• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Dokumentation der WordPress-Themes und -Plugins
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Regionales Rechenzentrum Erlangen
Suche öffnen
  • RRZE
  • Videoportal
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Regionales Rechenzentrum Erlangen
Friedrich-Alexander-Universität Dokumentation der WordPress-Themes und -Plugins
Menu Menu schließen
  • Grundlagen
    • Allgemeines
      • Grundsätzliches zum Webpublishing
      • Rahmenbedingungen für Webauftritte
      • Eine CMS-Instanz beantragen
      • Konzeption einer Website
      • Häufig gestellte Fragen
    • WordPress Grundlagen
      • Über WordPress
      • Login und Navigation im Backend
      • Benutzer anlegen und bearbeiten
      • Seiten und Beiträge
      • Menüs
    • Inhalte bearbeiten
      • Seiten erstellen
      • Beiträge erstellen
      • Mediathek
      • Bilder
      • PDFs
      • Tabellen
      • Zitate
      • Formeln, Daten und Quellcode
    • SEO – Search engine optimization
      • Suchmaschinenoptimierung in 5 Minuten
      • SEO Inhalte gestalten
      • SEO Grundlagen
      • SEO und Barrierefreiheit
    • Tutorials
      • Tipps und Tricks
      • Publikationsliste erstellen
      • Neue Daten in die FAU-Karte einbinden
      • Vortragsliste erstellen
      • Pflege MeinStudium-Portal
    Portal Grundlagen
  • Block-Editor
    • Umstellung auf den Block-Editor
    • FAQ Block-Editor
    • Was ist der Block-Editor?
    • Hauptelemente des Editors
      • Die obere Editorleiste
      • Das Inserter Fenster
      • Der Inhaltsbereich
      • Das Einstellungsfenster
    • Der Block
      • Block-Typen
      • Die Block-Werkzeugleiste
      • Einen Block hinzufügen
      • Die Listenansicht
    • Block-Funktionen
      • Text und Bild verlinken
      • Blöcke gruppieren
      • Anker-Links (Sprungmarken)
      • Block-Vorlagen erstellen
      • Bild in Tabellenblock einfügen
      • Spalten einfügen
    Portal Der Block-Editor
  • Plugins
    • Plugins aktivieren
    • Portale
      • Mein Studium
      • Jobs
      • Lehrveranstaltungen (Lectures)
      • CRIS
    • Inhaltliche Erweiterung
      • RRZE FAUdir
      • RRZE Bluesky
      • Elements Blocks
      • Elements (Gestaltung)
      • Multilang (mehrsprachige Seiten)
      • FAQ
      • Video
      • FAU oEmbed
      • Typesettings (Code Highlighter)
      • Glossary
      • Person (Kontakte)
      • Advanced Editor Tools
    • Funktionale Erweiterung
      • Downloads
      • Post-Expiration (Verfallsdatum Beiträge)
      • Calendar
      • Expo
      • RSVP (Buchungssystem)
      • WS Form (Formulare erstellen)
      • Contact Form 7
      • RRZE Events
    • SEO & Marketing
      • Autoshare
      • RSS Feed
      • RRZE Newsletter
      • The SEO Framework
      • QR-Code Generator
      • Statistik
      • Siteimprove
    • Benutzer- und Zugriffsverwaltung
      • Workflow (Rollen & Module verwalten)
      • Access Control
      • Private Site
      • WMP (Domain Information)
    • Sicherheit & Datenschutz
      • Legal (Rechtl. Pflichttexte)
    • Spezialplugins
      • Remoter
      • Progressive Web-App (PWA)
      • Synonym
    Portal Plugins
  • Themes
    • Was ist ein Theme?
    • Ein Theme auswählen
    • FAU Elemental
    • FAU Events
      • Startseite
      • Widget-Bereiche und Footer-Inhalt
      • Referenten und Vorträge
      • Shortcodes für Referenten und Vorträge
      • Call for Papers
      • Externe Anmeldeformulare einbinden
    • FAU Einrichtungen
      • Eine Startseite erstellen
      • Seitenlogo und Seiteninformationen ergänzen
      • Rechtstexte generieren
      • Templates
      • Widgetbereiche und Widgets
      • Dynamische Sidebar
      • Portalseiten und -menüs
      • Seitennavigation
      • Slider und Blogroll
      • Abmessungen für Bilder und Grafiken
      • Galerie
      • Bildlinks (Logos einbinden)
      • Shortcodes
    • Francesca – Ein Theme für Kooperationen
    Portal Themes
  • Barrierefreiheit
    • Vorwort und Überblick
    • Einführung und Hintergründe
    • Bereitstellung und Pflege von Inhalten
    • Entwicklung und Design
    • Organisatorische und rechtliche Anforderungen
    • Satzungen
    • Tests der Barrierefreiheit
    • Weitere Leitfäden und relevante Informationsangebote
    • Kurzanleitung zur Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit in Dokumenten aus Büroanwendungen
    Portal Barrierefreiheit
  • Entwicklung
    • Vorgaben für das Design
      • Farben (Markendesign 2021)
      • Logos
      • Schriften
    • Einsatzkontext (Statistik)
      • Einrichtungsbezeichnungen
    • Versionsverwaltung Git
    • Einheitliche Vergabe von Versionsnummern
    • Vorgaben an Themes
    • Vorgaben an Plugins
    • Eigene Testinstanz
    • Serverkonfiguration
    • Statistiken zu Webauftritten
    Portal Entwicklung
  1. Startseite
  2. Der Block-Editor
  3. Umstellung auf den Block-Editor

Umstellung auf den Block-Editor

Bereichsnavigation: Der Block-Editor
  • Was ist der Block-Editor?
  • Hauptelemente des Editors
  • Der Block
  • Block-Funktionen
  • Umstellung auf den Block-Editor
  • FAQ Block-Editor

Umstellung auf den Block-Editor

Von der Umstellung ist nur die Inhaltserstellung von Beiträgen und Seiten betroffen. Die WordPress Benutzeroberfläche ändert sich nicht. Auch müssen Sie sich keine Sorgen um Ihre Inhalte machen, sie sind immer noch vorhanden. Mehr dazu im Abschnitt Umstellungsprozess.

