• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Dokumentation der WordPress-Themes und -Plugins
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Regionales Rechenzentrum Erlangen
Suche öffnen
  • RRZE
  • Videoportal
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Regionales Rechenzentrum Erlangen
Friedrich-Alexander-Universität Dokumentation der WordPress-Themes und -Plugins
Menu Menu schließen
  • Grundlagen
    • Rahmenbedingungen für Webauftritte
    • Über WordPress
      • Grundsätzliches zum Webpublishing
    • CMS-Dienstleistung
    • Konzeption einer Website
    • Login und Navigation im Backend
    • Benutzer anlegen und bearbeiten
    • Seiten
      • Eine Seite erstellen
      • Mehrere Seiten gleichzeitig konfigurieren
      • Seiten und Beiträge freigeben
    • Beiträge
    • Sidebar
    • Inhalte bearbeiten
      • Mediathek
      • Bilder
      • Galerie
      • Tabellen
      • Zitate
      • Formeln, Daten und Quellcode
    • Seitenstruktur erstellen
    • Menüs
    • Widgetbereiche und Widgets
    • Häufig gestellte Fragen
    Portal Grundlagen
  • Block-Editor
    • Was ist der Block-Editor?
    • Hauptelemente des Editors
      • Die obere Editorleiste
      • Das Inserter Fenster
      • Der Inhaltsbereich
      • Das Einstellungsfenster
    • Der Block
      • Block-Typen
      • Die Block-Werkzeugleiste
      • Einen Block hinzufügen
      • Die Listenansicht
    • Block-Funktionen
      • Text und Bild verlinken
      • Blöcke gruppieren
      • Anker-Links (Sprungmarken)
      • Block-Vorlagen erstellen
      • Bild in Tabellenblock einfügen
      • Spalten einfügen
    • Umstellung auf den Block-Editor
    • FAQ Block-Editor
    Portal Der Block-Editor
  • Plugins
    • Plugins aktivieren
    • Portale
      • Mein Studium
      • Jobs
      • Lehrveranstaltungen (Lectures)
      • CRIS
    • Inhaltliche Erweiterung
      • RRZE FAUdir (Kontakte)
      • RRZE Bluesky
      • Elements Blocks
      • Elements (Gestaltung)
      • Multilang (mehrsprachige Seiten)
      • FAQ
      • Video
      • FAU oEmbed
      • Typesettings (Code Highlighter)
      • Glossary
      • Person (Kontakte)
      • Advanced Editor Tools
    • Funktionale Erweiterung
      • Downloads
      • Post-Expiration (Verfallsdatum Beiträge)
      • Calendar
      • Expo
      • RSVP (Buchungssystem)
      • WS Form (Formulare erstellen)
      • Contact Form 7
      • RRZE Events
    • SEO & Marketing
      • Autoshare
      • RSS Feed
      • RRZE Newsletter
      • The SEO Framework
      • QR-Code Generator
      • Statistik
      • Siteimprove
    • Benutzer- und Zugriffsverwaltung
      • Workflow (Rollen & Module verwalten)
      • Access Control
      • Private Site
    • Sicherheit & Datenschutz
      • Legal (Rechtl. Pflichttexte)
    • Spezialplugins
      • Remoter
      • Progressive Web-App (PWA)
      • Synonym
    Portal Plugins
  • Themes
    • FAU Einrichtungen
      • Umsetzungsbeispiele
      • Templates
      • Portalmenüs
      • Bildlinks (Logos einbinden)
      • Shortcodes
    • Francesca – Ein Theme für Kooperationen
    Portal Themes
  • Tutorials
    • Schnelleinstieg FAU Events
    • Publikationsliste erstellen
    • Tipps und Tricks
    • Neue Daten in die FAU-Karte einbinden
    • Vortragsliste erstellen
    • Schnelleinstieg FAU Einrichtungen
      • Vorbereitungen
      • Navigation im Backend
      • Ein Theme auswählen
      • Seitenlogo und Seiteninformationen ergänzen
      • Eine Startseite erstellen
      • Rechtstexte generieren
      • Inhaltsseiten erstellen für Anfänger
      • Beiträge erstellen
      • Dynamische Sidebar
      • Abmessungen für Bilder und Grafiken
      • Portalseiten und -menüs
      • Seitennavigation
      • Suchmaschinenoptimierung in 5 Minuten
      • Slider und Blogroll
    • Barrierefreiheit
      • Vorwort und Überblick
      • Einführung und Hintergründe
      • Bereitstellung und Pflege von Inhalten
      • Entwicklung und Design
      • Organisatorische und rechtliche Anforderungen
      • Satzungen
      • Tests der Barrierefreiheit
      • Weitere Leitfäden und relevante Informationsangebote
      • Kurzanleitung zur Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit in Dokumenten aus Büroanwendungen
    • SEO – Search engine optimization
      • SEO Inhalte gestalten
      • SEO Grundlagen
      • SEO und Barrierefreiheit
    • Pflege MeinStudium-Portal
    Portal Tutorials
  • Entwicklung
    • Vorgaben für das Design
      • Farben (Markendesign 2021)
      • Logos
      • Schriften
    • Einsatzkontext (Statistik)
      • Einrichtungsbezeichnungen
    • Versionsverwaltung Git
    • Einheitliche Vergabe von Versionsnummern
    • Vorgaben an Themes
    • Vorgaben an Plugins
    • Eigene Testinstanz
    • Serverkonfiguration
    • Statistiken zu Webauftritten
    Portal Entwicklung
  1. Startseite
  2. Der Block-Editor
  3. Der Block
  4. Die Block-Werkzeugleiste

