeldebildschirm:
iPad mit Home-Taste
Im Anmeldebildschirm 2 Mal die Home-Taste drücken Hinweis: durch 3-maliges Drücken wird das sogenannte “VoiceOver” aktiviert.Sollte dies versehentlich aktivieren werden, kann dies mit erneutem 3-maligen Drücken deaktiviert werden.
Anschließend das gewünschte Netzwerk auswählen und die Verbindung herstellen
iPad ohne Home-Taste
Im Anmeldebildschirm 2x den Einschaltknopf drücken
Anschließend das gewünschte Netzwerk auswählen und die Verbindung herstellen
Einschränkungen
iPads im Mehrbenutzer-Modus bieten nicht alle Möglichkeiten die ein persönlich konfiguriertes iPad bietet.Eine Liste der Einschränkungen finden sich hier: https://support.apple.com/de-de/HT205918
Lassen sich die Daten vom Webalizer direkter laden und nutzen?
Ja, Teile der Webstatistiken, die mit webalizer erstellt werden, können auch direkt abgerufen werden und danach mit einer geeigneten Software analysiert oder anders dargestellt werden.
Die folgenden Dateien liegen mit den entsprechenden Datumsformat (YYYY = Jahreszahl, MM = zweistellige Monatszahl, DD = zweistellige Tageszahl) jeweils in dem Statistik-Ordner des Webauftritts unter statistiken.rrze.fau.de/webauftritte/logs/Webauftritt/ .
Bitte beachten Sie, dass der Zugriff nur für Rechner aus den Netzen der Universität möglich ist.
Folgende Dateien stehen im Verzeichnis im CSV- bzw im XML-Format zur Verfügung:
Useragents: agent_YYYYMM.tab
Tagesdelta bei URL-Zugriffen: url_delta_YYYYMMDD.tab
Referer: ref_YYYYMM.tab
Suchbegriffe: search_YYYYMM.tab
Usage: usage_YYYYMM.xml
Site: site_YYYYMM.tab
URL-Zugriffe: url_YYYYMM.tab
Fehler: err_YYYYMM.tab
Jahreszahlen: webalizer.hist
M
Manuelles Verbinden eines WLANs bei geteilten iPads
Wenn Du ein Geteiltes iPad (Eng.: Shared iPad) verwendest, muss dieses für eine Anmeldung eine bestehende Datenverbindung zum Internet haben. Sollte das iPad ohne Mobilfunk sein und sich das iPad nicht in Reichweite eines FAU-Netzes befinden, kannst Du mit einem kleinen Trick das iPad dennoch verbinden.
iPad mit Home-Taste
Im Anmeldebildschirm zwei Mal die Home-Taste drücken Hinweis: durch 3-maliges Drücken wird das sogenannte “VoiceOver” aktiviert.Sollte dies versehentlich aktivieren werden, kann dies mit erneutem 3-maligen Drücken deaktiviert werden.
Anschließend das gewünschte Netzwerk auswählen und die Verbindung herstellen
iPad ohne Home-Taste
Im Anmeldebildschirm zwei Mal den Einschaltknopf drücken
Anschließend das gewünschte Netzwerk auswählen und die Verbindung herstellen
Mein Accordionreiter lässt sich im Frontend nicht öffnen
Im Blockeditor haben Accordionreiter standardmäßig eine zufällige ID statt einer hochzählenden Sprungmarke. Wenn Sie Accordions verschieben, kann es passieren, dass sie die gleiche Sprungmarke besitzen. In diesem Fall müssen Sie bei jedem Accordion eine individuelle Sprungmarke setzen. Diese Einstellung finden rechts in der Seitenleiste beim gewählten Accordionblock.
Bitte überprüfen Sie nach der Umstellung auf den Block-Editor alle Ihre Accordion Sprungmarken.
Ein weiteres Problem könnte sein, dass ursprünglich falsche Sprungmarken eingepflegt wurden. Beispielsweise: name=“Content – Ich schreibe was mit Leerzeichen und Apostroph“ Dadurch können Reiter nicht mehr aufgehen, weil die Sprungmarke nicht legal ist.
Mein Webauftritt liegt auf der CMS-Multisite Instanz des RRZE. Kann ich das Design modifizieren oder ein Plugin installieren?
Auf der Multisite-Instanz ist das leider nicht möglich. Wenn Sie nur Webhosting bei uns buchen und die Pflege und Aktualisierung des Themes und der Plugins selbst übernehmen, können Sie das tun; einen Support dafür können wir nicht leisten.
Falls Sie ein eigenes Plugin entwickeln und einreichen wollen, lesen Sie dazu unsere Vorgaben.
Meine Seite / mein Beitrag ist seit Wochen online, und taucht trotzdem nicht in Google auf. Was kann ich tun?
Zunächst einmal sollten Sie überprüfen, ob Ihre Seite bei Google schlecht rankt oder ob sie von Google noch nicht indexiert worden ist und deshalb noch nicht in den Sucherergebnissen auftaucht. Dazu rufen Sie Google auf und geben in das Suchfenster ein: „site:die URL Ihrer Homepage“. Beim RRZE wäre das dann zum Beispiel: site:www.rrze.fau.de. Mit dieser Sucheingabe zeigt Google alle Ihrer bislang indexierten Seiten auf.
Nun sehen Sie entweder, dass Google Ihre Seite / Ihren Beitrag indexiert hat – in diesem Fall gilt es, die Seite / den Beitrag zu optimieren, um Ihr Ranking zu verbessern und von Google besser aufgefunden zu werden.
Oder Sie stellen fest, dass Google Ihre Seite / Ihren Beitrag wirklich noch nicht indexiert hat. Das kann mehrere Ursachen haben.
Wenn Ihre gesamte Seite von Google noch nicht indexiert worden ist, können Sie einmal im WordPress-Backend nachsehen, ob ein Haken bei „Suchmaschinen davon abhalten, diese Website zu indexieren“ (zu finden unter „Einstellung“ – „Lesen“ – „Sichtbarkeit für Suchmaschinen“) gesetzt worden ist. Das ist aber eher unwahrscheinlich, weil dies keine Standardeinstellung ist und Sie den Haken also selbst gesetzt haben müssen.
Es könnte auch sein, dass das CMS-Plugin PrivateSite (falls Sie dieses verwendet haben) den Zugriff für Google-Crawler verhindert. In diesem Fall müssen Sie dieses wieder deaktivieren, damit die Seite durch Google indexiert werden kann.
Sie sollten sich außerdem in Ihr Konto bei Google Search Console einloggen (bzw. sich dort registrieren lassen, falls noch kein Konto besteht). Dort können Sie Google um ein Crawling Ihrer Seite bitten, sodass neue Seiten schneller in den Suchergebnissen erscheinen. Falls es Probleme mit dem Crawling geben sollte, wird Ihnen das die Google Search Console rückmelden und Vorschläge zu deren Lösung machen. Siehe auch: „Wie beschleunige ich die Indexierung meiner Seite?“
Meine Seite ist halb auf Englisch, halb auf Deutsch. Kann es daran liegen, dass sie so schlecht gefunden wird?
Generell empfehlen wir, die Sprache einer Seite einheitlich zu halten und diese in Übereinstimmung mit der Domain-Endung zu wählen. Wenn die Domain z. B. auf „de“ endet, sollte die Sprache der Webseite Deutsch sein. Außerdem sollte im WordPress-Backend unter „Einstellungen“ – „Allgemein“ – „Sprache der Webseite“ die jeweils passende Sprache festgelegt sein.
Die einheitliche Sprachwahl gilt auch für angegliederte PDFs. Sollten diese englisch sein, die Hauptsprache der Webseite aber Deutsch, kann Google den Content nicht mehr gut zuordnen. Auch die Barrierefreiheit der Seite leidet darunter, denn Screenreader werden versuchen, den englischen Inhalt auf Deutsch vorzulesen. Falls Sie eine deutsche und englische Version anbieten möchten, können Sie Ihre Seite mit dem Plugin RRZE Multilang übersetzen.
Meine Seite rankt schlecht bei Google. Woran kann das liegen?
Es gibt sehr viele Faktoren, die das Ranking beeinflussen.
Grundsätzlich sollten folgende Punkte für ein gutes Ranking umgesetzt sein:
Ihre Seite sollte genügend relevante Inhalte enthalten, die für Userinnen und User, aber auch für Google interessant sind. Stichwort: eigener, gut aufbereiteter, nicht zu kurzer Content. (Hier finden Sie Tipps dazu, wie guter Content gestaltet sein sollte.)
Ihre Seite sollte übersichtlich strukturiert sein. Das bedeutet: viele aussagekräftige Zwischenüberschriften nutzen, die das Hauptkeyword enthalten, zu lange Textblöcke vermeiden und stattdessen lieber mehr Absätze machen; nach Möglichkeit auch Bebilderung des Themas einbauen.
Die Sprache der Homepage sollte richtig festgelegt werden. Uns erreichen oft Anfragen von Nutzerinnen und Nutzern, deren Seiten schlecht von Google gefunden werden, und die zum Teil deutschen, zum Teil englischen Content haben, das aber für Suchmaschinen nicht ausreichend markiert haben. Die Folge: Die Suchmaschinen können den Content nicht gut zuordnen, die Barrierefreiheit leidet (da auch Screenreader die Sprache nicht richtig einordnen können), das Ranking wird schlechter.
Die Keywords, also der Hauptschlagworte, anhand derer der Beitrag oder die Seite gefunden werden soll, sollten sowohl in der h1- als auch in den h2-Überschriften vorkommen – sowie auch in der URL!
Das automatisch auf unserem WordPress laufende Plugin wpSEO sollte genutzt werden, z. B. um passende Meta-Beschreibungen für Google zu entwerfen.
Linkziele sollten ausreichend deklariert werden. Sie sollten eine Phrase verwenden, die unverkennbar den gewünschten Inhalt beschreibt. Zum Beispiel: „Tagungsprogramm 2021“ anstatt „Zum Programm geht es hier.“
Leere Content-Seiten sollten vermieden werden. Leere Seiten signalisieren Suchmaschinen, dass die entsprechende Seite wenig Mehrwert für Seitenbesucherinnen und -besucher bietet. Deshalb fallen diese in der Regel entweder ganz aus dem Google-Ranking hinaus oder im Ranking ab.
Meine Website gehört zu einer interdisziplinären Einrichtung zweier Departments. Was soll ich in der Orga Breadcrumb auswählen?
In dem Fall, wo eine Website mehreren Departments einer Fakultät untergeordnet ist, ist zu empfehlen als Aufpunkt die Fakultät zu nehmen.
Wenn die Website mehreren Departments oder Einrichtungen verschiedener Fakultäten untergeordnet ist, würde als Aufpunkt die Uni selbst zu nehmen.
Der Ziel der Orga Breadcrumb ist der, das ein Besucher einer Website eine Vorstellung bekommt, zu welcher Organisation die Website gehört.
Dies kann aber neben dem rein organisatorischen Aspekt durchaus inhaltlich auch anderes sein.
Zum Beispiel wenn die Stellen von einem Department kommen, aber die Inhalte und Arbeiten um die es geht, einer anderen Forschungsrichtung zugeordnet werden könnten.
Überlegen Sie in diesen Fällen daher, was aus Sicht Ihrer Besucher und im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit nützlicher ist und entscheiden Sie pragmatisch.
MiCollab Client unter macOS konfigurieren
MiCollab (macOS) Client einrichten
Du kannst dir den MiCollab Client aus dem FAUmac Self Service installieren. Falls du keinen Zugriff auf diesen hast, musst du die Applikation aus dem Apple App Store beziehen.
Nach dem Starten der App durch mehrmaliges Klicken auf das „Mitel“-Logo gelangst du zur Eingabe der Serveradresse inklusive Zugangsdaten
Microsoft Office – Fehlermeldung „Diese Erfahrung ist nicht verfügbar“ beim PDF-Export
Wenn du versuchst, ein Word-, Excel- oder PowerPoint-Dokument als PDF zu exportieren, kann die Meldung „Diese Erfahrung ist nicht verfügbar“ erscheinen.
Der Fehler tritt zum Beispiel auf, wenn du die Option „Optimal für elektronische Verteilung und Barrierefreiheit“ ausgewählt hast. Diese Funktion würde beim Exportieren Microsoft-Cloud-Ressourcen nutzen, was derzeit an der FAU nicht gewünscht ist. Leider ist diese Option standardmäßig vorausgewählt.
Um dein Dokument erfolgreich als PDF zu exportieren, wähle die Option„Optimal zum Drucken“. Auch wenn der Name anderes vermuten lässt, ist diese Einstellung ebenso geeignet für die Online-Verteilung: Links, Verknüpfungen in Inhaltsverzeichnissen oder Grafiken funktionieren im PDF weiterhin wie gewohnt.
Microsoft Office – Ihr Konto lässt keine Bearbeitung zu
Es kann vorkommen, dass du trotz erfolgreicher Anmeldung und einem gültigen Abo, Dokumente in Office (Word, Excel, PowerPoint) auf deinem Mac nicht bearbeiten kannst, dafür jedoch folgende Meldung erscheint:
Nur anzeigen Ihr Konto <KONTO> lässt keine Bearbeitung auf einem Mac zu. Wenn Sie mehr erfahren möchten, fragen Sie Ihren Administrator nach Ihrem Office-Plan.
Sollte dies der Fall sein, hilft es oftmals bestimmte Office-Verzeichnisse in deinem Benutzerordner zu entfernen und somit neu erstellen zu lassen. Wie das ganze funktioniert erklären wir dir in den folgenden Schritten:
Beachte den unten notierten Hinweis
Prüfe immer vorher die angemeldete Kennung (Ist dies die gewünschte Kennung? Besitzt sie eine gültige Lizenz?)
Öffne ein neues Finder-Fenster
Gehe in der Menüleiste auf „Gehe zu“, drücke anschließend die „Alt“-Taste und wähle den Ordner „Library“ aus.
Navigieren anschließend zum Ordner „Group Containers“, suche folgende Ordner und, sofern vorhanden, löschen diese.
UBF8T346G9.ms
UBF8T346G9.Office
UBF8T346G9.OfficeOsfWebHost
Starte nun deinen Mac neu und melde dich ggf. erneut bei einer Office Applikation an.
Deine Dokumente werden nicht verändert oder gelöscht, jedoch können Benutzer-Einstellungen von Office Anwendungen verloren gehen oder auch Account-Einrichtungen in Outlook.
Falls du Schwierigkeiten hast, wende Dich bitte vor der Durchführung an deinen IT-Betreuer, die Software-Abteilung oder an eine Service-Theke des RRZE.
Starte anschließend deinen Mac neu, öffne eine beliebige Office App, melde Dich erneut an und teste, ob eine Bearbeitung nun möglich ist.
Alternativer Weg – Manuelles vorgehen anstelle des Microsoft Tools
Wenn beide oben beschriebenen Varianten nicht helfen, gibt es anschließend die „allumfassende Office-Problemlösung“. Diese sollte das Problem beheben, sollten die Voraussetzungen (z.B. gültiger Office-Plan) stimmen.
Die folgenden Schritte sind technischer. Bitte gehe daher bei den nächsten Schritten sehr sorgsam vor! Auch hier der Hinweis: deine Dokumente werden nicht verändert oder gelöscht. Es werden jedoch alle Einstellungen von Office entfernt. Auch in Outlook hinterlegte Konten müssen anschließend neu eingerichtet werden. Falls du Schwierigkeiten hast, wende Dich bitte vorher an deinen IT-Betreuer oder an eine Service-Theke des RRZE.
Um die Dateien bzw. Verzeichnisse zu löschen, wir die Kommandozeile des Macs (Terminal) benötigt. Diese kann zum Beispiel über die Spotlight (Lupe oben rechts) > Terminal oder über die Menüleiste unter „Gehe zu“ > „Dienstprogramme“ > „Terminal.app“ gestartet werden.
Gebe nun folgende Befehle ein („~“ bedeutet, dass es sich hier um deinen derzeit aktiven Benutzeraccount handelt):
Gebe zum Schluss folgende Befehle ein. Hier wirst du einmalig nach deinem Benutzerkennwort gefragt. Beachte, dass eingegebene Zeichen nicht dargestellt werden.
Starte anschließend deinen Mac neu, öffne eine beliebige Office App, melde Dich erneut an und teste, ob eine Bearbeitung nun möglich ist.
Mit dem alten Personen-Plugin gab es eine Metabox, mit der man sich eine Copy&Paste-Vorlage für einen Shortcode anzeigen lassen konnte. Wird es diese auch mit dem FAUdir Plugin geben?
Diese Option wird es nicht mehr geben.
Da in Zukunft der Umstieg auf den Blockeditor erfolgt, ist es nicht mehr sinnvoll, Shortcodes zu verwenden. Statdessen soll der FAUdir Block verwendet werden. Zudem wurde die Metabox mit der Copy&Paste-Vorlage nur im FAU Einrichtungen-Theme gezeigt, wenn dieser noch im Modus des Classic Editors verwendet wurde. Somit ist diese Option ohnehin mit dem Blockeditor nicht mehr sofort sichtbar, sondern muss erst gesucht werden. Da auch das Theme mit dem geplanten Relaunch wegfallen wird, wird unabhängig vom FAUdir Plugin auch diese Metabox dann komplett wegfallen.
Mobiles Drucken über AirPrint an der FAU
An einigen Standorten bzw. CIP-Pool ist ein Drucken von mobilen Geräten über AirPrint möglich.
Multifaktor-Authentifizierung unter iOS und iPadOS (OTP)
An der FAU bzw. am RRZE werden derzeit zeitbasierte OTPs (Engl. One Time Password) als zweiter Faktor eingesetzt. Einen kleinen Einblick hierzu bietet der Beitrag Zwei-Faktor-Authentifizierung mit eduMFA/PrivacyIDEA auf der RRZE-Website. Neben den derzeit vom RRZE empfohlenen Anwendungen wie Step Two für Apple-Geräte bietet Apple seit iOS/iPadOS 15 auch eine systemseitige Möglichkeit an. So ist der Einsatz von dritt-Anwendungen nicht mehr zwingend notwendig.
In dieser Anleitung möchten wir dir zeigen, wie du mit deinem iPhone oder iPad die Konfiguration erfolgreich durchführst:
Gehe unter deinen Einstellungen zu Passwörter.
Um fortzufahren musst du dich einmal Authentifizieren (z.B. FaceID/TouchID oder Geräte-Code)
Wähle den Dienst aus, für den der zweite Faktor konfiguriert werden soll
Wähle Bestätigungscode konfigurieren (Entweder via QR-Code oder via Numerischen Code)
Falls Numerisch: Konfigurationsschlüssel von Webseite eintragen
Zum Abschluss ist es in der Regel notwendig mittels Eingabe des Bestätigungscode aus den Einstellungen die Konfiguration auf der Webseite zu verifizieren.
An der FAU bzw. am RRZE werden derzeit zeitbasierte OTPs (Engl. One Time Password) als zweiter Faktor eingesetzt. Einen kleinen Einblick hierzu bietet der Beitrag Zwei-Faktor-Authentifizierung mit eduMFA/PrivacyIDEA auf der RRZE-Website. Neben den derzeit vom RRZE empfohlenen Anwendungen wie Step Two für Apple-Geräte bietet Apple seit macOS 13 Ventura auch eine systemseitige Möglichkeit für Macs an. So ist der Einsatz von dritt-Anwendungen nicht zwingend notwendig.
In dieser Anleitung möchten wir dir zeigen, wie du mit deinem Mac die Konfiguration erfolgreich durchführst:
Öffne die Systemeinstellungen von macOS und gehe zu „Passwörter„
Um fortzufahren musst du dich einmal Authentifizieren
Wähle den Dienst aus, für den der zweite Faktor konfiguriert werden soll
Wähle unter Bestätigungscode konfigurieren (Entweder via QR-Code oder via Numerischen Code)
Falls Numerisch: Konfigurationsschlüssel von Webseite eintragen
Zum Abschluss ist es in der Regel notwendig mittels Eingabe des Bestätigungscode aus den Einstellungen die Konfiguration auf der Webseite zu verifizieren.
Nein. Sie können in Ruhe und Schritt für Schritt Ihre Inhaltsseiten in Blöcke umwandeln. Nach der Umstellung auf den Block-Editor wandert Ihr bisheriger Inhalt in einen Classic-Block. Dort kann er, wie bisher bekannt, weiterhin bearbeitet werden.
Erst wenn Sie „In Blöcke umwandeln“ klicken, werden aus dem Classic-Block einzelne Blöcke.
Sie können Ihre Seiten umstellen, wann immer Sie freie Kapazitäten haben, bzw. immer dann, wenn Sie beispielsweise den Inhalt einer Seite anpassen/aktualisieren.
Muss ich das neue FAU-Design auf meiner Website verwenden?
Ja, laut Universitätsbeschluss müssen alle Webseiten das neue FAU-Design auf Ihrer Website verwenden.
Muss ich vor der Umstellung auf den Block-Editor etwas beachten?
Bevor Ihre Website auf den Block-Editor umgestellt werden kann, sollten Sie sicherstellen, dass Sie, im Fall einer zweisprachigen Website, die Seite mit dem Multilang-Plugin übersetzen. Bei einer Übersetzung mit dem Workflow-Plugin, muss die Seite vor der Umstellung durch uns auf das Multilang-Plugin migriert werden.
Damit Sie mit dem Block-Editor weiterhin die bekannten Inhalts-Elemente aus RRZE Elements verwenden können, aktivieren Sie bitte zusätzlich das Plugin RRZE Elements Blocks.
Wir empfehlen darüber hinaus, das Plugin Advanced Editor Tools zu deaktivieren, damit es nicht zu Darstellungsproblemen kommt.
Eine Umstellung auf den Block-Editor kann nur durch den Web-Support erfolgen.
Müssen Anwender von Office-Produkten beim Erstellen von Druckvorlagen etwas besonders beachten?
Bitte immer ein PDF erstellen. Beim Speichern die PDF-Optionen dahingehend kontrollieren, dass möglichst die auf unserer Infoseite genannten Anforderungen erfüllt sind (Schriften einbetten, Bilder nicht komprimiert, usw.) siehe:
Farbwerte sollten einfach als RGB definiert werden. Unsere Drucker erreichen auch damit für normale Anwendungsfälle eine ausreichend gute Farbqualität, auch ohne eigens definierte CMYK-Farbwerte.
Scheuen Sie sich aber nicht, wie auch immer erstellte PDFs hochzuladen – wir überprüfen jede Datei und melden uns bei Problemen bevor wir den Druck starten.
Nach der Zeitumstellung stimmen die Zeiten in meinem Kalender nicht mehr.
Beim Umstellen von Sommer- auf Winterzeit und umgekehrt können sich Probleme ergeben:
Immer wenn auf Sommer- oder Winterzeit umgestellt wird, kann es passieren, dass die Zeitumstellung den Kalender durcheinander bringt. Das ist nicht unbedingt ein Problem des Themes, sondern normalerweise eines des ICAL-Feeds der Datenquelle. Wenn Sie hier die Zeitzone UTC +1 beziehungsweise „W. Europe Standard Time“ zugewiesen haben, wirkt sich die Zeitumstellung nicht auf Ihren Kalender aus.
Sobald Sie die Zeitzone „Europe/Berlin“ ausgewählt haben, wirkt sich die Zeitumstellung aus; stellen Sie also auf „W. Europe Standard Time“ um, damit es keine Probleme mehr gibt.
Nachdem dies eine Einstellung ist, die Sie an Ihrem Rechner vornehmen müssen, raten wir Ihnen, dazu die Supportseiten des von Ihnen verwendeten Betriebssystems zu konsultieren.
Network Share Mounter
Der Network Share Mounter ist eine von uns entwickelte und über die Menüleiste erreichbare Applikation, die dir das Arbeiten mit Netzlaufwerken vereinfacht. Neben Netzlaufwerken, die durch deine:n IT-Adminstrator:in oder deinem IT-Betreuungszentrum voreingestellt werden, kannst du zusätzlich eigene Freigaben aufnehmen und automatisch verbinden lassen sobald sie erreichbar sind.
Ob die Freigabe eines Netzwerklaufwerks erreichbar ist, wird von der Applikation regelmäßig geprüft und bei Erreichbarkeit automatisch verbunden. Du kannst dich also voll auf deine Arbeit konzentrieren.
Netzlaufwerke neu verbinden (reparieren)
Wenn du Freigaben manuell erneut verbinden möchtest oder eine Freigabe nicht automatisch verbunden wurde, kannst du dies händisch nachholen. Klicke hierfür in der Menuleiste auf das Icon des Network Share Mounters und wähle „Verbinde Freigaben“.
Benutzerdefinierte Freigaben hinzufügen
Möchtest du eine eigene Freigabe hinzufügen, klicke in der Menüleiste auf das Icon des Network Share Mounters und wähle „Einstellungen“ > „+„. Gebe anschließend den Server und die entsprechenden Informationen zur Freigabe in die Eingabefelder ein und schließe die Konfiguration mit „Freigabe hinzufügen“ ab. Ist die Freigabe erreichbar wird sie hinzugefügt und sofort verbunden.
Wenn du dir unsicher bist, wie der Server und die Freigabe lautet, erfrage diese bitte bei deiner IT-Betreuerin bzw. deinem IT-Betreuer.
Freigaben werden nicht automatisch verbunden?
Wenn deine Freigaben über einen längeren Zeitraum nicht automatisch verbunden werden, prüfe ob du diese im Netz erreichen kannst.
Beachte zusätzlich, dass du deine hinzugefügten Freigaben ggf. einmalig manuell verbinden musst, damit das Kennwort in deinen Schlüsselbund gesichert wird. Das erfolgt nicht durch den Network Share Mounter.
Neu am Mac?
Wenn du neu am Mac bist und du mehr über deinen Mac und die Bedienung erfahren möchtest, ist Apples „Neu am Mac“ eine Ideale Einführung. Du kannst diese hier aufrufen.
O
Outlook: Wie kann ich den Kalender eines anderen Postfachs öffnen?
Diese Anleitung erklärt Ihnen, wie Sie einen Kalender eines bestimmten Postfachs in der Outlook Web App (OWA) und in Microsoft Outlook öffnen können.
Im unserem Beispiel öffnen wir den RRZE Veranstaltungskalender.
Outlook Web App (OWA)
Nachdem Sie sich an Ihrem Exchange-Postfach über die Outlook Web App (OWA) angemeldet haben, wechseln Sie in der OWA in die Kalenderansicht, indem Sie oben links die Kacheln und im Anschluss Kalender auswählen.
Über Kalender hinzufügen können Sie Aus dem Verzeichnis wählen und dann nach dem entsprechenden Postfach suchen und den Kalender öffnen. Sollte das Postfach bei der Suche nicht zur Auswahl erscheinen, müssen Sie Verzeichnis durchsuchen auswählen.
Microsoft Outlook
Im Outlook müssen Sie ebenfalls in die Kalenderansicht wechseln und im Reiter Start den Punkt Kalender öffnen wählen. Im Klappmenü können Sie dann Aus Adressbuch auswählen.
Anschließend öffnet sich die Globale Adressliste. Wählen Sie hier den entsprechenden Kalender aus und bestätigen die Auswahl mit OK.
Daraufhin öffnet sich der Kalender und ist mit Ihrem Outlook-Konto verknüpft. Der Kalender kann ab sofort in der linken Spalte an- bzw. abgewählt werden.
Anderer Client
Sollten Sie einen anderen Client verwenden, müssen Sie den Kalender über einen ICS-Link einfügen. Den ICS-Link erhalten Sie vom Inhaber des Postfachs.
In diesem Beispiel fügen wir den ICS-Link im E-Mail-Client Mozilla Thunderbird ein.
Als Erstes müssen Sie bei Thunderbird in die Kalenderansicht wechseln. Mit Rechtsklick in der linken Spalte können Sie einen neuen Kalender erstellen.
Wählen Sie im nächsten Fenster Im Netzwerk aus.
Nun können Sie den ICS-Link einfach im Feld Adresse einfügen. Achten Sie bitte darauf, dass als Format iCalender (ICS) ausgewählt ist.
Im letzten Schritt können Sie dem Kalender einen passenden Namen und eine Farbe vergeben. Dieser Schritt ist jedoch optional.
Wenn Sie alles korrekt eingegeben haben, können Sie mit Weiter und anschließend Fertig stellen den Kalender einbinden.
P
Premiere: Wie kann ich Adobe Premiere für Videoschnitt und Bearbeitung nutzen? (Beschäftigte)
Adobe Premiere Pro ist Bestandteil des großen Programmpakets „Adobe Creative Cloud Pro“. Der aktuelle Preis ist der Preisliste zu entnehmen.
S
S/MIME-Zertifikat in Outlook for Mac einrichten
Um ein S/MIME-Zertifikat zur Signierung und Verschlüsselung in Outlook nutzen zu können, muss dies zunächst bei einer Zertifizierungsstelle beantragt werden. Dies kann im Falle des RRZE unter https://www.rrze.fau.de/internet-e-mail/zertifikate/ erfolgen.
Zertifikat installieren
Nachdem das Zertifikat beantragt und heruntergeladen wurde, ist es nötig, dies zu installieren:
Doppelklick auf das Zertifikat
Es öffnet sich das Fenster „Zertifikate hinzufügen“ > auf Hinzufügen klicken.
Nun wird man aufgefordert, das Passwort, welches bei der Beantragung des Zertifikats festgelegt wurde, einzugeben.
Nun ist das Zertifikat erfolgreich installiert. Solltest du auch Apple Mail nutzen, ist eine weitere Konfiguration hierfür nicht nötigt. Die relevanten Buttons findest du in einer neuen E-Mail.
Zertifikat in Outlook konfigurieren
Um das soeben installierte Zertifikat in Outlook nutzen zu können, muss dies in Outlook eingerichtet werden:
Outlook öffnen
Unter dem Reiter „Extras“ > „Konten“ auswählen
Erweitert anklicken und zu „Sicherheit navigieren“
Unter „Digital signieren“ sowie unter „Verschlüsselung“ das entsprechende Zertifikat auswählen
Sicherstellen, dass der Haken bei „Meine Zertifikate in signierte Nachrichten aufnehmen“ gesetzt ist.
Empfehlung (optional): Wir empfehlen, ausgehende Nachrichten dauerhaft zu signieren.
Es ist außerdem Sinnvoll, den Haken bei „Ausgehende Nachrichten signieren“ zu setzen, um alle Nachrichten, die Sie senden, automatisch zu signieren. Dabei entfällt der Schritt „Eine E-Mail“ manuell verschlüsseln.
Neue E-Mail manuell verschlüsseln
Neue E-Mail > Optionen > Dropdown Menü „Verschlüsseln“ > mit S/MIME verschlüsseln
S/MIME-Zertifikate in Outlook für mehrere Adressen
Dafür im Outlook über „Datei“ in die Optionen gehen. Im Anschluss öffnen sich die Outlook-Optionen, dort öffnen Sie dann den Eintrag „Trust Center„ und damit die „Einstellungen für das Trust Center„.
Dann muss der Reiter „E-Mail-Sicherheit“ geöffnet werden. In diesem Fenster müssen zunächst alle Zertifikate importiert werden.
Um nun mehrere Zertifikate gleichzeitig zu verwenden, erstellen Sie weitere Zertifikatsprofile:
Nachdem alle Zertifikate importiert sind, klicken Sie auf Einstellungen:
Klicken Sie auf „Neu“ um ein weiteres Profil anzulegen
Geben Sie dem Profil einen aussagekräftigen Namen der das zusätzliche Zertifikat gut beschreibt
Wählen Sie das vorher importierte neue Zertifikat aus.
Damit sollte für jedes Zertifikat ein Profil vorhanden sein. Diese werden dann automatisch passend zur Mailbox bzw. Absende-E-Mail-Adresse ausgewählt, wenn Sie eine Mail versenden.
Schritt 1: Wie beantrage ich Microsoft Office 365 und Microsoft Teams?
Mit dem über Microsoft Azure angelegten Benutzerkonto sind Studierende und Beschäftigte automatisch berechtigt, die M365 A3-Lizenz in der Form von lokalen Desktop-Anwendungen (on premise) zu nutzen (Word, Excel, PowerPoint etc.).
Bei Wahl der Microsoft 365 Cloud-Dienstleistungen können u. a. Microsoft Teams und Office365 Web-Anwendungen genutzt werden.
Erst nach der Zustimmung wird das Microsoft-Benutzerkonto angelegt.
Es ist mit ca. 2h Wartezeit zu rechnen, bis die Kennung aktiv wird und Sie Microsoft Office 365 oder Microsoft Teams nutzen können.
Zustimmung zur Datenübertragung an Cloud-Dienste
Schritt 2: Wie funktionieren der Download und die Installation von Microsoft Office 365?
Melden Sie sich am Microsoft Office-Portal an und klicken Sie „Office installieren“.
Der Online-Installer wird heruntergeladen.
Starten Sie das heruntergeladene Setup. Während der Installation benötigen Sie eine Internetverbindung.
Sie erhalten die Fehlermeldung es gäbe „keine Datenträger für MS-Office-365“? Wenn Sie mit Linux oder Unix arbeiten:
Es gibt kein Microsoft Office für Linux oder Unix. Führen Sie den Download direkt auf dem macOS oder Windows Gerät durch, auf dem Office installiert werden soll.
ACHTUNG: Sie können Geräte nach dem Deaktivieren nicht wieder selber aktivieren!
Falls Sie ein Gerät versehentlich „deaktiviert“ haben, schreiben Sie uns eine Mail.
Seriennummer eines Macs herausfinden
Du findest die Seriennummer deines Macs an verschiedenen stellen. Zum Beispiel am Gerät selbst, in den „Über meinen Mac“-Informationen, im FAUmac Self Service oder auf der Originalverpackung.
Seriennummer über „Über diesen Mac“ finden
Die einfachste Methode, die Seriennummer bei aktiv genutzten Macs zu finden, besteht darin, „Über diesen Mac“ aufzurufen. Wähle dazu im Apple-Menü () oben links die Option „Über diesen Mac„.
Neben der Seriennummer erhältst du darüber auch Informationen über das aktuell installierte Betriebssystem oder welches Mac-Modell du genau besitzt.
FAUmac Self Service (nur verwaltete Geräte)
Wenn dein Mac Zugriff auf den FAUmac Self Service hat, kannst du über „Info über meinen Mac“ einen Systembericht erstellen. Dieser enthält, neben vielen weiteren wichtigen Informationen, auch die Seriennummer deines Macs.
Seriennummer am Gerät finden
Die Seriennummer befindet sich an der Unterseite deines Macs in der Nähe des Konformitätszeichens.
Du möchtest die Seriennummer eines anderen Apple-Gerätes herausfinden?
Seriennummer oder IMEI eines iPhones oder iPads herausfinden
Du findest die Seriennummer oder IMEI deines iPhones, iPads oder deiner Apple Vision Pro an verschiedenen stellen. In den Einstellungen, während der Einrichtung im „Hello“-Screen, am Gerät selbst oder auf der Originalverpackung. Am einfachsten ist jedoch der Weg über die Einstellungen des iPhones bzw. iPads.
Seriennummer oder IMEI über die Einstellungen finden
Wähle „Einstellungen“ > „Allgemein“, und tippe auf „Info„.
Nun findest du die Seriennummer im ersten Abschnitt unten. Die IMEI/MEID Nummer findest du weiter unten.
Um die Seriennummer zu kopieren, lege deinen Finger auf die Nummer und wähle „kopieren“ aus.
Seriennummer oder IMEI am Gerät finden
Je nach iPhone Modell findest du die Seriennummer entweder auf der Rückseite des Gerätes oder auf dem Reiter des SIM-Karten Faches.
Bein einem iPad findest du die Seriennummer auf der Rückseite des Gerätes. Bei Modellen mit einem Cellular-Modul befindet sich dort auch die IMEI-Nummer.
Du möchtest die Seriennummer eines anderen Apple-Gerätes herausfinden?
Shared Calendar (Exchange) in der Kalender.app von Apple konfigurieren
Wenn du einen gemeinsamen Kalender (Exchange Ressource) mittels der Kalender.app von macOS nutzen möchtest, kannst du neben deinem primären Exchange-Account kein zusätzliches Exchange-Postfach über die selbe Kennung konfigurieren. Leider betrifft dies damit auch Shared Mailboxen sowie Kalender. Eine Alternative wäre auf Microsoft Outlook oder eine App wie z.B. Fantastical zurückzugreifen. Wer das aber nicht möchte und lieber den Standardkalender von Apple nutzen möchte, kann diese über die Stellvertreterfunktion realisieren. In diesem Beitrag zeigen wir Dir, wie das geht.
Darstellung des hinzugefügten Kalenders
Wichtig: Diese Methode funktioniert nur für den Hauptkalender!
Stellvertreter in OWA einrichten Solltest du nicht der Inhaber der Exchange Ressource sein, wende dich bitte den Inhaber diese Schritte vorzunehmen.
Melde Dich bei der gewünschten Exchange Ressource an und wähle die Schaltfläche um zu allen Kalendern zu gelangen
Wähle nun den Hauptkalender aus, den du in der Kalender.app konfigurieren möchtest und wähle mittels Rechtsklick „Freigabeberechtigungen“ aus.
Gebe in dem Feld „Freigeben für“ nun deinen Exchange-Account oder den Account mit dem der Kalender geöffnet werden soll
Wenn Änderungen im Kalender vorgenommen werden sollen, musst du die Rechte anpassen. Im Regelfall „Bearbeiter“.
Sobald alles eingetragen ist, wähle „Senden“.
Wiederhole die Vorgänge 3 und 4 für jeden weiteren Account, der über den Apple Kalender zugreifen möchte. Möchtest du eine Berechtigung wieder entfernen oder nachträglich verändern, kannst du dies im Menü „Berechtigungen…“ vornehmen.
Kalender über die Stellvertreterfunktion in der Kalender.app einrichten
Im nächsten Schritt musst du den Kalender noch hinzufügen
Starte den Apple Kalender, öffne die Einstellungen über die Menüleiste und wähle Accounts aus (Kalender > Einstellungen > Accounts)
Wähle anschließen dein Exchange Konto aus und gehe auf den Reiter „Delegierung„
Füge nun über das „+“ des Kalender der Ressource hinzu. Hierfür musst du die E-Mail-Adresse der Ressource angeben. Sofern der Haken bei „Anzeigen“ nicht gesetzt ist, wähle diesen aus.
Ist alles korrekt konfiguriert siehst du nun in der Kalenderübersicht den Delegierten Kalender wie in der Beschreibung (oben) dargestellt.
Shared Mailbox (Exchange) in Apple Mail konfigurieren
Wenn du eine Shared Mailbox mittels der Mail.app von macOS nutzen möchtest, kannst du zu deinem primären Exchange-Account kein zusätzliches Exchange-Postfach über die selbe Kennung konfigurieren. Leider betrifft dies damit auch Shared Mailboxen. Eine Alternative wäre auf Microsoft Outlook zurückzugreifen. Wer das aber nicht möchte und lieber den Standard Mail Client von Apple nutzen möchte, kann Shared Mailboxen über IMAP konfigurieren und nutzen. In diesem Beitrag zeigen wir Dir, wie das geht.
Konfigurieren des Postfaches:
Wähle in der Mail.app den Menüpunkt „Mail“ > „Accounts“.
Auf der rechten Seite nun „Anderen Account hinzufügen…“ (Hierfür musst du ganz nach unten scrollen)
Nun wählst du den Punkt „Mail-Account“ aus.
Ab jetzt beginnt die Konfiguration des Shared Mailbox Kontos:
Einstellung
Wert
Beispiel
Name
Name der Shared Mailbox
SH Mailbox Name
E-Mail-Adresse
E-Mail-Adresse der Shared Mailbox
sh-mailbox-name@fau.de
Passwort
dein IdM-Kennwort
–
Bestätige die Eingaben nun mit „Weiter“ und fülle die noch freien Felder wie folgt aus:
Einstellung
Wert
Beispiel
Benutzername
IdM-Kennung@fauad.fau.de/SHARED_MAILBOX
ab12defg@fauad.fau.de/ZZZ_SH_MAILBOX_NAME
Accounttyp
IMAP
–
Server für eintreffende E-Mails
groupware.fau.de
–
Server für ausgehende E-Mails
groupware.fau.de
–
Wenn du alle Felder entsprechend ausgefüllt hast, bestätige die Konfiguration mit „Anmelden“.