Der Block-Editor ermöglicht Ihnen eine schrittweise Migration Ihrer Inhalte. Bis zum Roll-Out im Rahmen des FAU Web-Relaunches haben Sie genügend Zeit, Ihre Website auf das neue Theme vorzubereiten.

So funktioniert die Umstellung

Sie müssen keine Bedenken vor einer Umstellung auf den Block-Editor haben. Diese verläuft in der Regel unkompliziert und ist schnell umgesetzt.

  1. Schreiben Sie eine E-Mail an webmaster@fau.de, wenn Sie ihre Website umstellen möchten.
  2. Bei einer mehrsprachigen Webseite, die noch nicht das neue Sprachplugin Multilang nutzt, wird von uns zuerst eine Migration auf Multilang durchgeführt.
  3. Das Webteam aktiviert den Block-Editor. Das Plugin „Advanced Editor Tools“ wird dabei automatisch deaktiviert.
  4. Das Webteam aktiviert das Plugin „RRZE Elemente Blöcke„.
  5. Nun ist der Block-Editor startklar und Sie können Ihre Inhalte überarbeiten.

Ihr Vorteil:

  • Sie lernen Schritt für Schritt die neue Benutzeroberfläche kennen
  • Sie bereinigen Code-Fehler und überprüfen den Seitenaufbau
  • Sie können aktuell freie Kapazitäten nutzen, bevor der große Roll-Out ansteht

Zeitplan Webrelaunch

Zeitstrahl Webrelaunch

Umstellungsprozess

Grundsätzlich bleiben bei einem Wechsel auf den Block-Editor alle Inhalte erhalten und wandern in einen Classic-Block.
Sie können diese Inhalte weiterhin im Classic-Block mit den gewohnten Shortcodes bearbeiten, bevor Sie in einzelne Blöcke umwandeln.

Der Classic-Block
Der Classic Block in der Listenansicht


Erst, wenn Sie im Classic-Block auf „In Blöcke umwandeln“ klicken, werden die Inhalte aus dem Classic-Block in einzelne Blöcke umgewandelt.

Die Option "In Blöcke umwandeln" erscheint über dem Classic-Block

In der Listenansicht (Hamburger Menü in der oberen Werkzeugleiste) erhalten Sie einen guten Überblick über die neu generierten Blöcke und deren Hierarchie.

Die Listenansicht des Block-Editors


Vor dem Speichern empfehlen wir, die Änderungen über die „Vorschau in einem neuen Tab“ zu kontrollieren.

Sollte es für bestimmte Inhalte keinen entsprechenden Block geben, beziehungsweise wird der Inhalt nicht korrekt erkannt, können Sie jederzeit manuell korrigieren.

Zudem können Sie immer zum Ursprungszustand zurückkehren, indem Sie auf Rückgängig klicken oder die Änderungen nicht speichern.

Häufige Darstellungsfehler

  • Bilder werden bei der Umstellung meist auf volles Format gezogen. Bitte ziehen Sie das Bild wieder auf die vorherige Größe und setzen Sie die Auflösung auf „Vollständige Größe“.
  • Formatierungen können sich ändern, wenn vorher nicht konsequent mit Absätzen gearbeitet wurde. Bitte kontrollieren Sie Ihre Texte durch einen Vorher-Nacher-Vergleich und formatieren Sie entsprechend, bevor Sie die Seite speichern.
  • Inline-Bilder, die zuvor meist neben einem Text standen, wandern als eigenes Bild unter den Absatz. Bitte verwenden Sie den Spaltenblock um Bild und Text wieder nebeneinander anzuordnen.
  • Accordions werden nicht richtig angezeigt, wenn sich noch Shortcode-Schnipsel im Accordion befinden. Z.B. der „Hinweis“-Shortcode. Löschen sie diesen und ersetzen Sie ihn durch den Hinweis-Block.

Häufige Fragen und Antworten

Hier finden Sie unser FAQ zum Thema Block-Editor.


Mehrsprachige Websites

Die Netzwerk- und Übersetzungsmodule im Workflow-Plugin werden von uns nicht mehr aktiv weiterentwickelt und sind nicht mit dem Blockeditor kompatibel (die Übersetzungs-Panels fehlen dann).

Deshalb bieten wir mit wp-cli einen Migrationsprozess, der die mit Workflow angelegten Übersetzungen automatisch auf das neue Multilang-Plugin migriert.

Die Migration wird vom RRZE durchgeführt. Es entstehen keine Nachteile durch den Prozess. Am Ende ist das neue Übersetzungsplugin (RRZE Multilang) aktiviert und die Bedienung ist etwas leichter und einfacher als zuvor.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Noch Fragen?

Schreiben Sie uns eine E-Mail an webmaster@fau.de.
Wir beantworten Ihnen alle offenen Fragen rund um unser Content Management System (CMS), WordPress, Webhosting und Co.

Regionales Rechenzentrum Erlangen
(RRZE)

Martensstraße 1
91058 Erlangen
  • Kontakt
  • Webworking Blog
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
  • GitHub
  • Twitter
Nach oben