Die Block-Werkzeugleiste

Bereichsnavigation: Der Block-Editor
  • Was ist der Block-Editor?
  • Hauptelemente des Editors
  • Der Block
    • Block-Typen
    • Die Block-Werkzeugleiste
    • Einen Block hinzufügen
    • Die Listenansicht
  • Block-Funktionen
  • Umstellung auf den Block-Editor
  • FAQ Block-Editor

Die Block-Werkzeugleiste

Support und Beratung

Webteam

Webteam

  • E-Mail: webmaster@fau.de
Beschreibung: Für alle Fragen rund um WordPress, Webhosting & Co.

Video Tutorial

Die Block-Werkzeugleiste erscheint oberhalb eines jeden Blocks und bietet, je nach Block-Typ, entsprechende Einstellungsmöglichkeiten.

Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht über den Aufbau und die Funktionen der Block-Werkzeugleiste.

Anzeigemöglichkeiten

Standardmäßig wird die Werkzeugleiste oberhalb des Blocks angezeigt, wenn dieser ausgewählt ist.


Optional kann die Werkzeugleiste auch in der Oberen Werkzeugleiste verankert werden. Dies kann vorteilhaft sein, um einen besseren Überblick zu erhalten.


Sie verankern die Werkzeugleiste, in dem Sie im erweiterten Menü der Oberen Werkzeugleiste die Option „Obere Werkzeugleiste“ anklicken.

Werkzeuge

Umwandeln und Anordnen

Die Werkzeugleiste ist in mehrere Abschnitte unterteilt.
Im linken Bereich können Sie den Block-Typ erkennen, umwandeln und den Block verschieben.

In diesem Fall ist der Block ein Absatz-Block.


Beim Klick auf das Block-Symbol öffnet sich ein Menü mit einer Auswahl an weiteren Blöcken. Wird nun ein anderer Block ausgewählt, wandelt sich der Absatz-Block in den gewählten Block um. Zum Beispiel in einen Überschrift-Block.


Fährt man mit der Maus über den Bereich Ziehen (6 Punkte), erscheint eine kleine Hand und man kann den Block per Drag-and-Drop an eine andere Stelle ziehen.


Alternativ kann man mit der Maus auf die Pfeile klicken und den Block so auf der Seite nach oben oder unten bewegen.

Übergeordnete Blöcke

Hat ein Block einen übergeordneten Block, erscheint dieser als eigenes kleines Fenster links von der Werkzeugleiste.
In diesem Fall handelt es sich um einen übergeordneten Spaltenblock, in dem mehrere Spalten liegen. Die einzelne Spalte wird mit der Werkzeugleiste bearbeitet. Um den übergeordneten Spaltenblock zu bearbeiten, reicht ein Klick auf das kleine Fenster links.