Sollte dir danach die Fehlermeldung „Accountname/Passwort konnte nicht überprüft werden.“ angezeigt werden, ignoriere diesen Fehler und fahre mit „Weiter“ fort.
Wähle die gewünschten Dienste aus. Normalerweise nur „Mail“ ohne „Notizen“ und klicke auf „Fertig“.
Jetzt ist das Postfach zwar eingerichtet, allerdings würden in dieser Konfiguration die Mails, die du löscht oder versendest, in falsche Ordner verschoben werden. Damit dies nicht passiert, führe folgende Schritte aus:
Gehe zum Menüpunkt „Mail“ und wähle „Einstellungen“.
Anschließend wählst du den Reiter „Accounts“ und das soeben hinzugefügte Postfach aus.
Danach den unteren Reiter „Postfach-Verhalten“.
Hier können deine passenden Postfächer für „Gesendete Elemente, Gelöschte Elemente, Entwürfe, …“ ausgewählt werden.
Da bekanntlich alle guten Dinge drei sind, wird abschließend der Postausgang des neuen Kontos noch angepasst. Andernfalls kannst du keine Mails versenden. Gehe dazu wie folgt vor:
Wähle im Menüpunkt „Mail“ die „Einstellungen“ aus.
Anschließend markierst du auf den Reiter „Accounts“ das soeben hinzugefügte Postfach.
Wechsle danach in den unteren Reiter „Servereinstellungen“.
Im Abschnitt „E-Mail-Ausgangsserver (SMTP) den Haken bei „[] Verbindungseinstellungen automatisch verwalten“ herausnehmen.
Bei den auftauchenden neuen Einstellungsmöglichkeiten, im letzten Menüpunkt „Authentifizierung“ den Eintrag „Passwort“ wählen und unten rechts mittels „sicher“ die Einstellung speichern.
Nun hast du es geschafft und kannst mit der Shared Mailbox in Apple Mail arbeiten.
Übrigens, wenn du eine Shared Mailbox mit deinem iPhone oder iPad nutzen möchtest, kannst du die gleichen Einstellungen verwenden.
Shared Mailbox (Exchange) in Mail (iOS & iPadOS) konfigurieren
Wenn Du eine Shared Mailbox mittels der Mail App in iOS nutzen möchtest, kannst Du zu Deinem primären Exchange-Account kein zusätzliches Exchange-Postfach über die selbe Kennung konfigurieren. Leider betrifft dies damit auch Shared Mailboxen. Abhilfe schafft die Konfiguration der Shared Mailboxen über IMAP.
Konfigurieren des Postfaches
Öffne die Einstellungen und Wähle den Punkt „Mail“ > „Accounts“ aus.
Füge nun einen neuen Mail-Account hinzu (Account hinzufügen > Andere > Mail-Account hinzufügen)
Konfiguriere den neuen Account wie folgt:
Grundlegendes
Einstellung
Wert
Beispiel
Name
Name der Shared Mailbox
SH Mailbox Name
E-Mail-Adresse
E-Mail-Adresse der Shared Mailbox
sh-mailbox-name@fau.de
Passwort
Dein IdM-Kennwort
–
Bestätige die Eingaben nun mit „Weiter“ und konfiguriere die nächsten Felder wie folgt, sofern nicht bereits entsprechend vorausgefüllt:
Einstellung
Wert
Beispiel
Accounttyp
IMAP
–
Name
Name der Shared Mailbox
SH Mailbox Name
E-Mail-Adresse
E-Mail-Adresse der Shared Mailbox
sh-mailbox-name@fau.de
Server für eintreffende E-Mails
groupware.fau.de
–
Benutzername
IdM-Kennung@fauad.fau.de/MAILBOX_NAME
ab12defg@fauad.fau.de/ZZZ_SH_MAILBOX_NAME
Passwort
Dein IdM-Kennwort
–
Server für ausgehende E-Mails
groupware.fau.de
–
Passwort
Dein IdM-Kennwort
–
Wenn Du alle Felder entsprechend ausgefüllt hast, bestätige die Konfiguration mit „Anmelden“.
Stock: Wie komme ich an Adobe Stock-Medien heran und was ist zu beachten? (Beschäftigte)
Die FAU hat Creative Cloud Pro lizenziert – dabei handelt es sich um die Creative Cloud Enterprise for Higher Education zuzüglich einer Flatrate für über 230 Millionen Standard-Assets aus Adobe Stock. Außerdem sind die Substance 3D-Produkte übernommen worden.
Allgemeine Hinweise
Die Medien-Lizenzierung ist einfach – solange die FAU Teilnehmerin im Rahmenvertrag ist und selbst danach, wenn die Medien nicht verändert werden.
Ganz gleich, welches Medium angeklickt wird, es passiert erst einmal nichts, da kein „zentrales Zahlungsmittel“ hinterlegt ist. Eine Einrichtung kann aber bei Bedarf auf eigene Kreditkarte kaufen.
Heben Sie die Lizenzbescheinigung, die bei jeder Lizenzierung angezeigt wird, solange auf, wie das Medium (und die damit erzeugten Projekte) verwendet wird. Es gibt keine andere oder weitere zentrale Archivierung auf FAU-/RRZE-Seite und im Lizenz-Portal ist nicht dokumentiert, welche Medien an der FAU lizenziert sind. – Lesen Sie die Lizenzbescheinigung sorgfältig, damit Sie die erlaubte Verwendung kennen.
Die Medien dürfen nur für Zwecke der FAU = Verwaltung, Bildung & Forschung = nichtkommerziell verwendet werden. Die Verwendung z.B. im Rahmen von Drittmittelprojekten oder Industrieprojekten oder jegliche möglicherweise kommerziellen Sachverhalte ist nicht erlaubt und Grenzbereiche sollten sehr genau geprüft werden.
Bei Fragen senden Sie bitte eine E-Mail an software@fau.de.
Bilder richtig verwenden an der FAU
Zur Vermeidung von Urheberrechtsverletzungen im Internet und im Printbereich gibt die FAU rechtliche Hinweise an die Hand. Weitergehende Fragen sind an die Pressestelle zu richten: presse@fau.de.
Kurzübersicht über den Systemstatus der FAUmac-Dienstleistungen
Dienst
Beschreibung
Status
Weiterführende Informationen
Content Caching
Schnellere Bereitstellung von Apple Systemupdates und Apps aus dem App Store
🟢
Einrichtung von Apple-Geräten (ADE)
Einrichten von Apple-Geräten
🟢
FAUmac Self Service
Nutzung des FAUmac Self Service, wie Installation und Updates von Anwendungen, Durchführen von Selbsthilfeaufgaben, Konfiguration von z.B. Mail, Druckern und mehr
🟢
MDM
Allgemeine MDM-Dienste
🟢
Mehrbenutzer iPads und verwaltete Apple Accounts
Nutzung der Mehrbenutzer iPads (Shared iPads) und verwalteten Apple Accounts
🟢
Time Machine Server
🟢
Websites
FAUmac Webseiten wie Blog-Dienst oder zentrale Website
🟢
Legende:
🟢 Keine Probleme festgestellt
🟠 Dienst eingeschränkt 🔴 Dienst vollständig ausgefallen
🟡 Ein Ausfall oder ein Problem mit diesem Dienst wurde vor kurzem behoben (<24h)
U
Unzustellbare E-Mail-Adressen aus der Outlook-Autovervollständigung
Wie lösche ich unzustellbare E-Mail-Adressen aus der Outlook-Autovervollständigung?
Immer wieder kommt es vor, dass E-Mails nicht zugestellt werden können und folgende Fehlermeldung erscheint:
Fehler bei der Nachrichtenzustellung an folgende Empfänger oder Gruppen:Mustermann,Max<mailto:IMCEAEX-_O%3DFAU_OU%3DEXCHANGE%2B20ADMINISTRATIVE%2B20GROUP%2B20%2B28FYDIBOHF23SPDLT%2B29_CN%3DRECIPIENTS_CN%3DabXcdfg@exch.fau.de>Die eingegebene E-Mail-Adresse konnte nicht gefunden werden. Überprüfen Sie dieE-Mail-Adresse des Empfängers, und versuchen Sie, die Nachricht erneut zu senden.Wenden Sie sich an den Helpdesk, falls das Problem weiterhin besteht.Diagnoseinformationen für Administratoren:Generierender Server: mbx3.exch.fau.deIMCEAEX-_O=FAU_OU=EXCHANGE+20ADMINISTRATIVE+20GROUP+20+28FYDIBOHF23SPDLT+29_CN=RECIPIENTS_CN=abXcdfg@exch.fau.de#550 5.1.1 RESOLVER.ADR.ExRecipNotFound; not found ##
Problem:
Outlook bietet eine Autovervollständigungsfunktion, um die Arbeit im E-Mail-Schriftverkehr zu erleichtern. Dazu nutzt Outlook eine Kopie des zentralen Adressbuches des Exchange-Servers. Um die Geschwindigkeit zu verbessern, merkt sich Outlook nicht die bekannte E-Mail-Adresse des Empfängers, sondern eine interne Exchange ID des zugehörigen E-Mail-Eintrags.
Ändert sich diese interne Exchange ID (z.B. bei einem Postfachwechsel) wird Outlook dies nicht mitgeteilt und verwendet nach wie vor die alte Exchange ID. Daraus resultiert die beschriebene Fehlermeldung.
Die Lösung zu diesem Problem wird im folgendem Abschnitt erklärt.
Lösung:
Löschen Sie den entsprechenden Eintrag aus der Vorschlagsliste in Outlook. Sie erreichen das, indem Sie auf das Kreuz rechts neben dem Vorschlag klicken. Danach tippen Sie den Namen in das An-Feld in Outlook und klicken im Reiter Nachricht auf Namen überprüfen. Outlook sucht jetzt nach einem passenden Eintrag im Adressbuch. Wählen Sie den richtigen Eintrag aus und versenden Sie Ihre E-Mail erneut.
In den meisten Fällen ist das Problem damit gelöst. Sollten Sie weiterhin eine Fehlermeldung erhalten, so ist die lokale Kopie des zentralen Exchange-Adressbuches veraltet. Hierfür müssen Sie dann das Adressbuch neu herunterladen. Gehen Sie dazu in Outlook über den Reiter Datei auf Kontoeinstellungen und anschließend Adressbuch herunterladen. Gegebenenfalls ist ein Neustart des Outlook-Clients nötig.
Wenden Sie sich bitte an exchange@fau.de, falls das Problem danach weiterhin bestehen bleibt.
In dringenden Fällen können Sie Outlook in den Online-Modus umschalten oder die Weboberfläche Outlook Web App (OWA) verwenden.
V
Veranstaltungen werden nicht gefunden, egal was ich an Filtern und Suchen eingebe
Bitte prüfen Sie die Konfiguration des Plugins im Backend hinsichtlich der Nutzung der eigenen FAUorg Nummer.
Ab der Version 2.0.28 wird in den Einstellungen festgelegt, ob die Suche nach Lehrveranstaltungen stets ergänzt wird um eine Filterung nach einer FAUorg Nummer, oder ob diese nur optional hinzukommt.
Wenn Sie beispielsweise gezielt nach Veranstaltungen einer Person suchen, die einer anderen Organisationsnummer zugehörig ist, in den EInstellungen aber gleichzeit angegeben wurde, nur solche Veranstaltungen zu finden, die einer anderen FAUorg Nummer zugewiesen sind, dann kann es keine Treffer geben.
Ändern Sie daher im Backend unter Einstellungen -> RRZE Lectures die Einstellung unter FAUorg Nummer verwenden ab auf die Option Füge die FAUorg zur Suche nach Veranstaltungen nur dann hinzu, wenn alle anderen notwendigen Mindestangaben fehlen.
Verbinden von Netzlaufwerken
Zugriff auf den FAUmac Self Service?
Wenn du Zugriff auf unseren FAUmac Self Service hast, kannst du dich an dein IT-Betreuungszentrum oder das FAUmac Team wenden, um deine Shares automatisch verbinden zu lassen. Alternativ kannst du deine Shares auch direkt mit dem Network Share Mounter verbinden lassen.
Wenn du Dich mit einem Netzlaufwerk verbinden möchtest und deine Shares nicht über unser Management bereitgestellt werden, kannst du ganz einfach weitere Shares über den Network Share Mounter oder händisch hinzufügen.
Um das Share händisch zu verbinden, öffne einfach ein neues Finder-Fenster und gehe in der Menüleiste auf „Gehe zu“ > „Mit Server verbinden …“. Alternativ ist auch die Tastenkombination „⌘ + k“ möglich.
Nun kannst du im oberen Feld „Serveradresse“ den Server und Pfad angeben. Aufgebaut wird die Adresse wie folgt:
Zu erst gibst du das Protokoll an
anschließend die Adresse des Servers
Optionaler Pfad auf dem Netzlaufwerk
smb://
mein.windows.server.de/
path_to/my_folder/
https://
mein.webdav.server.de/
optional/path/
Wenn du zum Beispiel dein RRZE Windows Home verbinden möchtest, lautet die Adresse „smb://home.rrze.uni-erlangen.de/<deine-IdM-Kennung>“ (ohne “ „).
Zum Abschluss das Verbinden mit der Schaltfläche „Verbinden“ durchführen und deine Zugangsdaten eingeben.
Wenn du dich außerhalb des Universitätsnetzes befindest, ist es meist erforderlich, dich über ein VPN in das Universitätsnetz hinzuwählen. Eine Anleitung findest du oben unter den wichtigsten Hilfethemen.
Verbinden von Netzlaufwerken (iOS / iPadOS 13 und neuer)
Wenn Du Dich mit einem Netzlaufwerk mit deinem iPad, iPhone oder deiner Apple Vision Pro verbinden möchtest, kannst Du deine Shares ganz leicht über die Dateien App (Files App) hinzufügen.
Öffne zuerst die „Dateien“-App und wähle den Menüpunkt „Durchsuchen“. Klicke anschließend den Kreis mit drei Punkten oben rechts und wähle „Mit Server verbinden“ aus.
Nun kannst Du im Feld „Server“ den Server und Pfad angeben. Aufgebaut wird die Adresse wie folgt:
Zu erst gibst du das Protokoll an
anschließend die Adresse des Servers
Optionaler Pfad auf dem Netzlaufwerk
smb://
mein.windows.server.de/
path_to/my_folder/
smb://
mein.smb.server.de/
optional/path/
Wenn Du zum Beispiel Dein RRZE Windows Home verbinden möchtest, lautet die Adresse „smb://home.rrze.uni-erlangen.de/<Deine-IdM-Kennung>“ (ohne “ „).
Zum Abschluss muss Du das Verbinden mittels „Verbinden“ durchführen und Deine Zugangsdaten eingeben. Solltest Du auf ein Windows-Share innerhalb der FAUAD zugreifen wollen, must Du bei Deinem Benutzername die Domain mit angeben.
In diesem Fall fauad<benutzername> .
Bitte beachte, dass DFS Pfade, stand heute, nicht funktionieren. Solltest du also auf smb://fauad.fau.de/ zugreifen, wird dir eine Fehlermeldung beim Aufrufen des Verzeichnisses erscheinen. Bitte erfrage bei Deinem Systemadministrator die passende Serveradresse + Pfad.
Wenn Du Dich außerhalb des Universitätsnetzes befindest, ist es meist erforderlich, dich über ein VPN in das Universitätsnetz hinzuwählen. Eine Anleitung findest Du oben unter den wichtigsten Hilfethemen.
Verbindung mit einem entfernten Windows Rechner aufbauen (RDP)
Über das Remote Desktop Protokoll (RDP) kannst du einen Fernzugriff auf einen Windows PC aufbauen. Hierfür benötigst du einen RDP-Client wie zum Beispiel Windows App (macOS) oder Windows App mobile (iPadOS/iOS). Beide Apps kannst du kostenlos aus dem jeweiligen Apple App Store oder aus dem FAUmac Self Service installieren.
Nach der Installation der Windows App (mobile) kannst du in wenigen Schritten die Verbindung einrichten (macOS, iOS & iPadOS):
Öffne die Windows App
Klicke im Fenster auf das „+“ und anschließend auf „Add PC„
Gebe im nächsten Schritt den Hostnamenoder die IP-Adresse ein (z.B. computer1.rrze.uni-erlangen.de).
(Optional) „User account“ > Benutzeraccount zur Anmeldung hinterlegen. Wenn ein User account nicht angegeben wird, wirst du bei jedem Verbindungsaufbau erneut nach deinen Zugangsdaten gefragt (empfohlen)
User name: Hier gibst du die Domain gefolgt von einem Backslash („“ = Shift+Option+7) und deinen Benutzernamen ein.
Password: Das zu dem Benutzerkonto dazugehörige Kennwort.
Friendly name: Hier kannst du den beliebigen Anzeigenname deines Benutzerkontos angeben.
Sobald Du alles angegeben hast, bist du fertig und kannst die Verbindung starten.
Alle weiteren Optionen kannst du auf deren Standardeinstellungen belassen.
Verschlüsselung von mobilen Datenträgern unter macOS, iOS und iPadOS
Sobald du mobile Datenträger nutzt, ist es wichtig, die Sicherheit der darauf gespeicherten Daten zu gewährleisten. Dabei spielt die Verschlüsselung eine zentrale Rolle. Das Gute daran: Apple bietet dir mit macOS, iOS und iPadOS bereits alle notwendigen Werkzeuge zur Verschlüsselung an. Wenn du deine externen Datenträger mit den von Apple mitgelieferten Möglichkeiten verschlüsselst, sind deine Daten nicht nur nach aktuellen Standards geschützt, sondern du kannst auch von all deinen anderen Apple-Geräten, wie iPhone oder iPad, darauf zugreifen.
Verschlüsselung von mobilen Datenträgern unter macOS
Achtung: Dein Datenträger wird einmalig formatiert und somit gelöscht. Sichere deine Daten unbedingt vorher noch einmal auf deinem Mac!
Schließe den mobilen Datenträger (z. B. USB-Stick oder externe Festplatte) an deinen Mac an.
Öffne anschließend das Festplattendienstprogramm.
Du findest es unter Programme > Dienstprogramme oder indem du Command (⌘) + Leertaste drückst und “Festplattendienstprogramm” eingibst.
Wähle in der linken Seitenleiste den mobilen Datenträger aus, den du verschlüsseln möchtest.
Sollte der Datenträger nicht bereits passend formatiert sein, musst du diesen einmalig formatieren und somit löschen. Sollte alles passen, steht dir die Option “Verschlüsseln” direkt zur Verfügung (Rechtsklick -> “Verschlüsseln…”).
Achtung: Dein Datenträger wird einmalig formatiert und somit gelöscht. Sichere deine Daten unbedingt vorher noch einmal auf deinem Mac ab!
Klicke auf den Löschen-Button in der Symbolleiste.
Gib dem Datenträger einen Namen.
Wähle das Format APFS (Verschlüsselt).
Wähle ein sicheres Passwort für die Verschlüsselung und gib es ein. Bestätige das Passwort und notiere es dir sicher, da du es zum Entsperren des Datenträgers benötigst. Du kannst dir optional eine Merkhilfe hinterlegen. Achtung: Vergisst du das Kennwort, kannst du nicht mehr auf deinen Datenträger bzw. Daten zugreifen.
Klicke zum Abschluss auf Löschen, um den Datenträger zu formatieren und zu verschlüsseln.
Schließt du nun den Datenträger an, wirst du von deinem Mac nach dem Kennwort zur Entschlüsselung gefragt.
Verschlüsselung von mobilen Datenträgern unter iOS und iPadOS
Achtung: Dein Datenträger wird einmalig formatiert und somit gelöscht. Sichere deine Daten unbedingt vorher noch einmal ab!
Schließe den mobilen Datenträger (z. B. USB-Stick oder externe Festplatte) an dein iPhone oder iPad an. Dazu benötigst du möglicherweise einen passenden Adapter, z. B. einen Lightning-auf-USB-Adapter oder USB-C-Adapter.
Öffne anschließend die Dateien-App
In der Dateien-App siehst du unter dem Abschnitt „Speicherort“ den angeschlossenen Datenträger. Tippe auf diesen, um ihn zu öffnen.
Sollte der Datenträger nicht bereits passend formatiert sein, muss du diesen einmalig formatieren und somit löschen. Sollte alles passen steht dir die Option „verschlüsseln“ direkt zur verfügung.
Achtung: Dein Datenträger wird einmalig formatiert und somit gelöscht. Sichere deine Daten unbedingt vorher noch einmal auf deinem Mac ab!
Klicke auf den Löschen-Button in der Symbolleiste.
Gib dem Datenträger einen Namen.
Wähle das Format APFS.
Aktiviere unter Optionen „Verschlüsselt„.
Wähle ein sicheres Passwort für die Verschlüsselung und gib es ein. Bestätige das Passwort und notiere es dir sicher, da du es zum Entsperren des Datenträgers benötigst. Du kannst dir optional eine Merkhilfe hinterlegen. Vergisst du das Kennwort, kannst du nicht mehr auf deinen Datenträger bzw. Daten zugreifen.
Klicke zum Abschluss auf Löschen, um den Datenträger zu formatieren und zu verschlüsseln.
Schließt du nun den Datenträger an, wirst du von deinem iPhone/iPad nach dem Kennwort zur Entschlüsselung gefragt.
Wusstest du?
Du kannst verschlüsselte Datenträger, die du mit deinem Mac oder iPhone/iPad erstellt hast, auch auf deinen jeweiligen anderen Apple-Geräten entsperren und so überall auf deine geschützten Daten zugreifen.
Versionen: Welche IBM SPSS-Versionen stehen zur Verfügung?
Dem RRZE liegen i.d.R. Lizenzkeys für die aktuelle Version, sowie max. zwei Vorgängerversionen vor. Ältere SPSS-Versionen werden vom Hersteller nicht (oder nur zeitlich befristet) unterstützt und werden deshalb vom RRZE nicht zum Download bereit gestellt.
In CIP-Pools und auf Dienstgeräten der Hochschule können bei Bedarf ältere Versionen zur Verfügung gestellt werden. Kontakt: software@fau.de
Studierende erhalten die Software nur in der aktuellen Version zum Download.
Auf aktuellen macOS-Versionen funktioniert SPSS erst ab Version 27.
Die verfügbaren (unterstützten) Versionen von IBM SPSS sind auf der RRZE-Webseite veröffentlicht.
Verwendung unsicherer E-Mail-Programme
Es gibt leider einige E-Mail-Programme, die die dort hinterlegten Zugangsdaten nicht nur lokal speichern, sondern auch – in der Regel unbemerkt – FAU-Zugangsdaten an Server externer Firmen übermitteln und dort speichern. Aus aktuellem Anlass weisen CISO, CIO, Datenschutzbeauftragte und das RRZE darauf hin, dass die Verwendung dieser unsicheren E-Mail-Programme mit Zugangsdaten der FAU unzulässig ist. Der Grund dafür ist, dass es dadurch Dritten ggfs. ermöglicht wird, auf Ihr E-Mail-Konto und u. U. auch auf weitere Dienste (u.a. VPN, FAUBox) der FAU zuzugreifen.
Aktuell für dieses unsichere Verhalten bekannte E-Mail-Programme sind:
das sog. „Outlook (neu) bzw. „Das neue Outlook“ für Windows (Bitte Hinweise unten beachten)
das sog. „Neue Outlook“ für macOS bei Verwendung von IMAP und aktiviertem CloudSync
die Outlook-App für Android und iOS/iPadOS
Edison Mail
Xiaomi Mail
Diese Auflistung wird ggf. erweitert, sobald uns weitere betroffene E-Mail-Clients bekannt werden.
Das Mailprogramm Outlook liegt seit kurzem im Windows in zwei verschiedenen Versionen vor: das Outlook welches in der Office-Suite enthalten ist und die Windows-App „Outlook (neu)“. Die App „Outlook (neu)“ darf aufgrund der oben beschriebenen Sicherheitsproblematik an der FAU nicht verwendet werden.
Auf macOS ist Outlook nur betroffen, wenn das „neue Outlook“ in Verbindung mit IMAP und aktiviertem CloudSync verwendet wird. Es wird empfohlen, weiterhin das bisherige Outlook zu verwenden.
Bei Macs, die im zentralen MDM der FAU verwaltet werden (erkennbar daran, dass Sie den FAUmac Self Service aufrufen können), ist das Aktivieren des „neuen Outlook“ abgeschaltet.
Sofern Sie keines der o. g. E-Mail-Programme verwendet haben, müssen Sie nichts unternehmen. Andernfalls sind folgende Schritte notwendig:
Entfernen Sie bitte das FAUMail-/Exchange-Konto aus der Anwendung (Windows-Nutzer¹, Mac-Nutzer²)
Ändern Sie bitte Ihr IdM-Passwort über den IdM Selfserivce³, da dieses Passwort bereits abgeflossen sein kann
Darüber hinaus, werden durch das RRZE in Absprache mit dem CIO-Gremium soweit möglich technische Maßnahmen ergriffen, um die unabsichtliche Nutzung dieser unsicheren E-Mail-Clients an der FAU zu unterbinden.
Vorgehen zum Wechsel von einem Standard-Webauftritt zur CMS-Instanz mit WordPress
Die Umstellung eines Webauftritts auf ein neues Design und ein neues System, ein sogenannter Relaunch, kostet immer Zeit. Alte Inhalte müssen gesichtet und unter Umständen gleich erneuert werden. Arbeitet man mit visuellen Informationen, um die Inhalte darzustellen, müssen diese möglicherweise auch gesondert aufbereitet werden. Zudem bedeutet ein neues Design üblicherweise auch, dass man die Navigation des Webauftritts ändert.
Allen Relaunches gemeinsam ist jedoch die Anforderung, dass während der Umstellungsphase der bisherige Webauftritt nicht einfach abgeschaltet werden kann.
Wir gehen daher wie folgt vor:
Zunächst benötigen wir einen belegbaren Auftrag.
(Dieser muss in schriftlicher Form erfolgen: Als E-Mail reicht es, wenn diese entweder vom Webmaster oder dem Verantwortlichen des bestehenden Webauftritts über dessen FAU-Mailadresse kommt. Ansonsten muss das Standardformular für die Beantragung von Webauftritten verwendet werden, bei dem die Unterschriften von Webmaster und Verantwortlichem vorhanden sein müssen. Außerdem sollte dort das Kreuz bei „CMS-Instanz“ gesetzt sein. Domainname und vorhandene Webmasterkennung bitte hinzufügen und oben „Änderung“ angeben).
Nach Einrichtung der neuen Instanz durch das RRZE erhält der eingetragene Webmaster von uns eine E-Mail, in der angegeben ist, wie der Zugriff auf die neue Instanz erfolgt. Hierbei wird bei der täglichen Bearbeitung nicht mehr die Webmasterkennung verwendet, sondern die eigene IdM-Kennung. Der eingetragene Webmaster wird mit der Rolle Administrator in der CMS-Instanz eingetragen.
Die Webmasterkennung wird nur noch zu technischen Zwecken als Absender von E-Mails aus der Instanz verwendet. Die Mailbox der Webmasterkennung kann weiterhin genutzt werden.
Nach Bereitstellung der CMS-Instanz und dem erfolgreichen Login durch den Webmaster kann dieser beginnen, Inhalte vom alten Webauftritt in den neuen zu übertragen.
Zuvor sollte er jedoch den Webauftritt konfigurieren:
Unter dem Punkt „Design“ kann das gewünschte Webdesign ausgewählt werden. Dieses ist zu aktivieren und danach anzupassen (ggf. eigene Logos einstellen, den Namen der Einrichtung eingeben, etc.). Eine genaue Beschreibung hierzu findet sich in der Dokumentation unter wordpress.rrze.fau.de .
Wenn weitere Redakteure oder andere Benutzer im System arbeiten sollen, können sie unter dem Punkt „Benutzer“ eingetragen werden.
Falls besondere Plugins verwendet werden sollen, kann man diese unter dem Punkt „Plugins“ aktivieren. Tun Sie dies jedoch nur, wenn Sie die Plugins tatsächlich brauchen. Aktivieren Sie nicht einfach alles, nur weil man es später ja mal nutzen könnte!
Handelt es sich bei der bisherigen Präsenz ebenfalls um eine WordPress-Installation, kann die Import-Funktion zur Übertragung der alten Inhalte verwendet werden.
Die eigentliche Arbeit erfolgt nun: Seiten müssen neu angelegt werden und gegebenenfalls via Copy&Paste vom alten in den neuen Webauftritt kopiert werden. Zudem müssen diese Seiten auch einem oder mehreren Menüs zugeordnet werden, damit sie auch gefunden werden können.
Auch hier sei auf die umfangreiche Dokumentation verwiesen.
ist der Webauftritt aus Ihrer Sicht „fertig“, teilen Sie dem Webteam des RRZE mit, wann Sie die finale Umstellung wünschen. Das RRZE-Webteam wird dann den alten Domainnamen auf die CMS-Instanz umschreiben. Nach außen hin sieht das dann so aus, als ob Sie zu dem Zeitpunkt relauncht hätten.
Bitte achten Sie dabei darauf, dass Sie ab dem Relaunch-Zeitpunkt Suchmaschinen (wieder) erlauben, die Seite zu indizieren. Oft wird für die Umstellungsphase den Suchmaschinen verboten, die Instanz zu indizieren. (Einstellbar unter dem Punkt „Einstellungen“ -> „Lesen“). Dieses Verbot sollte bei der Veröffentlichung des neuen Auftritts natürlich aufgehoben werden.
Hinweise:
Bei der WordPress-Instanz handelt es sich um ein eigenes Angebot für das Hosting von Webauftritten. Im Unterschied zum Webspace-Angebot hat es in Teilen auch etwas andere Konditionen. Insbesondere ist zu beachten:
Die Kostenpauschale für eine CMS-Instanz mit 1 GB Speicherplatz beträgt 10,- Euro pro Monat (zum Vergleich: Der bisherige Webspace kostet 2,50 Euro pro Monat zzgl. Kosten für optionale Datenbanken).
Bei der CMS-Instanz wird dafür die Betreuung des WordPress-Systems durch das RRZE übernommen. Das RRZE stellt eine Liste von geeigneten Plugins und Themes bereit, die auch gewartet und aktuell gehalten werden. Dies bedeutet im Gegenzug jedoch auch, dass Kunden der CMS-Instanz keine Möglichkeit haben, eigene Plugins oder Themes zu installieren. Auf Anfrage an das RRZE können nur solche Plugins und Themes bereitgestellt werden, die durch Entwickler aktuell gehalten und durch das RRZE dauerhaft wartbar sind.
(Änderungs- oder Erweiterungswünsche an den Themes werden jedoch gern entgegen genommen. Verwenden Sie hierzu auch das zugehörige GitHub-Projekt).
Eine Änderung der CSS- oder JavaScript-Anweisungen der angebotenen Themes ist nicht möglich.
Ein Zugang via SFTP oder SSH zu den Dateien des Webauftritts ist bei den CMS-Instanzen nicht möglich.
Eine kostenfreie Einrichtung von Testauftritten auf der CMS-Instanz ist nicht möglich. Während der Umstellungsphase sind zwei Webauftritte in Betrieb. Diese müssen daher auch beide in Rechnung gestellt werden. Kann eine Umstellung vor Monatsende abgeschlossen werden, entfallen die Kosten des dann deaktivierten alten Webspace-Angebotes für den Monat.
Bei der CMS-Instanz kann es pro Webauftritt nur einen sichtbaren Domainnamen geben. Alle anderen Domainnamen (Alias-Adressen), die ein Webauftritt möglicherweise hat, werden hierauf umgeleitet. Der sichtbare Domainname muss den gültigen Domainnamensregeln für Web folgen. Ein Bestandsschutz für alte Domainnamen, die diesen Regeln nicht folgen, wird auf diesem neuen Dienst nicht gewährt. Solche Domains erhalten daher einen neuen, regelkonformen Namen auf den umgeleitet wird.
Wir empfehlen die Nutzung von CMS nur bei solchen Einrichtungen und Webseiten, bei denen mindestens zwei verschiedene Personen an der Seite arbeiten. Für kleine Webauftritte, die nur ab und zu von einer Person bedient werden, kann eine Nutzung des normalen Webspace-Angebotes mit dem eigenen, bevorzugten und gewohnten Editor sinnvoller sein.
Wenn Sie sich unklar darüber sind, ob für einen Webauftritt besser die CMS-Instanz oder der selbst verwaltete Webspace verwendet werden sollte, lassen Sie sich vor einer Entscheidung von uns ergebnisoffen beraten.
W
Wann sind Änderungen der englischen Texte sichtbar?
Änderungen der englischen Texte sind erst am nächsten Tag online sichtbar.
Wann wird meine Website auf das neue FAU-Theme umgestellt?
Aktuell verfolgen wir unten stehenden Zeitplan (Änderungen vorbehalten).
Warum bekomme ich eine Fehlermeldung, dass meine Shibboleth-Anmeldung nicht vollständig ist?
Sie sehen folgende Fehlermeldung?
„WebShop – Sie haben keinen Zugriff auf diese Seite, da Ihre Shibboleth-Authentifizierung nicht vollständig ist.“
Zur Anmeldung im Webshop werden folgende Daten benötigt:
IdM-Kennung
Art der Zugehörigkeit (Mitarbeiter / Studierender)
Beantragen Sie unter www.idm.fau.de Ihre persönliche @FAU.de E-Mail-Adresse.
Anschließend können Sie sich an StudiSoft / Webshop anmelden.
Warum bin ich überhaupt auf der Verteilerliste?
Hinsichtlich Webauftritte gibt es die sowohl vertraglich, als auch über die UL festgelegte Regelung, dass jederzeit ein administrativer Ansprechpartner erreichbar sein muss. Die automatisch eingerichtete Verteilermailadresse webmaster-SUBDOMAIN@fau.de gewährleistet dies, da sie automatisch an alle Personen geht, die bei einem CMS die Rolle Administrator tragen (und durch diese Rolle Verfügungsgewalt und unbeschränkte Änderungsmöglichkeiten über den gesamte Webauftritt haben). Wenn Personen diese Rolle nicht tragen wollen oder sollen, ist die Lösung schlicht die Zuteilung einer anderen Rolle. Beispielsweise die Rolle Redakteur, mit der ebenfalls alle Inhalte veröffentlicht werden können. Auch für diese Mails ist Seitens der Empfänger eine individuelle Filterung möglich und auch sinnvoll.
Warum erhalte ich Synchronisierungsprotokoll-Fehlermeldungen?
Es erscheinen regelmäßig solche Fehlermeldungen in meinem Postfach:
12:14:52 Synchronisiererversion 16.0.16529
12:14:52 Postfach "Mustermann, Max" wird synchronisiert
12:14:52 Lokale Änderungen im Ordner "Posteingang" werden synchronisiert
12:14:54 Übermittlung an Server "https://groupware.fau.de/mapi/emsmdb/?MailboxId=j164r73s-5k6l-35"
12:14:54 Fehler bei der Synchronisierung der Nachricht "AW: Mein Betreff"12:14:54 [80040119-20010C01-800408C4-1390]12:14:54 Outlook-Datendatei12:14:54 Weitere Informationen zu diesem Fehler erhalten Sie unter der folgenden URL:
12:14:54 https://www.microsoft.com/support/prodredirect/outlook2000_us.asp?err=80040119-20010c01-800408c4-1390
12:14:54 Eine Nachricht, die nicht synchronisiert werden konnte, wurde in die Datei "Lokale Fehler" verschoben. Betreff der Nachricht: "AW: Mein Betreff". Diese Nachricht ist nur im Offlineordner verfügbar.
12:14:55 Vorgang abgeschlossen
Problem:
Diese Meldungen sind gewissen Grenzen normal. Ein klassischer Grund ist, dass Änderungen an einem geteilten Ordner / freigegebenen Kalender etc. durchgeführt werden, während dieser gerade synchronisiert wird. Da die Synchronisation recht häufig läuft und viele Benutzer z.B. andere Kalender eingebunden haben, kann dies öfter vorkommen.
Lösung:
Grundsätzlich können diese Meldungen einfach ignoriert werden. Die nächste Synchronisierung wird die Daten i.d.R. korrekt übertragen. Zudem landen diese Fehlermeldungen nicht in den Posteingang, sondern in dem versteckten Ordner Synchronisierungsprobleme. Somit sollten die Fehlermeldung nicht stören.
Alternativ wäre eine Lösung, auf freigegebene Postfächer und Kalender nur online zuzugreifen und diese nicht zu synchronisieren. Eine Anleitung dazu finden Sie unter Shared Mailbox in Outlook richtig einrichten.
Warum erscheint das Kontakte-Plugin nicht in meinem WordPress-Backend?
Wenn Sie Redakteur einer Seite sind und das Kontakte-Plugin in ihrem WordPress-Backend nicht auftaucht, müssen die dafür vorgesehenen Berechtigungen im Workflow-Plugin freigeschaltet werden.
Warum gibt es diese automatische Mailadresse überhaupt und wieso sieht sie so aus?
Werden Mails über ein Skript oder ein Plugin von einer Domain mit der automatischen Mailadresse webmaster-SUBDOMAIN@fau.de gesendet werden, bietet dies den Vorteil, dass im Falle eines Fehlers eindeutig und schnell erkennbar ist, von wlecher Domain diese Mails ausgingen. Dies wäre bei anderen Mailadressen nicht der Fall.
Warum habe ich keinen Zugriff mehr auf meinen HTML Code aus dem Classic Editor?
Der HTML-Code aus dem Classic Editor wird in den Code-Editor des Block-Editors übertragen. Für spezielle HTML-Konstrukte, für die es keine entsprechenden Blöcke gibt, bedeutet dies effektiv einen Verlust der Bearbeitungsmöglichkeit.
Diese Situation entsteht beispielsweise, wenn Sie
komplexe HTML-Strukturen erstellt haben
spezielle Funktionen über HTML eingebunden haben
Sie haben nur die Option, die besonderen Bereiche anhand der vorhandenen Blöcke neu aufzubauen.
Der Code-Editor ist für eine Bearbeitung von HTML-Code nicht geeignet. Hier finden Sie weitere Informationen zum Code-Editor.
Warum ist es nicht möglich beliebige Mailadressen als Absender von Formularmails einzutragen?
– Wenn ein Webserver, wie bspw. ein CMS Server, eine Mail mit falschen und nicht validierbaren Absendemailadressen sendet, kann es geschehen, dass der empfangene Mailserver bzw. der zugehörige Provider, unsere Server und damit alle Mailadressen der FAU pauschal temporär oder dauerhaft blockt; oder noch schlimmer, auf eine der gängigen Blockfilter setzt, die von weiteren Providern genutzt werden.
– Wird als Absender eine Mailadresse einer fremden Domain eingetragen, führt dies fast zwangsläufig zu einer Abweisung der Mail oder im schlimmsten Fall zu einer Blockade des sendenden Servers und dessen Maildomain. Also in unserem Fall von @fau.de .
– Ebenso ist der Massenversand von Mails problematisch und kann ebenfalls dazu führen, dass die Mailserver der FAU auf entsprechende Block-Listen landen. Daher sind die Mailserver so konfiguriert, dass sie von den Webservern nur eine gewisse Anzahl von Mails pro Stunde akzeptieren und versenden. Grundsätzlich sollten daher auch niemals Massenmails (d.h. mehrere Dutzend oder Hunderte Adressaten) ohne Rücksprache und ohne die Dienste der Postmaster (nicht die Dienste des Webteams) versendet werden.
Warum kann ich den Code-Editor nicht verwenden?
Die Code-Ansicht im Blockeditor ist bei uns global für alle Websites standardmäßig deaktiviert. Dabei können wir zum aktuellen Zeitpunkt keine Ausnahmen pro Website machen.
Weshalb ist die Code-Ansicht des Blockeditors bei uns auf dem CMS deaktiviert?
Die Code-Ansicht des Blockeditors erlaubt es, CMS-weite Einschränkungen zu Umgehen, was bedeutet, dass Blöcke, die eigentlich CMS-weit gesperrt sind, plötzlich eingebaut werden können. Auch Attribute und Features, die von der CMS-Verwaltung deaktiviert wurden, können mit der Code-Ansicht wieder eingefügt werden.
In der Vergangenheit haben wir sehr viel auf den klassischen Code-Editor geschult. Allerdings unterscheidet sich der neue Blockeditor vom klassischen TinyMCE. Während es beim TinyMCE egal war, was man in den Code-Editor schreibt, ist es das bei der Code-Ansicht des Blockeditors nicht mehr.
