Index

Kann ich weiterhin Icons im Text verwenden?

Ja, Sie können Icons wie bisher im Text einbinden.
Beispiel: 
 Ich bin ein Text.
Ich bin ein Text.

Weitere Informationen zur Verwendung von Icons finden Sie in unserer Anleitung.

Der Classic-Block lässt sich nicht in Blöcke umwandeln. Was kann ich tun?

Lässt sich ein Classic-Block nicht in Blöcke umwandeln, können Sie den Inhalt des Classic-Blocks mit Steuerung + A markieren, mit Steuerung + C kopieren und mit Steuerung + V unterhalb des Classic-Blocks wieder einzufügen. Der Inhalt wird dann in einzelnen Blöcken dargestellt.

Sollten dieses Vorgehen auch nicht funktionieren, kann es möglicherweise an HTML-Tags oder fehlerhaften Shortcodes liegen, die sich noch im Code befinden. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an das Webmaster-Team.

Muss ich vor der Umstellung auf den Block-Editor etwas beachten?

  • Bevor Ihre Website auf den Block-Editor umgestellt werden kann, sollten Sie sicherstellen, dass Sie, im Fall einer zweisprachigen Website, die Seite mit dem Multilang-Plugin übersetzen. Bei einer Übersetzung mit dem Workflow-Plugin, muss die Seite vor der Umstellung durch uns auf das Multilang-Plugin migriert werden.
  • Damit Sie mit dem Block-Editor weiterhin die bekannten Inhalts-Elemente aus RRZE Elements verwenden können, aktivieren Sie bitte zusätzlich das Plugin RRZE Elements Blocks.
  • Wir empfehlen darüber hinaus, das Plugin Advanced Editor Tools zu deaktivieren, damit es nicht zu Darstellungsproblemen kommt.

Eine Umstellung auf den Block-Editor kann nur durch den Web-Support erfolgen.

Ich betreibe meine Website auf einer selbst betreuten WordPress-Installation und brauche den API Key für FAU-Studium-Fachanteile. Wie erhalte ich den API Key?

Der API Key kann online über die Dokumentation von api.fau.de beantragt werden:

Dokumentation: https://api.fau.de/doc

Für FAU-Studium-Fachanteile wird die Berechtigung auf den Endpoint edu in der Version 1 benötigt.

Ich betreibe meine Website auf einer selbst betreuten WordPress-Installation und brauche den API Key für RRZE-FAUdir. Wie erhalte ich den API Key?

Der API Key kann online über die Dokumentation von api.fau.de beantragt werden:

Dokumentation: https://api.fau.de/doc

Für RRZE -FAUdir wird die Berechtigung auf den Endpoint opendir in der Version 1 benötigt.

Ich betreibe meine Website auf einer selbst betreuten WordPress-Installation und brauche den API Key für RRZE-Lectures. Wie erhalte ich den API Key?

Der API Key kann online über die Dokumentation von api.fau.de beantragt werden:

Dokumentation: https://api.fau.de/doc

Für RRZE Lectures wird die Berechtigung auf den Endpoint vz in der Version 2 benötigt.

Wie erhalte ich die Identifier einer Person aus FAUdir?

Die Identifier einer Person kann man auf zwei Wegen erhalten:

  1. Man besucht die Website faudir.fau.de und sucht dort die gewünschte Person. Aus der Trefferliste ruft man dann den Personenintrag auf. Hat man dies getan, kann man sich in der Adresszeile des Browsers den Identifier kopieren.
    Die Adresse (URL) hat dabei die Form: https://faudir.fau.de/public/person/abcd1234efgh56 . Die Zeichen am Ende, hinter person/, sind der Identifier. Im Beispiel dann abcd1234efgh56 .
  2. Administratoren der Website finden unter den EInstellungen von FAUdir eine Lasche zur Suche nach Personen. Mittels dieser können ebenfalls Personeneinträge gefunden und dann gleich als Eintrag übernommen werden.
    (Die Suche im FAUdir-Portal ist jedoch qualitativ besser und bietet mehr Möglichkeiten).

Mit dem alten Personen-Plugin gab es eine Metabox, mit der man sich eine Copy&Paste-Vorlage für einen Shortcode anzeigen lassen konnte. Wird es diese auch mit dem FAUdir Plugin geben?

Diese Option wird es nicht mehr geben.

Da in Zukunft der Umstieg auf den Blockeditor erfolgt, ist es nicht mehr sinnvoll, Shortcodes zu verwenden. Statdessen soll der FAUdir Block verwendet werden.
Zudem wurde die Metabox mit der Copy&Paste-Vorlage nur im FAU Einrichtungen-Theme gezeigt, wenn dieser noch im Modus des Classic Editors verwendet wurde. Somit ist diese Option ohnehin mit dem Blockeditor nicht mehr sofort sichtbar, sondern muss erst gesucht werden.
Da auch das Theme mit dem geplanten Relaunch wegfallen wird, wird unabhängig vom FAUdir Plugin auch diese Metabox dann komplett wegfallen.

Wie lange werden Kontakteinträge zwischengespeichert?

Die Erstellung von Kontaktseiten kostet stets etwas Zeit, da die Daten der einzelnen Personen zunächst vom FAUdir Portal geladen werden müssen. Damit, gerade bei Listen vieler Personen, die Ladezeit reduziert wird, werden sowohl die erzeugten Seiten als auch die darauf beruhenden Daten von Personen, Einrichtungen und Arbeitsplätzen in soegannte „Caches“ zwischengespeichert.

Der Administrator einer Webseite kann in den Einstellungen zum Plugin einstellen, dass die Generierung der Ausgabeseite für angemeldete Redakteure nicht gecacht wird. Dies ist sinnvoll, wenn die Ausgabe noch mehrmals angepasst werden muss. Die Daten der Personen und Einrichtungen hingegen werden nach dem ersten Laden von der zentralen Datenquelle in einem Cache abgelegt. Personendaten werden üblicherweise über 2 Stunden zwischengespeichert, die von Einrichtungen über 4 Stunden.

Wenn eine Person in FAUdir Einträge ändert, kann es dementsprechend so lange dauern, bis diese auch auf der Website geändert werden. Sollte es jedoch dringliche Änderungen geben, hat der Administrator der Website die Möglichkeit, im Backend unter den Einstellungen des Plugins den gesamten Cache zu löschen und somit die Daten neu anzufordern.

Können Einrichtungen oder Einheiten wie Servicetheken, Sekretariate oder Servicestellen angezeigt werden?

Ja, dies ist möglich, nachdem diese Einrichtungen im FAUdir-Portal eingerichtet wurde. Alle offiziellen Einrichtungen der FAU sind bereits in FAUdir enthalten. IdM-Beauftragte der EInrichtungen können überdies eigene untergeordnete Einheiten in „Ordnern“ anlegen. Diese Order haben, wie auch Einrichtungen, eigene Titel, Beschreibungen und Kontaktdaten.

Alle diese Einrichtungen ein Ordner können ebenfalls mit dem FAUdir Plugin angezeigt werden. Dies eignet sich insbesondere dann, wenn man nicht einzelne Personen als Kontakt angeben möchte, sondern Arbeits- und Projektgruppen oder Servicestellen.

Ein Beispiel zeigt der Ordner „Webteam“: https://faudir.fau.de/public/org/6f44f3fb31

Diese kann mit dem Shortcode eingebunden werden: [faudir display="org" orgid="6f44f3fb31"]