Werkzeugleiste des Spaltenblocks

Listenansicht des Spalten-Blocks:

Listenansicht des Spaltenblocks
Spaltenblock mit 2 Spalten

Als weiteres Beispiel wird hier der Galerie-Block aufgeführt:

Werkzeugleiste des Galerie-Blocks

Links befindet sich wieder das kleine Fenster mit dem übergeordneten Galerie-Block und rechts die Werkzeugleiste des Bild-Blocks.

Listenansicht des Galerie-Blocks:

Listenansicht des Galerie-Blocks
Galerieblock mit 5 Bildern

Textformatiertung

Bei Blöcken mit der Option der Texteingabe (Absatz, Überschrift, Tabs, Buttons uvm.) finden sich zahlreiche Möglichkeiten der Formatierung.

  • Textausrichtung
  • Text auf Fett stellen
  • Text auf Kursiv stellen
  • Text verlinken

Im Drop-Down Menü der Textwerkzeuge finden sich weitere Einstellungsmöglichkeiten:

  • Durchgestrichen: zum Durchstreichen von Text
  • Fußnote: erstellt eine Fußnote hinter dem Wort und am Ende der Seite
  • Hervorheben: färbt den Text in der gewählten Farbe ein
  • Hochgestellt: für hochgestellten Text wie m2
  • Inline-Bild: fügt ein Bild direkt in der Textzeile ein (für kleine Grafiken oder Icons)
  • Inline-Code: wandelt den Text in einen Monospace-Font um, zur Darstellung von Code
  • Löschen der Formatierung: entfernt unerwünschte Formatierungen aus einem eingefügten Text (beispielsweise kopiert aus Word oder von einer Website)
  • Markiere: hinterlegt den markierten Text gelb und hebt ihn visuell hervor
  • Sprache: fügt ein gültiges Sprachattribut wie „en“ oder „de“ hinzu
  • Tastatur-Eingabe: wird verwendet, um dem Leser mitzuteilen, welche Tasten oder Tastenkombinationen gedrückt werden sollen
  • Tiefgestellt: für tiefgestellten Text wie in chemischen Formeln (H2O) oder mathematischen Ausdrücken (Xab)

Erweitertes Blockmenü

Unabhängig vom Block-Typ, verfügt jede Block-Werkzeugleiste über ein erweitertes Menü mit zusätzlichen Optionen und Funktionen. Es ist über die drei Punkte am Ende der Werkzeugleiste erreichbar.

  • Kopieren: kopiert den Block in die Zwischenablage, damit er an anderer Stelle wieder eingefügt werden kann
  • Duplizieren: dupliziert den bestehenden Block
  • Davor einfügen: fügt vor dem Block einen neuen Block ein
  • Danach einfügen: fügt nach dem Block einen neuen Block ein
  • Stile kopieren: kopiert die Formatierungseinstellungen des Blocks
  • Stile einfügen: überträgt die kopierten Formatierungseinstellungen auf einen anderen Block
  • Gruppieren: der Block wird automatisch in einen Gruppen-Block verschoben
  • Sperren: ermöglicht es, einen Block zu sperren, sodass er nicht versehentlich bearbeitet oder gelöscht werden kann
  • Umbenennen: ermöglicht es, Blöcke mit aussagekräftigen Namen zu versehen, die den Inhalt besser beschreiben
  • Vorlage erstellen: hiermit kann eine Gruppe von Blöcken, die häufig verwendet wird, als Vorlage zum Wiederverwenden gespeichert werden
  • Verschieben nach: zum Verschieben des Blocks per Tastatur. Es erscheint eine blaue Linie, die die aktuelle Position markiert. Mit den Pfeiltasten kann diese nach oben oder unten bewegt werden. Ist der Block an der richtigen Position, wird dies mit Enter bestätigt.
  • Als HTML bearbeiten: zeigt den Quelltext des Blocks an
  • Löschen: entfernt den Block

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Noch Fragen?

Schreiben Sie uns eine E-Mail an webmaster@fau.de.
Wir beantworten Ihnen alle offenen Fragen rund um unser Content Management System (CMS), WordPress, Webhosting und Co.

Regionales Rechenzentrum Erlangen
(RRZE)

Martensstraße 1
91058 Erlangen
  • Kontakt
  • Webworking Blog
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
  • GitHub
  • Twitter
Nach oben