Löscht man aus Versehen Bestandteile eines Block-Kommentars, wirft der Blockeditor im Backend sofort einen Fehler. Genauso zerschießt es das Layout bei der Nutzung von HTML-Tags, die außerhalb eines Blocks gesetzt werden.
Codebeispiel „Code-Editor“
Sollten Sie den Code-Editor trotzdem verwenden wollen, muss dies durch den Webmaster der Website bei uns beantragt werden. Wir weisen darauf hin, dass Inhaltsseiten, die mit dem Code-Editor bearbeitet wurden, keinen Support durch das RRZE erhalten.
Warum kann ich mich nicht ins Microsoft Office Portal einloggen?
Versuchen Sie es bitte mit einem anderen Browser, bevorzugt mit dem vom Hersteller mitgelieferten:
Windows: Microsoft Edge
Mac OS: Safari
Warum kann ich nicht einfach eine Mailadresse wie discard@fau.de oder noreply@fau.de eintragen?
– Jeder Empfänger eine Mail aus der FAU muss die Möglichkeit haben, den Absender oder involvierte Personen für Rückfragen zu erreichen und zu identifizieren. Somit ist eine Discard-Absenderadresse eher ungeeignet, da dies eine Barriere für den Empfänger darstellt. Zudem ist zu beachten, daß eine eher unpersönlich gestaltete Mail mit anonymer Absenderadresse ebenfalls Gefahr läuft, als Spam oder Phishing einsortiert zu werden.
– Zu beachten ist der Unterschied zu weiteren Angaben einer Mail, die man hier nutzen kann und sollte: So zum Beispiel Reply-To und Errors-To. Diese können dazu genutzt werden, um Mails im Fehlerfalle zu kanalisieren.
Warum lässt mein Microsoft Office 365-Konto keine Bearbeitung zu? (macOS)
Es kann vorkommen, dass trotz erfolgreicher Anmeldung und einem gültigen Abo Dokumente in Office (Word, Excel, PowerPoint) unter macOS nicht bearbeitet werden können und folgende Meldung erscheint: „Ihr Konto lässt keine Bearbeitung auf einem Mac zu.“
Warum soll ich möglichst eine PDF-Vorlage zum Druck übermitteln
Nur im PDF-Format kann zweifelsfrei definiert werden, wie der Ausdruck nach der Fertigstellung aussehen soll.
Erhalten wir zum Beispiel eine Fotografie als Bildformat (TIFF, JPG, BMP) in einem Seitenformat mit einem Seitenverhältnis von 4 : 3, kann diese im Druckablauf skaliert werden, also z.B. auf 15cm*20cm oder 30cm*40cm vergrößert oder verkleinert werden. Der Druckbogen beim Laserdruck liegt aber in DIN A4 (21cm*29,7cm), DIN A3 (29,7cm*42cm) oder DIN SR A3 (32cm*45cm) vor.
Nun ist nicht klar, ob das Foto mittig auf der Seite sitzen soll, oder am Rand der Seite. Soll das Bild auf den maximal bedruckbaren Bereich vergrößert werden, oder mit einem bestimmten Maß mittig auf das Blatt gesetzt werden? Soll das nicht bedruckte Papier danach entfernt werden?
Das PDF-Format stellt einen Container dar, in dem Profianwender solche Parameter wie Anschnitt, Endformat oder Farbraum unterbringen können. Aber selbst wenn ein Laie einfach ein Foto frei Hand auf einer DIN A4-Seite platziert, und dann diese A4-Seite als PDF abspeichert, kann er selbst am Bildschirm schon sehen, ob ihm Anordnung und Größe so gefallen. Bei der Ausführung des Druckauftrages ist außerdem dann auch kaum ein Spielraum für eine falsche Interpretation durch die Druckerei vorhanden.
Warum werden mir in Zoom keine oder nur ausgewählte Kontakte angezeigt?
Aufgrund von Datenschutzüberlegungen ist die FAU-weite Suche nach Kontakten in Zoom deaktiviert. Da für alle Nutzer von Zoom an der FAU die Möglichkeit zu einer pseudonymisierten Nutzung von Zoom besteht, würde diese Suche auch immer nur einen Teil der Personen anzeigen können.
Um Personen zu einem Meeting einzuladen, müssen diese daher über deren E-Mail-Adresse eingeladen werden. Wenn Sie einmal einen Teilnehmer eingeladen haben, finden Sie diesen unter Ihren Kontakten in Zukunft wieder.
Was ist bei der Abholung zu beachten? Wie komme ich an mein Poster?
Sie erhalten eine entsprechende Nachricht, sobald Ihr Poster abholbereit ist.
Bei der Ausgabe bestätigt der Abholer die ordnungsgemäße Anfertigung der Poster. Der Abholer sollte also im Bilde sein, worauf er achten soll.
Spätere Reklamationen, nach der Abholung, können unter Umständen nicht mehr anerkannt werden.
Der Abholer muss die Auftragsnummer kennen, im Zweifel auch die Kundennummer. Dann sehen wir die Person als Beauftragt zur Abholung an.
Sie können die Druckaufträge auch mit der Geldbörse auf der FAU-Card begleichen. Das muss aber dann von Anfang an schon bei der Bestellung angegeben werden (durch Eintragung des Schlüsselwortes „bar“ anstelle der Kundennummer während der Bestellung)
Das Druckzentrum ist jedoch in der Regel kürzer besetzt als die Service-Theke, deren Mitarbeiter die Aufträge ebenfalls aushändigen können, aber Abholscheine nicht ändern kann, zum Beispiel wenn nachträglich die Abrechnungsmethode auf „bar“ gesetzt werden soll. Daher Öffnungszeiten beachten!
Was ist bei der Gestaltung der Druckvorlage zu beachten?
Die Druckvorlage soll immer das gewünschte Resultat des Druckes enthalten. Mündliche Anweisung zur Platzierung von einzelnen Bildern auf einen Papierbogen, der größer als das Bild sein soll, können missverstanden werden und werden von uns daher nicht umgesetzt. Speichert man seinen Entwurf dann noch im PDF Format ab, beinhaltet die Datei alle Elemente wie Texte und Bilder und zusätzlich die gewünschte Platzierung. Die Seitengröße des PDF sollte am besten exakt dem Druckformat, also der Papiergröße, entsprechen.
Sie können Druckaufträge auch mit der Geldbörse auf der FAU-Card begleichen. Das muss jedoch gleich hier im Bestellformular angegeben werden (durch Eintragung des Schlüsselwortes „bar“ anstelle der Kundennummer), da nachträgliche Änderungen der Abrechnungsmethode nur durch einen Mitarbeiter des Druckzentrums möglich sind.
Beim Vorlagen Erstellen involvierte Personen oder Abholer können nur am Anfang, also vor Absenden des Auftrages als CC eingetragen werden (mit Komma getrennte E-Mail-Adressen)
Die einzugebende Menge der Exemplare (Kopien) bezieht sich auf die ganze Datei. Mehrseitige Dokumente werden von uns selbstständig erkannt, die Seitenanzahl muss bei der Menge nicht berücksichtigt werden, Menge = 1 bedeutet jede Seite des Dokuments 1 mal drucken
Auftragseingang und Druckfortschritt wird per Mail kommuniziert (Posteingang regelmäßig kontrollieren)
Sie erhalten daher auch eine entsprechende Nachricht, sobald Ihr Poster abholbereit ist (auf Betreff achten!)
Was ist das OpenPGP-Schlüsselverzeichnis für FAU-Mitglieder?
Als Alternative zu den X.509-Nutzerzertifikaten für das S/MIME-Verfahren unterstützt das RRZE für die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von E-Mails nun auch den Einsatz von OpenPGP. Um den eigenen OpenPGP-Schlüssel potenziellen Kommunikationspartnern auf sichere Weise bekannt zu machen, betreibt das RRZE einen Verifying Key Server (VKS), auf dem FAU-Mitglieder den Schlüssel für ihre persönliche @fau.de-Adresse sowie für in ihrer Verantwortung befindlicher, nicht personenbezogener Adressen (Funktionsadressen) unter @fau.deim FAU-Schlüsselverzeichnis veröffentlichen können. Damit der Schlüssel über die zugehörige Identität (E-Mail-Adresse) gefunden werden kann, müssen die Adressinhaber:innen zunächst über einen Link in einer Bestätigungsmail ihre E-Mail-Adresse verifizieren. Danach kann der Schlüssel durch eine Suche nach der E-Mail-Adresse gefunden und heruntergeladen werden und ist zusätzlich per WKD-Abfrage abrufbar.
Es ist grundsätzlich möglich, auch OpenPGP-Schlüssel für auf .fau.de oder .uni-erlangen.de endende E-Mail-Adressen im FAU-Schlüsselverzeichnis zu veröffentlichen. Via HKP-Protokoll (z.B. Schlüsselsuche im Selfservice oder mit HKP-fähigen E-Mail-Programmen bei eingestelltem Schlüsselserver hkps://keys.openpgp.fau.de) werden auch solche Schlüssel gefunden. Der Schlüsselabruf mit E-Mail-Clients per WKD-Abfrage ist allerdings auf E-Mail-Adressen unter @fau.de beschränkt.
Was ist der Block-Editor und warum sollte ich umstellen?
Der Block-Editor bietet ein modernes, flexibleres Layout-System mit vorgefertigten Blöcken für verschiedene Inhaltstypen. Er ermöglicht mehr kreative Freiheit und bessere Anpassungsmöglichkeiten ohne HTML-Kenntnisse.
Was ist der Fehlerzähler?
Bei jedem fehlgeschlagenen Einmalkennwort wird ein Zähler (der Fehlerzähler) inkrementiert.
Was ist der Fehlerzähler?
Bei jedem fehlgeschlagenen Einmalkennwort wird ein Zähler (der Fehlerzähler) inkrementiert.
Was ist die Multifaktor-Authentifizierung?
Neben dem Passwort wird für die Anmeldung ein weiterer Faktor benötigt um mehr Sicherheit bei der Authentifizierung zu gewährleisten.
Was ist ein TOTP?
Ein TOTP ist ein zeitbasiertes Einmalkennwort (engl. Time-based One-Time Password TOTP). Es ist der meistgenutzte Software-Token.
Was kann ich am Druckzentrum drucken lassen?
Das Druckzentrum des RRZE an der Zentralen Service-Theke bietet Großformatdruck und Premium-Laserdruck als Dienst an. Sie können Poster und Plakate ab DIN A2 als Standard-Poster oder Sonderdruck bestellen, oder hochwertige Laserdrucke in DIN A4 oder DIN A3 auf Grafikpapier in unterschiedlichen Stärken.
Was kann ich tun, wenn sich meine vorinstallierte Office-Version nicht aktivieren lässt?
Wenn sich vorinstallierte Office-Installationen nicht aktivieren lassen, dann sollten alle Office-Versionen deinstalliert und Microsoft Office 365 neu installiert werden.
Was kann ich tun, wenn sich Microsoft Office 365 nicht installieren lässt?
Bitte überprüfen Sie, ob bereits andere Versionen von Microsoft Office (vor)installiert sind. Dies ist bei vielen neu gekauften Geräten der Fall. Bitte alle Office-Versionen deinstallieren und erneut probieren.
Was kann ich tun, wenn Zoom die Verbindung zu einem Meeting nicht aufbaut?
Wenn Probleme bei der Verwendung des Zoom-Clients auftreten, dann können Sie übergangsweise auf die Browser-Version von Zoom ausweichen. Dafür gibt es folgende Möglichkeiten:
Möglichkeit
Klicken Sie den Link aus der Mail/dem Termin an und klicken Sie dann auf „Haben Sie Probleme mit Zoom Client? Mit Ihrem Browser anmelden“.
Möglichkeit
– Rufen Sie in einem Browser (z. B. Firefox) die Adresse https://fau.zoom.us/join auf.
– Geben Sie Ihre Meeting ID ein
– Klicken Sie auf „Beitreten“
– Ignorieren Sie den Start des Zoom-Meeting-Clients und klicken Sie stattdessen auf „Haben Sie Probleme mit Zoom Client? Mit Ihrem Browser anmelden“.
Was lässt sich über die Themen Sicherheit und Datenschutz bei Zoom sagen?
Auf der Dienstbeschreibung zu Zoom haben wir den aktuellen Stand zu den Themen Sicherheit und Datenschutz bei Zoom zusammengestellt.
Dort finden Sie auch eine Stellungnahme des CIO der FAU zur Entscheidung der Universitätsleitung für Zoom.
Alternativen zu Zoom und eine Entscheidungshilfe, für welchen Anwendungsfall welches Tool empfohlen wird, haben wir Ihnen unter der folgenden Seite zusammengestellt: Entscheidungshilfe zu Videokonferenztools
Für einen möglichst datensparsamen Betrieb von Zoom an der FAU wurden u. a. die folgenden Maßnahmen getroffen:
Es besteht die Möglichkeit, Zoom pseudonymisiert zu nutzen.
Die Cloud-Funktionalitäten von Zoom sind deaktiviert.
Der Austausch von Dateien in Zoom ist deaktiviert.
Die Suche nach FAU-weiten Kontakten in Zoom ist deaktiviert.
Was muss ich installieren, um Zoom nutzen zu können und wer installiert das für mich?
Sie können Zoom grundsätzlich in eingeschränktem Umfang mit einem aktuellen Browser durch Aufruf der Seite https://fau.zoom.us/ nutzen.
Zoom-Clients sind verfügbar für Mac, Windows oder Linux sowie iOS und Android. Die jeweils aktuelle Software für Ihr Betriebssystem finden Sie unter: https://fau.zoom.us/download
Als Mitarbeiter der FAU mit einem vom RRZE betreuten Gerät: Sie können sich den Zoom-Client direkt über das Softwarecenter ohne Administrator-Rechte installieren.
Bei einem Mac: Wählen Sie über den FAUmac Self Service „Zoom“ aus und klicken Sie auf „Installieren“.
Als Mitarbeiter der FAU mit einem nicht vom RRZE betreuten Gerät: Wenden Sie sich bitte für die Installation der Software an Ihren lokalen IT-Administrator.
Als Beschäftigter der FAU mit ihrem privaten Endgerät oder als Studierender der FAU:
Bitte installieren Sie sich die Software für Ihr Gerät nach folgender Anleitung
Informationen zur Unterstützung von Betriebssystemen und Browsern erhalten Sie auf der Supportseite von Zoom.
Was muss ich tun, um OpenPGP zu benutzen?
Um OpenPGP zu benutzen, müssen Sie sich mit Hilfe der Schlüsselverwaltung Ihres E-Mail-Programms zunächst ein OpenPGP-Schlüsselpaar erzeugen, welches aus einem geheimen und einem öffentlichen Schlüssel besteht. Den geheimen Schlüssel müssen Sie sicher verwahren. Damit entschlüsseln Sie an Sie gerichtete, verschlüsselte E-Mails und versehen Ihre ausgehenden E-Mails mit einer digitalen Signatur. Durch dieses „Siegel“ kann der Empfänger überprüfen, ob die E-Mail tatsächlich von Ihnen stammt (Authentizität) und auf dem Übertragungsweg nicht verfälscht wurde (Integrität).
Den öffentlichen Schlüssel müssen Sie ihren Kommunikationspartnern bekannt machen, damit diese Ihnen verschlüsselte E-Mails senden und Ihre digitale Signatur prüfen können. Am einfachsten geht das Veröffentlichen, indem Sie Ihren Schlüssel ins FAU-Schlüsselverzeichnis hochladen. Von dort kann ihn das E-Mail-Programm Ihres Kommunikationspartners beim verschlüsselten Versand an Sie mehr oder weniger automatisch abrufen, je nachdem, wie gut dieses den WKD-Standard unterstützt. Moderne E-Mail-Programme wie Outlook oder Thunderbird führen die WKD-Abfrage immer dann automatisch aus, wenn online nach einem Schlüssel gesucht wird.
Was muss ich tun, um S/MIME zu benutzen?
Um mit ihrem E-Mail-Programm das S/MIME-Verfahren verwenden zu können, müssen FAU-Mitglieder sich zunächst ein Nutzerzertifikat beschaffen, dieses ins E-Mail-Programm importieren und damit den darin enthaltenen geheimen Schlüssel dem eigenen E-Mail-Konto zuordnen. Damit können die eigenen E-Mails nun digital signiert werden. Kommunikationspartnern schickt man eine digital signierte E-Mail. Mit dem Öffnen dieser E-Mail wird das Zertifikat mit dem enthaltenen öffentlichen Schlüssel automatisch in die Zertifikatsverwaltung des Kommunikationspartners importiert. Wenn dieser ebenso verfährt, sind die Voraussetzungen für eine S/MIME-verschlüsselte Kommunikation zwischen diesen beiden Personen erfüllt.
Was muss ich tun, wenn ich bisher privat eine Zoom-Lizenz hatte und jetzt auf die FAU-Lizenz umsteigen möchte?
Versuchen Sie bitte zunächst, sich mit ihrem Zoom-Konto via SSO bei fau.zoom.us anzumelden. Nur wenn es dabei zu Problemen kommt müssen Sie etwas unternehmen:
Wenn Ihre privat beschaffte Zoom-Lizenz noch gültig ist, wenden Sie sich bitte direkt an den Zoom-Support und bitten Sie diesen um eine Zusammenführung der beiden Accounts.
Wenn ihre privat beschaffte Zoom-Lizenz nicht mehr gültig ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Nehmen Sie in Ihrem IDM-Konto die Pseudonymisierung Ihres Zoom-Accounts vor (s. https://www.anleitungen.rrze.fau.de/multimedia/zoom/faq/). Achtung: Damit stimmen Sie auch der Löschung aller ihrer bisherigen ZOOM-Einstellungen und Daten (Zoom-Gruppen, usw.) zu.
Danach sollten Sie in der Lage sein, sich auf der Seite fau.zoom.us auch ein neues ZOOM-Konto innerhalb der FAU einzurichten.
Was muss ich vor der ersten Verwendung von Teams beachten?
Bevor Sie das erste Mal Teams verwenden können, ist es notwendig, dass Sie Ihre IdM-Kennung dafür freischalten. Eine Anleitung dazu finden Sie in der Anleitung zu MS Teams
Was müssen Profi-Anwender für Druckaufträge am Druckzentrum beachten?
Ein Anschnitt, wie ihn andere Druckereien fordern, wird im Druckzentrum des RRZE nicht benötigt. Dennoch darf im PDF ein Anschnitt definiert sein, und wird – falls vorhanden – berücksichtigt.
Farbwerte dürfen ausdrücklich auch als RGB definiert werden. Ein Farb-Ausgabeprofil muss in der Datei nicht zwingend definiert sein. Wir erreichen für normale Anwendungsfälle eine ausreichend gute Farbqualität auch ohne diese Information.
Anwender professioneller Desktop Publishing Software (Druckvorstufe) von Adobe oder Corel oder anderen können und dürfen auch ausdrücklich eine sogenannte „Ausgabeabsicht“ (Rendering Intent) spezifizieren. Dieser Wert wird – wenn vorhanden – von unserer Druck-Software respektiert und angewandt.
Was passiert mit Shortcodes aus dem Elements Plugin, für die es keinen Block gibt?
Shortcodes aus dem Elements-Plugin, für die es noch keinen Block gibt, können weiterhin anhand eines Shortcode-Blocks eingebettet werden.
Ein Beispiel hier ist der Shortcode für Hidden Text.
Was passiert wenn der Fehlerzähler den Maximalwert 50 erreicht?
Beim Erreichen dieses Werts wird der Token deaktiviert und kann nicht mehr verwendet werden.
Welche Absendeadressen kann und sollte ich bei Formularmails eintragen?
– FAU-Mailadressen von Personen sind problematisch, da diese nicht validiert oder zertifiziert werden können und es damit die konkrete Gefahr gibt, dass Mails in den Namen von Personen gesendet werden, die davon nichts wissen.
– Für Mails, die automatisiert von Webauftritten ausgehen sollen, sollte daher entweder die automatisch erstellte Verteilermailadresse webmaster-SUBDOMAIN@fau.de verwendet werden oder eine eigens eingerichtete Verteilermailadresse oder eine Funktionsadresse.
Welche Add-Ons können in Zoom genutzt werden?
Aktuell wird die Installation *jeder* Drittanbieter-Software in Zoom unterbunden. Das hat folgende Gründe:
Unser Fokus liegt darauf, das System mit seinen Basisfunktionen möglichst zuverlässig bereitzustellen und FAU-weit nutzbar zu machen.
Jedes Add-On kann die Wartbarkeit und Funktionsfähigkeit des Gesamtsystems für einzelne oder alle beeinträchtigen.
Add-Ons tauschen üblicherweise Daten mit Zoom aus, was eine aufwendige Überprüfung (und regelmäßige Anpassung) der Implikationen auf den Datenschutz bedeuten würde. Auch separate Verträge zur Auftragsdatenverarbeitung könnten notwendig werden.
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass das RRZE diesen Mehraufwand nicht leisten kann, wenn der Nutzen für alle Anwender im System dies nicht ausdrücklich rechtfertigt.
Welche Apps empfiehlt das RRZE für zeitbasierte Einmalkennworte?
Welche Dienste kann man mit der Multifaktor Authentifizierung absichern?
Mit der Multifaktor Authentifizierung können momentan das IdM-Portal, Linux-Systeme und der VPN-Zugang (via eduVPN und Cisco Anyconnect) gesichert werden. Weitere Dienste werden folgen.
Welche E-Mail-Adresse haben pseudonymisierte Nutzer in Zoom?
Das Ziel einer Pseudonymisierung ist ja das Verschleiern von Nutzerdaten gegenüber Zoom. Daher wird bei einem pseudonymisierten Nutzer nicht der richtige Name angezeigt, sondern ein zufällig generierter Name. Seit Februar 2021 wird zusätzlich auch noch eine pseudonymisierte E-Mail-Adresse erzeugt. Sie hat ungefähr folgendes Format:
Um als pseudonymisierter Nutzer herauszufinden, welche E-Mail-Adresse Sie in Zoom haben, loggen Sie sich über SSO unter fau.zoom.us ein und klicken Sie auf „Profil“. Dort wird Ihnen Ihre E-Mail-Adresse angezeigt:
Wichtig: Diese E-Mail-Adresse ist nicht zustellbar. Sie können weder unter dieser Adresse E-Mails versenden, noch E-Mails empfangen. Sie dient einzig und allein für die Funktionen in Zoom, die eine E-Mail-Adresse voraussetzen (z. B. Eintragen als Alternativer Moderator).
Welche Hardware wird zur Durchführung von Videokonferenzen benötigt?
Sie benötigen ein (gutes) Mikrofon, Kopfhörer, sowie eine geeignete Webcam. Um eine optimale Tonqualität zu erzielen, empfiehlt das RRZE den Einsatz eines Headsets. Aufgrund der aktuellen Situation ist es leider sehr schwierig, geeignete Hardware zu bekommen, da der Markt praktisch leer gekauft wurde. Weiterhin sind diese Geräte derzeit über keinen der IT-Rahmenverträge beschaffbar.
Unter Einhaltung der IT-Beschaffungsrichtlinien der FAU, können Einrichtungen daher geeignete Geräte bei einem Lieferanten ihrer Wahl beschaffen. Hierzu ist allerdings vorher die Stellungnahme des RRZE einzuholen. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte gerne direkt an das RRZE: rrze-hardware@fau.de stellen.
Welche IdM-Nutzergruppen können Teams verwenden?
Die Beantragung für MS Teams ist für Benutzer mit aktiver Zugehörigkeit zu einer der folgenden Nutzertypen freigeschaltet:
Nutzertypen, die hier nicht gelistet sind, können in begründeten Ausnahmefällen für Teams freigeschaltet werden. Anfragen dazu bitte an software@fau.de.
Welche IdM-Nutzertypen können die Zoom-Lizenzen der FAU nutzen?
Die folgenden Nutzterypen im Identity-Management-System der FAU können die Zoom-Lizenzen der FAU nutzen:
Abgeordnete/r Lehrer/in
Beauftragte Personen
Beschäftigte/r
Beschäftigte/r (vorab)
Ehrenamtlich Tätige/r
Entsandte Personen
Frühstudierende/r
Gastdozent/in
Gaststudierende/r
Gastwissenschaftler/in
Habilitand/in
Honorarprofessor/in
Kooperationsstudierende/r
Lehrbeauftragte/r
Nicht-Wissenschaftler/in (UK)
Praktikant/in
Privatdozent/in
Promovierende/r
Stipendiat/in
Studentische Hilfskraft
Studierende/r
Wissenschaftler/in (UK)
Wissenschaftliche Hilfskraft
Nutzertypen, die nicht in dieser Liste auftauchen können keine Zoom-Lizenzen der FAU nutzen.
Welche Microsoft Office 365-Anwendungen sind nutzbar?
Bei Microsoft Cloud-Produkten handelt es sich an der FAU um ein Angebot, das unter einer ständigen datenschutzrechtlichen Beobachtung steht. Wir sind hierzu in engem Austausch mit den Stabsstellen für IT-Recht und Informationssicherheit für die staatlichen Hochschulen in Bayern. Um einen bestmöglichen Schutz zu erreichen, sind Funktionen zentral deaktiviert, die im Hinblick auf den Datenschutz kritisch sind. Microsoft entwickelt die Administration kontinuierlich weiter, die Konfigurationsmöglichkeiten werden daher laufend geprüft und die Einstellungen ggf. angepasst, um eine möglichst datensparsame Nutzung zu gewährleisten.
Wenn Programme und Dienste deaktiviert werden, gibt es keine Möglichkeit der Datenwiederherstellung mehr – jeder Benutzer sollte deshalb Daten unbedingt auf einem eigenen Speichermedium sichern.
Derzeit ist die Nutzung folgender Office 365-Komponenten möglich:
Microsoft Office Pro Plus (lokale Installation auf Windows und macOS),
Aktivierung der Microsoft Office-Apps (Word, Excel, PowerPoint) für iOS bzw. Android.
Was ist mit
OneDrive?
OneDrive wird aus ist derzeit aus technischen Gründen verfügbar (wird für die Nutzung von MS Teams benötigt) und kann jederzeit unangekündigt deaktiviert werden. Bitte beachten Sie, dass keine vertraulichen oder persönlichen Daten in OneDrive (auf Microsoft Servern) gespeichert dürfen.
Davon abhängig ist auch die Nutzung von
Die organisationsweite Freigabe weiterer Apps und Dienste folgt an der FAU einem geregelten Prozess. Individuelle Einstellungen kann das RRZE nicht vornehmen.
Welche Microsoft Office 365-Komponenten sind nicht freigeschaltet?
Nicht freigeschaltet sind:
Skype
Die organisationsweite Freigabe bzw. Deaktivierung weiterer Apps und Dienste folgt an der FAU einem geregelten Prozess. Individuelle Einstellungen kann das RRZE nicht vornehmen.
bis zu 300 Teilnehmern in einem Raum (für größere Meetings muss eine Zusatzlizenz beantragt werden)
Audio + Video + Chat + Bildschirmfreigabe
Breakout Rooms für Gruppenarbeit
Zoom-Webinar für:
Vorlesungen und Seminare
Online-Konferenzen
mit
bis zu 500 oder 1000 Zuschauern
Audio + Video + Chat + Bildschirmfreigabe
Welche Papier-Formate stehen beim Premium Farblaserdruck zur Verfügung?
Premium-Laserdrucke können auf DIN A3 oder DIN A4 Papier bestellt werden. Wird eine andere (kleinere) Größe benötigt, muss dennoch eine Vorlage in DIN A4 oder DIN A3 erstellt werden.
Aus der Gestaltung der Datei-Vorlage darf sich dann das kleinere Format ergeben. Wir können dann die Papierränder vom DIN A4-Druckbogen wegschneiden, damit sich das in der Datei maßstabsgetreu entworfene Format ergibt
Beispiel: Auf einem DIN A4 Blatt können in der Datei zwei DIN A5 nebeneinander platziert sein. Wir drucken die Seite in DIN A4, und teilen das Blatt nach dem Druck in der Mitte.
Welche Personen können als Dozenten gefunden werden?
Da Abfragen nach personenbezogenen Daten stets nur in dem Maße gemacht werden, wie es unbedingt technisch notwendig ist (Prinzip der Datensparsamkeit), können bei der Suche nach der lecturer_id nur Personen gefunden werden, die eine der folgenden Personengruppen zugehören:
Einrichtungsleiter
Professoren und Professorinnen
Juniorprofessoren und Juniorprofessorinnenv
Wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
Honorarprofessoren und Honorarprofessorinnen
Privatdozenten und Privatdozentinnen
Außerplanmäßige Professoren und Professorinnen
Lehrbeauftragte
Gastdozent und Gastdozentinnen
Gastwissenschaftler und Gastwissenschaftlerinnen
Welche Personengruppen erhalten vom RRZE einen YubiKey für die Multi-Faktor-Authentifizierung?
Jeder Mitarbeiter der FAU ist berechtigt einen YubiKey über eine der RRZE-Servicetheken zu beziehen.
Welche technischen Möglichkeiten habe ich beim digitalen Ticketverkauf an der FAU?
Es kann wirtschaftlich und organisatorisch günstiger sein, eine professionelle Lösung auf dem Markt zu suchen. Dies könnten z.B deinetickets.de, Eveeno oder andere sein.
Bei der Auswahl des Ticketdienstleisters müssen Sie jedoch darauf achten, dass – die Oberfläche Barrierefrei gemäß der BayEGovV ist – die Anforderungen der DSGVO eingehalten werden
Für unsere eigenen Kongresse haben wir bereits die Dienstleistungen von Eveeno und XING verwendet.
Welche Tipps gibt es zum Verfassen von SEO-optimierten Texten?
Das SEO Copywriting is eine Kunst an sich. Da wir nicht auf alle Details eingehen können, finden Sie hier einen Artikel von Backlinko zum Thema SEO Copywriting. Falls Sie tiefer in das Thema SEO eintauchen möchten, ist Backlinko der perfekte Blog, um sich über alle aktuellen Aspekte der SEO-Optimierung zu informieren.
Welches Format haben die Personenbilder und kann dieses geändert werden?
In der aktuellen version des FAUdir Plugins sind nur Bilder im Format 1:1 (viereckig) vorgesehen. Ein Foto sollte dabei mindestens 500×500 Pixel groß sein und im JPG-Format hochgeladen werden.
Andere Formate des Bildes (z.B. Hochkant oder Quer) sind derzeit nicht möglich und nicht vorgesehen.
Hintergrund: Im Rahmen des anstehenden Relaunches des Corporate Designs der FAU werden Personenprofile nur noch im viereckigen Format auf der Website veröffentlicht. Auch wenn die jeweiligen Website noch nicht auf das neue Design umgestellt wurde, sollten bereits jetzt die Bilder entsprechend angepasst werden.
Welches Papier wird für den Druck meines Poster verwendet?
Wenn Sie keinen besonderen Wunsch haben oder nicht wissen, welches Material (Druck-Medium) für Ihr Poster am geeignetsten ist, folgen Sie einfach unserer Empfehlung, die im Bestellformular vorausgewählt ist: Start der Bestellung
Unser seidenmatt glänzendes Fotopapier (semiglossy FotoPapier 190g) ist dick genug, um nicht zu leicht einzureißen, nimmt genügend Farbe auf für die Wiedergabe auch sehr intensiv leuchtender Farben, und die Oberfläche reflektiert Beleuchtungslicht nicht zu stark.
Für CAD-Plots können Sie alternativ ein dünnes leichtes 80g-Papier auswählen, damit Sie Ihre Pläne auch leicht falten und ggf. abheften können.
Wenn ich Karten, Videos oder Vortragsfolien mittels oEmbed einbinde, passt deren Größe nicht zum Platz der Seite?
Die automatische Anpassung der Ausgabegrößen von verschiedenen Inhalten über oEmbed steht erst mit der Version 1.11. der FAU-Designs zur Verfügung. Bis dahin muss leider die gelieferte Ausgabegröße akzeptiert werden.
Wenn ich Mails von einem Formular sende, erhalte ich ein Fehler, dass die Zustellung nicht möglich war
Die E-Mail-Server der FAU nehmen nur gültige Mailadressen als Absender an. Insbesondere von den Webservern, da Webserver als Angriffsziel für Attacken gelten um sie für den Spam- und Phishingmail-Versand zu missbrauchen.
Wer darf mein Poster für mich in Empfang nehmen?
Bei der Ausgabe bestätigt der Abholer die ordnungsgemäße Ausführung des Druckauftrages. Der Abholer sollte also im Bilde sein, worauf er achten soll.
Spätere Reklamationen, nach der Abholung, können unter Umständen nicht mehr anerkannt werden.
Der Abholer muss die Auftragsnummer kennen, im Zweifel auch die Kundennummer. Dann sehen wir die Person als beauftragt zur Abholung an.
Wer kann die Multifaktor Authentifizierung nutzen?
Die Multifaktor Authentifizierung können alle aktivierten IdM-Nutzer verwenden.
Werden meine bestehenden Inhalte nach der Umstellung noch funktionieren?
Ja, bestehende Inhalte werden automatisch in einen „Classic Block“ umgewandelt und bleiben erhalten.
Werden meine Kategorien aus dem alten Personen-Plugin auch mit importiert?
Kategorien aus dem Person-Plugin (Kontakte) werden nur in das FAUdir-Plugin übernommen, wenn Sie mindestens einen importierten UnivIS Kontakt enthalten. Kategorien, die ausschließlich nicht importierte oder externe Mitarbeiter beinhalten, werden nicht übernommen. Diese müssen dann im FAUdir-Plugin neu angelegt werden.
Werden Spalten automatisch in Blöcke umgewandelt?
Leider nein. Wenn Sie Ihren Inhaltsbereich anhand des Shortcodes columns … /columns aufgebaut haben, wird dieser nicht erkannt.
Spalten müssen anhand des Spaltenblocks neu aufgebaut und befüllt werden.
Der Spaltenblock bietet Ihnen zahlreiche Optionen zur Gestaltung Ihres Layouts.
What are security groups and how do I use them?
The concept of security groups is used to prevent unwanted and malicious network traffic from or to the machines. It can be seen as an external (outside of the VM itself) firewall that can be fully configured by the user.
It is worth noting that the default security group does not even allow incoming SSH connections! If you want to access your VMs via SSH you need to add a corresponding rule to the security group you want to use first.
If you run into problems regarding network connectivity of your VMs security groups are a good place to start debugging your problems.
Please note: you can modify the Security Groups any time. The changes take effect immediately. You do not need to restart or shelve and unshelve your VM.
What do I have to do if I currently have a private Zoom license and would now like to switch to the FAU license?
Please try first to regularly register via login with SSO on fau.zoom.us.
You only have to take additional steps if you encounter problems:
If your privately obtained Zoom license is still valid then please call the Zoom support hotline directly and ask for both accounts to be merged.
If your privately obtained Zoom license is no longer valid, then please proceed as follows:
Perform the pseudonymization of your Zoom account in your IdM account
Please note: By doing this you also agree that all your current Zoom settings and data (Zoom groups, etc.) will be deleted!
After that it should be possible for you to also set up a new Zoom account within the FAU via the web page FAU.ZOOM.US.
What do I need to install in order to be able to use Zoom?
Zoom-Clients are available for Mac, Windows or Linux, and also for iOS and Android. It is also possible to use Zoom in a limited fashion via a current browser. You can find information on operating system support and browsers on the support web page of Zoom
What information should I provide when I contact the support?
If you need to contact us, please provide the following information:
your User Name (IdM Account) you use to login to the cloud. (never send us any passwords!)
the UUID(s) of the cloud components, i.e. VM, instance, volume, network etc.
What Quota Limits will be assigned to the Compute Cloud Accounts?
Quota limits will be assigned on a per-user basis.
A quota is a limit on resources to prevent that a single user can block too many resources at once and to have resources available for other users on the cloud. This quota can be adjusted to a user’s need, e.g. if she/he needs to use more VMs or more CPUs per VM. In this case please contact us.
Default quota
The default quota for new RRZE Compute Cloud users will be set to the values shown in the table below. In case you need more you have to contact us.
Quota
Limit
Comment
instances
10
Number of VMs
cores
20
Total number of CPU cores
ram
50
Total number of RAM in Gigabytes
volumes
10
Number of block storage volumes
gigagbytes
1000
Total size of all block storage volumes
snapshots
10
Total number of volume snapshots
floating ips
5
Total number of floating IPs
router
2
Total number of routers
networks
100
Total number of networks
subnets
10
Total number of subnets
key-pairs
10
Total number of public key-pairs
security groups
10
Total number of security groups
What’s about that flavors?
In CC, flavors follow the SCS standards, with a few exceptions such as flavors with GPUs. For a better understanding of the naming scheme, have a look at here. If you need special flavors for your project, please do not hesitate to contact us.
Where do I find dial-in information outside of the USA?
On the webpage https://fau.zoom.us/ Zoom lists the dial-in numbers for each country.
Please note that these dial-in numbers appear to look like regular landline numbers, but may not always be subject to flat rates and additional charges may apply. It is impossible for the FAU to provide more detailed information as this may be dependent on your phone rates and contract and also on settings that the Zoom organization may put in effect.
Which add-ons can be used under Zoom?
Currently the installation of any third party software is blocked. This is to ensure rapid availability of the system with all its basic functions and to enable FAU-wide use while safe guarding maintainability.
It has not been ruled out that add-ons will be able to be installed at a later point in time, but currently this is not possible.
We kindly ask for your understanding.
Which hardware is required for video calls?
You will need a (good) microphone, headphones and a suitable web cam. For optimal audio quality the RRZE recommends the use of a headset.
Due to the current situation it is unfortunately very difficult to obtain suitable hardware, because supplies cannot meet demands.
In addition, these devices are currently also not available via IT-procurement frameworks.
For this reason, institutes may obtain suitable devices from a supplier of their choice, provided the IT procurement guidelines of the FAU are being followed.
It is necessary, however, to first seek approval from the RRZE. In case of further questions please contact the RRZE directly at rrze-hardware@fau.de.
Who should I contact if further information or additional help is needed?
We are not responsible for problems with software you are running within your VM.
Please check the RRZE CC User Guide and (this) FAQ for answers.
Just try to google it. The internet knows much more about all the possible Openstack issues than we do, though hard to find occasionally.
If this does not help or in case you are 100% sure it is a problem of the RRZE CC please use the E-Mail address cc-support@fau.de to open a ticket.
Who will install the Zoom client for me?
For computers maintained by the RRZE the relevant IT-Support Center will help you.
If your computer is not maintained by the RRZE, then please contact your local system administrator or install the client yourself: Download Zoom.
Wie behebe ich das Problem, dass Outlook trotz S/MIME-Zertifikat nicht verschlüsselt?
Um verschlüsselte E-Mails versenden zu können benötigen Sie ein S/MIME-Zertifikat als auch den öffentlichen Schlüssel des Empfängers. Gewöhnlich erhalten Sie den öffentlichen Schlüssel automatisch durch eine signierte E-Mail der anderen Person. Jedoch kommt es immer wieder mal vor, dass Outlook trotzdem die Mail nicht verschlüsselt versenden kann.
Um die E-Mail dennoch verschlüsselt versenden zu können, müssen Sie bei der S/MIME-signierten E-Mail der Person zunächst deren Zertifikat exportieren, anschließend einen Kontakteintrag für die Person anlegen und zum Schluss das Zertifikat importieren.
Zertifikat exportieren
Gehen Sie auf das rote Siegel-Symbol, das die digitale Signatur des Absenders kennzeichnet, und wählen anschließend Details aus. Nachdem Sie Signierer:email-adresse@fau.de auswählen und im Anschluss Details anzeigen und Zertifikat anzeigen anklicken, müssen Sie erneut auf Details und zuletzt In Datei kopieren gehen. Wählen Sie hier das Standard-Format (.DER bzw. .CER) und geben den gewünschten Dateinamen und Speicherort an.
Kontakt anlegen
Daraufhin müssen Sie für die Person im Outlook einen Kontakt anlegen. Öffnen Sie die E-Mail, gehen Sie mit Rechtsklick auf die Person und wählen hier Zu Outlook-Kontakten hinzufügen. Outlook erstellt dann automatisch einen Kontakteintrag der Person.
Zertifikat importieren
Nachdem der Kontakt erstellt und ausgewählt wurde, können Sie im Reiter Kontakt, in der Gruppe Anzeigen, Zertifikate auswählen. Hier müssen Sie in der rechten Spalte Importieren und danach das entsprechende Zertifikat auswählen. Vergessen Sie nicht, den Kontakteintrag zu speichern.
Jetzt können Sie eine neue E-Mail öffnen und den Kontakt als Empfänger auswählen. Sie müssen nur die Verschlüsselung aktivieren und die E-Mail absenden.
Wie behebe ich einen Fehler beim Kopieren von Ordnern in Outlook?
Ausgangslage
Sie haben ein Postfach bei einem beliebigen Provider (z.B. GMX, T-Online, etc.) und zusätzlich ein Exchange-Postfach. Sie wollen nun einen kompletten Ordner mit allen E-Mails aus Ihrem privaten Postfach nach Exchange kopieren oder verschieben.
Wir empfehlen, private und dienstliche Inhalte strikt zu trennen und nicht zu vermischen.
Sie können nun für beide Postfächer in Outlook je ein Konto erstellen. Als Ergebnis haben Sie jetzt in Outlook sowohl die Ordnerstruktur des privaten Postfachs, als auch die Ordnerstruktur des Exchange-Postfachs vorliegen.
Sie haben nun Ordner für Ordner aus Ihrem privaten Postfach in die Exchange-Ordnerstruktur kopiert oder verschoben.
Jetzt stellen Sie wahrscheinlich entsetzt fest, dass Sie zwar die gewünschte Ordnerstruktur im Outlook-Konto sehen, aber keine einzige E-Mail. In der Outlook Web App (OWA) werden die vermissten E-Mails allerdings wie erwartet angezeigt. Nur Outlook selbst zeigt sie nicht an.
Lösung
Der Fehler in der Anzeige von kopierten Ordnern besteht aus einem lokalen Anzeigefilter, der beim Kopieren automatisch angelegt wird und die Darstellung verfälscht. Sie können diesen Filter löschen und sehen dann die komplette Ordnerstruktur mit allen E-Mails.
Zunächst klicken Sie den gewünschten Ordner einmal mit der linken Maustaste an. Danach wählen Sie im Reiter Ansicht den Punkt Ansichtseinstellungen.
Von den Ansichtseinstellungen wählen Sie den Punkt Filtern.
Nun wechseln Sie zum Reiter Erweitert und Sie sehen einen Filter IMAP-Status entspricht Unmarkiert. Diesen klicken Sie mit der linken Maustaste einmal an und klicken danach auf Entfernen.
Danach schließen Sie das Fenster mit einem Klick auf OK und sehen jetzt diesen Ordner mit all seinen E-Mails. Wiederholen Sie den Vorgang für jeden betroffenen Ordner.
Wie bereite ich Outlook für die OpenPGP-Nutzung vor?
Um mit Microsoft Outlook die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung mittels OpenPGP nutzen zu können, bedarf es etwas Vorbereitung. Zunächst müssen Sie sicherstellen, dass das Paket Gpg4win installiert ist. Dieses stellt u.a. das Plugin GpgOL sowie die Schlüsselverwaltung Kleopatra für Outlook zur Verfügung, die als graphisches Frontend für das darunter liegende GnuPG-System fungiert, welches wiederum die bekannteste Implementierung des OpenPGP-Standards darstellt.
Um GpgOL bei Outlook zu aktivieren, öffnen Sie das Menü Datei und dann Com-Add-Ins verwalten. Die Einstellmöglichkeiten für GpgOL finden Sie in Outlook wie in folgender Abbildung markiert.
GpgOL bzw. das von GpgOL verwendete GnuPG-System sollten wie in den beiden folgenden Screenshots dargestellt konfiguriert werden.
Beim Eingabefeld NAME als voreingestellten Schlüssel benutzen kann man im Falle, dass Kleopatra mehrere gültige Schlüssel für die eigene Identität zur Verfügung hat, einen definierten Schlüssel als Voreinstellung durch Angabe dessen Schlüssel-Id festlegen.
Die Suche nach Schlüsseln im Web Key Directory (WKD) ist implizit aktiv, wenn Gpg4win in der Version 4 installiert ist. Hierzu ist keine weitere Einstellung erforderlich. Outlook/GpgOL findet beim Adressieren von Kommunikationspartnern aus der FAU über deren @fau.de-Adresse deren im FAU-Schlüsselverzeichnis hinterlegten Schlüssel dann automatisch über eine WKD-Abfrage. Analoges gilt auch für die Adressierung von E-Mail-Adressen aus Maildomains anderer E-Mail-Provider, sofern letztere ein WKD zur Verfügung stellen.
Wie beschleunige ich die Indexierung meiner Seite?
Die Indexierung durch Google kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen, bevor der Crawler die neue Seite von selbst findet.
Sie können diesen Prozess zwar nicht direkt beeinflussen. Jedoch gibt es die Möglichkeit die Seite bei Google zur Indexierung zu melden.
Hierfür können Sie einen Account bei der Google Search Console anlegen. Anschließend können Sie die CMS-Seite per HTML über die Einstellungen des WPSEO-Plugins validieren.
Sobald die Validierung und Registrierung bei der Search-Console erfolgt sind, haben Sie im Google-Dashboard die Möglichkeit das Crawling anzustoßen.
Übrigens hilft Ihnen die Google Search Console auch andere Parameter im Auge zu behalten.
Wie blende ich in Teams den Hintergrund meines Videos aus?
Bewegen Sie die Maus über den Bildschirm bis ein Balken auftaucht. Auf diesem Balken befindet sich ein Feld mit drei Punkten. Wenn Sie auf dieses drücken, dann erscheinen mehrere Aktionen. Bitte drücken Sie auf „Hintergrund weichzeichnen“.
Wie entferne ich mein Konto aus dem „neuen Outlook“ unter Windows
Sollten Sie Ihr FAU Postfach via IMAP-Konto in das „neue Outlook“ unter Windows eingebunden haben, erfahren Sie nachfolgend, wie Sie dies wieder entfernen können.
Starten Sie hierzu das „neue Outlook“
Wechseln Sie daraufhin in die „Einstellungen“ (Zahnradsymbol) und klicken auf „Verwalten“ / „Manage“
Im Anschluss wählen Sie das zu löschende Konto aus, entfernen dies von allen Geräten und bestätigen den Vorgang
Sollten Sie dann kein E-Mail-Konto mehr in dem „neuen Outlook“ eingebunden haben, sieht das Programm wie folgt aus
Wie erhalte ich die Identifier einer Person aus FAUdir?
Die Identifier einer Person kann man auf zwei Wegen erhalten:
Man besucht die Website faudir.fau.de und sucht dort die gewünschte Person. Aus der Trefferliste ruft man dann den Personenintrag auf. Hat man dies getan, kann man sich in der Adresszeile des Browsers den Identifier kopieren. Die Adresse (URL) hat dabei die Form: https://faudir.fau.de/public/person/abcd1234efgh56 . Die Zeichen am Ende, hinter person/, sind der Identifier. Im Beispiel dann abcd1234efgh56 .
Administratoren der Website finden unter den EInstellungen von FAUdir eine Lasche zur Suche nach Personen. Mittels dieser können ebenfalls Personeneinträge gefunden und dann gleich als Eintrag übernommen werden. (Die Suche im FAUdir-Portal ist jedoch qualitativ besser und bietet mehr Möglichkeiten).
Wie erhalte ich eine Zoom-Lizenz für Webinare und für Meetings mit mehr als 300 Teilnehmern?
Für die Veranstaltung von Meetings mit bis zu 300 Personen ist keine separate Lizenz notwendig.
Nur für die Veranstaltung von großen Meetings (>300 Teilnehmer) oder Webinaren mit mehr als 300 Teilnehmern, sowie generell für Webinare (hier finden Sie weitere Informationen zum Unterschied zwischen einem Webinar und einem Meeting) sind entsprechende Lizenzen notwendig. Die FAU hat davon eine begrenzte Anzahl beschafft und teilt Lizenzen nach Bedarf zu.
Wenn eine der o. g. Sonderfunktionen benötigt wird, rufen Sie bitte das IdM-Portal auf und wählen Sie unter „Anfragen/Aufgaben“ in der Sektion „Dienstleistungen“ den Punkt „Beantragung von FAU Zoom-Optionen“ .
Wie erhalte ich Teams?
Wenn Ihr Rechner vom RRZE betreut wird, können Sie Teams über das Softwarecenter selbst installieren oder sich bei dem für Sie zuständigen IT-Betreuungszentrum melden.
Wenn Ihr Rechner nicht vom RRZE betreut wird, wenden Sie sich bitte an Ihren lokalen Administrator.
Wie erhalte ich Zugriff auf eine Shared Mailbox?
Um Zugriff auf eine Shared Mailbox zu erhalten, benötigen Sie die entsprechende Zugriffsberechtigung. Diese kann Ihnen der Manager der jeweiligen Shared Mailbox gewähren.
Voraussetzung für den Zugriff auf eine Shared Mailbox ist eine IdM-Kennung sowie eine aktive Zugehörigkeit an der FAU.
Als Manager einer Shared Mailbox können Sie diese im IdM unter Meine Exchange-Dienstleistungen verwalten. Dort finden Sie eine Übersicht aller Shared Mailboxen, die Sie betreuen. Um eine Person Zugriff zu gewähren, wählen Sie das entsprechende Postfach aus und klicken auf Bearbeiten.
Geben Sie nun die IdM-Kennung der Person im Feld „Berechtigte Person hinzufügen (Kennung)“ ein, die die Zugriffsberechtigung erhalten soll, und bestätigen Sie dies mit Hinzufügen. Sie können auch Zugriffsberechtigungen entfernen, indem Sie neben dem Eintrag der betreffenden Person auf Löschen klicken.
Damit sind die Zugriffsberechtigungen hinterlegt. Die berechtigte Person kann sich nun über die Weboberfläche Outlook Web App (OWA) an das Postfach anmelden und dieses in einem E-Mail-Client einrichten. Falls die Person ein persönliches Exchange-Postfach besitzt und dieses bereits in einem Outlook-Client eingerichtet hat, wird die Shared Mailbox automatisch verbunden. Bitte beachten Sie, dass es etwas dauern kann, bis die Berechtigung im Exchange-System übernommen wird.
Besitzt die berechtigte Person kein persönliches Exchange-Postfach, muss die Shared Mailbox manuell eingerichtet werden. Zudem kann sich die Person auch über die Weboberfläche an das Postfach anmelden, indem sie den direkten Link der Shared Mailbox verwendet.
Der direkte Link zur Shared Mailbox lautet: https://groupware.fau.de/owa/<E-Mail-Adresse>. Der Manager kann diesen Link ebenfalls im IdM unter Meine Exchange-Dienstleistungen finden, wenn das Postfach ausgewählt wird. Die Anmeldedaten sind stets die persönliche IdM-Kennung sowie das dazugehörige Passwort der Person.
Falls Sie die Rolle des Managers an eine andere Person übertragen möchten, finden Sie eine entsprechende Anleitung unter Manager für Funktionsadressen bearbeiten.
Manager einer Shared Mailbox ermitteln
Falls Sie den Manager der Shared Mailbox nicht kennen, können Sie diesen über die Weboberfläche Outlook Web App (OWA) ermitteln. Melden Sie sich an und klicken Sie oben links auf die neun Kacheln, um zum Reiter Personen zu wechseln. Suchen Sie dann die entsprechende Shared Mailbox, wählen Sie diese aus und wechseln Sie zum Tab Organisation. Dort finden Sie den Manager der Shared Mailbox. Ansonsten können Sie sich gerne an exchange@fau.de wenden.
Wie erstelle ich eine Abwesehenheitsnotiz?
Eine Abwesenheitsnotiz können Sie über die Weboberfläche https://groupware.fau.de/owa/ einrichten. Melden Sie sich dort mit Ihrer IdM-Kennung und dem dazugehörigen Passwort an und gehen Sie über das Zahnrad-Symbol auf Automatische Antworten.
Setzen Sie hier den Punkt auf Automatische Antworten senden und optional den Zeitraum, in der die Notiz automatisch versendet werden soll. Anschließend können Sie den gewünschten Text im Textfeld eintragen bzw. in beide falls die Abwesenheitsnotiz auch an Personen außerhalb der Organisation (=des Exchange-System) versendet werden soll. Vergessen Sie nicht mit OK die Einstellung zu speichern.
Wie erstelle ich eine mehrsprachige Webseite?
Mit dem Plugin RRZE Multilang können Webseiten in Fremdsprachen übersetzt werden. Hierbei gibt es zwei Möglichkeiten der Umsetzung:
– Übersetzung mit nur einer CMS-Instanz. Hierbei werden übersetzte Inhaltsseiten und Inhalte gesammelt im Backend der Seite dargestellt.
– Übersetzung mit mehreren CMS-Instanzen. Hierbei erhält man eine klare Trennung im Backend der Webseite. Alle Fremdsprachigen Seiten liegen dann auf einer separaten CMS-Instanz. Diese Art der Übersetzung lohnt sich vor allem für größere Webseiten.
Klicken Sie auf „Neuer Chat“ links neben der Suchleiste und geben Sie einen Gruppennamen ein. Suchen Sie in der „An:“ Zeile nach den Personen, die der Gruppe beitreten sollen.
Wie erstelle ich einen neuen Menüpunkt?
Für die statischen Seiten finden Sie das Vorgehen unter „Menüs“.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Hauptnavigation und die Navigation für Portalseiten jeweils getrennt pflegen müssen!
Bei Verwendung der FAU Themes beachten Sie auch die Hinweise zu Unterseiten unter „Die Inhaltsseite mit Navi“.
Wie erzeuge ich mit Kleopatra ein OpenPGP-Schlüsselpaar?
Microsoft Outlook/GpgOL verwendet die ebenfalls zum Paket Gpg4win gehörige Schlüsselverwaltung Kleopatra. Um damit ein neues OpenPGP-Schlüsselpaar zu erzeugen, gehen Sie wie folgt vor.
Rufen Sie in Kleopatra das Menü „Datei >> Neues Schlüsselpaar …“ auf.
Wählen Sie Persönliches OpenPGP-Schlüsselpaar erstellen und dann Weiter.
Geben Sie im folgenden Dialog Name und E-Mail-Adresse ein, für die das Schlüsselpaar erstellt werden soll. Setzen Sie den Haken bei Den generierten Schlüssel mit einer Passphrase schützen.
Klicken Sie dann auf Erweiterte Einstellungen. Wählen Sie in der Eingabemaske die Einstellungen wie im folgenden Screenshot dargestellt und klicken dann auf OK.
Geben Sie nun die Passphrase ein, mit welcher der geheime Schlüssel geschützt werden soll und bestätigen Sie diese durch eine nochmalige Eingabe. Wenn Sie auf Weiter klicken, wird das Schlüsselpaar erstellt.
Wählen Sie nun Sicherheitskopie Ihres Schlüsselpaares erstellen … und speichern Sie damit den geheimen Schlüssel auf einem externen Medium, welches Sie sicher verwahren müssen.
Den öffentlichen Schlüssel können Sie exportieren, indem Sie den Schlüssel markieren und mit der rechten Maustaste das Kontextmenü öffnen. Dort wählen Sie Exportieren … und speichern den Schlüssel ebenfalls in einer Datei ab.
Wie erzeuge ich mit Thunderbird ein OpenPGP-Schlüsselpaar?
Um die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung mit OpenPGP in Thunderbird verwenden zu können, müssen sich E-Mail-Nutzer:innen zunächst ein Schlüsselpaar generieren oder ein bereits vorhandenes Schlüsselpaar in Thunderbird importieren. Nachfolgend wird die Schlüsselerzeugung in der OpenPGP-Schlüsselverwaltung von Thunderbird beschrieben.
Öffnen Sie in der OpenPGP-Schlüsselverwaltung von Thunderbird den Schlüsselgenerator über folgende Menüpunkte: Extras >> OpenPGP-Schlüssel verwalten >> Erzeugen >> Neues Schlüsselpaar
Verwenden Sie die Einstellungen wie im folgenden Screenshot dargestellt:
Nach der Erzeugung wird das Schlüsselpaar in der Schlüsselverwaltung fett gedruckt dargestellt:
Das neu erzeugte Schlüsselpaar kann man exportieren, wobei der geheime Schlüssel auf einem externen Medium gesichert und mit einer Passphrase geschützt werden sollte.
Der öffentliche Schlüssel lässt sich exportieren, indem man das Schlüsselpaar markiert und das Kontextmenü mit der rechten Maustaste öffnet:
Der öffentliche Schlüssel kann nun an Kommunikationspartner verteilt werden, z.B. indem man ihn im FAU-Schlüsselverzeichnis veröffentlicht. Der geheime Schlüssel muss sicher verwahrt werden.
Wichtiger Hinweis:
Bitte setzen Sie bei Thunderbird über Einstellungen >> Datenschutz und Sicherheit >> Hauptpasswort verwenden unbedingt ein Hauptpasswort, da andernfalls der geheime Schlüssel ungeschützt im Thunderbird-Profilverzeichnis abgelegt wird.
Zusatzinformation für fortgeschrittene OpenPGP-Nutzer:
Thunderbird bietet seit Version 78 für den geheimen Schlüssel leider nicht mehr den von Enigmail/GnuPG gewohnten Schutz durch eine Passphrase, die nach Ablauf einer einstellbaren Caching-Dauer immer wieder abgefragt wird. Vielmehr wird der Schlüssel nur durch das Hauptpasswort geschützt, das einmalig beim Starten von Thunderbird abgefragt wird. Mit dem Hauptpasswort wird ein automatisch generiertes Zufallspasswort symmetrisch verschlüsselt und im Profilverzeichnis in der Datei encrypted-openpgp-passphrase.txt abgelegt. Mit dem Zufallspasswort werden u.a. alle in der Thunderbird-Schlüsselverwaltung vorhandenen geheimen OpenPGP-Schlüssel verschlüsselt in der Datei key4.db gespeichert.
Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, den geheimen Schlüssel mittels GnuPG statt mit der Thunderbird-Schlüsselverwaltung zu verwalten und damit erhöhte Sicherheitsanforderungen zu erfüllen (Konfig-Editor: mail.openpgp.allow_external_gnupg = true setzen). Den geheimen GnuPG-Schlüssel kann man dann über Konten-Einstellungen >> Ende-zu-Ende-Verschlüsselung >> OpenPGP >> Schlüssel hinzufügen über die Option Externen Schlüssel mittels GnuPG benutzen (z.B. von einer Smartcard) dem E-Mail-Konto zuordnen. Der zugehörige öffentliche Schlüssel muss allerdings in der Thunderbird-Schlüsselverwaltung vorhanden sein.
Die Angabe kann, genauso wie die IdM-Kennung, bei der Person erfragt werden, deren Daten eingeblendet werden sollen. Um die eigene Identifier zu erhalten, kann wie folgt vorgegangen werden:
Navigieren Sie auf die Inhaltsseite, auf welcher die Galerie eingebunden werden soll.
Klicken Sie auf Dateien hinzufügen über der Editor-Werkzeugleiste.
Die Mediathek öffnet sich. Falls Sie im Reiter „Dateien hochladen“ sind, wechseln Sie in den Reiter Mediathek
Klicken Sie in der linken Navigation auf Galerie erstellen.
Wählen Sie alle gewünschten Bilder aus, die in der Galerie eingebunden werden sollen.
Klicken Sie Neue Galerie erstellen in der unteren rechten Ecke des Mediathek-Fensters.
Vergeben Sie eine Beschriftung für die einzelnen Bilder.
Passen Sie die Galerie-Einstellungen am rechten Rand an.
Klicken Sie Galerie einfügen.
Die Galerie wurde im Inhaltsbereich eingefügt.
Wie füge ich einen neuen Benutzer hinzu?
Alleine lässt sich eine WordPress-Seite nur langsam mit Inhalten füllen. Die Benutzerverwaltung ermöglicht es, Hilfskräfte und Kollegen auf der eigenen Seite zur Unterstützung hinzuzufügen:
Navigieren Sie Dashboard | Benutzer | Neu hinzufügen. Detail Menü „Benutzer“
Geben Sie unter „Bestehenden Benutzer hinzufügen“ die IdM-Kennung oder E-Mail-Adresse ein.
Falls es keinen Vorschlag für die IdM-Kennung oder Mailadresse gibt, überspringen Sie diesen Schritt.
Falls Sie den Nutzer im Feld „Bestehenden Nutzer“ auswählen konnten, überspringen Sie diesen Schritt:
Unter „Neuen Benutzer hinzufügen“ füllen Sie die Eingabemaske für IdM-Kennung und E-Mail-Adresse aus. Prüfen Sie die FAU-E-Mail und IdM-Kennung auf Tippfehler.
Unter Rolle wählen Sie eine passende Berechtigung für den Nutzer aus.
Pro Webseite sollte es idealerweise nur 2-3 Administratoren geben.
Überprüfen Sie noch einmal die Eingabe und bestätigen Sie über „Neuen Benutzer hinzufügen“
Navigieren Sie Dashboard | Benutzer | Alle Benutzer. Der neue Benutzer sollte jetzt in der Benutzerverwaltung erscheinen.
Benutzer hinzufügen
Wie führe ich einen vorhandenen ZOOM-Account mit dem IdM-Account der FAU zusammen?
Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie einen bereits vorhandenen ZOOM-Account, den Sie mit der @fau.de E-Mail-Adresse direkt bei ZOOM registriert haben, mit einem IdM-Account der FAU zusammenführen.
Wie installiere ich Microsoft Access auf einem Mac?
Microsoft Access ist eine Anwendungen, die es nur für Windows gibt.
Wie integriere ich Inhalte von Online-Portalen oder selbst entwickelten Anwendungen in meine Website?
Inhalte von Online-Diensten wie YouTube, SlideShare oder Flickr aber auch von selbst entwickelten Anwendungen aus dem Bereich der FAU können mittels der oEmbed-Schnittstelle in Webseiten „embedded“ werden.
Ist gewünscht, dass FAU-Dienste oder an Einrichtungen entwickelte Speziallösungen und Anwendungen in den Webauftritten integriert werden, müssen die jeweiligen Entwickler „ihre“ Anwendungen lediglich um eine oEmbed-Schnittstelle ertüchtigen und danach dem RRZE-Webteam mitteilen. Sollte die Schnittstelle fehlerfrei und standardkonform funktionieren sein und ein Ansprechpartner auf Anwendungsseite vorhanden sein, wird die Quelle in der Liste der unterstützten oEmbed-Dienste in dem Plugin aufgenommen und somit für alle CMS-Anwender nutzbar gemacht.
Wie kann ich „große“ Dateien an den Empfänger übermitteln?
Beim Versuch, eine E-Mail mit „übergroßem“ Anhang zu versenden, wird die Mail vom Einlieferungsserver abgelehnt. Da E-Mail ein „Store-and-Forward“-Verfahren ist, bei dem die E-Mail bei allen Stationen zwischen Absender und Empfänger u.U. zwischengespeichert werden muss, nehmen Mailserver lediglich E-Mails bis zu einer Maximalgröße an.
Die RRZE-Mailserver nehmen eingehend wie ausgehend maximal 20 MB große E-Mails an. Da für die Übertragung der E-Mail das Mailprogramm des Absenders den Anhang MIME-kodieren muss, wodurch die Größe um ca. ein Drittel erhöht wird, kann man effektiv maximal einen ca. 15 MB großen Anhang versenden.
Für größere Anhänge empfiehlt es sich, den Anhang zum Download zur Verfügung zu stellen und lediglich den entsprechenden Link darauf per E-Mail zu versenden.
Eine weitere Möglichkeit ist die Datei in einem ZIP-File zu komprimieren.
Wie kann ich an einer bestehenden Videokonferenz teilnehmen?
Suchen Sie in einer Unterhaltung nach dem Benachrichtigungssymbol für eine Besprechung Symbol „Jetzt besprechen“, um eine Besprechung zu finden. Wählen Sie Teilnehmen aus, um an der Besprechung teilzunehmen.
Wie kann ich Aufbewahrungsrichtlinien für persönliche Ordner richtig einrichten?
Aufbewahrungsrichtlinien (engl. „retention policies“) sind Exchange-Regelsets, welche in Outlook und in der Outlook Web App (OWA) auf persönliche Ordner angewandt werden können.
Damit können E-Mails automatisch nach einer vom Benutzer vorgegebenen Zeit gelöscht werden. Auch eine automatisierte Archivierung von E-Mails in das persönliche Online-Archiv kann nach einer festgelegten Zeitspanne erfolgen.
Um die Vergabe von Aufbewahrungsrichtlinien für persönliche Ordner für ein Postfach aktiv zu schalten, müssen Sie diese im IdM-Portal im Bereich „Meine E-Mail-Dienstleistungen“ aktivieren. Bei Beantragung eines Online-Archivs wird die Funktion „Aufbewahrungsrichtlinien“ automatisch für ihr Postfach aktiviert.
Bitte klicken Sie dazu auf folgende rot markierte Schaltfläche („Aufräumregeln“), um die Aufbewahrungsrichtlinien-Einstellungen anzuzeigen.
Anschließend öffnet sich ein Fenster, in dem Sie Aufbewahrungsrichtlinien für Ihr persönliches Exchange-Postfach aktivieren können. Dort können Sie auch die Regeln sehen, welche Sie gegebenenfalls bereits für Ihre Postfach- oder Archiv-Ordner angelegt haben.
Wichtig: Aufbewahrungsrichtlinien können nur in Microsoft Outlook oder in der Outlook Web App (OWA) auf Ordner vergeben werden. Die Ansicht im IdM-Portal dient nur Ihrer Übersicht:
Bitte beachten Sie zudem folgende Sachverhalte:
Aufbewahrungsrichtlinien können nur auf persönliche Ordner (=selbst erstellte Ordner) angewandt werden.
Beim automatisierten Verschieben von E-Mails in das Online-Archiv wird durch Exchange im Online-Archiv die gleiche Ordnerstruktur wie im Postfach angelegt. Die für persönliche Ordner hinterlegten individuellen Regeln werden ebenfalls für die entsprechenden Archiv-Ordner hinterlegt. Dies bedeutet, dass eventuell vorhandene Löschregeln im Postfach auf persönliche Ordner auch im Archiv angewandt werden. Die vergebenen Regeln werden zudem täglich automatisch vom Postfach zum Online-Archiv synchronisiert.
Aufbewahrungsrichtlinien in Microsoft Outlook einrichten:
Nach Einrichtung der Aufbewahrungsrichtlinien im IdM-Portal erscheint nach einem Neustart von Outlook ein neuer Reiter „Richtlinie“ bei den Eigenschaften persönlicher Ordner (Rechtsklick auf den Ordner):
Aufbewahrungsrichtlinien im Outlook
Im Dropdown-Menü „Ordnerrichtlinie“ können Sie nun die gewünschte Verwahrdauer der E-Mails in diesem Ordner bis zur Löschung angeben. Besitzen Sie ein Onlinearchiv, so erscheint weiter unten beim Reiter „Richtlinie“ der Bereich „Onlinearchiv“. Hier können Sie die Verwahrdauer der E-Mails einstellen, also den Zeitraum, bis diese ins Onlinearchiv verschoben werden.
Aufbewahrungsrichtlinien in der Outlook Web App (OWA) einrichten:
Personen, die nicht mit dem „Microsoft Outlook“-Client arbeiten, können Regelsets auch über die Outlook Web App (OWA) verwalten.
Hier erfolgt die Zuweisung eines Regelsets für einen Ordner folgendermaßen: Bei Rechtsklick auf einen persönlichen Ordner erscheint die Auswahl „Richtlinie zuweisen“.
Wenn Sie auf diese Auswahl mit ihrer Maus fokussieren, erscheinen die Richtlinien, welche dem persönlichen Ordner zugewiesen werden können.
Aufbewahrungsrichtlinien im OWA
Wie kann ich Daten aus UnivIS auf meiner Webseite einbinden?
Wie kann ich Daten aus UnivIS für das Eintragen meiner Kontaktdaten verwenden?
Die Seite Kontaktdaten eintragen unserer FAU Person Plugin Dokumentation gibt Ihnen eine ausführliche Antwort auf diese Frage.
Wie kann ich den Fehlerzähler zurücksetzen?
Der Fehlerzähler kann im IdM-Portal zurückgesetzt werden.
Wie kann ich den Header (Kopf) einer E-Mail anzeigen lassen?
Microsoft Outlook
Öffnen Sie die Mail mit einem Doppelklick und gehen Sie anschließend wie in der Abbildung über den Reiter Nachricht auf Markierungen.
Dabei öffnet sich ein weiteres Fenster mit dem E-Mail-Header bei Internetkopfzeile. Diesen Teil können Sie markieren (Strg. + A), kopieren (Strg. + C) und in einem beliebigen Editor (Editor, Wordpad, Notepad++) einfügen (Strg. + V).
Mozilla Thunderbird
Wählen Sie die E-Mail aus und geben Strg. + U in der Tastatur ein. Dadurch wir der Quelltext der gesamten Mail geöffnet (u.a. des Headers). Diesen können Sie ebenfalls mit Strg. + A markieren, kopieren und anschließend in einem beliebigen Editor einfügen.
Wie kann ich die Ansicht der FAUMail-Weboberfläche für mobile Endgeräte optimieren?
In der aktuell für die FAUMail-Weboberfläche eingesetzten Version der Open Source Webmail Software Roundcube, kann eine für mobile Endgeräte optimierte Bedienoberfläche genutzt werden.
Hierzu gehen Sie bitte wie folgt nach der Anmeldung an der FAUMail-Weboberfläche vor:
1. Wählen Sie die Option „Einstellung“ aus
2. Navigieren Sie auf den Reiter „Bedienoberfläche“, wählen unter der Rubrik „Oberflächendesign“ „Elastic“ aus und übernehmen mit „Speichern“ diese Einstellung
Wie kann ich die E-Mail-Adresse eines Absenders überprüfen?
In Outlook wird statt der E-Mail-Adresse des Absenders der Anzeigename angezeigt. Das ist dann der Fall, wenn sowohl der Absender als auch der Empfänger im selben Exchange-System sind. Das Problem dabei ist, dass sich viele Spammer das zu ihrem Nutzen machen, indem sie personalisierten Spam verschicken. Meist scheinen diese E-Mails auf den ersten Blick von bekannten Kontakten wie z.B. Mitarbeitern der FAU zu stammen, indem die Namen solcher Kontakte als Anzeigename im Absender verwendet werden. Viele E-Mail-Programme zeigen dem Empfänger, zumindest in der Standardeinstellung, lediglich den Anzeigenamen an und verbergen die eigentliche Absenderadresse. Bei genauerem Hinsehen lässt sich jedoch erkennen, dass besagte Spam-Mails meist von externen, unbekannten Absendern stammen.
Um die E-Mail-Adresse vom Absender im Outlook-Client zu überprüfen müssen Sie in der E-Mail mit dem Mauszeiger über den Absender schweben und anschließend auf den kleinen Pfeil klicken um das Kontaktfeld zu öffnen.
Hier wird die E-Mail-Adresse angezeigt, von wo die E-Mail tatsächlich kam. Sollte die E-Mail nicht vom erwarteten Absender stammen, handelt es sich um eine Scam-Mail.
In der Outlook Web App (OWA) genügt es auf den Absender zu klicken, um das Kontaktfeld zu öffnen.
Das Feld <E-Mail-Adresse> alleine hinter dem Anzeigenamen ist kein zuverlässiges Mittel zum überprüfen des wahren Absenders. Bitte gehen Sie die obigen Schritte durch, um sicher zu gehen, dass Sie keine Scam-Mail erhalten haben.
Wie kann ich die E-Mail-Zustellung ändern?
Rufen Sie die Internetseite https://www.idm.uni-erlangen.de auf und melden sich mit Ihrer IDM-Benutzerkennung an und wählen im oberen Reiter Self Service aus. Wenn Sie sich bereits im Self Service befinden, wählen Sie bitte in der linken Spalte E-Mail aus.
Wählen Sie hier die Adresse aus, deren Zustellungsoption geändert werden soll, indem Sie die Lupe auswählen.
An dieser Stelle können Sie als Zustelloption Microsoft Exchange Postfach auswählen. Bitte vergessen Sie nicht die Einstellung mit Aktualisieren zu speichern.
Wenn Sie ein Exchange-Postfach aktiviert haben und die Zustellung auf ein anderes Ziel umleiten, dann werden trotzdem alle Exchange-internen E-Mails in Exchange zugestellt. Sollten Sie auch diese E-Mails an die im IdM-Portal eingestellte Adresse umleiten wollen, bedarf es hierfür eines Filters in Exchange. Siehe Weiterleiten von E-Mails in der Outlook Web App (OWA).
Wie kann ich die Installation von Microsoft Office 365 aktivieren oder reaktivieren? (macOS)
Öffnen Sie eine Office-Anwendung, z.B. Word oder Excel. Dann klicken Sie auf Datei – Anmelden. Sie sehen nun, dass sich ein Anmeldefenster öffnet.
Melden Sie sich mit @fauad.fau.de per SSO an.
Wie kann ich die Installation von Microsoft Office 365 aktivieren oder reaktivieren? (Windows)
Öffnen Sie eine Office-Anwendung, z.B. Word oder Excel. Dann klicken Sie auf Datei – Konto – Konto verwalten. Sie sehen nun, dass sich ein Anmeldefenster öffnet:
Melden Sie sich mit @fauad.fau.de per SSO an.
Wie kann ich die Lizenzierung von Office 365 Installationen auf einen anderen Account umstellen?
Was muss ich machen, wenn ich bisher Office 365 genutzt habe, das von StudiSoft für die Installation auf Privatgeräten bezogen wurde?
Im IdM-Portal > SELF SERVICE > Allgemeine Einstellungen die „Zustimmung zur Datenübertragung“ erteilen. Mit dem über „Microsoft Azure“ angelegten Benutzerkonto sind Studierende und Beschäftigte automatisch berechtigt, die M365 A3-Lizenz in der Form von lokalen Desktop-Anwendungen (on premise) zu nutzen (Word, Excel, PowerPoint etc.). Bei Wahl der Microsoft 365 Cloud-Dienstleistungen können u.a. Microsoft Teams und Office365 Web-Anwendungen genutzt werden.
ca. 2 Stunden warten bis die Kennung aktiv wird und
mit der neuen Kennung (@fauad.fau.de) an Office anmelden.
Öffnen Sie eine Office Anwendung, z.B. Word:
Datei
Konto
Produktinformationen
Lizenz ändern
Wie kann ich die Mitglieder in einem Exchange-Verteiler via Weboberfläche ändern?
Melden Sie sich hierfür bitte an Ihr Postfach über die Weboberfläche https://groupware.fau.de/owa/ mit Ihrer IdM-Kennung an. Wählen Sie über das Zahnrad oben rechts die Optionen aus.
In der linken Spalte können Sie den Überpunkt Allgemein aufklappen und anschließend Verteilergruppen auswählen. Auf der linken Seite werden Ihnen die Verteiler angezeigt, in denen Sie Mitglied sind und auf der rechten Seite die Verteiler, die Sie besitzen. Wenn Sie einen dieser Verteiler auswählen und auf Bearbeiten (Stift-Symbol) gehen, öffnet sich ein weiteres Fenster.
Hier können Sie den Punkt Mitgliedschaft auswählen und Benutzer über das Pluszeichen (+) und Minuszeichen (-) hinzufügen oder entfernen. Vergessen Sie nicht, die Änderungen zu speichern.
Wie kann ich die Multifaktor Authentifizierung für das IdM-Portal aktivieren bzw. deaktivieren?
Setzen Sie unter https://www.idm.fau.de/go/settings/mfa den Haken „Multi-Faktor-Authentifizierung für die Webseiten des IdM-Portals (Self service, Anfragen/Aufgaben, Administration, …) aktivieren“
Wie kann ich E-Mails in der Outlook Web App (OWA) weiterleiten?
Wenn Sie eine Weiterleitung von Ihrer @fau.de-Adresse zu einer privaten E-Mail Adresse einstellen möchten, können Sie dies im Self Service im IdM unter E-Mail konfigurieren.
E-Mails, die von anderen Exchange-Benutzer an Sie versendet werden, werden aufgrund der Exchange-internen Zustellung ausschließlich in Ihrem Exchange-Postfach abgelegt und nicht an das bei der @fau.de-Adresse hinterlegte Ziel weitergeleitet.
Damit alle E-Mails, welche bei dem persönlichen Exchange-Postfach eingehen, auf eine andere E-Mail-Adresse umgeleitet werden, muss eine Posteingangsregel definiert werden. Hierzu nutzen Sie am besten die Outlook Web App (OWA).
Melden Sie sich dort mit Ihrer Benutzerkennung und dem entsprechenden Passwort an.
Über das Zahnrad → Optionen gelangen Sie anschließend in das Konfigurationsmenü.
Dort müssen Sie den Menüpunkt E-Mail -> Automatische Verarbeitung auswählen und können dann unter Posteingangs- und Aufräumregel mittels + eine neue Regel erstellen.
Der Name der Regel sollte eindeutig sein, wie z. B. Weiterleitung. Als Bedingung muss Auf alle Nachrichten anwenden angegeben und anschließend die Aktion Nachrichten weiterleiten an… ausgewählt werden.
Daraufhin erscheint folgender Dialog zur Auswahl der Adresse. Tragen Sie die dort die gewünschte Weiterleitungsadresse ein und Speichern Sie die Auswahl.
Zum Abschluss muss nur noch die Regel mit OK gespeichert werden.
Wie kann ich ein S/MIME-Zertifikat in Thunderbird einbinden?
Für das Einbinden eines S/MIME-Nutzerzertifikats in Thunderbird benötigen Sie zunächst Ihr Zertifikat, welches Sie zuvor wie unter Nutzerzertifikate beschrieben beantragt haben.
Nachdem Sie Ihr Nutzerzertifikat erfolgreich beantragt und aus Ihrem Browser exportiert haben, befindet sich auf Ihrem Rechner das fertige Zertifikat als Datei.
Zuerst wählen Sie Ihre E-Mail-Adresse und anschließend die Einstellungen aus.
Über den Punkt S/MIME-Sicherheit können Sie in den Einstellungen Zertifikate verwalten auswählen.
Gehen Sie im Fenster Zertifikatsverwaltung auf Importieren.
Geben Sie nun das Passwort ein, das zur Verschlüsselung dieses Zertifikatsbackups verwendet wurde und fahren Sie mit OK fort.
Daraufhin wird Ihr Zertifikat in der Zertifikatsverwaltung angezeigt. Bestätigen Sie das Fenster mit OK.
Gehen Sie als nächstes bei Digitale Unterschrift auf Auswählen.
Wählen Sie Ihr Zertifikat aus und bestätigen Sie mit OK.
Als nächstes werden Sie gefragt, ob Sie das gleiche Zertifikat auch für das Ver- und Entschlüsseln verwenden möchten. Wählen Sie hier Ja aus (Optional).
Ihr Zertifikat wird nun auch in den Konto-Einstellungen angezeigt. Setzen Sie den Punkt bei Nachrichten digital unterschreiben (als Standard) und bestätigen Sie den Vorgang mit OK.
Ihr Zertifikat ist somit in Ihrem Thunderbird eingebunden und Ihre Nachrichten werden signiert.
Wie kann ich ein Alumni-Postfach einrichten?
Kurzanleitung zur Einrichtung eines Kontos für ein Alumni-Postfach in Thunderbird. Alternativ haben Alumni-Benutzer auch die Möglichkeit, Ihre E-Mails über die Weboberfläche https://mail.alumni.fau.de/ abzurufen.
In der folgenden Tabelle finden Sie die Konfigurationen für das Einrichten eines Alumni-Postfachs. Unter der Tabelle finden Sie eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Konfiguration für Alumni-Postfach
Benutzername:
E-Mail-Adresse
Passwort:
E-Mail-Passwort
Posteingang-Server IMAP:
mail.alumni.fau.de
Port:
993, SSL aktiviert (bevorzugt)
143, TLS bzw. STARTTLS aktiviert (alternativ)
Postausgang-Server SMTP:
mail.alumni.fau.de
Port-SMTP:
465, SSL aktiviert (bevorzugt)
587, TLS bzw. STARTTLS aktiviert (alternativ)
Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, in den Einstellungen eines Mailprogramms das E-Mail-Passwort nicht zu speichern. Das E-Mail-Passwort sollte erst beim Starten des Mailprogramms eingegeben werden.
Anleitung zum Einrichten eines Alumni-Postfachs
Diese Dokumentation beschreibt die Konfiguration für Marina Mustermann mit der Alumni-E-Mail-Adresse marina.mustermann@alumni.fau.de.
Hinweis: Das RRZE unterstützt Sie nur in der Konfiguration von IMAP und SMTP.
Beim erstmaligen Starten von Thunderbird wird gefragt, ob eine neue E-Mail-Adresse erstellt werden soll. Hier müssen Sie auf Überspringen und meine existierende E-Mail-Adresse verwenden klicken. Falls bereits ein E-Mail-Konto eingebunden ist, können Sie über Datei -> Neu -> Existierendes E-Mail-Konto… (File -> New -> Get a New Mail Account) ein weiteres Konto hinzufügen.
Geben Sie Ihren Namen, Alumni-E-Mail-Adresse und das zugehörige Passwort in die entsprechenden Felder ein und gehen Sie mit Weiter zum nächsten Schritt.
Thunderbird wählt hier den Posteingangs- und Postausgangsserver automatisch. Der Benutzername ist jedoch manchmal falsch und muss in solchen Fällen über Manuell bearbeiten korrigiert werden. Sollte die E-Mail-Adresse vollständig und korrekt angezeigt werden, können Sie gleich mit Fertig die Konfiguration abschließen.
Andernfalls geben Sie als Benutzername erneut Ihre Alumni-E-Mail-Adresse ein und bestätigen die vorgenommenen Einstellungen mit Fertig.
Nun ist Ihr Alumni-E-Mail-Konto in Thunderbird eingerichtet.
Wie kann ich ein Exchange-Postfach auf Mac konfigurieren?
Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie Ihr Exchange-Postfach auf einem Mac konfigurieren können. Alternativ können Sie das vom RRZE bereitgestellte Konfigurationsprofil verwenden, um die Einrichtung automatisch vorzunehmen.
Achtung: gezeigt wird das Hinzufügen eines Exchange-Postfachs zu einer bestehenden E-Mail-Konfiguration auf der macOS 11.0.1. Bei anderen Versionen kann die Konfiguration abweichen. Fragen Sie bei Problemen Ihren Mac-Spezialisten.
Was benötigen Sie für die Konfiguration auf Mac-Rechnern:
Exchange-Benutzerkennung aus IdM
Kennwort der Exchange-Benutzerkennung
In der Regel ist die IdM-Benutzerkennung auch die Exchange-Benutzerkennung. Es gibt aber auch Ausnahmen. Sollten Sie sich nicht sicher sein, so fragen Sie ihren EDV-Betreuer vor Ort.
In dieser Dokumentation wird ein Konto für Helga Mustermann mit der Exchange-Benutzerkennung helgam eingerichtet.
Wichtig: Ein evt. vorhandener GroupWise-Client muss vor der Installation von Outlook deinstalliert werden.
Über die Systemeinstellungen und Internetaccounts können Sie einen neuen Account hinzufügen. Wählen Sie im folgenden Fenster Microsoft Exchange aus.
2. Tragen Sie anschließend Ihren Namen, E-Mail-Adresse und Ihr IdM-Kennwort.
3. Nach dem Bestätigen über Anmelden, können die Anmeldedaten nicht überprüft werden. Geben Sie im neuen Feld Benutzername fauad<Ihre IdM-Kennung> ein und bestätigen Sie die Konfiguration erneut. Diesmal können die Anmeldedaten überprüft werden.
4. Zuletzt können Sie auswählen welche Exchange-Funktionen konkret mit Ihrem Client synchronisiert werden sollen. Nach der gewünschten Auswahl beenden Sie den Vorgang mit Fertig.
Wie kann ich ein Exchange-Postfach in Android einrichten?
Kurzanleitung zur Einrichtung eines Exchange-Postfachs unter Android.
Für diese Anleitung wurde der Mail-Client „Gmail“ in der Version 9 unter Android verwendet. Sie können jedoch jeden beliebigen anderen Mail-Client* verwenden. Das Aussehen könnte zwischen den verschiedenen Clients variieren, die Vorgehensweise ist jedoch in den meisten Fällen die Gleiche.
*Mit Ausnahme von der Microsoft-Outlook-App für iOS und Android. Die Nutzung der App führt zu einer Speicherung der vertraulichen Logindaten (IdM-Kennung und Passwort) auf einem fremden Server im Ausland und wird auf dem Exchange Server blockiert. Weitere Informationen finden Sie unter Meldungen des FAUmac-Teams / Blogbeitrag.
In dieser Anleitung wird das Exchange-Postfach von Max Mustermann mit der Exchange-Benutzerkennung ex56hgaf eingerichtet.
Zunächst werden Sie gefragt, welche Art von Konto Sie einrichten möchten. Wählen Sie hier bitte Exchange aus.
Geben Sie als nächstes Ihre persönliche E-Mail-Adresse ein und gehen direkt auf Weiter.
Anschließend geben Sie das zugehörige Exchange-Kennwort ein. Dies ist bei eingeschalteter Passwort-Synchronisation Ihr IdM-Passwort.
Hinweis: Sollte bei der Passwortabfrage eine Fehlermeldung erscheinen, müssen Sie im vorherigen Schritt auf Manuell einrichten gehen und diesen Punkt überspringen.
Im nächsten Schritt kommen Sie zu den Einstellungen des Eingangsservers. In der Regel erscheint bei DomainNutzername die E-Mail-Adresse. Diese müssen Sie entfernen und durch fauad<IdM-Kennung> ersetzen. Nachdem Sie Ihr Passwort (erneut) eingegeben haben, müssen Sie als Servergroupware.fau.de eintragen. Der Port sollte 443 und als SicherheitstypSSL/TLS ausgewählt sein. Sind alle Einstellungen angegeben, können Sie mit Weiter die Einrichtung fortsetzten.
Manchmal werden die Punkte Domain und Benutzername getrennt abgefragt. In solchen fällen als Domainfauad.fau.de und als Benutzername Ihre IdM-Kennung eintragen.
Eventuell müssen Sie die Remote-Sicherheitsverwaltung* noch akzeptieren.
*Diese Steuerungsfunktionen sind Teil des ActiveSync-Protokolls und können von uns nicht beliebig beeinflußt werden. Da dieses Protokoll ursprünglich aus dem Firmenumfeld kommt, liegt der Fokus hierbei auf einer rudimentären Form von Mobile Device Management. Wir können Ihnen daher nur zusichern, dass wir nicht vorhaben, mit Ihrem Gerät irgendetwas zu tun. Wenn Sie den Zugang über das ActiveSync-Protokoll nutzen möchten, müssen Sie diese Anfrage bestätigen.
Alternativ können Sie Ihr Exchange-Postfach auch mit IMAP einbinden, jedoch müssen Sie dann auf die Zugriffe wie Kontakte oder Termine verzichten. Unter Konfiguration von IMAP und SMTP für Exchangefinden Sie die entsprechenden Einstellungen, um das Postfach mit IMAP zu verbinden.
Sobald Sie dies akzeptiert haben, können Sie den Kontonamen benennen. Dieser ist optional und kann beliebig gewählt werden. Der Kontoname wird beim Empfänger angezeigt!
Mit Weiter schließen Sie die Einrichtung ab und können Ihr Exchange-Postfach auf Ihrem Mobilgerät verwenden.
Wie kann ich ein Exchange-Postfach in Outlook einrichten?
Diese Anleitung richtet sich ausschließlich an Inhaber eines Exchange-Postfachs. Ein Exchange-Postfach kann im IdM unter Anfragen/Aufgaben beantragt werden, wobei die Voraussetzung dafür ein Beschäftigungsverhältnis mit der FAU ist. Nutzer eines FAUMail-Postfachs können den Zugriff darauf per IMAP-Protokoll einrichten. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Adressen der Mailserver im Überblick.
Vom RRZE unterstützte Outlook-Versionen: Version 2019 und höher.
Was benötigen Sie für die Konfiguration von Outlook unter Windows:
Exchange-Benutzerkennung aus IdM
Kennwort der Exchange-Benutzerkennung
In der Regel ist die IdM-Benutzerkennung auch die Exchange-Benutzerkennung. Es gibt aber auch Ausnahmen. Sollten Sie sich nicht sicher sein, so fragen Sie ihren EDV-Betreuer vor Ort.
In dieser Dokumentation wird Outlook 2019 für Max Mustermann mit der Exchange-Benutzerkennung ex56hgaf eingerichtet.
Wichtig: Ein evtl. vorhandener GroupWise-Client muss vor der Installation von Outlook deinstalliert werden.
Starten Sie Outlook wie gewohnt und folgen Sie jetzt einfach den Anweisungen, wie in den folgenden Bildern beschrieben.
Im Feld Ihr Name tragen Sie ihren Vor- und Nachnamen ein.
Als E-Mail-Adresse verwenden Sie Ihre E-Mail-Adresse unter @fau.de.
Bei diesem Schritt ist es wichtig, dass Sie den vorgeschlagenen Benutzernamen nicht verwenden, sondern den Punkt Anderes Konto verwenden auswählen.
Tragen Sie als Benutzername fauad<Exchange-Benutzerkennung> ein. Sollte hier die FAU-Adresse angezeigt werden, wählen Sie den Punkt Anderes Konto verwenden weiter unten aus.
In unserem Beispiel lautet die Exchange-Benutzerkennung von Max Mustermann ex56hgaf. Also trägt er fauadex56hgaf ein.
Anschließend wieder das dazugehörige Kennwort.
Ob Sie die Anmeldedaten speichern, liegt in Ihrem Ermessen. Am besten informieren Sie sich über mögliche Risiken bei Ihrem EDV-Betreuer vor Ort.
Nachdem Sie Fertig stellen ausgewählt haben, ist Ihr Exchange-Postfach in Outlook vollständig eingerichtet.
Manchmal erscheint die nachstehend dargestellte Meldung. Hier empfehlen wir, den Zugriff auf diese Adressen zuzulassen und diese Antwort zu speichern, indem Sie das Häkchen bei Zukünftig nicht mehr zu dieser Website fragen setzen.
Über diesen Service wird die initiale Einrichtung des Exchange-Postfachs durchgeführt und einige selbstverständliche Angaben bei der Einrichtung dem Benutzer abgenommen. Ebenso werden darüber weitere Postfächer, auf die Sie inzwischen Zugriffsrechte erhalten haben, automatisch verbunden. Sollten Sie die Antwort nicht speichern, werden Sie erneut gefragt, sobald Outlook automatisch eine Anfrage an den Autodiscover-Service stellt.
Manche Outlook-Clients beziehen die Konfiguration vom https://autodiscover.fau.de/autodiscover/autodiscover.xml und manche vom https://groupware.fau.de/autodiscover/autodiscover.xml. Beide Adressen sind gültig und vollkommen gleichwertig.
Wie kann ich ein FAUMail-Postfach (Dovecot) in einem Microsoft Outlook Client einrichten?
Kurzanleitung zur Einrichtung eines IMAP-Kontos für ein FAUMail-Postfach (Dovecot) in Microsoft Outlook. Alternativ haben FAUMail-Benutzer auch die Möglichkeit, Ihre E-Mails über die FAUMail-Weboberfläche https://faumail.fau.de abzurufen. Als lokalen E-Mail-Client für FAUMail-Postfächer (Dovecot) unterstützt das RRZE aber ausschließlich Mozilla Thundbird.
Microsoft Outlook 2016
Beim Anlegen eines Outlook-Profil müssen Sie zuerst Manuelle Konfiguration oder zusätzliche Servertypen auswählen und mit Weiter voran schreiten.
Wählen Sie hier POP oder IMAP aus und gehen erneut auf Weiter.
Geben Sie nun folgende Server-Konfigurationen ein:
Ihr Name: <Ihr Name>
E-Mail-Adresse: <Ihre FAU-Adresse>
Kontotyp: IMAP
Posteingangsserver: faumail.fau.de
Postausgangsserver: smtp-auth.fau.de
Benutzername: <Ihre IdM-Kennung>
Kennwort: <Ihr IdM-Kennwort>
Der der Einfachheit halber können Sie das Kennwort speichern. Sobald Sie alle Konfigurationen eingetragen haben gehen Sie weiter auf Weitere Einstellungen.
Es öffnet sich ein neues Fenster. Wechseln Sie den Reiter zu Posteingangsserver und setzen Sie den Haken bei Der Postausgangserver (SMTP) erfordert Authentifizierung. Geben Sie bei Anmelden mit Ihren Benutzernamen (IdM-Kennung) und das entsprechende Kennwort an.
Wechseln Sie anschließend erneut den Reiter zu Erweitert und geben dort als Port für den Posteingangsserver (IMAP) bevorzugt 993 mit dem verschlüsselten Verbindungstyp SSL und, anders als im Screenshot dargestellt, für den Postausgangsserver (SMTP) den Port 465 an, sowie als verschlüsselten Verbindungstyp TLS. Um die Auswahl zu bestätigen gehen Sie auf OK.
Schließen Sie den Vorgang ab, indem Sie auf Weiter und zum Schluss auf Fertig stellen gehen.
Somit ist Ihr FAUMail-Postfach (Dovecot) in Ihrem Microsoft Outlook 2016 Client eingerichtet.
Microsoft Outlook 2019
Beim Anlegen eines Outlook-Profil müssen Sie zuerst Ihre FAU-Mail-Adresse angeben und anschließend auf Verbinden gehen.
Wählen Sie daraufhin als Kontotyp IMAP aus.
Als nächstes müssen Sie bevorzugt folgende IMAP-Kontoeinstellungen eintragen:
Eingehende E-Mail
Server: faumail.fau.de
Port 993
Verschlüsselungsmethode: SSL/TLS
Ausgehende E-Mail
Server: smtp-auth.fau.de
Port: 465
Verschlüsselungsmethode: SSL/TTLS
Abschließend müssen Sie noch Ihre Konfigurationen mit Weiter bestätigen.
Somit ist Ihr FAUMail-Postfach (Dovecot) in Microsoft Outlook 2019 eingerichtet.
Wie kann ich ein FAUMail-Postfach (Dovecot) in einem Thunderbird Client einrichten?
Kurzanleitung zur Einrichtung eines IMAP-Kontos für ein FAUMail-Postfach in Thunderbird. Alternativ haben FAUMail-Benutzer auch die Möglichkeit, Ihre E-Mails über die FAUMail-Weboberfläche https://faumail.fau.de abzurufen.
Nach dem Starten vom Thunderbird-Client werden Sie aufgefordert Ihren Namen, E-Mail-Adresse und Passwort einzugeben.
Tragen Sie im nächsten Schritt folgende Konfigurationen ein und bestätigen Sie die Einrichtung mit Fertig.
Posteingangsserver:
Server: faumail.fau.de
Port: 993
Verbindungssicherheit: SSL/TLS
Authentifizierungsmethode: Passwort, normal
Benutzername: <Ihre E-Mail-Adresse>
Postausgangsserver:
Server: smtp-auth.fau.de
Port: 465
Verbindungssicherheit: SSL/TLS
Authentifizierungsmethode: Passwort, normal
Benutzername: <Ihre E-Mail-Adresse>
Nun ist Ihr FAUMail-Konto in Thunderbird eingerichtet.
Wie kann ich ein S/MIME-Zertifikat in Outlook 2016/2019 einbinden?
Für das Einbinden eines S/MIME-Nutzerzertifikats in Outlook benötigen Sie zunächst Ihr Zertifikat, welches Sie zuvor wie unter Nutzerzertifikate beschrieben beantragt haben.
Nachdem Sie Ihr Nutzerzertifikat erfolgreich beantragt und aus Ihrem Browser exportiert haben, befindet sich auf Ihrem Rechner das fertige Zertifikat als Datei.
Hinweis: Wenn Sie mehrere Outlook-Clients verwenden, müssen Sie das Zertifikat in jedem Client einzeln einrichten.
Um es in Outlook 2016/2019 einzubinden, öffnen Sie das Sicherheitscenter in Outlook.
Sie erreichen es unter dem Reiter Datei und dem Punkt Optionen.
Wählen Sie an der linken Spalte Trust Center und danach Einstellungen für das Trust Center aus.
Wechseln Sie zum Punkt E-Mail-Sicherheit und gehen im Anschluss auf Importieren/Exportieren.
In diesem Fenster können Sie über Durchsuchen, die entsprechende Zertifikats-Datei auswählen, die Sie vorher aus dem Browser gesichert haben.
Ergänzen Sie das Formular mit dem beim Sichern vergebenen Passwort des Zertifikatseigners und klicken Sie anschließend OK.
Klicken Sie erneut auf OK, um den Schlüsselimport abzuschließen.
Aktivieren Sie die digitale Signatur, indem Sie den Haken bei Ausgehenden Nachrichten digitale Signatur hinzufügen setzen. Wählen Sie zudem unter Standardeinstellungen Ihre S/Mime-Einstellung aus. Das Auswählen von In GAL veröffentlichen erleichtert anderen, Ihnen verschlüsselte E-Mails zu versenden.
Gehen Sie zusätzlich in den Einstellungen für Ihr S/MIME und wählen Sie hier als HashalgorithmusSHA256. Bestätigen Sie zuletzt alle Einstellungen mit OK.
Falls Sie im Sicherheitscenter den Haken bei Ausgehenden Nachrichten digitale Signatur hinzufügen nicht gesetzt haben, können Sie eine E-Mail signieren, indem Sie in der Karteikarte Optionen auf Signieren klicken.
Wie kann ich ein S/MIME-Zertifikat in Thunderbird 102 einbinden?
Für das Einbinden eines S/MIME-Nutzerzertifikats in Thunderbird benötigen Sie zunächst Ihr Zertifikat, welches Sie zuvor wie unter Nutzerzertifikate beschrieben beantragt haben.
Nachdem Sie Ihr Nutzerzertifikat erfolgreich beantragt und aus Ihrem Browser exportiert haben, befindet sich auf Ihrem Rechner das fertige Zertifikat als Datei. Markieren Sie Ihr E-Mail-Konto und wählen dann Ende-zu-Ende-Verschlüsselung auf dem Startbildschirm.
Wählen Sie nun S/MIME-Zertifikate verwalten aus und importieren Sie Ihr Zertifikat in die Zertifikatsverwaltung von Thunderbird. Dabei wird die Passphrase abgefragt, mit der Ihr geheimer Schlüssel beim Exportieren aus dem Browser geschützt wurde.
Klicken Sie bei Persönliches Zertifikat für die digitale Unterschrift auf die Schaltfläche Auswählen wie in folgender Abbildung rot markiert und wählen das entsprechende Zertifikat aus:
Danach bestätigen Sie, dass als Persönliches Zertifikat für die Verschlüsselung das gleiche Zertifikat verwendet werden soll. Damit alle Nachrichten standardmäßig digital signiert werden, achten Sie darauf, dass die in der nachfolgenden Abbildung rot markierte Option aktiviert ist:
Nun ist das Zertifikat Ihrem E-Mail-Konto zugeordnet und beim Versenden wird jede E-Mail standardmäßig damit digital signiert.
Wie kann ich ein Token erstellen?
Im IdM-Portal kann im Bereich MFA ein Token erstellt werden. Siehe auch Tokenverwaltung.
Wie kann ich ein Zoom Meeting Ende-zu-Ende (E2EE) verschlüsseln und welche Einschränkungen bedeutet das?
Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (engl. End-to-End-Encryption, E2EE) bedeutet, dass die Inhalte (Töne, Bildschirminhalte, Video) des Zoom-Meetings nur von den Teilnehmern des Meetings gesehen und gehört werden können. Die Zoom-Server können diese Datenströme dagegen nicht entschlüsseln. Bitte beachten Sie: Auch bei einem E2EE-Meeting fallen sog. „Metadaten“ (Zeitpunkt, Teilnehmer, Dauer, Name des Meetings etc.) an, die in der Zoom-Cloud bekannt sind.
Um E2EE für ein geplantes Meeting zu aktivieren, legen Sie wie gewohnt unter „Meeting planen“ ein Meeting an und aktivieren Sie „Durchgehende Verschlüsselung“:
Um E2EE für von Ihnen gehostete Meetings zum Standard zu machen, legen Sie in Ihren Profileinstellungen unter „Sicherheit“ die Option „Ende-zu-Ende-Verschlüsselung“ fest:
Ab dem Zoom Client in Version 5.5 (herausgegeben am 2.2.2021) sind die üblichen Features auch mit aktivierter E2EE verfügbar. Nicht möglich ist jedoch weiterhin:
Telefon/SIP/H.323-Einwahl und
Teilnahme über den Web-Client
Weitere Details dazu hat Zoom unter dem folgenden Link bereitgestellt:
Wie kann ich ein Zoom-Meeting nur für Teilnehmer der FAU freigeben?
Es gibt drei verfügbare Authentifizierungsprotokolle für Meetings:
„Bei Zoom anmelden“: Dann kann jedes beliebige Zoom-Konto teilnehmen
„Konten mit @fau.de E-Mail-Adresse“: Dann können nur Konten teilnehmen, die eine @fau.de E-Mail-Adresse haben. Das ist z. B. bei Gasthörern und Gastdozenten i. d. R. nicht der Fall
„FAU Zoom Konten“: Dann können nur Konten teilnehmen, die sich über ein von der FAU bereitgestelltes Zoom-Konto anmelden (auch Gasthörer)
Die Empfehlung für neu anzulegende Meetings ist ab sofort: „FAU Zoom Konten“.
Wie kann ich eine @fau.de-Adresse ändern?
Wenn sich ein Namensbestandteil durch z.B. Eheschließung ändert und Sie Ihre @fau.de-Adresse entsprechend anpassen möchten, so müssen Sie folgende Schritte beachten:
1. Die Namensänderung muss der jeweils für Sie zuständigen Verwaltung (ZUV Personalabteilung / Studentenkanzlei / Promovierendenverwaltung) bekannt gegeben werden. Nur so wird in der für die Anpassung der @fau.de-Adresse relevanten Datenhaltung (IdM) der neue Name hinterlegt
2. Sofern Ihr IdM-Profil dann den neuen Namensbestandteil führt, kann im „Anfragen/Aufgaben“ Bereich des IdM-Portals unterhalb der Rubrik „Dienstleistung“ der Antrag „Persönliche E-Mail-Adresse ändern“ gestellt werden
Das weitere Vorgehen wird dann in diesem Workflow beschrieben.
Nach der erfolgreich abgeschlossenen Adressänderung, bleibt die vorherige @fau.de-Adresse als Alias erhalten und somit analog zu der neuen @fau.de-Adresse zustellbar.
Wie kann ich eine E-Mail als Anhang weiterleiten?
Bei einigen E-Mail-Problemen werden wichtige Informationen einer E-Mail benötigt, welche beim gewöhnlichen Weiterleiten verloren gehen. Deshalb werden Sie manchmal vom RRZE gebeten, eine E-Mail als Anhang bzw. als Anlage weiterzuleiten.
Wählen Sie die E-Mail aus und gehen Sie über den Reiter Start auf Weitere Antwortaktionen, welches sich in der Gruppierung Antworten neben Weiterleiten befindet. Hier können Sie die E-Mail als Anlage weiterleiten. Nun befindet sich die E-Mail als Outlook-Element im Anhang der neuen Nachricht.
Wählen Sie die entsprechende E-Mail mit Rechtsklick aus und gehen Sie auf Weiterleiten als Anlage. Dadurch öffnet sich eine neue Nachricht mit der gewünschten E-Mail als Anhang.
Wählen Sie die entsprechende E-Mail mit Rechtsklick aus und gehen über Weiterleiten als auf Anhang. Danach ist die E-Mail als eine EML-Datei im Anhang einer neuen Nachricht.
In der Weboberfläche Ihres Exchange-Postfachs können Sie eine E-Mail einfach per Drag & Drop in eine neue E-Mail ziehen. Dadurch wird die entsprechende E-Mail automatisch an die Nachricht angehängt.
Das geht übrigens auch in den meisten Mailprogrammen.
Nachdem Sie die E-Mail ausgewählt haben, können Sie über den Aufklapp-Pfeil von Weiterleiten die E-Mail als Anhang weiterleiten.
Wie kann ich eine Shared Mailbox als IMAP-Konto in Thunderbird einrichten?
Kurzanleitung zur Einrichtung eines IMAP-Kontos für eine Shared Mailbox in Thunderbird. Alternativ haben Exchange-Nutzer auch die Möglichkeit, die Shared Mailbox über die Weboberfläche Outlook Web App (OWA) abzurufen.
Tragen Sie zuerst den Namen, die E-Mail-Adresse des Postfachs ein und das dazu Ihr IdM-Passwort ein. Gehen Sie anschließend auf Manuell einrichten.
Die Servereinstellungen tragen Sie wie folgt ein:
Posteingangsserver
Protokoll: IMAP
Hostname: groupware.fau.de
Port: 993
Verbindungssicherheit: SSL/TLS
Authentifizierungsmethode: Passwort, normal
Benutzername: fauad<IdM-Kennung>ZZZ_SH_SMB
Postausgangsserver
Hostname: groupware.fau.de
Port: 587
Verbindungssicherheit: STARTTLS
Authentifizierungsmethode: Passwort, normal
Benutzername: fauad<IdM-Kennung>
In unserem Beispiel lautet die Exchange-Benutzerkennung von Max Mustermann ex56hgaf. Beim Benutzernamen für den Posteingangs-Server müssen Sie zusätzlich den Alias der Shared Mailbox angeben. Falls Ihnen der Alias nicht bekannt ist, können Sie entweder im Adressbuch im Outlook nachsehen, indem Sie das Postfach auswählen oder wenden sich an den Manager des Postfachs.
Gehen Sie zuletzt auf Erneut testen und daraufhin auf Fertig.
Nun ist Ihre Shared Mailbox erfolgreich in Thunderbird eingerichtet.
Wie kann ich eine Shared Mailbox als primäre Absendeadresse konfigurieren?
Wenn Sie zu einem bestehenden Exchange-Konto in Outlook eine Shared Mailbox hinzufügen möchten, wählt der Outlook-Client beim Versenden einer Mail immer die persönliche E-Mail-Adresse als Absenderadresse. Wenn Sie öfter mit einer Shared Mailbox arbeiten (z.B. als SekretärIn), kann das nach einer Weile lästig werden. In diesem Artikel wird ein Weg aufgezeigt, wie Sie den Spieß umdrehen und die Shared Mailbox als Standard-Absenderadresse verwenden können.
In diesem Beispiel wird als primäre Adresse die Shared Mailbox ZZZ Muster SMB mit der Adresse zzz-muster-smb@fau.de verwendet.
Zunächst erstellen Sie ein Profil für die Shared Mailbox. In der Systemsteuerung wählen Sie E-Mail (32-Bit).
Es öffnet sich ein Fenster. Wählen Sie hier Profile anzeigen aus.
In der nun erscheinenden Maske klicken Sie auf Hinzufügen. Wenn Sie mehrere Profile haben, können Sie die Option Zu verwendendes Profil bestätigen wählen. Das bedeutet, dass Outlook bei jedem Start nachfragt, welches Postfach geöffnet werden soll. Geben Sie als Profilnamen etwas Aussagekräftiges ein.
Es startet der Assistent zur automatischen Einrichtung eines E-Mail-Kontos in Outlook. Die E-Mail-Adresse Ihrer persönlichen Benutzerkennung wird automatisch gewählt. Wenn Sie hier die E-Mail-Adresse der Shared Mailbox eintragen, können Sie dem Konto einen besseren Namen geben.
Sie müssen jetzt auch die Zugangsdaten für die Shared Mailbox angeben. Bitte beachten Sie, dass Sie die Shared Mailbox mit den Zugangsdaten für Ihren persönlichen Account erreichen. So müssen Sie also die gleichen Zugangsdaten eingeben, mit denen Sie sich auch für Ihr persönliches E-Mail-Konto anmelden.
Sollten Sie nach einer Authentifizierung gefragt werden, geben Sie als Zugangsdaten Ihre persönlichen Anmeldedaten ein. In diesem Beispiel die IdM-Kennung ex56hgaf von Max Mustermann.
Manchmal erscheint folgende Meldung. Hier empfehlen wir den Zugriff auf diese Adressen zuzulassen und diese Antwort zu speichern, indem Sie das Häkchen bei Zukünftig nicht mehr zu dieser Website fragen setzen.
Über diesen Service wird die initiale Einrichtung der Exchange Mailbox durchgeführt und einige selbstverständliche Angaben bei der Einrichtung den Benutzer abgenommen. Darüber werden weiterhin die zusätzliche Postfächer, worauf Sie inzwischen Zugriffsrechte Erhalten haben, auch automatisch verbunden. Sollten Sie die Antwort nicht speichern, werden Sie erneut gefragt, sobald Outlook automatisch eine Anfrage an dem Autodiscover Service stellt.
Manche Outlook Clients beziehen die Konfiguration vom https://autodiscover.fau.de/autodiscover/autodiscover.xml und manche vom https://groupware.fau.de/autodiscover/autodiscover.xml. Beide Adressen sind gültig und vollkommen gleichwertig.
Der Server sucht jetzt nach den passenden Einstellungen für den Server. Sobald der Server die Einstellungen gefunden hat, beenden Sie den Assistenten, indem Sie auf Fertig stellen klicken.
Vergessen Sie nicht die Einstellungen mit OK zu speichern.
Ihr Profil für die Shared Mailbox ist nun fertig. Wenn Sie zusätzlich Ihr persönliches Exchange-Postfach in das Profil einrichten möchten, sind weitere Einstellungen nötig.
Starten Sie hierfür Ihren Outlook-Client und wählen Sie Ihr eben erstelltes Profil aus.
Wechseln Sie als Nächstes zum Reiter Datei.
Öffnen Sie im Menü Informationen, die Kontoeinstellungen und anschließend erneut Kontoeinstellungen.
Wählen Sie in den Kontoeinstellungen Ihre E-Mail-Adresse und anschließend Ändern aus.
Shared Mailboxen eignen sich nicht für den Cache-Modus. Bitte überprüfen Sie, ob dieser deaktiviert ist (kein Haken) und klicken Sie ggf. den Haken weg. Danach wählen Sie Weitere Einstellungen aus.
Wechseln Sie zum Reiter Erweitert und fügen nun Ihr persönliches Konto zu Ihrem Profil der Shared Mailbox hinzu. Geben Sie dafür Ihre IdM-Kennung ein.
Ihr persönliches Konto wird bereits als Standardwert eingetragen. Sie müssen nur mit OK bestätigen. Schließen Sie danach die Masken wie im Folgenden gezeigt.
Jetzt sehen Sie in Ihrer Mailbox-Ansicht in Outlook beide Konten, sowohl das der Shared Mailbox als auch die von Ihrem persönlichen Postfach.
Wenn Sie mit dem Absender Ihres persönlichen Kontos versenden möchten, können Sie beim Erstellen der E-Mail zum Reiter Optionen wechseln und anschließend Von auswählen, um das Von-Feld angezeigt zu bekommen. Klicken Sie auf das Von-Feld der Absenderadresse und wählen daraufhin Weitere E-Mail-Adresse.
Geben Sie Ihre IdM-Kennung oder E-Mail-Adresse ein und bestätigen dies mit OK. Alternativ können Sie auch über das Von das Adressbuch öffnen und sich im Adressbuch auswählen.
Nachdem Sie sich als Absenderadresse ausgewählt haben, bleibt diese dauerhaft unter Weitere E-Mail-Adresse direkt gespeichert.
Wie kann ich einen Kalender für eine oder mehrere Personen freigeben?
Die Frei-/Gebucht-Zeiten sind standardmäßig freigegeben. Durch diese Freigabe wird die Terminsuche mit anderen Personen einfacher. In internen Arbeitsgruppen kann sich durchaus eine personenbezogene Freigabe von weiteren Details an Kollegen lohnen. Lesenden Zugriff auf den Hauptkalender kann in vielen Fällen hilfreich sein. Schreibenden Zugriff auf den Hauptkalender macht in wenigen Fällen Sinn (z.B. Terminverwaltung des Professors durch das Sekretariat). Um einen Termin mit einer Person zu vereinbaren, empfehlen wir den „offiziellen“ Weg über eine Terminanfrage in Outlook, was keinerlei Rechte auf den Kalender des Kommunikationspartners erfordert.
Die Erteilung von Vollzugriff auf einen weiteren persönlichen Kalender ergibt des Öfteren Sinn. Die nachfolgende Anleitung beschreibt die dafür notwendigen Schritte. Die Arbeitsschritte sind unabhängig davon, ob Sie den Hauptkalender oder einen weiteren persönlichen Kalender freigeben.
Melden Sie sich zuerst mit Ihrer IdM-Kennung und dem entsprechenden Kennwort an das Exchange-Postfach über die Outlook Web App (OWA) an. Eine Kalenderfreigabe für andere Personen können Sie einrichten, indem Sie in die Kalenderansicht wechseln und dort den entsprechenden Kalender mit Rechtsklick auswählen. Anschließend wählen Sie Freigabeberechtigungen aus.
Hier können Sie die zu berechtigenden Personen eintragen und anschließend dort zwischen den Berechtigungen Alle Details (Lesender Zugriff) und Bearbeiter (Schreibender Zugriff) auswählen. Alle berechtigten Benutzer werden abschließend per E-Mail benachrichtigt.
Diese Einladung zur Freigabe kann sowohl über Outlook als auch über die OWA angenommen werden. Die Annahme der Einladung in der OWA führt dazu, dass der freigegebene Kalender unter Weitere Kalender ganz unten aufgeführt wird und auch im Outlook unter Andere Kalender erscheint. Bei Annahme der Einladung im Outlook erscheint der Kalender dann ganz unten in Freigegebene Kalender, in der OWA erscheint der Kalender unter Kalender von Personen.
Eine Freigabe über Outlook funktioniert ähnlich, kann jedoch nur über Outlook (nicht in der OWA!) angenommen werden.
Hinweis:
Eine Bearbeiterberechtigung (Schreibzugriff) kann nur an Inhaber eines Exchange-Postfachs vergeben werden.
Wenn Sie den Kalender für einen Nutzer ohne Exchange-Postfach freigeben, wird ein ICS- und HTML-Link erstellt und an den jeweiligen Nutzer versandt. Jede Person, die diesen Link erhält, kann ohne Passwortabfrage auf den Kalender ausschließlich lesend zugreifen.
Wie kann ich einen Kalender von Outlook zu Outlook übertragen?
Alten Kalender exportieren
Als Erstes wechseln Sie zum Reiter Datei.
Wählen Sie in der linken Spalte Öffnen und Exportieren und anschließend Importieren/Exportieren aus.
Nun öffnet sich ein Fenster. Bitte wählen Sie hier In Datei exportieren aus und gehen über Weiter zum nächsten Schritt.
Hier müssen Sie Outlook-Datendatei (.pst) auswählen bevor Sie mit Weiter den Ordner auswählen.
Wählen Sie in diesem Schritt den entsprechenden Ordner/Kalender aus den Sie exportieren und ggf. später importieren möchten. In diesem Beispiel wählten wir den Kalender. Mit Weiter kommen Sie hier zum letzten Schritt
Mit Durchsuchen können Sie den Speicherort der Datei ändern. Sollten Sie mit diesen Pfad zufrieden sein, können Sie mit Fertig stellen die Datei exportieren. Pfad und Datei der exportierten Datei merken. Diese Daten werden später nochmals benötigt.
Am Ende können Sie noch ein Passwort setzen. Dieser wird immer abgefragt, wenn Sie die Datei importieren möchten. Sollten Sie kein Passwort setzen, werden Sie beim Importieren der Datei nicht erneut befragt. Diese Entscheidung ist Ihnen überlassen.
Das Exportieren des alten Kalenders ist jetzt abgeschlossen.
Alten Kalender importieren
Wichtig: Den Kalender markieren, in den die exportierten Termine importiert werden sollen.
Wie schon für das Exportieren der Datei, müssen Sie über den Reiter Datei, den Punkt Öffnen und Exportieren und anschließend Importieren/Exportieren auswählen.
Es erscheint ein ähnliches Fenster wie beim Exportieren. Wählen Sie hier jedoch stattdessen Aus anderen Programmen oder Dateien importieren aus, bevor Sie auf Weiter gehen.
Im Gegensatz zum vorherigen Schritt wählen Sie hier, wie beim Exportieren, den Punkt Outlook-Datendatei (.pst) aus.
Geben Sie hier den beim „Exportieren“ angegebenen Pfad und Dateinamen eingeben. Über Durchsuchen können Sie auch die entsprechende Datei auswählen.
Wählen Sie den Kalender und Elemente in den aktuellen Ordner importieren aus, damit die Datei am richtigen Ort importiert wird.
Nach dem Fertig stellen ein wenig Geduld aufbringen. Es kann schon ein wenig dauern bis alle Kalenderdaten übernommen sind. Sollten Sie ein Passwort gesetzt haben beim Exportieren, werden Sie jetzt danach gefragt.
Wie kann ich einen Ordner oder das ganze Postfach exportieren und importieren?
Für einen PST-Export wird zwingend ein Microsoft Outlook unter Windows benötigt. Um etwas aus dem Postfach zu exportieren, muss das Postfach als Hauptkonto eingerichtet werden. Mithilfe eines neuen Outlook-Profils können Sie ein Postfach als Hauptkonto einrichten, ohne das aktive Profil zu verändern.
Hinweis: PST-Dateien sind ein hilfreiches Feature, um Inhalte eines Postfachs auf ein anderes Postfach zu übertragen. Grundsätzlich können zwar damit Inhalte dauerhaft gespeichert und archiviert werden, jedoch raten wir aus mehreren Gründen davon ab:
Lokale Rechner werden oft nicht gesichert, während für Daten auf dem Server ein Backup existiert.
Es gibt immer wieder Fälle von korrupten .pst-Dateien, wodurch alle lokal gespeicherten E-Mails verloren gehen.
Lokale E-Mails sind nur auf einem Gerät verfügbar und im Falle eines Hardware-Defektes nicht mehr erreichbar.
Gehen Sie über den Reiter Datei auf Öffnen und Exportieren und dann auf Importieren/Exportieren.
Wählen Sie im neuen Fenster In Datei exportieren und danach das Dateiformat Outlook-Datendatei (.pst). Im Anschluss können Sie den gewünschten Ordner auswählen und ggf. die Unterordner einbeziehen. Falls Sie das ganze Postfach exportieren möchten, müssen Sie die E-Mail-Adresse ganz oben auswählen.
Daraufhin können Sie sowohl den Speicherort als auch den Namen der Datei wählen und mit Fertig stellen den Export vorbereiten.
Zuletzt können Sie optional die Datei mit einem Kennwort sichern. Lassen Sie die Felder leer, wenn Sie kein Kennwort setzen möchten und bestätigen Sie den Vorgang mit OK.
Ordner/Postfach importieren
Die Schritte, um eine PST-Datei zu importieren ähneln denen beim Export. Gehen Sie über den Reiter Datei auf Öffnen und Exportieren und dann auf Importieren/Exportieren.
Nehmen Sie im neuen Fenster die Optionen Aus anderen Programmen oder Dateien importieren und wählen Sie im nächsten Schritt mithilfe von Durchsuchen die zu importierende Datei aus.
Zuletzt müssen Sie noch den Ordner wählen, welchen Sie importieren möchten. Wählen Sie den obersten Punkt Outlook-Datendatei aus, wenn Sie alles importieren möchten. Außerdem können Sie das Postfach wählen, in das die Inhalte importiert werden sollen. Schließen Sie anschließend den Vorgang mit Fertig stellen ab. Sollten Sie die Datei zuvor mit einem Kennwort gesichert haben, werden Sie jetzt danach gefragt. Nach Bestätigung des Kennwortes wird der Import gestartet.
Wie kann ich einen pseudonymisierten Zoom-Nutzer als Co-Host oder Alternative-Host zu einem Meeting hinzufügen?
Seit Februar 2021 können auch pseudonymisierte Nutzer vorab als alternative Hosts/alternative Moderatoren eingetragen werden. Dafür muss ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse angegeben werden, die im Nutzerprofil angezeigt wird und dieses Format hat: pseudonym-ccaf46d36543b7955853000000f3c59dd700000@fau.de
Wichtig: Diese E-Mail-Adresse kann keine E-Mails empfangen.
Pseudonymisierte Nutzer können (wie alle anderen Nutzer auch) auch während eines laufenden Meetings zum Co-Host oder Host ernannt werden, indem der Host den Teilnehmer anklickt (3-Punkte-Menü) und die entsprechende Funktion auswählt.
Wie kann ich gelöschte Elemente aus dem Dumpster wiederherstellen?
Diese Anleitung erklärt Ihnen, wie Sie gelöschte Elemente eines bestimmten Postfachs in der Outlook Web App (OWA) und in Microsoft Outlook aus dem „Dumpster“ wiederherstellen können.
Elemente wie z.B. E-Mails, Aufgaben, Kontakte und Termine landen nach der Löschung zunächst für 14 Tage im sogenannten „Dumpster“. Erst nach Ablauf dieser Zeit werden diese Elemente endgültig von den Servern gelöscht. Sollten Sie innerhalb dieser Zeitspanne etwas versehentlich gelöscht haben und nicht mehr im Ordner „Gelöschte Elemente“ finden, so können Sie versuchen, diese Elemente im sogenannten „Dumpster“ zu finden und daraus wiederherzustellen.
Outlook
Zum „Dumpster“ gelangen Sie hierbei über die folgenden Schaltflächen:
Outlook Web App
In der Outlook Web App gelangen Sie über folgende Schaltflächen zum „Dumpster“:
Anschließend können Sie die Elemente wählen, welche Sie wiederherstellen möchten.
Wie kann ich IMAP und SMTP für Exchange konfigurieren?
Was Sie für die Konfiguration von IMAP und SMTP benötigen:
Exchange-Benutzerkennung aus IdM
Passwort der Exchange-Benutzerkennung
Die in IdM reservierte @fau.de E-Mail-Adresse
In der Regel ist die IdM-Benutzerkennung auch die Exchange-Benutzerkennung. Es gibt aber auch Ausnahmen. Sollten Sie sich nicht sicher sein, so fragen Sie ihren EDV-Betreuer vor Ort.
Diese Dokumentation beschreibt die Konfiguration für Max Mustermann mit der Exchange-Benutzerkennung ex56hga1 und der @fau.de-Adresse max.mustermann@fau.de.
Hinweis: Das RRZE unterstützt Sie nur in der Konfiguration von IMAP und SMTP. Für die Produkte wie Thunderbird etc. gibt es vom RRZE keine Unterstützung.
Deshalb empfiehlt das RRZE Outlook zu verwenden, denn nur Outlook bietet die volle Exchange Funktionalität! Für Betriebssysteme, die Microsoft nicht unterstützt, empfehlen wir, die Weboberfläche unter https://groupware.fau.de zu nutzen.
FAQ zu Thunderbird:
IMAP Connection Limit Exchange-Server
Die IMAP-Verbindungen sind pro User auf 10 Verbindungen begrenzt. Werden durch Thunderbird mehr als 10 Verbindungen genutzt (z.B. Postfach und SharedMailBox) kommt es zu kryptischen, nichts sagenden Fehlermeldungen. In Thunderbird → Server Einstellungen → Erweitert kann dies konfiguriert werden.
IMAP/SMTP am Beispiel von Max Mustermann:
IMAP/SMTP am Beispiel von Max Mustermann:
Posteingang-Server IMAP:
groupware.fau.de
Port:
993
SSL
Benutzername:
fauadex56hga1
Postausgang-Server SMTP:
groupware.fau.de
Port-SMTP:
587
TLS aktiviert (manchmal auch als STARTTLS bezeichnet z.B. Thunderbird)
Benutzername:
ex56hga1
Wichtig: Viele Programme, z.B. Thunderbird, tragen als E-Mail-Absenderadresse ex56hga1@exch.uni-erlangen.de ein. Ändern Sie die E-Mail-Absenderadresse in die in IdM reservierte @fau.de Adresse. In unserem Beispiel auf max.mustermann@fau.de.
SharedMailBox-Zugriff mit IMAP/SMTP am Beispiel von Max Mustermann und der SharedMailBox XYZ_SH_SharedMailBox
SharedMailBox-Zugriff mit IMAP/SMTP am Beispiel von Max Mustermann und der SharedMailBox XYZ_SH_SharedMailBox
SharedMailBox-Zugriff mit IMAP/SMTP am Beispiel von Max
Mustermann und der SharedMailBox XYZ_SH_SharedMailBox
Posteingang-Server IMAP:
groupware.fau.de
Port:
993
SSL
Benutzername:
fauadex56hga1XYZ_SH_SharedMailBox
Postausgang-Server SMTP:
groupware.fau.de
Port-SMTP:
587
TLS aktiviert (manchmal auch als STARTTLS bezeichnet z.B. Thunderbird)
Benutzername:
ex56hga1
Wichtig: Viele Programme, z.B. Thunderbird, tragen als E-Mail-Absenderadresse XYZ_SH_SharedMailBox@exch.uni-erlangen.de ein. Ändern Sie die E-Mail-Absenderadresse in die entsprechende E-Mail-Adresse der SharedMailBox.
Wie kann ich in Exchange externe E-Mails automatisch kennzeichnen?
Mit Hilfe dieser Anleitung können künftig alle E-Mails, die von außerhalb der FAU versendet wurden, automatisch markiert werden.
Die Markierung zeigt lediglich an, dass eine E-Mail von einer externen Absenderadresse stammt. Sie trifft jedoch keine Aussage über die Echtheit oder Vertrauenswürdigkeit der Nachricht. Auch interne Nachrichten können potenziell gefährlich sein.
Melden Sie sich hierfür zunächst an der Weboberfläche https://groupware.fau.de/owa/ an und legen Sie eine neue Kategorie an.
Falls Sie bereits eine passende Kategorie verwenden möchten, können Sie diesen Schritt überspringen und direkt mit der Einrichtung der Posteingangsregel fortfahren.
Nachdem Sie sich erfolgreich an der Weboberfläche angemeldet haben, wählen Sie eine beliebige E-Mail aus. Gehen Sie dann über Kategorien auf Kategorien verwalten.
Klicken Sie auf Neue Kategorie hinzufügen und vergeben Sie einen Namen sowie eine Farbe für die Kategorie. Bestätigen Sie Ihre Eingaben anschließend mit OK.
Als Nächstes müssen Sie eine Posteingangsregel erstellen.
Klicken Sie dazu oben rechts auf das Zahnrad-Symbol, um zu den Optionen zu gelangen.
Navigieren Sie im Menü unter E-Mail zum Unterpunkt Posteingangs- und Aufräumregeln. Dort klicken Sie auf das +-Symbol, um eine neue Regel anzulegen.
Geben Sie der Regel einen passenden Namen. Als Bedingung wählen Sie „Enthält diese Wörter“ > „in der Nachrichtenkopfzeile“ aus.
Tragen Sie im folgenden Fenster den Text „X-RRZE-Origin: External“ ein.
Als Aktion wählen Sie anschließend „Nachricht markieren“ > „mit einer Kategorie“ und wählen die zuvor erstellte Kategorie aus.
Entfernen Sie den Haken bei „Keine weiteren Regeln anwenden“ und vergessen Sie nicht, Ihre Änderungen zum Schluss mit OK zu speichern.
Künftig werden bei Ihnen alle E-Mails, die außerhalb der FAU versendet werden, automatisch mit der ausgewählten Kategorie gekennzeichnet.
Wie kann ich in FAUMail (Dovecot) externe E-Mails automatisch kennzeichnen?
Mit Hilfe dieser Anleitung können künftig alle E-Mails, die von außerhalb der FAU versendet wurden, im Betreff mit „Extern“ gekennzeichnet werden.
Die Markierung zeigt lediglich an, dass eine E-Mail von einer externen Absenderadresse stammt. Sie trifft jedoch keine Aussage über die Echtheit oder Vertrauenswürdigkeit der Nachricht. Auch interne Nachrichten können potenziell gefährlich sein.
Hinweis: Um diese Regel zu erstellen, müssen Sie den Code-Editor verwenden. Wenn Sie künftig eine Regel über die Standard-Einstellungen anlegen, kann der angepasste Codeblock möglicherweise beschädigt werden. Dies betrifft auch die Abwesenheitsnotiz.
Melden Sie sich dazu zunächst über die Weboberfläche https://faumail.fau.de/ bei Ihrem Postfach an. Navigieren Sie dann über Einstellungen und Filter zu Aktionen, um den Filtersatz zu bearbeiten.
Fügen Sie nun die folgenden Zeilen in Zeile 4 und 5 ein:
require ["editheader"]; require ["variables"];
Anschließend fügen Sie den folgenden Textblock am Ende des Codes ein:
# rule:[FlagExtern] if header :is "X-RRZE-Origin" "External" { if header :matches "Subject" "*" { set "original_subject" "${1}"; } deleteheader "Subject"; addheader :last "Subject" "[extern] ${original_subject}"; }
Der Filtersatz sollte am Ende so aussehen wie im folgenden Bild. Falls Sie bereits weitere Filterregeln hinterlegt haben, kann der Filtersatz entsprechend abweichen.
Vergessen Sie nicht, Ihre Änderungen zum Schluss zu speichern.
Künftig werden bei Ihnen alle E-Mails, die außerhalb der FAU versendet werden, automatisch mit „Extern“ im Betreff gekennzeichnet.
Wie kann ich in Teams eine Audiokonferenz mit einer Einzelperson starten?
Suchen Sie die Einzelperson in der Suchleiste und wählen Sie diese aus. Klicken Sie im erscheinenden Chatfenster auf das Audioanrufsymbol.
Wie kann ich in Teams eine Videokonferenz mit einer Einzelperson starten?
Suchen Sie die Einzelperson in der Suchleiste und wählen Sie diese aus. Klicken Sie im erscheinenden Chatfenster auf das Videoanrufsymbol.
Wie kann ich in Teams eine Videokonferenz mit mehreren Teilnehmern starten?
Im Reiter „Teams“ ist unter der Texteingabezeile das „Jetzt Besprechen“ Symbol zu finden, welches eine Besprechung startet und es ermöglicht Teilnehmer einzuladen.
Wie kann ich in Teams eine weitere Person zu einer bestehenden Videokonferenz hinzufügen?
Bewegen Sie die Maus über den Bildschirm bis ein Balken auftaucht (siehe Bild).
Drücken Sie auf die beiden Figuren, um eine weitere Person hinzuzufügen. Rechts taucht nun eine Spalte mit den Gesprächsteilnehmern auf. Nun können sie oben in der Suchleiste eine weitere Person suchen und mit ENTER bestätigen. Dadurch wird die Person hinzugefügt und automatisch angerufen.
Wie kann ich in Teams einen Chat mit einer Einzelperson starten?
Suchen Sie die Einzelperson in der Suchleiste und wählen Sie diese aus. Nun erscheint ein Chatfenster.
Wie kann ich in Thunderbird ein Exchange-Postfach als IMAP-Konto einrichten?
Kurzanleitung zur Einrichtung eines IMAP-Kontos für ein persönliches Exchange-Postfach in Thunderbird.
Starten Sie Thunderbird wie gewohnt und folgen Sie jetzt einfach den Anweisungen, wie in den folgenden Bildern beschrieben.
Tragen Sie zuerst Ihren Namen, E-Mail-Adresse und das dazugehörige Passwort ein. Gehen Sie anschließend auf Manuell einrichten.
Die Servereinstellungen tragen Sie wie folgt ein:
Posteingangsserver
Protokoll: IMAP
Hostname: groupware.fau.de
Port: 993
Verbindungssicherheit: SSL/TLS
Authentifizierungsmethode: Passwort, normal
Benutzername: fauad<IdM-Kennung>
Postausgangsserver
Hostname: groupware.fau.de
Port: 587
Verbindungssicherheit: STARTTLS
Authentifizierungsmethode: Passwort, normal
Benutzername: fauad<IdM-Kennung>
In unserem Beispiel lautet die Exchange-Benutzerkennung von Max Mustermann ex56hgaf. Also trägt er als Benutzername fauadex56hgaf ein. Anschließend klicken Sie auf Erneut testen und daraufhin auf Fertig.
Nun ist Ihr Exchange-Postfach erfolgreich in Thunderbird eingerichtet.
Wie kann ich in Zoom das Aufzeichnen von Veranstaltungen aktivieren?
Standardmäßig ist die Aufzeichnungsmöglichkeit in Zoom deaktiviert. Bitte beachten Sie, dass Sie für eine Aufzeichnung das Einverständnis aller Teilnehmer benötigen.
Um die Aufzeichnungsmöglichkeit zu aktivieren, loggen Sie sich in Ihr Zoom-Account unter https://fau.zoom.us via SSO ein.
Wählen Sie links den Bereich „Einstellungen“ aus. Wählen Sie anschließend rechts oben „Aufzeichnungen“ aus. Danach können Sie den Schieberegler für „Lokale Aufzeichnungen“ aktivieren:
Sie können danach Aufzeichnungen von Veranstaltungen vornehmen, die Sie selbst hosten, bzw. in von Ihnen gehosteten Veranstaltungen Teilnehmern die Aufzeichnung erlauben.
Wie kann ich in Zoom Umfragen aktivieren?
Standardmäßig ist die Möglichkeit für Umfragen in Zoom deaktiviert. Bitte beachten Sie, dass Sie für Umfragen ggfs. datenschutzrechtliche und/oder personalvertretungsrechtliche Belange beachten müssen.
Um die Aufzeichnungsmöglichkeit zu aktivieren, loggen Sie sich in Ihr Zoom-Account unter https://fau.zoom.us via SSO ein.
Wählen Sie links den Bereich „Einstellungen“ aus. Wählen Sie anschließend rechts oben „Meeting“ aus.
Wählen Sie dann in der Mitte „Meetings (Grundlagen)“ aus:
Scrollen Sie danach nach unten bis Sie den Schieberegler für „Umfragen“ sehen und aktivieren sie diesen:
Sie können danach Umfragen in Veranstaltungen vornehmen, die Sie selbst hosten.
Wie kann ich Inhalte aus öffentlichen Ordnern in Shared Mailbox migrieren?
Erster Schritt
Inhalte aus öffentlichen Ordnern (Public Folders) können einfach in Shared Mailboxen migriert werden.
Wechseln Sie hierfür in Ihrem Outlook-Client zum Reiter Ordner.
Klappen Sie den Listeneintrag Öffentliche Ordner auf und navigieren zum jeweiligen Ordner. Außerdem müssen Sie auch die gewünschte Ziel-„SharedMailbox“ aufklappen.
Per Drag & Drop
Bei der Methode „Drag & Drop“ zum Verschieben wählen Sie den zu migrierenden Ordner und halten Sie diesen gedrückt. Verschieben Sie den Ordner nun zum entsprechenden Zielort, z.B. zum Posteingang.
Sie können damit selbstverständlich auch einzelne E-Mails aus den öffentlichen Ordnern in eine Shared Mailbox verschieben.
Bestätigen Sie die Meldung, ob Sie den Ordner wirklich verschieben möchten, mit Ja.
Über Kontextmenü „Ordner verschieben“
Alternativ können Sie auch Ordner über das Kontextmenü „Ordner verschieben“ in einen gewünschten Zielordner der Shared-Mailbox verschieben.
Dies erreichen Sie über einen Rechtsklick auf den zu verschiebenden Ordner.
Anschließend können Sie in folgendem Menü die Zielmailbox oder einen Unterordner der Zielmailbox auswählen:
Adressbücher, Kalender, Notizen oder Journals verschieben
Oben genannte Ordner/Objekte können Sie auch ebenfalls entweder per „Drag & Drop“ oder über das Kontextmenü „Ordner verschieben“ in die Shared-Mailbox verschieben. Wichtig dabei: Verschieben Sie Adressbücher bitte immer in den Ordner Kontakte. Kalender bitte immer in den Ordner Kalender verschieben. Bei Notizen entsprechend bitte diese immer in den Ordner Notizen verschieben. Bei Journals entsprechend bitte ebenfalls diese nur in den Ordner Journals verschieben.
Folgende Screenshots zeigen das Verschieben eines Adressbuchs per Drag & Drop als Beispiel.
Alle Personen, die für die SharedMailbox zugriffsberechtigt sind, können nun unter dem Reiter Kontakte alle Adressbucheinträge als Kontakt finden.
Wie kann ich Kalenderberechtigungen einsehen oder bearbeiten?
Sie können die Kalenderberechtigungen Ihres Kalenders einsehen oder bearbeiten, indem Sie in der Kalenderansicht mit Rechtsklick auf den entsprechenden Kalender gehen und anschließend die Einstellungen öffnen. Wechseln Sie hier zum Reiter Berechtigungen.
Die standardmäßige und gleichzeitig empfohlene Einstellung der Kalenderberechtigung für „Standard“ ist „Frei/Gebucht-Zeiten“ und für „Anonym“ ist diese „Keine“.
Bei „Standard“ handelt es sich um authentifizierte Benutzer (andere Exchange-Benutzer). Mit „Frei/Gebucht-Zeiten“ erlauben Sie diesen, Ihren Kalender zu öffnen und anzeigen zu lassen, wann Sie einen Termin haben. Betreff, Ort oder andere Informationen werden nicht angezeigt. Dadurch können andere Benutzer einfacher einen Termin mit Ihnen vereinbaren, da diese sehen können, zu welchem Zeitpunkt Sie aktuell keinen Termin haben. Gleichzeitig bleiben vertrauliche Informationen geheim.
Hinter „Anonym“ verbergen sich alle anderen Benutzer. Diese können standardmäßig keine Informationen aus dem Kalender einsehen.
Sie können auch bei „Standard“ die Berechtigung „Keine“ setzen. Dafür markieren Sie diesen und wählen bei Berechtigungsstufe Keine aus. Bestätigen Sie die Konfiguration mit OK.
Für „Standard“ und „Anonym“ empfehlen wir, keinesfalls eine höhere Berechtigungsstufe zu erteilen, da Sie sonst mehreren (teilweise unbekannten) Personen Zugriff auf Ihren Kalender geben und diesen ggf. sogar die Möglichkeit bieten, ihn zu bearbeiten.
Wenn Sie Ihren Kalender veröffentlichen möchten, z.B. um Termine (Veranstaltungen, Prüfungstermine, etc.) auf Ihrer Webseite einzubinden, finden Sie auch dazu einen FAQ-Artikel unter Kalender veröffentlichen (ICS-Feed).
Wie kann ich Kontaktdaten in meinen Webauftritt einbinden?
Alles was sie zu diesem Thema wissen müssen, können Sie unserer Dokumentation zum FAU Person Plugin entnehmen.
Speziell zum Einbinden Ihrer Kontaktdaten hilft Ihnen diese Unterseite der Dokumentation weiter.
Wie kann ich Manager für Funktionsadressen bearbeiten?
Hier werden Ihnen alle Funktionsadressen angezeigt, bei denen Sie als Manager hinterlegt sind. Über die Suchleiste können Sie bestimmte Funktionsadressen filtern.
Weiter unten haben Sie die Möglichkeit, alle Adressen an- bzw. abzuwählen. Achtung, hierbei werden nur die gefilterten an-/abgewählt!
Bei UID (IdM-Kennung) können Sie die IdM-Kennung des zukünftigen Managers eintragen und mit Ändern bestätigen Sie den Vorgang.
Anschließend erhalten Sie und der neue Manager jeweils eine Bestätigungsmail.
Delegierte Manager eintragen
Sie können für Funktionspostfächer auch delegierte Manager eintragen. Delegierte Manager haben die Möglichkeit, über Meine Exchange-Dienstleistungen ebenfalls das Postfach zu verwalten und Zugriffsberechtigungen zu erteilen bzw. zu entziehen. Das Speicherplatzkontingent (Quota) kann weiterhin nur vom Hauptmanager des Postfachs unter Meine E-Mail-Dienstleistungen angepasst werden.
Delegierte Manager können nur in Shared Mailboxen eingetragen werden. Diese werden anhand des Kürzels hinter dem Präfix erkannt (SH bzw. RS für Ressourcen). Für Verteiler (DL) ist das nicht möglich.
Um einen delegierten Manager einzutragen, müssen Sie Bearbeiten auswählen und anschließend die IdM-Kennung des Benutzers eintragen. Mit dem Plus-Symbol fügen Sie den Benutzer hinzu und mit Speichern bestätigen Sie den Vorgang. Anschließend wird die IdM-Kennung des Benutzer in der rechten Spalte aufgelistet. Sie können beliebig viele Benutzer als delegierte Manager eintragen.
Wie Sie die Zugriffsberechtigungen einer Shared Mailbox verwalten, erfahren Sie in der Anleitung unter Zugriff auf eine Shared Mailbox.
Wie kann ich Matrix nutzen, wenn ich keinen Matrix-Client auf meinem Rechner installiert habe?
Als Ersatz zu einem Matrix-Client kann der Chat auch über die Webadresse https://chat.fau.de/ aufgerufen werden.
Wie kann ich mehr Speicherplatz für (m)ein Exchange-Postfach beantragen?
Im Bereich Persönliches Exchange-/FAUMail-Postfach wird Ihnen die aktuelle Speicherkapazität angezeigt und mit dem nebenstehenden Plus-Symbol können Sie diese um jeweils 1 GB erweitern.
Hierfür wird die Kundennummer Ihrer Institution benötigt. Sollte Ihnen diese nicht bekannt sein, können Sie diese bei der Kontaktperson erfragen.
Bestätigen Sie zudem die obigen Informationen und die Zustimmung der Kontaktperson, indem Sie die Haken in das entsprechende Feld setzen.
Im Bereich Exchange-Dienstleistungen können Sie den Speicherplatz Ihrer Funktionspostfächer erweitern.
Die Änderung wird in der Regel spätestens nach zwei Stunden aktiv sein. Sollten Sie einen Outlook-Client verwenden, müssen Sie diesen ggf. neu starten, damit diese Änderung unter den Kontoinformationen angezeigt wird.
Bitte beachten Sie die zur Anwendung kommende Preisliste unter Preise & Kosten.
Wie kann ich meinen YubiKey für MFA an der FAU nutzen?
Damit der YubiKey ein OTP (Einmalkennwort) für MFA an der FAU erzeugt, ist ein langes drücken (3,5 Sekunden) der Sensortaste notwendig. Der YubiKey erzeugt daraufhin ein OTP und tippt diesen selbstständig ein.
Wie kann ich mir einen zusätzlichen MFA-Token anlegen?
Damit Sie weiterhin alle Dienste nutzen können, die über die Multifaktor-Authentifizierung abgesichert sind, sollten Sie unbedingt mindestens 2 Tokens dafür in Ihrem IDM-Account hinterlegen. Dabei haben Sie die folgenden Optionen:
Wie kann ich mit Outlook S/MIME und OpenPGP parallel nutzen?
Die Unterstützung für S/MIME ist in Outlook direkt integriert. Wie man diese interne S/MIME-Funktion nutzen kann, ist in folgender Anleitung beschrieben.
Darüber hinaus bietet das Outlook-Plugin GpgOL diese Funktionalität ebenso an und ermöglicht insbesondere die gleichzeitige Einrichtung beider Verfahren, S/MIME und OpenPGP. Welche Schritte hierzu nötig sind, wird nachfolgend beschrieben.
Outlook/GpgOL einrichten
Zunächst muss GpgOL installiert und für OpenPGP eingerichtet werden. Zusätzlich ist folgende Einstellung vorzunehmen, wenn man bevorzugt S/MIME nutzen möchte, andernfalls lässt man die Option S/MIME bevorzugen deaktiviert und wählt für die Verschlüsselung für sich selbst seinen OpenPGP-Schlüssel statt des S/MIME-Zertifikates aus.
Falls Sie die interne S/MIME-Funktion gemäß oben genannter Anleitung bereits eingerichtet haben, empfiehlt es sich, die dort beschriebene Option Ausgehenden Nachrichten digitale Signatur hinzufügen zu deaktivieren, um eine zusätzliche Abfrage bzgl. „widersprüchlicher Einstellungen“ an beiden Stellen zu vermeiden.
Damit über GpgOL das S/MIME-Zertifikat der adressierten Person zum Verschlüsseln benutzt werden kann, muss es in GnuPG importiert werden. Der Import kann z.B. manuell über das grafische Frontend Kleopatra aus einer Datei oder über einen Verzeichnisdienst erfolgen. Automatisch erfolgt der Import beim Öffnen einer empfangenen S/MIME-signierten E-Mail. Vom automatischen Suchen und Importieren von Zertifikaten über einen Verzeichnisdienst wird aus Datenschutzgründen abgeraten, da in diesem Fall dem Dienst übermittelt wird, welche Adressen Sie anschreiben.
Das eigene Zertifikat muss ebenso in GnuPG hinterlegt werden, damit GpgOL darauf zugreifen kann.
E-Mail versenden
Wenn Sie eine Person adressieren, für die Ihr GnuPG sowohl ein gültiges S/MIME-Zertifikat als auch einen gültigen OpenPGP-Schlüssel kennt, dann erscheint nach dem Klick auf die Schaltfläche Senden folgendes Dialog-Fenster, wenn Sie S/MIME als bevorzugtes Verfahren gewählt haben:
Wenn Sie möchten, können Sie in dieser Phase auf OpenPGP umschalten und sehen dann folgendes Dialog-Fenster:
Mit Klick auf OK und ggf. Eingabe der Passphrase, mit der Ihr jeweiliger geheimer Schlüssel geschützt ist, schicken Sie die E-Mail, signiert und verschlüsselt mit dem gewählten Verfahren, ab.
E-Mail empfangen
Beim Empfänger wird eine so übermittelte E-Mail wie folgt dargestellt, falls dieser ebenfalls Outlook nutzt (oben: S/MIME, unten: OpenPGP)
Leider sieht man erst nach Klick auf die rot umrandete Schaltfläche, welches Verfahren verwendet wurde. Es werden dann die Details des S/MIME-Zertifikats bzw. des OpenPGP-Schlüssels des Absenders eingeblendet.
Die Sicherheitsstufen bei GpgOL sind ein Maß für das Vertrauen in den Schlüssel des Gegenübers. Stufe 4 bei OpenPGP bedeutet etwa, dass Sie den Fingerabdruck des Schlüssels überprüft haben. Stufe 3 bei S/MIME signalisiert, dass das Zertifikat mit einem vertrauenswürdigen Wurzelzertifikat beglaubigt wurde.
Wie kann ich mit Outlook und Exchange Spam filtern?
Bei der Verwendung eines Exchange-Postfachs gibt es mehrere Stellen, an denen eine Spamprüfung geschieht. Der erste und wichtigste Prüfschritt wird vom zentralen Mail-Relay vorgenommen, das die E-Mails auf Spam-Merkmale prüft und gegebenenfalls entsprechend markiert. Im Exchangeserver wird diese Markierung (X-Spam: YES) lediglich in den Exchange eigenen SCL (Spam Confidence Level) umgeschrieben, damit die Möglichkeit besteht, E-Mails mit einem hohen SCL in den Unterordner „Junk-E-Mail“ verschieben zu lassen.
Darüber hinaus führt der Outlook Client (insbesondere wenn der Cache-Modus aktiv ist) eigene Spam-Prüfungen durch, auf die das RRZE keinen Einfluss hat. Die Regeln für diese Outlook-Prüfung werden von Microsoft festgelegt und über den Microsoft Update Mechanismus von Zeit zu Zeit aktualisiert. Durch diese zweite Prüfung kann es passieren, dass E-Mails, die vom Spam-Filter der FAU bereits als normale oder gar interne E-Mail klassifiziert wurden, trotzdem im Junk-E-Mail Ordner landen. Welcher Filter die E-Mail als SPAM klassifiziert hat, können Sie sehen, wenn Sie die E-Mail öffnen:
Wenn eine Email durch die Spam-Filter der FAU markiert wurde, erscheint beim Öffnen der Nachricht in Outlook 2010 folgender Text in der Kopfzeile der E-Mail:
Wenn eine Email durch den Outlook-internen Filter markiert wurde, erscheint beim Öffnen der Nachricht in Outlook 2010 folgender Text in der Kopfzeile der E-Mail:
Das RRZE empfiehlt, den Outlook-internen Spamfilter zu deaktivieren und die serverseitige Exchange Junk-E-Mail Konfiguration zu benutzen.
Wählen Sie in Outlook im Menüband Start den Eintrag Junk-E-Mail und hier den untersten Eintrag Junk-E-Mail-Optionen aus. Dann wird das folgende Optionsfenster angezeigt:
Outlook wird hier auf den Modus „Keine automatische Filterung“ umgestellt. Wichtig: Wenn Sie mehrere Outlook Kopien verwenden (z.B. PC und Notebook oder Terminalserver), so müssen Sie diese Einstellung in jeder Outlook-Kopie vornehmen.
Exchange Junk-Mail Konfiguration
Outlook Web App (OWA) aufrufen, sich anmelden und dann über das Zahnrad Optionen auswählen:
Dann die Junk-E-Mail Optionen über Blockieren oder zulassen aufrufen. Nun haben Sie die Möglichkeit, entweder die Standard-Einstellungen Junk-E-Mail automatisch filtern oder E-Mails nicht in meinem Ordner „Junk-E-Mail“ verschieben auszuwählen. Wir empfehlen hier die Standard-Option weiterhin aktiv zu lassen, da ansonsten Mails mit hohem SCL-Wert nicht in den Junk-Mail-Ordner verschoben werden.
Hinweis:
Spam-Filter arbeiten auf Basis von statistischen Merkmalen. E-Mails, die bestimmte typische Eigenschaften von Spam aufweisen, werden als Spam markiert. Dennoch ist es unerlässlich, von Zeit zu Zeit den Junk-E-Mail Ordner durchzusehen, ob nicht einzelne E-Mails fälschlicherweise markiert wurden.
Wie kann ich mit Thunderbird S/MIME und OpenPGP parallel nutzen?
Für Thunderbird finden Sie eine Anleitung zur Einrichtung von S/MIME und eine Anleitung zur Einrichtung von OpenPGP. Wenn Sie dies erledigt haben, bleibt nur noch festzulegen, welche der beiden Verschlüsselungstechnologien bevorzugt verwendet werden soll. Hierzu können Sie in den Kontoeinstellungen unter Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ganz unten unter Erweiterte Einstellungen die entsprechende Vorauswahl treffen:
Wie kann ich Office-Add-Ins aus dem Microsoft Office Store hinzufügen?
Ende 2020 hat Microsoft einen Store für Office-Add-Inns eingeführt. Dieser ist vom RRZE grundsätzlich freigeschaltet.
Office Store ist nicht verfügbar?
Auf betreuten Rechners ist der „Microsoft Office Store“ möglicherweise nicht verfügbar! Wenden Sie sich bitte an Ihren IT-Administrator bzw. Ihr IT-Betreuungszentrum.
Office-Add-Ins über den Microsoft Office Store hinzufügen
Einfügen / Add-Ins / Add-Ins abrufen
Bitte beachten Sie
Bei Problemen mit Add-Ins aus dem Office-Store kann Ihnen das RRZE nicht weiterhelfen.
Wenn Sie über Ihren Hochschulaccount etwas im Store für Office-Add-Inns „kaufen„ (hinzufügen), können Sie mit dem Ende Ihrer Hochschulzugehörigkeit nicht mehr darauf zugreifen.
Der Account für die Nutzung von Microsoft Office 365 kann sich im Laufe Ihres Hochschullebens aus (lizenz)technischen Gründen jederzeit ändern.
Wie kann ich Outlook-Profile verwalten?
Um Ihre Outlook-Profile zu verwalten, müssen Sie zuerst über die Systemsteuerung alle Profile auflisten.
Suchen Sie in der Windows-Suche nach der Systemsteuerung und starten diese.
Wählen Sie in der Systemsteuerung den Punkt E-Mail aus. Sollten Sie diesen Punkt nicht finden, ändern Sie die Ansicht auf Kleine Symbole, damit Sie alle Einstellungen übersichtlich sehen können.
Wenn Sie im nächsten Fenster Profile anzeigen auswählen, erscheint die Auflistung aller Outlook-Profile.
Neues Profil anlegen
Ein neues Profil können Sie erstellen, indem Sie Hinzufügen auswählen. Daraufhin müssen Sie einen Namen für das Outlook-Profil eingeben. Es wird empfohlen, einen passenden Namen einzutragen.
Im Anschluss können Sie Ihr Exchange-Postfach einrichten.
Anderes Profil auswählen
In diesem Fenster können Sie auch aussuchen, welches Profil nach dem Start von Outlook genutzt werden soll.
Sie haben die Möglichkeit, bei Beim Start von Microsoft Outlook dieses Profil verwenden auszuwählen, ob Sie jedes Mal gefragt werden sollen, welches Profil Sie verwenden möchten (Abbildung links). Wenn immer dasselbe Profil gestartet werden soll, können Sie hier auch das entsprechende Profil auswählen. (Abbildung rechts).
Am Ende können Sie die Einstellung mit OK speichern.
Profil löschen
Ein Outlook-Profil können Sie löschen, indem Sie zuerst das entsprechende Profil und anschließend Entfernen auswählen. Wählen Sie bei der nächsten Abfrage Ja aus, wenn Sie sich sicher sind, das Profil löschen zu wollen.
Alle Inhalte aus dem Exchange-Postfach werden nicht gelöscht, da diese auf einem zentralen Server liegen und Sie auf Ihr Postfach auch über die Weboberfläche Outlook Web App (OWA) weiterhin zugreifen können.
Achtung: Alle Elemente, die nicht auf dem Exchange-Postfach sind, sondern nur in Outlook eingebunden wurden, wie z. B. ein Offline-Archiv (PST-Dateien), gehen hierbei verloren.
Wie kann ich sehen, welche Client-Version von Zoom ich verwende?
Um festzustellen, welche Zoom Client-Version Sie verwenden, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Öffnen Sie bitte Zoom (z. B. über Start->Zoom)
Falls Sie noch nicht angemeldet sind, melden Sie sich bitte über SSO an.
Klicken Sie rechts oben auf Ihr Profilbild und anschließend im sich aufklappenden Menü auf „Einstellungen“:
Klicken Sie auf „Statistiken“ und lesen Sie die Versionsnummer unter „Client-Version“:
Wie kann ich über Zoom Dateien versenden?
Aufgrund von Datenschutzüberlegungen ist die Option zum Dateiversand über Zoom FAU-weit deaktiviert.
Eine alternative Möglichkeit, um Dateien auszutauschen ohne dass diese auf Servern von Fremdfirmen abgelegt werden müssen ist die FAUBox, zu der Sie Informationen unter dem folgenden Link finden: https://faubox.rrze.uni-erlangen.de.
Wie kann ich Zoom ohne meinen Klarnamen nutzen (Möglichkeit zur pseudonymisierten Nutzung)
Für eine pseudonymisierte Nutzung kann über das IdM-Portal der FAU eine Anmeldung ohne Übermittlung von Name und E-Mail-Adresse an Zoom festgelegt werden.
Loggen Sie sich dazu bitte unter https://www.idm.fau.de/ mit Ihrer IdM-Kennung ein und wählen Sie unter „Self-Service“ den Menüpunkt „Einstellungen und Anträge“ und dort den Punkt „Allgemeine Einstellungen“ aus. Dort können Sie die Pseudonymisierung aktivieren. Bitte beachten Sie, dass die Umstellung eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt und bei der Aktivierung der Pseudonymisierung alle ggf. bei Zoom gespeicherten Benutzerdaten unwiderruflich gelöscht werden.
Falls Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt entscheiden, die Pseudonymisierung wieder rückgängig zu machen, können Sie das an gleicher Stelle (s. o.) tun.
Bitte beachten Sie, dass manche Funktionen von Zoom mit einer pseudonymisierten Kennung nicht oder nur eingeschränkt funktionieren. Dazu zählt u. a.:
Wenn bei einem Zoom-Meeting oder Webinar vom Host die Option „Nur berechtigte Benutzer können teilnehmen“ gesetzt ist, sollte die Unteroption „FAU Zoom Konten“ gesetzt werden. So können auch pseudonymisierte Nutzer und Gäste der FAU ohne fau.de-Mailadresse teilnehmen.
Pseudonymisierte Nutzer können keine E-Mails von Zoom empfangen, da ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse nicht zustellbar ist.
Wie kann verhindert werden, dass ein Cookie Consent Banner angezeigt wird?
Der Cookie Banner wird automatisch dargestellt, sobald unter Dashboard | Rechtliches | Reiter Datenschutz bei den Externen Dienstleistern ein Service ausgewählt wurde, der nicht-essenzielle Cookies setzt.
Das FAU Videoportal setzt zum Beispiel keine Cookies.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Webseite keinen der genannten Dienstleister nutzt.
Wie konfiguriere ich ein Exchange-Postfach auf dem iPhone oder iPad?
Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie Ihr Exchange-Postfach auf einem Mac konfigurieren können. Alternativ können Sie das vom RRZE bereitgestellte Konfigurationsprofil verwenden, um die Einrichtung automatisch vorzunehmen.
Sie benötigen für die manuelle Exchange-Konfiguration von iPhone und iPad:
Exchange-Benutzerkennung aus IdM
Kennwort der Exchange-Benutzerkennung
Diese Dokumentation beschreibt die Konfiguration für Helga Mustermann mit der E-Mail-Adresse helga.mustermann@fau.de und der IdM-Kennung helgam.
1.Öffnen Sie zuerst die Einstellungen und gehen über den Menüpunkt Mail zu Accounts und Account hinzufügen. Wählen Sie hier Microsoft Exchange aus.
2. Geben Sie nun Ihre E-Mail-Adresse und eine passende kurze Beschreibung (bspw. Exchange) ein. Bestätigen Sie dies mit Weiter und fügen dann noch Ihr IdM-Passwort hinzu und wählen erneut Weiter.
3. Im nächsten Fenster müssen Sie folgende Konfigurationen vornehmen:
E-Mail: <Ihre E-Mail-Adresse>
Server: groupware.fau.de
Domain: fauad
Benutzername: <Ihre IdM-Kennung>
Passwort: <Ihr IdM-Passwort>
4. Zuletzt können Sie auswählen, welche Exchange-Funktionen konkret mit Ihrem Client synchronisiert werden sollen. Nach der gewünschten Auswahl schließen Sie den Vorgang mit Sichern ab.
Sollten dennoch Probleme vorhanden sein, vergewissern Sie sich bitte, dass die Sicherheitseinstellung SSL aktiviert ist. Den Punkt dazu finden Sie über Einstellungen -> Mail-> Accounts -> Exchange -> Account -> Erweiterte Einstellungen.
Wie können Beschäftigte an der FAU Microsoft Office 365 auf ihren privaten Geräten nutzen?
Im Rahmen des Microsoft Campusvertrags können Beschäftigte der FAU nur noch bis 15.06.2022 für private Zwecke kostenlos Microsoft Office Pro Plus auf ihren privaten Geräten nutzen.
Software und Dienste von Microsoft sind ausschließlich zu dienstlichen Zwecken oder für dienstliche Projekte einzusetzen – der Einsatz zu kommerziellen oder privaten Zwecken ist in den Lizenzbestimmungen nicht vorgesehen. Dienstliche Aufgaben dürfen grundsätzlich nur auf Dienstgeräten – und im Bereich Lehre und Forschung nur unter Auflagen auf Privatgeräten erledigt werden.
Wie können sich pseudonymisierte Nutzer für ein Zoom-Meeting registrieren?
Der Host eines Zoom-Meetings kann festlegen, dass sich Teilnehmer vorab registrieren müssen. Das RRZE empfiehlt eine Registrierung nicht innerhalb von Zoom zu aktivieren, sondern diese durch ein vorgelagertes System, wie z. B. StudOn zu realisieren und den dort angemeldeten Teilnehmern einen Link zur Veranstaltung zukommen zu lassen, mit dem sie teilnehmen können.
Für die (nicht empfohlene!) Registrierung über Zoom gibt es für den Host zwei Varianten:
1. „Registrierung erforderlich“
und
2. „Nur berechtigte Nutzer können teilnehmen“
In beiden Fällen wird eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse verschickt, die einen Link enthält, der zur Teilnahme notwendig ist. Dieser Link ist jedoch nicht mit dem Account verknüpft, so dass jeder, der den Link kennt, diesen für die Teilnahme nutzen kann.
Wenn Option 1 vom Host aktiviert wurde, können die Teilnehmer eine beliebige E-Mail-Adresse angeben. Also z. B. auch von einem Dienstleister für temporäre E-Mail-Adressen wie z. B. https://temp-mail.org/de/ oder https://spamgourmet.com. Auf keinen Fall sollten pseudonymisierte Nutzer eine üblicherweise von ihnen genutzte E-Mail-Adresse angegeben werden, da sonst die Idee der Pseudonymisierung unterlaufen wird.
Wenn zusätzlich zur Option 1 vom Host auch Option 2 aktiviert wurde, können nur E-Mail-Adressen bei der Registrierung angegeben werden, die zu einem bestehenden Zoom-Account (unabhängig ob von der FAU oder nicht) gehören. In diesem Fall müssen sich pseudonymisierte Nutzer an den Veranstalter wenden und diesen bitten, die Option zu deaktivieren oder ihnen einen Link zuzusenden, der zu einer direkten Teilnahme berechtigt. Der Veranstalter kann diesen Link erzeugen, indem er eine Registrierung durch einen Dritten vornehmen lässt und den so erhaltenen Link weitergibt. Die seit Februar 2021 vorhandenen pseudonymisierten E-Mail-Adressen können hier zwar angegeben werden, erhalten aber keine E-Mail.
Um den Teilnehmerkreis eines Meetings rein auf FAU-Teilnehmer zu beschränken bietet es sich daher an, auf eine Registrierung zu verzichten (Option 1) und stattdessen wie in der folgenden FAQ „Wie kann ich ein Zoom-Meeting nur für Teilnehmer der FAU freigeben?“ beschrieben vorzugehen.
Wie lange dauert es, bis mein Druckauftrag fertiggestellt ist?
Die Fertigstellungszeit ist abhängig vom gewählten Produkt und Artikel. Für den Artikel „Poster plotten“ liegt sie bei etwa einem Tag, beim Produkt „Premium Farblaserdruck“ beträgt sie bis zu 3 Werktage.
Die Lieferzeiten der angebotenen Dienstleistungen „Poster plotten“, „Sonderdrucke“, „Premium Farblaserdruck“ usw. finden Sie hier:
Wie lange werden Kontakteinträge zwischengespeichert?
Die Erstellung von Kontaktseiten kostet stets etwas Zeit, da die Daten der einzelnen Personen zunächst vom FAUdir Portal geladen werden müssen. Damit, gerade bei Listen vieler Personen, die Ladezeit reduziert wird, werden sowohl die erzeugten Seiten als auch die darauf beruhenden Daten von Personen, Einrichtungen und Arbeitsplätzen in soegannte „Caches“ zwischengespeichert.
Der Administrator einer Webseite kann in den Einstellungen zum Plugin einstellen, dass die Generierung der Ausgabeseite für angemeldete Redakteure nicht gecacht wird. Dies ist sinnvoll, wenn die Ausgabe noch mehrmals angepasst werden muss. Die Daten der Personen und Einrichtungen hingegen werden nach dem ersten Laden von der zentralen Datenquelle in einem Cache abgelegt. Personendaten werden üblicherweise über 2 Stunden zwischengespeichert, die von Einrichtungen über 4 Stunden.
Wenn eine Person in FAUdir Einträge ändert, kann es dementsprechend so lange dauern, bis diese auch auf der Website geändert werden. Sollte es jedoch dringliche Änderungen geben, hat der Administrator der Website die Möglichkeit, im Backend unter den Einstellungen des Plugins den gesamten Cache zu löschen und somit die Daten neu anzufordern.
Wie lange werden meine Nachrichten gespeichert?
Die Nachrichten bestehen regulär bis zur Löschung des Accounts. Diese erfolgt automatisiert 180 Tage nach dem Austreten der FAU zusammen mit dem IdM-Account. Alle Nutzenden haben jederzeit die Möglichkeit bei Bedarf einzelne Nachrichten händisch wieder zu löschen.
Wie lange wird das bisherige Kontakte- und Personen-Plugin noch verfügbar sein?
Das alte Kontakte- und Personen-Plugin (FAU-Person) wird vrsl. noch bis Ende 2025 auf dem CMS-Angebot des RRZE verfügbar bleiben. Spätestens wenn das neue WordPress-Theme FAU-Elemental mit dem neuen Corporate Design an allen Fakultäten ausgerollt wurde, wird es deaktiviert. Die Weiterentwicklung des bisherigen Plugins ruht davon unabhängig bereits seit längerem. Auch bei Fehlern oder konkreten Problemen wird das alte Plugin nicht mehr korrigiert werden. Für den Fall, dass ein Systemupdate (WordPress Core oder PHP) vor Ende der Umstellungsphase verhindert, dass das Plugin weiter funktioniert, kann nicht garantiert werden, dass das Plugin entsprechend aktualisiert wird.
Grundsätzlich werden aus Gründen der Sicherheit und der Wartbarkeit des CMS-Angebots solche Plugins deaktiviert, die nach einem Systemupdate nicht mehr fehlerfrei funktionieren. Siehe hierzu auch: Vorgaben für WordPress-Plugins und -Themes.
Wie logge ich mich auf meiner CMS-Instanz (Webseite) ein?
Um sich auf einer CMS-Instanz anzumelden, gehen Sie wie folgt vor:
Geben Sie die URL Ihres Webangebots gefolgt von „wp-admin/“ ein. (z. B. https://url-der-webseite.de/wp-admin/).
Wählen Sie den passenden IdM-Provider aus. (z.B. FAU)
Die Single Sign-On Anmeldeseite öffnet sich
Melden Sie sich mit Ihrer IdM-Kennung und dem dazugehörigen Passwort an.
Sie werden auf das Dashboard der CMS-Instanz weitergeleitet.
Das Dashboard
Sie sind eingeloggt!
Falls nach dem Login auf einer Inhaltsseite keine Admin-Leiste sichtbar ist, laden Sie die Seite bei gehaltener linker Shift-Taste neu, um den Cache der Seite zu löschen.
Hinweis!
Sollten Sie keine Berechtigung auf den gewählten Webauftritt haben, wenden Sie sich an den Webmaster des Webauftritts, damit Ihnen dieser die Rechte erteilt.
Der Webmaster ist im Impressum der Seite ersichtlich.
Wie lösche ich unzustellbare E-Mail-Adressen aus der Outlook-Autovervollständigung?
Immer wieder kommt es vor, dass E-Mails nicht zugestellt werden können und folgende Fehlermeldung erscheint:
Fehler bei der Nachrichtenzustellung an folgende Empfänger oder Gruppen:Mustermann,Max<mailto:IMCEAEX-_O%3DFAU_OU%3DEXCHANGE%2B20ADMINISTRATIVE%2B20GROUP%2B20%2B28FYDIBOHF23SPDLT%2B29_CN%3DRECIPIENTS_CN%3DabXcdfg@exch.fau.de>Die eingegebene E-Mail-Adresse konnte nicht gefunden werden. Überprüfen Sie dieE-Mail-Adresse des Empfängers, und versuchen Sie, die Nachricht erneut zu senden.Wenden Sie sich an den Helpdesk, falls das Problem weiterhin besteht.Diagnoseinformationen für Administratoren:Generierender Server: mbx3.exch.fau.deIMCEAEX-_O=FAU_OU=EXCHANGE+20ADMINISTRATIVE+20GROUP+20+28FYDIBOHF23SPDLT+29_CN=RECIPIENTS_CN=abXcdfg@exch.fau.de#550 5.1.1 RESOLVER.ADR.ExRecipNotFound; not found ##
Problem:
Outlook bietet eine Autovervollständigungsfunktion, um die Arbeit im E-Mail-Schriftverkehr zu erleichtern. Dazu nutzt Outlook eine Kopie des zentralen Adressbuches des Exchange-Servers. Um die Geschwindigkeit zu verbessern, merkt sich Outlook nicht die bekannte E-Mail-Adresse des Empfängers, sondern eine interne Exchange ID des zugehörigen E-Mail-Eintrags.
Ändert sich diese interne Exchange ID (z.B. bei einem Postfachwechsel) wird Outlook dies nicht mitgeteilt und verwendet nach wie vor die alte Exchange ID. Daraus resultiert die beschriebene Fehlermeldung.
Die Lösung zu diesem Problem wird im folgendem Abschnitt erklärt.
Lösung:
Löschen Sie den entsprechenden Eintrag aus der Vorschlagsliste in Outlook. Sie erreichen das, indem Sie auf das Kreuz rechts neben dem Vorschlag klicken. Danach tippen Sie den Namen in das An-Feld in Outlook und klicken im Reiter Nachricht auf Namen überprüfen. Outlook sucht jetzt nach einem passenden Eintrag im Adressbuch. Wählen Sie den richtigen Eintrag aus und versenden Sie Ihre E-Mail erneut.
In den meisten Fällen ist das Problem damit gelöst. Sollten Sie weiterhin eine Fehlermeldung erhalten, so ist die lokale Kopie des zentralen Exchange-Adressbuches veraltet. Hierfür müssen Sie dann das Adressbuch neu herunterladen. Gehen Sie dazu in Outlook über den Reiter Datei auf Kontoeinstellungen und anschließend Adressbuch herunterladen. Gegebenenfalls ist ein Neustart des Outlook-Clients nötig.
Wenden Sie sich bitte an exchange@fau.de, falls das Problem danach weiterhin bestehen bleibt.
In dringenden Fällen können Sie Outlook in den Online-Modus umschalten oder die Weboberfläche Outlook Web App (OWA) verwenden.
Wie melde ich mich am Zoom Client an?
Um sich am Zoom Client anzumelden, lesen Sie bitte folgende Anleitung.
Wie registriere ich meine Website bei Google Webmaster Tools?
Zur Verifikation der Website als Property in den Google Webmaster Tools wird die Methode über den HTML-Tag ausgewählt. Google erstellt dann auf der Einrichtungsseite eine HTML-Anweisung. Von dieser Anweisung kopiert man den Bestandteil, der im Attribut „content“ angegeben ist.
Bei einer Website, die eines der FAU Themes nutzt, finden Sie im Customizer unter „Erweitert“ >> Metadaten und Inhalte ein Eingabefeld, in dem Sie diesen Content einfügen.
Nachdem Sie dies getan und gespeichert haben, lassen Sie Google die Website prüfen.
Google wird damit erkennen, dass Sie die Berechtigungen an der Website haben und Ihnen die Website zuordnen.
Wie richte ich ein Exchange-Postfach in Outlook for Mac ein?
Persönliches Exchange-Postfach einrichten
Für die Einrichtung benötigen Sie:
Exchange-Benutzerkennung aus IdM
Kennwort der Exchange-Benutzerkennung
In der Regel ist die IdM-Benutzerkennung auch die Exchange-Benutzerkennung. Es gibt aber auch Ausnahmen. Sollten Sie sich nicht sicher sein, so fragen Sie ihren EDV-Betreuer vor Ort.
In dieser Dokumentation wird ein Konto für Helga Mustermann mit der E-Mail-Adresse helga.mustermann@fau.de und der Exchange-Benutzerkennung helgam eingerichtet.
Starten Sie Outlook for Mac und gehen über Outlook in der Menüleiste auf Einstellungen und daraufhin auf Konten. Wählen Sie im Konten-Fenster auf das Plus-Symbol und Konto hinzufügen.
Tragen Sie im neuen Fenster Ihre E-Mail-Adresse ein und bestätigen diese mit Weiter.
3. Geben Sie die Konfigurationen wie folgt ein und bestätigen Sie diese mit Konto hinzufügen:
Methode: Benutzername und Kennwort
E-Mail-Adresse: <Ihre E-Mail-Adresse>
DomäneBenutzername: fauad<Ihre IdM-Kennung>
Kennwort: <Ihr IdM-Kennwort>
Server: groupware.fau.de
4. Mit Weiteres Konto hinzufügen können Sie weitere Postfächer einrichten, andernfalls können Sie mit Fertig die Einrichtung abschließen.
Shared Mailbox einrichten
1. Nachdem Sie Ihr persönliches Postfach in Outlook for Mac eingerichtet haben, können Sie über Outlook in der Menüleiste auf Einstellungen und daraufhin auf Konten gehen.
2. Wählen Sie als nächstes unten rechts Erweitert aus. Wechseln Sie im folgenden Fenster zum Reiter Stellvertretungen und gehen auf das Plus-Symbol im unteren Bereich Zusätzlich diese Postfächer öffnen.
3. Suchen Sie nun nach dem Namen oder der E-Mail-Adresse des gewünschten Postfaches und bestätigen Sie dieses mit Hinzufügen.
4. Vergessen Sie nicht zuletzt nochmal mit OK die Einrichtung abzuschließen. Das Postfach erscheint anschließend in Ihrem Profil.
Wie richte ich eine Shared Mailbox in Outlook ein?
Eine von den Exchange-Administratoren für eine Person freigegebene Shared MailBox erscheint in der Regel bei der Person als neues Postfach in Outlook.
Standardmäßig wird eine Shared Mailbox, wie das Benutzer-Postfach, im Caching-Modus eingebunden. Caching-Modus bedeutet, das Postfach wird am lokalen PC zwischengespeichert und die Daten in regelmäßigen Abständen mit dem Server synchronisiert.
Solange nur eine Person mit der Shared Mailbox arbeitet, ist dies kein Problem. Arbeiten aber mehrere Personen an einer Shared Mailbox, werden Aktionen, wie E-Mail verschieben etc., sehr stark verzögert bei den anderen Personen angezeigt. Ein vernünftiges Arbeiten im Team ist somit mit einer Shared Mailbox nicht möglich.
In diesem Fall müssen Sie die Shared Mailbox vom Caching-Modus in den Online-Modus umschalten.
Dazu müssen Sie in Outlook folgende Maske aufrufen:
Wählen Sie zuerst den Reiter Datei aus.
Öffnen Sie im Menü Informationen, die Kontoeinstellungen und anschließend erneut Kontoeinstellungen.
Wählen Sie in den Kontoeinstellungen Ihre E-Mail-Adresse und anschließend Ändern aus.
Öffnen Sie als nächstes Weitere Einstellungen.
Wechseln Sie zum Reiter Erweitert, entfernen den Haken bei Freigegebene Ordner herunterladen und übernehmen Sie die Einstellungen.
Im Anschluss bestätigen Sie alles mit OK und starten Outlook neu. Nun betreiben Sie, wie empfohlen, Ihr persönliches Postfach im Caching-Modus und die Shared Mailbox im Online-Modus.
Wie richte ich eine Stellvertretung für mein Postfach ein?
Voraussetzung für eine Stellvertretung ist, dass die zu berechtigte Person ebenfalls ein persönliches Exchange-Postfach besitzt sowie ein Microsoft Outlook unter Windows verwendet.
Zugriffsrechte für andere Personen auf bestimmte Ordner in Ihrem Postfach können Sie erteilen, indem Sie im Reiter Datei und auf Kontoeinstellungen gehen und den Punkt Zugriffsrechte für Stellvertretung auswählen. Wenn Sie einen Benutzer ausgewählt haben, können Sie die gewünschten Berechtigungen einstellen.
Keine
Prüfer (Elemente lesen)
Autor (Elemente lesen und erstellen)
Bearbeiter (Elemente lesen, erstellen und ändern)
Wenn Sie den Haken bei Automatisch Zusammenfassung der Berechtigungen an Stellvertretung senden setzen, wird die berechtigte Person per Mail über die erteilten Rechte informiert.
Damit der Ordner dauerhaft bei der berechtigten Person angezeigt wird, können Sie den Ordner als „sichtbar“ konfigurieren. Dafür wählen Sie im Postfach Ihre E-Mail-Adresse mit der rechten Maustaste aus und gehen auf Ordnerberechtigungen. Wenn Sie im Reiter Berechtigungen sind, wählen Sie über Hinzufügen die entsprechende Person aus und setzen bei Sonstiges den Punkt Ordner sichtbar den Haken. Schließen Sie den Vorgang mit OK ab.
Die Person mit der Stellvertreterberechtigung kann im Anschluss über den Reiter Datei, in der linken Spalte Öffnen und Exportieren, den Punkt Ordner eines anderen Benutzers wählen. Hier kann mithilfe von Name das Postfach und der entsprechender Ordner ausgewählt und geöffnet werden.
Wie richte ich K-9 Mail und OpenKeychain für die OpenPGP-Nutzung ein?
Unter Android stellt K-9 Mail einen der beliebtesten und zudem kostenlos verfügbaren E-Mail-Clients dar. Zusammen mit der ebenso kostenfreien App OpenKeychain für die Schlüsselverwaltung steht eine komfortable OpenPGP-Verwaltung bereit. Beide Apps können über den Google Play Store oder über F-Droid bezogen werden.
In K-9 Mail muss zunächst die Verbindung zu OpenKeychain hergestellt werden. Unter Einstellungen wählen Sie das konfigurierte E-Mail-Konto an und gehen dann auf Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Ist OpenKeychain installiert, dann können Sie dort die Option OpenPGP-Unterstützung aktivieren einschalten.
Schlüsselsuche konfigurieren
In OpenKeychain sollten Sie unter Einstellungen zunächst die Schlüsselsuche konfigurieren, indem Sie dort die gewünschten Suchmethoden und Schlüsselserver angeben. Wählen Sie hier folgende Einstellungen:
Bei dieser Konfiguration wird zunächst im Web Key Directory (WKD) gesucht, das ggf. der Provider des Empfängers bereitstellt, und danach per HKP-Protokoll über den ganz oben aufgelisteten, „ausgewählten Schlüsselserver“. Weitere Schlüsselserver können hinzugefügt werden, werden aber für die Suche nicht genutzt, solange sie nicht ganz nach oben geschoben und damit „ausgewählt“ werden.
Um für die Suche nur das FAU-Schlüsselverzeichnis zu verwenden, geben Sie als obersten Server hkps://keys.openpgp.fau.de an. Dies ist nur dann sinnvoll, wenn Sie ausschließlich FAU-intern verschlüsselt per E-Mail kommunizieren.
Bei dieser Einstellung wird nach einer @fau.de-Adresse immer zuerst per WKD-Abfrage und danach per HKP-Protokoll im FAU-Schlüsselverzeichnis gesucht. Nach allen anderen Adressen wird dort nur per HKP gesucht. Per HKP werden somit auch Schlüssel für auf .fau.de oder .uni-erlangen.de endende Adressen gefunden.
Um auch Schlüssel für FAU-externe E-Mail-Adressen zu finden, nehmen Sie als „ausgewählten Schlüsselserver“ einen globalen Verifying Key Server wie hkps://keys.openpgp.org oder hkps://keys.mailvelope.com.
Bei dieser Einstellung wird nach einer @fau.de-Adresse zuerst per WKD im FAU-Schlüsselverzeichnis gesucht, danach per HKP beim ausgewählten Schlüsselserver. Nach allen anderen Adressen wird ausschließlich bei letzterem per HKP gesucht.
Schlüsselpaar erzeugen / importieren
Nun können Sie mit OpenKeychain Ihr Schlüsselpaar erzeugen oder dort ein bestehendes importieren. Wenn Sie OpenKeychain erstmals aufrufen, werden Ihnen die entsprechenden Menüpunkte direkt angezeigt. Später erreichen Sie diese, indem Sie das Menü Schlüssel anwählen und dann rechts oben unter dem „Drei-Punkte-Menü“ den Punkt Meine Schlüssel verwalten aufrufen.
Ordnen Sie nun in K-9 Mail Ihren Schlüssel Ihrem E-Mail-Konto zu, indem Sie unter Einstellungen Ihr E-Mail-Konto auswählen und dort unter Ende-zu-Ende-Verschlüsselung den Punkt Using key: … aufrufen und über die weiteren Anweisungen den gewünschten Schlüssel auswählen.
Schlüssel von Kommunikationspartnern finden / importieren
Weiterhin müssen Sie die öffentlichen Schlüssel ihrer Kommunikationspartner importieren. Hierzu klicken Sie im Menü Schlüssel auf das Symbol mit dem Plus-Zeichen. Sie haben nun die Wahl zwischen drei verschiedenen Optionen: (1) QR-Code einscannen, (2) Schlüsselsuche und (3) Aus Datei importieren.
Um den öffentlichen Schlüssel eines anderen FAU-Mitglieds zu finden, wählen Sie Option (2). Wenn dieses seinen Schlüssel im FAU-Schlüsselverzeichnis oder auf externen verifizierenden Schlüsselservern wie keys.openpgp.org oder keys.mailvelope.com (siehe oben) veröffentlicht hat, finden Sie ihn auf diesem Wege und er wird Ihnen zum Import angeboten.
Den importierten Schlüssel können Sie z.B. durch Abgleich dessen Fingerabdrucks bestätigen:
Der bestätigte Schlüssel wird durch einen grün unterlegten Haken gekennzeichnet (siehe rote Markierung):
Wie richte ich Thunderbird für die OpenPGP-Nutzung ein?
Mozilla Thunderbird hat ab Version 78 die Implementierung für den OpenPGP-Standard direkt integriert und benötigt hierfür nicht mehr das Plugin Enigmail, das die Vorgängerversionen verwendeten. Es benutzt nun auch nicht mehr GnuPG, die bekannteste OpenPGP-Implementierung, sondern basiert auf der neueren Implementierung RNP.
Was Sie vom Prinzip her tun müssen, um OpenPGP zu benutzen, finden Sie unter Funktionsprinzip von OpenPGP beschrieben.
Den geheimen Schlüssel müssen Sie dem E-Mail-Konto [1] zuordnen, das Sie für Ihre persönliche @fau.de-Adresse [2] in Thunderbird eingerichtet haben. Dies erledigen Sie, indem Sie bei Thunderbird im Menü Extras (Windows) bzw. Bearbeiten (Linux) den Punkt Konten-Einstellungen anwählen, und dort beim entsprechenden Konto den Punkt Ende-zu-Ende-Verschlüsselung aufrufen. Wenn Sie Ihr Schlüsselpaar mit diesem Thunderbird erzeugt haben, sollte er bereits richtig zugeordnet sein oder Sie können den richtigen Schlüssel hier auswählen. Andernfalls können Sie über Schlüssel hinzufügen und dann Bestehenden OpenPGP-Schlüssel importieren den Schlüssel aus Ihrer beim Erzeugen erstellten Sicherheitskopie importieren.
Setzen Sie außerdem den Haken bei den Optionen Verschlüsselung standardmäßig nicht aktivieren und Eigene digitale Unterschrift standardmäßig hinzufügen.
Bei Thunderbird ab Version 91 gibt es zusätzlich eine Rubrik Erweiterte Einstellungen. Hier können Sie festlegen, ob
der eigene Schlüssel einer signierten E-Mail als Anhang beigefügt werden soll (Standard: ja)
der Betreff einer OpenPGP-Nachricht verschlüsselt werden soll (Standard: ja)
Nachrichtenentwürfe verschlüsselt gespeichert werden sollen (Standard: ja)
Die Betreff-Verschlüsselung ist kein Bestandteil des OpenPGP-Standards. Falls Sie mit Personen kommunizieren, deren E-Mail-Programm die Betreff-Verschlüsselung nicht unterstützt (z.B. Outlook), lassen Sie den Betreff unverschlüsselt. Andernfalls werden diesen Personen im Betreff der empfangenen E-Mail lediglich drei Punkte (‚…‘) angezeigt. Ansonsten können Sie die Standardeinstellungen belassen.
[1] oder der entsprechenden Identität des E-Mail-Kontos, falls Sie für dieses mehrere Identitäten eingerichtet haben
[2] oder eine in Ihrer Verantwortung befindliche, nicht personenbezogene @fau.de-Adresse
Wie rufe ich mit Outlook einen OpenPGP-Schlüssel aus dem FAU-Schlüsselverzeichnis ab?
Microsoft Outlook sucht nach entsprechender Einstellung des Plugins GpgOL beim Adressieren eines FAU-Mitglieds im Hintergrund automatisch per WKD-Protokoll nach einem OpenPGP-Schlüssel im FAU-Schlüsselverzeichnis, sobald man die Empfängeradresse beim Verfassen einer E-Mail eingegeben hat und mit dem Cursor ins nächste Eingabefeld springt. Falls Sie die Option Neue Nachrichten per Voreinstellung verschlüsseln in der GpgOL-Konfiguration nicht aktiviert haben, müssen Sie beim Dialog Neue E-Mail zum Verfassen einer E-Mail die Verschlüsselung manuell aktivieren, indem Sie dort über das Menü Nachricht und dann in der Symbolleiste rechts auf das Symbol Absichern und danach auf Verschlüsseln klicken.
Wird ein Schlüssel gefunden, wird dieser im Hintergrund in die von Outlook verwendete Schlüsselverwaltung Kleopatra importiert. Dort kann er wie folgt angezeigt werden:
Wie versende ich die E-Mail digital signiert und verschlüsselt?
Beim obigen Verfassen-Dialog erscheint nach dem Klick auf die Schaltfläche Senden folgendes Fenster:
Hat Kleopatra mehrere gültige Schlüssel für den Empfänger, dann lässt sich über die Listenauswahl einer davon auswählen. Gleiches gilt für den eigenen geheimen Schlüssel. Voreingestellt ist hier der gemäß Einstellungen für das GnuPG-System, Eingabefeld NAME als voreingestellten Schlüssel benutzen angegebene Schlüssel. Weiterhin ist es sinnvoll, die E-Mail auch für sich selbst zu verschlüsseln, um sie nicht im Klartext im eigenen Postfach zu speichern.
Klickt man im obigen Fenster nun auf OK, dann wird die E-Mail (nach Abfrage der Passphrase) mit dem eigenen geheimen Schlüssel digital signiert, mit dem ausgewählten Empfängerschlüssel verschlüsselt und versandt. Benutzt der Empfänger ebenfalls Outlook/GpgOL, dann wird ihm die E-Mail wie folgt angezeigt, sofern er dem Schlüssel des Absenders absolut vertraut. Details zu diesem Schlüssel werden dem Empfänger durch Klick auf das rot markierte Schloss-Symbol angezeigt. Dabei sind die Vertrauens- bzw. Sicherheitsstufen bei GpgOL ein Maß für das Vertrauen in den Schlüssel des Kommunikationspartners. Stufe 4 (mit grün unterlegtem Stern-Symbol) wird bei eigenen Schlüsseln oder fremden Schlüsseln, deren Fingerabdruck man selbst überprüft hat, angezeigt. Aus einem WKD bezogene Schlüssel ohne zusätzliche Prüfung des Fingerabdrucks erhalten Stufe 2 (mit grün unterlegtem Haken-Symbol).
Bitte beachten Sie, dass Outlook/GpgOL die Betreffzeile unverschlüsselt lässt und diese daher keine schützenswerte Information enthalten sollte.
Wie rufe ich mit Thunderbird einen OpenPGP-Schlüssel aus dem FAU-Schlüsselverzeichnis ab?
Mit Thunderbird hat man mehrere Möglichkeiten, den OpenPGP-Schlüssel eines anderen FAU-Mitglieds, welches diesen im FAU-Schlüsselverzeichnis veröffentlicht hat, per WKD-Protokoll von dort abzurufen.
1) Über das Kontextmenü im Adressfeld einer E-Mail:
Dort wählen Sie den Menüpunkt OpenPGP-Schlüssel suchen aus und geben die vollständige E-Mail-Adresse des FAU-Mitglieds ins Eingabefeld ein.
Anmerkung: Dieser Menüpunkt steht ab Thunderbird-Version 102 nur dann zur Verfügung, wenn in der Thunderbird-Schlüsselverwaltung noch kein Schlüssel für die betreffende E-Mail-Adresse vorhanden ist.
2) Über das Menü Extras >> OpenPGP-Schlüssel verwalten >> Schlüsselserver >> Schlüssel online finden:
Im folgenden Dialogfeld geben Sie die vollständige E-Mail-Adresse des FAU-Mitglieds ein und bestätigen mit OK.
Damit wird zunächst im WKD nach einem Schlüssel für die eingegebene Adresse gesucht, und danach per VKS-Protokoll auf dem bei Thunderbird standardmäßig eingestellten Schlüsselserver keys.openpgp.org. Falls bei 1) oder 2) ein Schlüssel gefunden wird, sehen Sie folgendes Fenster, das Ihnen den Schlüssel zum Import in die Thunderbird-Schlüsselverwaltung anbietet:
Sie müssen den Schlüssel explizit auf Akzeptiert setzen, damit sie ihn zur Verschlüsselung verwenden können. Wenn Sie mit OK bestätigen, erscheint folgendes Fenster:
Für ein ausreichendes Maß an Sicherheit können Sie hier einfach auf OK klicken.
Falls Sie die Möglichkeit haben, Ihren Kommunikationspartner auf einem anderen Kanal (z.B. Telefon, persönliches Treffen) zu kontaktieren, können Sie für ein erhöhtes Maß an Sicherheit mit ihm den Fingerabdruck seines Schlüssels abgleichen. Dazu wählen Sie hier Details anzeigen und Schlüsselakzeptanz verwalten und nach erfolgreichem Abgleich des Fingerabdrucks im folgenden Fenster die Option ganz unten:
3a) Beim Verfassen einer E-Mail (Thunderbird bis Version 97)
Sie müssen die OpenPGP-Verschlüsselung wie im folgenden Screenshot dargestellt aktivieren.
Wenn Sie nun auf Senden klicken, erscheint zunächst ein Fenster mit einer Fehlermeldung, wenn für die adressierte Empfängerin in der Thunderbird-Schlüsselverwaltung noch kein Schlüssel vorhanden ist. Wenn Sie dieses wegklicken, sehen Sie folgendes Fenster:
Klicken Sie nun auf Schlüssel für gewählten Empfänger verwalten. Es erscheint ein weiteres Fenster:
Hier können Sie nun Neuen oder aktualisierten Schlüssel suchen auswählen. Wird im Schlüsselverzeichnis ein Schlüssel gefunden, erscheint der von oben bekannte Import-Dialog, andernfalls folgendes Fenster:
3b) Beim Verfassen einer E-Mail (Thunderbird ab Version 102, Dark Mode)
Wählen Sie aus der Menüleiste Nachricht >> Neue Nachricht oder aus der Hauptsymbolleiste Verfassen. Im sich öffnenden Fenster muss Verschlüsselung aktiviert und OpenPGP als Verschlüsselungsmethode ausgewählt werden, sofern nicht bereits voreingestellt. Geben Sie nun im Empfängerfeld die E-Mail-Adresse ein.
Wenn in der Thunderbird-Schlüsselverwaltung kein Schlüssel für den Empfänger gefunden wird, dann wird dies durch eine gelbe Unterlegung des Adressfeldes und ein Warnsymbol gekennzeichnet. Gleichzeitig erscheint unten eine entsprechende Statuszeile. Klicken Sie hier auf die Schaltfläche Beheben. Es öffnet sich der OpenPGP-Schlüsselassistent und bietet u.a. die Option Öffentliche Schlüssel online finden an. Wenn Sie diese Schaltfläche anklicken, wird im Web Key Directory (WKD) nach einem Schlüssel gesucht.
Wird dort ein Schlüssel gefunden, dann muss dieser erst noch akzeptiert werden, damit Sie ihn zur Verschlüsselung verwenden können. Dies können Sie über die Schaltfläche Beheben tun.
Nun wird Ihnen die Schlüssel-Id und der Fingerabdruck des gefundenen Schlüssels angezeigt. Wenn Sie den Schlüssel auswählen (Radio Button), dann können Sie ihn Annehmen.
Klicken Sie im folgenden Fenster auf Schlüssel anzeigen.
Für ein ausreichendes Maß an Sicherheit können Sie den Schlüssel einfach akzeptieren. (Ausreichend, weil der Schlüssel im WKD gefunden wurde, und der Schlüsselinhaber seine E-Mail-Adresse bestätigen musste, bevor der Schlüssel dort veröffentlicht wurde). Für ein erhöhtes Maß an Sicherheit können Sie den Fingerabdruck mit dem Empfänger über einen anderen Kanal (Telefon, persönliches Treffen etc.) abgleichen.
Nach Bestätigung mit OK können Sie Ihre E-Mail nun verschlüsselt an den Empfänger abschicken.
Wie sende ich mit K-9 Mail eine OpenPGP-signierte und -verschlüsselte E-Mail?
Erstellen Sie eine neue E-Mail, indem Sie in K-9 Mail über das Stift-Symbol den Verfassen-Dialog öffnen. Beginnen Sie, die E-Mail-Adresse der Empfänger:in einzutippen. Die Autovervollständigung schlägt Ihnen die in Frage kommenden Empfänger:innen vor. Für Empfänger:innen, deren OpenPGP-Schlüssel bereits in OpenKeychain importiert wurde, erscheint am rechten Rand ein Schloss-Symbol und bei Ihrer Absenderadresse sehen Sie ein durchgestrichenes Schloss-Symbol. Dieses zeigt an, dass Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für diese Empfänger:in möglich ist. Wenn Sie dieses Symbol anklicken, wird es zu einem grünen Schloss-Symbol, welches eine nun aktivierte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung signalisiert. Wenn der Absender verifiziert wurde, dann wird dies rechts neben dem grünen Schloss-Symbol beim Absender durch drei vertikal angeordnete grüne Punkte dargestellt.
Bei der Empfängeradresse sehen Sie gleichzeitig rechts oben eine grüne Ecke. Klicken Sie nun auf den Rechtspfeil im Menü rechts oben, um die E-Mail abzusenden. Nun wird die Passphrase zum Entsperren Ihres geheimen Schlüssels abgefragt, der zum Signieren der E-Mail benötigt wird. Diese Passphrase merkt sich OpenKeychain standardmäßig für eine Stunde, was ein guter Kompromiss zwischen Komfort und Sicherheit ist. War die Entsperrung erfolgreich, wird die E-Mail signiert und verschlüsselt abgeschickt.
Wie sende ich mit Thunderbird 102 eine S/MIME-signierte und -verschlüsselte E-Mail?
Wir gehen davon aus, dass Sie Thunderbird für die S/MIME-Nutzung eingerichtet haben. Wählen Sie nun den Menüpunkt Verfassen an. In der Verfassen-Symbolleiste des Dialogfensters finden Sie den Punkt Verschlüsselung (standardmäßig deaktiviert, siehe durchgestrichenes Schloss-Symbol) und rechts daneben vorausgewählt das bevorzugte Verfahren, also z.B. S/MIME.
Geben Sie nun die E-Mail-Adresse der zu adressierenden Person ein. Wird für diese Adresse in der Zertifikatsverwaltung von Thunderbird ein gültiges Zertifikat gefunden, wird in der Statuszeile unten eingeblendet, dass S/MIME-Verschlüsselung für diese Adresse verfügbar ist.
Durch Klick auf die Schaltfläche Verschlüsseln wird diese aktiviert und in der Verfassen-Symbolleiste wird dies durch ein Schloss-Symbol angezeigt.
In der Betreffzeile wird durch ein vorangestelltes, durchgestrichenes Schloss-Symbol kenntlich gemacht, dass die Betreffzeile unverschlüsselt bleibt.
Auf Empfängerseite wird die E-Mail von Thunderbird wie folgt dargestellt:
Siegel- bzw. Schloss-Symbol kennzeichnen digitale Signatur und Verschlüsselung mit S/MIME. Durch Klick auf diese Symbole werden detaillierte Informationen hierzu eingeblendet.
Wie sende ich mit Thunderbird eine OpenPGP-signierte und -verschlüsselte E-Mail?
Wir gehen an dieser Stelle davon aus, dass Sie sich bereits ein Schlüsselpaar erzeugt und Thunderbird für die OpenPGP-Nutzung eingerichtet haben. Weiterhin sollten Sie den öffentlichen Schlüssel Ihres Kommunikationspartners aus einer verlässlichen Quelle (FAU-Schlüsselverzeichnis, öffentliche Verifying Key Server wie keys.openpgp.org oder keys.mailvelope.com, Download per HTTPS von Webseite des Kommunikationspartners etc.) beschafft haben. Alternativ können Sie diesen auch beim Verfassen-Dialog wie hier beschrieben finden oder bei Thunderbird 102 wie weiter unten auf dieser Seite beschrieben über den OpenPGP-Schlüsselassistenten.
Thunderbird 78 bis 97
Wenn Sie im Menü Verfassen auswählen, dann sollte standardmäßig nur das digitale Signieren der E-Mail aktiviert sein, sofern Sie Thunderbird wie unter dem obigen Link beschrieben eingerichtet haben:
Sie müssen nun die Verschlüsselung über das Menü Sicherheit aktivieren. Wählen Sie Verschlüsselungstechnologie >> OpenPGP sowie Nur mit Verschlüsselung senden aus. In der rechten unteren Ecke des Fensters (rot umrandet) sehen Sie dann ein Siegel-Symbol und ein Schloss-Symbol, und links daneben das eingestellte Verschlüsselungsverfahren (OpenPGP).
Wenn Sie anschließend auf Senden klicken, sollte der Versand erfolgen. Bei der Empfängerin wird die E-Mail wie folgt angezeigt, sofern diese ebenfalls Thunderbird ab Version 78 verwendet:
Der grüne Haken auf dem Schloss-Symbol zeigt an, dass die Verschlüsselung korrekt war. Ein grüner Haken auf dem Siegel-Symbol zeigt an, dass die Signatur gültig ist und der Schlüssel des Kommunikationspartners per Fingerabdruck-Abgleich überprüft wurde.
Anmerkung:
Wenn es sich wie im obigen Beispiel bei der Absenderadresse um eine persönliche Adresse des Empfängers handelt, erscheint hier kein grüner Haken. Wenn man auf das Siegel-Symbol klickt, wird einem dies ausführlich erläutert.
Wie Sie links unten sehen, wurde der öffentliche Schlüssel des Absenders als Anhang beigefügt. Bei Thunderbird ab Version 91 lässt sich dies bei der OpenPGP-Einrichtung unter Erweiterte Einstellungen auch unterdrücken. Klickt die Empfängerin mit der rechten Maustaste auf den Anhang, dann kann sie im Kontextmenü über OpenPGP-Schlüssel importieren diesen bei Bedarf in ihre Thunderbird-Schlüsselverwaltung importieren.
Neuerungen bei Thunderbird 102
Thunderbird bietet in der Version 102 eine deutlich verbesserte Benutzerführung in Bezug auf Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Insbesondere gibt es nun einen OpenPGP-Schlüsselassistenten, der beim Verfassen-Dialog aufgerufen werden kann, nachdem eine oder mehrere Empfängeradressen ins Adressfeld eingegeben wurden.
Wurde die Verschlüsselung standardmäßig ausgeschaltet und ist bereits für jeden der Empfänger ein verwendbarer Schlüssel in der Thunderbird-Schlüsselverwaltung vorhanden, dann erscheint unten eine Hinweiszeile, dass OpenPGP-Verschlüsselung verfügbar ist.
Ist hingegen nicht für jeden Empfänger ein verwendbarer Schlüssel vorhanden, dann kann man über das Menü OpenPGP den Schlüsselassistenten aufrufen.
Dieser bietet die Option Öffentliche Schlüssel online finden an. Dahinter verbirgt sich die Suche im Web Key Directory (WKD), welches für @fau.de-Adressen vom FAU-Schlüsselverzeichnis zur Verfügung gestellt wird.
Wurde die Verschlüsselung standardmäßig eingeschaltet und es ist nicht für jeden Empfänger ein verwendbarer Schlüssel vorhanden, dann wird die betreffende Adresse im Adressfeld gelb unterlegt und mit einem Warnsymbol versehen. Gleichzeitig erscheint unten eine gelb unterlegte Statuszeile, welche ein Problem mit dem Schlüssel von … ausweist. Über die Option Beheben lässt sich wieder der Schlüsselassistent aufrufen und nach einem Schlüssel im WKD suchen.
Schlüsselauswahl bei mehreren gültigen Schlüsseln pro Empfänger
Sind in Ihrer Thunderbird-Schlüsselverwaltung mehrere gültige Schlüssel für einen Empfänger vorhanden, dann entscheidet Thunderbird standardmäßig automatisch, welcher zur Verschlüsselung verwendet wird. Über die Bedienoberfläche gibt es seit Version 78 keine Möglichkeit mehr, diesen Vorgang zu beeinflussen. Sie können allerdings über Einstellungen >> Allgemein >> Konfiguration bearbeiten den Parameter mail.openpgp.alias_rules_file suchen und als dessen Wert den Namen einer Datei im Thunderbird-Profilverzeichnis angeben, und in dieser Datei bestimmten Empfängeradressen einen definierten Schlüssel zuordnen. Nachfolgend ist ein Muster für den Inhalt einer solchen Datei abgebildet.
Wie suche ich mit Kleopatra OpenPGP-Schlüssel auf Schlüsselservern?
Die Schlüssel- und Zertifikatsverwaltung Kleopatra kann ab Gpg4win-Version 4 OpenPGP-Schlüssel auch per WKD-Abfrage finden, während in älteren Versionen nur HKP-Abfragen unterstützt werden. Für die HKP-Suche kann unter Einstellungen >> Kleopatra einrichten genau ein OpenPGP-Schlüsselserver angegeben werden. Für die WKD-Suche ist keine Serverangabe erforderlich, da diese via HTTPS über eine definierte URL erfolgt. Die WKD-Suche ist implizit automatisch aktiviert.
Wie teile ich in Teams meinen Bildschirm mit anderen?
Bewegen Sie die Maus über den Bildschirm bis ein Balken auftaucht und drücken Sie auf das Symbol „Bildschirm teilen“ (siehe Bild). Wählen Sie anschließend aus, ob sie mit allen oder nur mit einer Einzelperson den Bildschirm teilen möchten.
Um das Teilen zu beenden klicken Sie auf folgendes Feld, rechts unten auf Ihrem Bildschirm:
Wie und wo bestelle ich ein Poster oder Premium Farblaserdrucke?
Wie verlinke ich eine Datei, die ich in der Mediathek hochgeladen habe?
Lernen Sie, wie Sie PDFs und Word-Dateien auf der eigenen Webseite einbinden können.
So geht’s:
Benennen Sie PDF-Dateien oder Word-Dateien so, dass keine Sonderzeichen enthalten sind. Achten Sie darauf, dass der Dateiname nicht zu lange ist (idealerweise unter 50 Zeichen bleiben)
Navigieren Sie Dashboard | Medien.
Ziehen Sie die PDF-Datei aus dem Finder / Datei-Explorer in die Mediathek.
Klicken Sie auf die hochgeladene PDF-Datei. Klicken Sie unter dem Feld „Datei-URL“ auf den Button URL in Zwischenablage kopieren.
Navigieren Sie in die Bearbeitungsansicht einer Inhaltsseite. Verlinken Sie jetzt eine Text-Passage und fügen Sie den vorher kopierten Link aus der Zwischenablage als Linkziel ein. (Achten Sie darauf, dass Sie sprechende Links setzen:
Musterbeispiel: Im Modulhandbuch für den Studiengang Muster finden Sie alle Informationen zu Modulen und Anforderungen.
Negativbeispiel: Das Modulhandbuch können Sie hier herunterladen.
Mit dem Plugin RRZE Downloads können Sie über Shortcodes Linklisten für den Download zur Verfügung stellen.
Wie veröffentliche ich einen Kalender (ICS-Feed)?
Mithilfe eines ICS-Feed können Sie einen Kalender veröffentlichen, z. B. um Termine (Veranstaltungen, Prüfungstermine, etc.) auf Ihrer Webseite einzubinden.
Um einen Kalender zu veröffentlichen und den ICS-Feed zu erhalten, müssen Sie zuerst in der Outlook Web App (OWA) über das Zahnrad (oben rechts) in die Optionen. Wenn Sie im Menüpunkt Kalender unter Geteilte Kalender auf den Punkt Kalenderveröffentlichung gehen, können Sie den entsprechenden Kalender und die Berechtigungen auswählen.
Sie können folgende Berechtigungen einstellen:
Nicht freigegeben: Benutzer kann auf den Kalender nicht zugreifen
Nur Verfügbarkeit: Benutzer sieht nur Frei-, Gebucht- und Mit Vorbehalt-Zeiten
Eingeschränkte Details: Benutzer sieht Betreff und Ort der Termine
Alle Details: Benutzer sieht alle Informationen aus den Terminen
Nachdem Sie den Kalender und die Berechtigung ausgewählt und gespeichert haben, erscheint unten der Link im HTML- und ICS-Format.
Wie versende ich einen Serienbrief?
In diesem FAQ zeigen wir Ihnen, wie Sie einen Serienbrief mithilfe von Excel und Word versenden können.
Sollten Sie den Serienbrief nicht von Ihrem persönlichen Postfach aus versenden, sondern stattdessen ein Funktionspostfach dafür nutzen wollen, ist es erforderlich, ein Outlook-Profil zu haben, bei dem dieses Funktionspostfach als primäres Konto konfiguriert ist. Eine Anleitung, um das Funktionspostfach als Hauptkonto einzurichten, finden Sie unter Shared Mailbox als primäre Absendeadresse konfigurieren.
Alle unten abgebildeten Namen sind zufällig und basieren nicht auf realen Personen. Dabei handelt es sich um eine zufällige Zusammenstellung der beliebtesten Vornamen und der häufigsten Nachnamen in Deutschland. Die E-Mail-Adressen sind ebenfalls fiktiv.
1. Erstellen Sie zuerst eine Excel-Tabelle mit den Spalten und Informationen, die Sie benötigen, und speichern die Datei anschließend ab. Wir empfehlen folgende Spalten zu verwenden: Vorname, Nachname, E-Mail, Geschlecht, Titel
2. Öffnen Sie Word und verfassen Sie Ihre gewünschte E-Mail. Gehen Sie danach über den Reiter Sendungen und den Punkt Seriendruck starten auf E-Mail-Nachrichten. Im Anschluss können Sie mit Empfänger auswählen und Vorhandene Liste verwenden die Excel-Datei und daraufhin die richtige Tabelle auswählen.
3. Überprüfen Sie mithilfe von Empfängerliste bearbeiten, ob die Spalten korrekt übertragen worden sind.
4a. Wählen Sie als nächstes Grußzeile aus, um die Anrede einzufügen. Optional können Sie die Anrede anpassen, um bspw. statt „Sehr geehrte(r)“ ein „Guten Tag“ einzufügen.
Wenn Sie keine geschlechterbezogene Ansprache möchten, können Sie zu Punkt 7 springen.
4b. Falls Sie eine geschlechterbezogene Ansprache bevorzugen, können Sie eine Wenn-Dann-Sonst-Regel bauen. Hierfür müssen Sie über Regeln auf Wenn… Dann… Sonst… gehen. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste vom FeldnameGeschlecht aus und Vergleichen mit dem entsprechenden Wert. Geben Sie im oberen Textfeld „Sehr geehrte Frau“ und im unteren Textfeld „Sehr geehrter Herr“ ein.
5. Fügen Sie nun über die Option Seriendruckfeld einfügen die gewünschten Anrede-Bausteine wie z.B. Titel, Vorname und Nachname ein. Vergessen Sie nicht, ein Komma am Ende der Anrede zu setzen!
Wenn Sie den Titel in der Anrede verwenden, dann verwenden Sie kein Leerzeichen zwischen Titel und nächstem Wert, da ansonsten bei Personen ohne akademischem Grad zwei Leerzeichen vorhanden sind. Dieses Problem beheben wir im nächsten Schritt.
6. Damit bei Personen mit einem akademischen Grad der Titel nicht am nächsten Wert „klebt“, benötigen wir dort ein Leerzeichen. Dieses können Sie hinzufügen, indem Sie mit Rechtsklick auf Titel (bzw. Ihrer Datenquelle) gehen und dann auf Feld bearbeiten. Im neuen Fenster setzen Sie den Haken rechts bei Danach einzufügender Text und fügen im Textfeld rechts daneben ein Leerzeichen ein. Bestätigen Sie die Einstellung mit OK.
7. Überprüfen Sie nun mit Vorschau Ergebnisse, ob Anrede und Serienbrief korrekt sind.
8. Zuletzt können Sie mit Fertig stellen und zusammenführen und E-Mail-Nachrichten versenden den Serienbrief für den Versand vorbereiten. Im Zu-Feld sollte bereits die Spalte E-Mail ausgewählt sein. Geben Sie noch einen Betreff in die Betreffzeile ein und bestätigen Sie den Versand an alle Empfänger mit OK.
Outlook sollte nun die E-Mails einzeln an alle Empfänger versenden.
Bitte beachten Sie, dass die Anzahl adressierter Empfänger pro Zeiteinheit (max. 450 pro 15 min) sowie die Anzahl der adressierten Empfänger pro einzelner E-Mail (max. 100) begrenzt sind. Überschreitung dieser Limits führt zu temporären Ablehnungen der Einlieferungen.
Wie verwalte ich meine OpenPGP-Schlüssel im FAU-Schlüsselverzeichnis?
Schlüssel veröffentlichen
Der aus der Schlüsselverwaltung des verwendeten E-Mail-Programms exportierte öffentliche Schlüssel kann wie folgt im FAU-Schlüsselverzeichnis veröffentlicht werden. Rufen Sie im Selfservice-Bereich des IdM-Portals die OpenPGP-Schlüsselverwaltung auf, kopieren durch Cut & Paste den Inhalt der exportierten Schlüsseldatei (ASCII-Format) ins Eingabefeld und klicken auf die Schaltfläche Absenden. Alternativ können Sie die Schlüsseldatei direkt hochladen.
Bitte beachten Sie:
Die Schlüsseldatei darf nur einen Schlüssel enthalten. Verschiedene Schlüssel müssen also separat exportiert werden. Entsprechendes gilt für die „Cut & Paste“-Variante.
Der hochgeladene Schlüssel wird in der rechten Spalte durch Angabe seines 40-stelligen Fingerabdrucks angezeigt. Die dem Schlüssel zugeordneten E-Mail-Adressen werden jeweils darunter mit dem Status Unveröffentlicht dargestellt.
Im nächsten Schritt klicken Sie auf das grün unterlegte Haken-Symbol Überprüfen im Menü rechts oben, um die Verifikation der zugeordneten E-Mail-Adresse durchzuführen. Mit dieser Aktion wird eine E-Mail mit einem Bestätigungslink an diese Adresse gesandt.
Wenn Sie Eigentümer dieser E-Mail-Adresse sind, können Sie jeweils den Bestätigungslink anklicken, wodurch der Schlüssel samt zugeordneter E-Mail-Adresse im FAU-Schlüsselverzeichnis veröffentlicht wird.
Links neben dem Fingerabdruck des Schlüssels sehen Sie nun ein grün unterlegtes Schlüssel-Symbol, welches den Status Veröffentlicht darstellt. Nun ist Ihr Schlüssel samt der jeweiligen Identität (E-Mail-Adresse) im Schlüsselverzeichnis veröffentlicht und kann über die Schlüsselsuche im Selfservice gefunden werden. Für E-Mail-Adressen unter @fau.de wird der so veröffentlichte Schlüssel zusätzlich von E-Mail-Programmen per WKD-Abfrage gefunden (siehe hierzu die Anleitung für Thunderbird und die Anleitung für Outlook).
Veröffentlichten Schlüssel ersetzen
Um einen veröffentlichten Schlüssel durch einen neuen zu ersetzen, laden Sie den neuen Schlüssel hoch und führen für diesen die Verifizierung der zuzuordnenden E-Mail-Adresse(n) wie oben beschrieben durch.
Veröffentlichten Schlüssel für ungültig erklären
Um einen veröffentlichten Schlüssel für ungültig zu erklären, widerrufen Sie diesen z.B. mit Hilfe der Schlüsselverwaltung Ihres E-Mail-Programms und laden den widerrufenen Schlüssel hoch. Dadurch werden die personenbezogenen Informationen (E-Mail-Adressen) des Schlüssels aus dem FAU-Schlüsselverzeichnis entfernt.
Wie verwende ich OpenPGP mit einem Webmailer und dem Browser-Plugin Mailvelope?
Mailvelope einrichten
Falls Sie Ihr E-Mail-Postfach mittels eines Webmailers mit einem der Browser Firefox, Chrome, Edge oder Brave verwalten, dann haben Sie auch hiermit die Möglichkeit, Ihre E-Mails per OpenPGP digital zu signieren und zu verschlüsseln. Sie benötigen dazu das Browser-Plugin Mailvelope, dessen kostenlose Community-Version Sie über die Add-on-Verwaltung Ihres Browsers installieren können. Zum Einrichten sind die nachfolgend aufgeführten Schritte nötig. Beim erstmaligen Aufruf von Mailvelope gelangt man direkt in den Dialog zum Erstellen eines Schlüsselpaares.
Schlüssel generieren
Generieren Sie nun das Schlüsselpaar für Ihre persönliche @fau.de-Adresse und schützen Sie dabei den privaten Schlüssel mit einem möglichst sicheren Passwort.
Das Hochladen Ihres Schlüssels auf den Mailvelope-Schlüsselserver ist optional. Das erzeugte Schlüsselpaar wird Ihnen wie nachfolgend dargestellt angezeigt.
Das Schlüsselpaar kann nun exportiert werden, wobei der geheime Schlüssel sicher verwahrt werden muss.
Der öffentliche Schlüssel kann nun z.B. im FAU-Schlüsselverzeichnis publiziert werden, um ihn den E-Mail-Programmen Ihrer Kommunikationspartner auch per WKD-Protokoll zugänglich zu machen.
FAUMail und FAUGroupware bei Mailvelope autorisieren
Sie können die Mailvelope-Konfiguration so anpassen, dass Sie Mailvelope auch für die vom RRZE bereit gestellten Webmailer (FAUMail-Webinterface, Outlook Web App) verwenden können. Im Hauptmenü von Mailvelope finden Sie unter Optionen >> Autorisierte Domains die vorkonfigurierten Webmailer. Hier klicken Sie auf Neuen Eintrag hinzufügen und geben bei Seite den Wert FAUMail ein, und bei Domänenmuster die Werte *.faumail.uni-erlangen.de und *.faumail.fau.de. Analog tragen Sie für die Seite FAUGroupware den Wert *.groupware.fau.de ein.
Schlüsselverzeichnisse festlegen
Unter Optionen >> Schlüsselverzeichnisse können Sie festlegen, wo Mailvelope nach Schlüsseln von Kommunikationspartnern suchen soll. Sinnvoll sind die nachstehend abgebildeten Einstellungen.
Diese Einstellungen wirken sich auf die Schlüsselsuche wie unter Schlüsselverwaltung nach Klick auf Suche ersichtlich wie folgt aus:
Mit FAUMail-Webinterface eine E-Mail signiert und verschlüsselt versenden
Öffnen Sie im FAUMail-Webinterface den Dialog zum Schreiben einer E-Mail. Sie sehen über der rechten oberen Ecke des Eingabefensters für den Inhalt der E-Mail das Mailvelope-Logo.
Wenn Sie dieses anklicken, sehen Sie rechts daneben den Text Sichere E-Mail schreiben und es öffnet sich ein entsprechendes Dialog-Fenster mit dem von Ihnen bei der Mailvelope-Einrichtung gewählten Hintergrund.
Wenn Sie die E-Mail-Adresse der gewünschten Adressatin ins Adressfeld eingeben, wird Ihnen im Falle, dass Sie deren öffentlichen Schlüssel bereits in Ihrer Mailvelope-Schlüsselverwaltung vorliegen haben oder dieser auf einem der konfigurierten Schlüsselserver gefunden wird, Name, E-Mail-Adresse und Schlüssel-Id sofort eingeblendet und Sie können die Angaben direkt übernehmen. Die Adresse der Empfängerin wird Ihnen dann in grün dargestellt, andernfalls in rot mit einem zusätzlichen Hinweis, dass der Versand einer verschlüsselten E-Mail an die Adressatin nicht möglich ist.
Wenn Sie nun auf die Schaltfläche Verschlüsseln klicken, dann wird Ihnen der Text der E-Mail PGP/INLINE-verschlüsselt dargestellt.
Wenn Sie einen schützenswerten Anhang beifügen möchten, dann müssen Sie diesen verschlüsselt beifügen, da Mailvelope in der kostenlosen Community-Version kein PGP/MIME unterstützt. Ein Werkzeug zum Signieren und Verschlüsseln von Dateien via OpenPGP liefert Mailvelope unter dem Hauptmenüpunkt Verschlüsseln mit, ein analoges Werkzeug zum Entschlüsseln von Dateien über den Hauptmenüpunkt Entschlüsseln.
Über die Schaltfläche Senden schicken Sie die E-Mail ab.
Mit FAUMail-Webinterface signierte und verschlüsselte E-Mail empfangen
Wenn Sie eine E-Mail, die wie im vorstehenden Abschnitt beschrieben an Sie gesandt wurde, im FAUMail-Webinterface öffnen, dann sehen Sie zunächst statt des Inhalts der E-Mail den in Mailvelope eingestellten Sicherheitshintergrund sowie darübergelegt ein helles Feld mit dem Mailvelope-Logo über dem Text Nachricht anzeigen.
Um den Inhalt der E-Mail zu entschlüsseln und deren Signatur zu prüfen, klicken Sie in dieses Feld. Es öffnet sich ein Dialogfenster, welches die Passphrase zum Entsperren Ihres privaten Schlüssels abfragt.
Nach erfolgreicher Entsperrung sehen Sie den entschlüsselten Inhalt der E-Mail sowie unterhalb des Inhaltsfensters bei erfolgreicher Signaturprüfung einen grünen Punkt neben dem Text Signiert und E-Mail-Adresse mit Schlüssel-Id des Signaturschlüssels.
Hinweis:
Mailvelope hat in der Version 4.6.1 einen Bug, aufgrund dessen trotz korrekter Signatur „Signatur unbekannt … Schlüssel … nicht gefunden“ angezeigt wird, wenn unter Optionen >> Allgemein als Backend OpenPGP.js verwendet wird. Dieses Problem sollte in der Nachfolgeversion behoben sein.
Hinweis für fortgeschrittene OpenPGP-Nutzer:
Für erhöhte Sicherheitsanforderungen können Sie als Backend GnuPG anstelle der von Mailvelope standardmäßig benutzten Javascript-Bibliothek OpenPGP.js verwenden. Diese OpenPGP-Implementierung ist bei Linux-Distributionen standardmäßig installiert und kann unter Windows über das Paket Gpg4win nachgerüstet werden. Damit Mailvelope die GnuPG-Installation erkennt, ist etwas Nacharbeit erforderlich (siehe Mailvelope-FAQ zur GnuPG-Integration).
Wie viel Zeit nimmt die Überarbeitung meiner Inhalte in Anspruch?
In der Regel ist die Umwandlung in Blöcke mit einem Klick erledigt. Sie müssen lediglich abgleichen, ob Ihre Inhalte korrekt dargestellt werden. Es kann vereinzelt zu Formatierungsfehlern kommen. Bei externen Inhalten wie Karten, Videos oder komplexen HTML-Strukturen kann die Umstellung der Inhalte etwas länger in Anspruch nehmen, da Sie diese ggf. erneut manuell einfügen müssen.
Wie wandele ich mein Exchange-Postfach in ein FAUMail-Postfach (Dovecot) um?
Wenn Sie statt Ihres Exchange-Postfach ein FAUMail-Postfach verwenden möchten, dann können Sie das bei postmaster@fau.de oder exchange@fau.de beantragen. Wir legen für Sie ein FAUMail-Postfach (Dovecot) an. Nachdem wir uns bei Ihnen wieder gemeldet haben, müssen Sie die Zustellung im Exchange und im IdM anpassen. Geben Sie uns nach der Anpassung der Zustellung kurz Bescheid und wir setzen die Migration für die folgende Nacht an. Nach erfolgreicher Migration löschen wir das Exchange-Postfach.
Zustellung in Exchange ändern:
Damit alle E-Mails, welche bei dem persönlichen Exchange-Postfach eingehen, auf eine andere E-Mail-Adresse umgeleitet werden, muss zusätzlich eine Posteingangsregel definiert werden. Hierzu nutzen Sie am besten die Outlook Web App (OWA) und melden Sie sich dort mit Ihrer Benutzerkennung und dem entsprechenden Passwort an.
Über das Zahnrad und anschließend Optionen gelangen Sie in das Konfigurationsmenü. Dort müssen Sie den Menüpunkt E-Mail und Automatische Verarbeitung ausklappen und können anschließend dann unter Posteingangs- und Aufräumregel mittels + eine neue Regel erstellen. Geben Sie der Regel ein passenden Namen, wählen als Bedingung Auf alle Nachrichten anwenden und anschließend die Aktion Nachricht weiterleiten an. Daraufhin erscheint das Adressbuch, welches Sie getrost ignorieren können. Geben Sie einfach bei Nachricht weiterleiten an die Adresse <IdM-Kennung>@dcm.uni-erlangen.de ein (Max Mustermann mit der Exchange-Benutzerkennung ex56hgaf –> ex56hgaf@dcm.uni-erlangen.de). Als Letztes müssen Sie noch auf Speichern klicken und mit OK die Einstellung bestätigen.
Eine detaillierte und illustrierte Anleitung zur Weiterleitung von E-Mails finden Sie ebenfalls auf unserer Seite unter Weiterleiten von E-Mails in der Outlook Web App (OWA). Vergessen Sie bitte nicht, dass die Weiterleitungsadresse <IdM-Kennung>@dcm.uni-erlangen.de ist.
Zustellung im IdM ändern:
Als Erstes sollten Sie sich im IdM anmelden. Wenn Sie im Self Service sind, müssen Sie in der linken Spalte den Punkt E-Mail auswählen. Wenn Sie nun bei Ihrer E-Mail-Adresse das Lupen-Symbol auswählen, können Sie die Zustelloption ändern. Hier müssen Sie FAUMail-Postfach (Dovecot) anwählen und das Microsoft-Exchange-Postfach abwählen.
Die Anmeldung an Ihr FAUMail-Postfach erfolgt über die Weboberfläche https://faumail.fau.de/. Anleitungen zum Einrichten Ihres FAUMail-Postfach finden Sie unter FAUMail.
Wie wandele ich mein FAUMail-Postfach (Dovecot) in ein Exchange-Postfach um?
Personen mit einem Beschäftigungsverhältnis an der FAU, die noch nicht im Besitz eines persönlichen Exchange-Postfachs sind, können im IdM-Portal unter Anfragen/Aufgaben ein solches beantragen.
Verfügen Sie bereits über ein FAUMail-Postfach, dann erscheint der Hinweis, dass Sie lediglich ein Postfach nutzen dürfen und Sie müssen die Migration Ihrer Nachrichten daher bestätigen.
Daraufhin wählen Sie im IdM-Portal unter E-Mail über die Lupe Ihre E-Mail-Adresse aus, setzen die Zustellung auf Microsoft-Exchange-Postfachund entfernen jene an das FAUMail-Postfach (Dovecot).
Die Migrationen werden gewöhnlich nachts um etwa 23 Uhr gestartet. In der Regel steht Ihnen das Exchange-Postfach am nächsten Morgen zur Verfügung.
Das FAUMail-Postfach wird automatisch nach 50 Tagen gelöscht, sofern kein Zugriff erfolgt. Falls Sie sich z.B. nach 49 Tagen wieder an Ihrem FAUMail-Postfach anmelden, beginnt die 50-Tage-Frist von vorne. Da nach der Migration an das FAUMail-Postfach keine neuen E-Mails mehr zugestellt werden, hat eine Anmeldung für Sie keinen Mehrwert.
Die Anmeldung an Ihr Exchange-Postfach erfolgt über die Weboberfläche https://groupware.fau.de/owa/. Anleitungen zum Einrichten Ihres Exchange-Postfach finden Sie unter Exchange.
Für den Fall, dass Sie von Ihrem Exchange-Postfach zurück zu Ihrem FAUMail-Postfach wechseln möchten, melden Sie sich bitte bei exchange@fau.de.
Wie wird die Startseite zur Startseite?
Sobald Sie mit dem Template Startseite oder Startseite Fakultät das Eingangstor zu Ihrer Website gestaltet haben, möchten Sie natürlich auch, dass dies bei Aufruf Ihrer URL auch angezeigt wird. Um das zu erreichen, sollten Sie im Menüpunkt „Design“ noch eine Anpassung vornehmen.
Design anpassen
Im Menü „Anpassen“ wählen Sie „statische Startseite“ aus.
Auswahl im Menü „Anpassen“
Dann können Sie die Seite auswählen, die Sie als Startseite festlegen möchten:
Startseite festlegen
Hier können Sie auswählen, was auf Ihrer Website als Erstes zu sehen sein soll. Um eine Seite, die mit dem Template „Startseite“ oder „Startseite Fakultät“ festzulegen, wählen Sie bitte die entsprechende Seite im Dropdown-Menü „Startseite“ aus.
Wieso erhalte ich E-Mails von webmaster-…@fau.de?
Jede Webseite auf unserem CMS hat Ihre eigene Funktionsadresse im Format webmaster-<>@fau.de.
Diese Funktionsadresse sendet automatisch Hinweise und Informationen zur eigenen Webseite an alle Administratoren.
Wenn Sie also eine E-Mail von dieser Funktionsadresse erhalten, dann liegt es vermutlich daran, dass Sie auf der genannten Seite noch als AdministratorIn hinterlegt sind.
Der jeweils zuständige Webmaster kann Sie in diesem Fall aus der Benutzerverwaltung entfernen.
Alternativ können Sie sich auch an webmaster@fau.de wenden, damit wir Ihren Zugang von der Webseite entfernen.
Die Benutzerverwaltung kann über Dashboard | Benutzer | Alle Benutzer aufgerufen werden.
Im übrigen raten wir deutlich davon ab, allen Bearbeitern einer Website die vollen Administratorrechte zu geben. Die normale Rolle als Redakteur ist vollkommen ausreichend, wenn keine Änderungen am Design der Webseite notwendig sind.
Wieso erhalte ich im Outlook ständig eine Passwortabfrage?
Einige haben das Problem, dass Outlook das Passwort nicht akzeptiert und wiederholt die Anmeldemaske anzeigt. Auf dieser Seite werden die häufigsten Ursachen vorgestellt und die entsprechende Lösung präsentiert.
1. Falsche Anmeldung
Die häufigste Ursache ist eine falsche Anmeldung an dem Outlook-Client. Viele tragen fälschlicherweise die E-Mail-Adresse als Benutzername ein. Stattdessen muss die Domäne und IdM-Kennung (fauad<IdM-Kennung>) angegeben werden. In der unteren Abbildung finden Sie ein Beispiel mit der Kennung ex56hgaf. Wenn Sie den Benutzername nicht mehr ändern können, müssen Sie zuvor über Weitere Optionen ein Anderes Konto verwenden. Damit können Sie den Benutzername wieder anpassen.
2. Antivirenprogramm
Einige Antivirenprogramme blockieren auch Verbindungen zu sicheren Webseiten unter Anderem auch die Verbindung zu groupware.fau.de, wodurch die Einrichtung nicht möglich ist. Um das Problem zu umgehen müssen Sie in Ihrem Antivirenprogramm die Website groupware.fau.de als Ausnahme hinterlegen, damit eine Verbindung ermöglicht wird.
Eine der häufigsten Antivirenprogramme, die dieses Problem verursachen, ist der Bitdefender. Eine Anleitung wie Sie eine Ausnahme hinzufügen können finden Sie auf der Seite von Bitdefender unter So verhindern Sie, dass Bitdefender Internet-Schutz eine sichere Website blockiert. Wir empfehlen Methode 3 So können Sie eine Website zu den Ausnahmen hinzufügen – unter Windows.
Eine Anleitung für das Antivirenprogramm Sophos finden Sie unter SSL/TLS-Entschlüsselung von HTTPS-Websites. Auf der verlinkten Seite ganz unten finden Sie den entsprechenden Punkt Websites von Entschlüsselung ausschließen dazu. Dort bitte groupware.fau.de als Ausnahme einrichten.
3. NTLM-Authentifizierung
Eine Änderung der Registry geschieht auf eigene Gefahr. Folgen Sie der Anleitung und passen Sie nichts anderes als beschrieben an. Wenn Sie sich nicht sicher sind, fragen Sie bitte Ihren IT-Administrator.
Vor allem Rechner, die sich nicht in der FAUAD befinden, haben das Problem das die Authentifizierung nicht ordnungsgemäß funktioniert. Prüfen Sie dann bitte welche NTLM-Authentifizierung verwendet wird. Suchen Sie hierfür im Startmenü nach Regedit und starten den Registrierungs-Editor. Geben Sie in der oberen Suchleiste den Pfad HKEY_LOCAL_MACHINESYSTEMCurrentControlSetControlLsa ein und navigieren dorthin. Der LmCompatibilityLevel sollte auf 3 gesetzt sein. Fügen Sie den Parameter LmCompatibilityLevel als DWORD an und setzen diesen auf 3, falls dieser nicht vorhanden ist. Diese Konfiguration zwingt den Client die NTLMv2-Authentifizierung zu erzwingen. Bestätigen Sie anschließend mit OK und starten den Rechners gegebenenfalls neu.
Wieso ist mein Kontaktbild in der Sidebar viel zu klein?
Grund: Das Bild wurde wahrscheinlich vor 2020 hochgeladen. Damals wurden beim Upload nur kleine Bildformate erstellt. Die in den neuen Versionen des Themes nach 2020 gebräuchlichen Bildformate fehlen jedoch. Lösung: Laden Sie ein neues Bild der Person hoch. Vielleicht wäre dies ja auch nach der langen Zeit eine Gelegenheit, alte Bilder zu ersetzen.
Wieso werden Änderungen an title-tag und Meta-Beschreibung noch nicht in den Google-Ergebnissen angezeigt?
Das liegt daran, dass der Google Crawler die eigene Website in bestimmten Intervallen durchsucht. Wenn Sie die entsprechende Seite in der Vergangenheit häufiger aktualisiert haben, kann der Zeitraum wenige Tage betragen. Falls Sie die eigene Seite selten aktualisieren, kann es auch mehrere Tage bis Wochen dauern, bis die Änderungen in der Google-Suche aktiv werden.
Wieso werden meine E-Mails an das falsche Postfach weitergeleitet?
Die Ursache hierfür ist die sogenannte Exchange-interne Zustellung. Nachdem ein persönliches Exchange-Postfach beantragt wurde, werden alle E-Mails, die von anderen Exchange-Benutzer der FAU an Ihre @fau.de-Adresse gesandt wurden, ausschließlich an dieses Postfach zugestellt. Dies gilt unabhängig davon, welche Zustelloptionen Sie für Ihre @fau.de-Adresse im IdM-Portal eingestellt haben.
Wenn Sie Ihre E-Mails nicht über zwei verschiedene Postfächer verwalten möchten, müssen Sie dafür die Weiterleitung im IdM-Portal entfernen und darauf achten, dass der Haken nur bei Microsoft-Exchange-Postfach aktiviert ist. Diese Einstellung können Sie ändern, indem Sie im IdM-Portal unter E-Mail auf die Lupe neben Ihrer FAU-Adresse gehen.
Alternativ können Sie auch bei uns beantragen das Exchange-Postfach löschen zu lassen. Eine andere Lösung wäre im Exchange-Postfach eine Posteingangsregel zu erstellen, welche die Mails weiterleitet.
Wieso werden meine Kontaktbilder falsch ausgegeben?
Die neuste Version des FAU-Person Plugins korrigiert diesen Fehler selbstständig ohne externes Plugin
Wenn Sie eine frühere Version des Person-Plugins verwendet haben und Kontakt-Bilder vor dem Update eingepflegt wurden, kann es vorkommen, dass die von WordPress erstellten Bildauflösungen der Vorschaubilder zu klein für die neuen Darstellungen sind.
Das Defaultformat der Thumbnails wurde mit Einführung der neusten Version V3 des FAU Person-Plugins von 60×80 px auf die Bildauflösung 120 x 160 px erhöht.
Wenn in WordPress Bilder hochgeladen werden, so werden automatisch Versionen dieser Bilddateien für die aktuellen Themes und Plugin verwendeten Formate erstellt.
Diese Bilder erkennt man auch daran, dass der Dateiname eine Ergänzung erhalten hat, welche die Auflösung beinhaltet.
(Also z.B. „Bild-60×80.jpg“)
Falls nun irgendwann ein solches Bild mit einer anderen Auflösung verwendet werden soll, weil ein Plugin das Format änderte, oder ein neues Plugin hinzukommt, welches neue Bildformate beinhaltet, so existieren diese Dateien mit den Formaten noch nicht. Denn diese werden nur beim Upload eines Bildes erzeugt.
WordPress benutzt in diesem Fall also das Originalbild, welches aber nicht zugeschnitten wurde, sondern die Dimensionen des Uploadformats besitzt.
Um diesen Fehler zu beheben gehen Sie wie folgt vor:
Schritt 1
Aktivieren Sie das Plugin „Regenerate Thumbnails“
Schritt 2
Wählen Sie unter Werkzeuge > Vorschaubilder regenerieren aus
Was das Plugin macht
Regenerate Thumbnails geht nun durch alle Bilddateien und regeneriert alle vom Originalbild abgeleiteten Bildformate. Sie können während diesem Prozess auch Bildformate löschen, welche nicht mehr benötigt werden.
Wieso werden mir im Outlook nicht alle E-Mails angezeigt?
Durch den Exchange-Cache-Modus wird die Verwendung von Exchange-Konten in Outlook optimiert. Dabei wird eine lokale Kopie des Postfachs auf dem Computer gespeichert, damit Sie zügig auf Ihre Daten zugreifen können, auch wenn Ihre Netzwerkverbindung langsam oder nicht verfügbar ist. Die Kopie wird regelmäßig über den Exchange-Server aktualisiert.
Wenn Sie den Outlook-Client im „Exchange-Cache-Modus“ verwenden, werden nur Nachrichten mit einem bestimmten Alter (standardmäßig zwölf Monate) im Client angezeigt. Die restlichen E-Mails sind ausschließlich auf dem Server verfügbar und können in der Weboberfläche https://groupware.fau.de/owa/ angezeigt werden.
Diesen Zeitraum können Sie über den Reiter Datei in den Kontoeinstellungen erweitern. Mit einem Doppelklick auf Ihre Adresse (oder diese auswählen und auf Ändern) haben Sie die Möglichkeit, die Einstellung für den Cache-Modus anpassen. Wenn Sie alle E-Mails im Outlook erscheinen lassen wollen, verschieben Sie den Regler ganz nach rechts (Alle). Wenn Sie den Haken bei Exchange-Cache-Modus verwenden entfernen, deaktivieren Sie den Modus und Ihr Outlook-Client ist dauerhaft mit dem Exchange-Server verbunden. Zuletzt müssen Sie den Outlook-Client neu starten.
Wieso wird der Sprachschalter bei kleinen Bildschirmauflösungen ausgeblendet?
Der Sprachschalter wurde bei der mobilen Darstellung bewusst, in längeren Diskussionen und aufgrund von Feedback aus der sichtbaren Anzeige genommen und in das Organisatorische Menü (nur sichtbar auf der mobilen Darstellung) getan, damit mehr Platz für das eigene Logo und den eigenen Titel bleibt.
Die Heatmaps von Inhaltsseiten in der mobilen Darstellungen auf beispielsweise www.fau.de belegen zudem, dass der Sprachschalter dort kaum verwendet wird.
Lediglich auf der Startseite wird er angeklickt. Da gleichzeitig gemessen werden kann, dass die meisten Zugriffe auf der Startseite über Suchmaschinen kommen, diese jedoch bereits nach Sprache gefiltert wurden (deutschsprachige Suchanfragen erhalten bevorzugt die deutschsprachige Website als Ergebnis, englischsprachige jedoch die englischsprachige Website), kann davon ausgegangen werden, dass die Mehrzahl aller Seitenbesucher bereits auf der jeweils gewünschten Seite sind.
Ein Sprachschalter ist aus diesem Gründen von geringerer Relevanz als die anderen Bestandteile, die im Kopfteil der Seite in der mobilen Darstellung sichtbar sein sollen.
Wir möchten unseren X-feed einbinden. Ist das möglich?
Aktuell haben wir keine Möglichkeit, Tweets live und automatisch auf den Websites zu importieren. Vorhandene Verfahren auf anderen Seiten haben sich als technisch nicht zuverlässig, nicht barrierefrei und nicht datenschutzgerecht erwiesen.
Das größte Problem ist aber ein anderes: Mit Links auf Social Media Plattformen leiten Sie die Leser von Ihrer Website weg. Sie gewinnen damit keinen neuen Leser, sondern verlieren diese.
Wie empfehlen daher, das im Theme vorgesehene Social Media Menü zu verwenden. (Siehe auch fau.de, dort erscheinen die Portale im Fuß).
Wir planen eine digitale Veranstaltung mit Podiumsreden und Messeständen. Habt Ihr eine Empfehlung für mich?
Für digitale Messestände und Messehallen gibt es unser Plugin RRZE Expo. Dieses ist kostenfrei auf Anfrage für unsere CMS-Dienste verfügbar.
RRZE Expo ermöglicht hierbei das Anlegen von Messeständen, Podien und Messehallen, um eine komplette digitale Messe abzuhalten.
Das Plugin kann allerdings auch für andere Online-Veranstaltungen verwendet werden.
Wo finde ich das FAU-Schriftpaket zum Download?
Es stehen folgende Schrift-Pakete zum Download bereit:
Wenn Ihr Computer oder Server vom RRZE betreut wird, brauchen Sie das Schriftpaket nicht eigenständig herunterladen. Es wird für Sie automatisch installiert.
Wo finde ich die Adressen der FAUMail-Server im Überblick?
Der E-Mail-Dienst an der FAU wird vom RRZE sowie von institutseigenen E-Mail-Servern erbracht.
Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, in den Einstellungen eines E-Mail-Programms das E-Mail-Passwort nicht zu speichern. Das E-Mail-Passwort sollte erst beim Starten des Programms eingegeben werden. Für E-Mail-Programme wird das Zugriffsprotokoll IMAP unterstützt.
Bitte beachten Sie, dass die Einwahlnummern zwar aussehen wie reguläre Festnetznummern, aber nicht zwangsweise kostenlos im Rahmen von Festnetz-Flat-Tarifen nutzbar sind. Die FAU kann Ihnen dazu leider keine näheren Angaben machen, da das sowohl von Ihrem Telefontarif, als auch von den Einstellungen, die die Firma Zoom vornimmt abhängen kann.
Wo kann ich mein Kennwort für Microsoft Office 365 oder Microsoft Teams zurücksetzen?
Sollten bei Ihnen Fehler zu Plugins und/oder Themes auftreten, wenden Sie sich gerne an uns: webmaster@fau.de
Wo pflege ich das Beitragsbild im Block-Editor ein?
Das Beitragsbild eines Blogbeitrags pflegen Sie über die rechte Seitenleiste im Reiter Beitrag unter „Beitragsbild festlegen“ ein.
Wo sehe ich, ob Google meine Seite schon indexiert hat?
Sie rufen Google auf und geben in das Suchfenster ein: „site:die URL Ihrer Homepage“. Beim RRZE wäre das dann zum Beispiel: site:www.rrze.fau.de. Mit dieser Sucheingabe zeigt Google alle Ihrer bislang indexierten Seiten auf.
Wo werden die Daten verarbeitet, die in Teams genutzt werden?
Alles, was Sie in Teams tun wird auf Servern der Firma Microsoft gespeichert. Daher ist die Verwendung von Microsoft Teams nicht für besonders schützenswerte Daten geeignet.
Zoom eignet sich zur Durchführung von Videokonferenzen, für Online-Seminare sowie für Live-Online-Vorlesungen.
Zoom kann sowohl im Browser als auch als Client genutzt werden. Beide Varianten sind auf größere Teilnehmerzahlen ausgerichtet. Somit eignet sich Zoom vor allem für große Besprechungen, auch mit FAU-Externen, und digitale Vorlesungen.
In der Standardlizenz sind bis zu 300 Personen inkludiert. Lizenzen für größere Gruppen sind auf Anfrage verfügbar (s. FAQ zum Thema „Webinar“).
Woher weiß ich, welche Meta-Beschreibung und Titel für die eigene Seite gesetzt sind?
Sie haben folgende Möglichkeiten um die SEO-Parameter der eigenen Seite zu prüfen:
Werfen Sie einen Blick in den Seitenquelltext Ihrer Seite. Die HTML-Tags title und meta verraten Ihnen dabei, welche Meta und Titel für die Seite gesetzt ist. Der Titel kann auch über einen meta-Tag überschrieben sein.
Verwenden Sie die Google-Suche. Diese Option zeigt Ihnen die Darstellung in Google. Aber behalten Sie im Hinterkopf, dass Änderungen an der Meta-Beschreibung und dem Titel hier erst nach Tagen bis Wochen sichtbar sind.
Verwenden Sie ein externes Plugin oder eine Seite zum Prüfen. Deaktivieren Sie das entsprechende Plugin am besten immer dann, wenn Sie es nicht benötigen. Für Firefox und Chrome gibt es zum Beispiel die Ahrefs SEO Toolbar. Das Plugin ist gratis und kann über eine Schaltfläche deaktiviert werden. Auf Klick zeigt es Ihnen die wichtigsten SEO-Parameter an.