Kategorien: RRZE FAUdir Schlagwörter: IMport, Kategorien
Index
Werden meine Kategorien aus dem alten Personen-Plugin auch mit importiert?
Kategorien aus dem Person-Plugin (Kontakte) werden nur in das FAUdir-Plugin übernommen, wenn Sie mindestens einen importierten UnivIS Kontakt enthalten.
Kategorien, die ausschließlich nicht importierte oder externe Mitarbeiter beinhalten, werden nicht übernommen. Diese müssen dann im FAUdir-Plugin neu angelegt werden.
Der Import von Personen aus dem alten FAU Person zum FAUdir Plugin ist unvollständig?
Es können nur folgende Personen aus dem alten FAU Person Plugin übernommen werden:
- Zu den Personeneinträgen des alten Plugins gibt es eine UnivIS-Id. Diese UnivIS-Id muss im UnivIS-System gültig sein und zu einem Personeneintrag führen.
- Der Personeneintrag aus UnivIS wird im FAUdir gesucht. Und zwar mit entweder der im UnivIS hinterlegten IdM-Kennung oder wenn es diese nicht gibt, mit der im UnivIS hinterlegten Mailadresse oder wenn es auch diese nicht gibt mit der Kombination aus Vornamen und Nachname.
- Bei der Suche im FAUdir kann es nur dann z u Treffern kommen, wenn die aus UnivIS ermittelten Daten zu nur einer Person im FAUdir führen, deren Eintrag öffentlich sein muss.
Dementsprechend schlägt der Import dann fehl, wenn obiges Verfahren keine Treffer hat. Häufige Ursachen sind also:
- Die E-Mailadresse der Person im UnivIS ist nicht dieselbe, die im öffentlichen Eintrag in FAUdir zu finden ist.
- Die Person ist im FAUdir nicht öffentlich.
- Der Personeneintrag in FAU Person enthielt keine gültige UnivIS Id.
Der Import wird automatisch gestartet, wenn das FAUdir Plugin aktiviert wird und das FAU Person Plugin noch aktiv ist. Der Import kann später (z.B. nach einer Korrektur der Alteinträge um die Perosnen zu finden) neu angefordert werden. Hierzu findet sich in den Einstellungen des Plugins (Einstellung – RRZE FAUdir in der Lasche „Erweiterte EInstellungen“) eine entsprechende Option.
Welches Format haben die Personenbilder und kann dieses geändert werden?
In der aktuellen version des FAUdir Plugins sind nur Bildern im Format 1:1 (viereckig) vorgesehen. Ein Foto sollte dabei mindestens 500×500 Pixel groß sein und im JPG-Format hochgeladen werden.
Andere Formate des Bildes (z.B. Hochkant oder Quer) sind derzeit nicht möglich und nicht vorgesehen.
Hintergrund: Im Rahmen des anstehenden Relaunches des Corporate Designs der FAU werden Personenprofile nur noch im viereckigen Format auf der Website veröffentlicht. Auch wenn die jeweiligen Website noch nicht auf das neue Design umgestellt wurde, sollten bereits jetzt die Bilder entsprechend angepasst werden.
Können Personenprofile mit einem Foto der jeweiligen Person ergänzt werden?
Ja, dies ist möglich, wenn die jeweilige Person als Personeneintrag abgelegt wurde. Dann kann nicht nur ein Personenbild hinzugefügt werden, sondern auch Lebenslauf und Kurzbeschreibungen.
Bitte beachten Sie, daß das Foto einer Person datenschutzrechtlich relevant ist. Sie müssen daher die Erlaubnis der jeweiligen Person haben. Die Zustimmung der Person zur „weltweit öffentlichen Verbreitung“ des Bildes, wie sie auf einer Website erfolgt, sollte gemäß den Empfehlungen des Datenschutzes protokolliert werden.
Kann ich mit dem FAUdir-Plugin auch externe Personen anlegen?
Über das FAUdir Plugin können nur Personen angezeigt werden, die einen öffentlichen Eintrag im FAUdir-Verzeichnis haben. Auch Externe können dort, zum Beispiel als Gastwissenschaftler, eingetragen werden.
Sollte dies nicht möglich sein, ist eine Anzeige mit FAUdir nicht möglich und derzeit auch nicht geplant. Möglicherweise kann es in Zukunft andere Lösungen hierzu geben. Zum Beispiel über die Projekt-, Forschungsbereich- und Aktivitätenverwaltung im Forschungsinformationssystem CRIS.
Für die Darstellung von Personenlisten mit externen Personen verwenden Sie daher den normalen Website-Editor. Beachten Sie jedoch, dass für alle Personen welche auf der Website öffentlich publiziert werden, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten sind.
Wie lange wird das bisherige Kontakte- und Personen-Plugin noch verfügbar sein?
Das alte Kontakte- und Personen-Plugin (FAU-Person) wird vrsl. noch bis Ende 2025 auf dem CMS-Angebot des RRZE verfügbar bleiben. Spätestens wenn das neue WordPress-Theme FAU-Elemental mit dem neuen Corporate Design an allen Fakultäten ausgerollt wurde, wird es deaktiviert.
Die Weiterentwicklung des bisherigen Plugins ruht davon unabhängig bereits seit längerem. Auch bei Fehlern oder konkreten Problemen wird das alte Plugin nicht mehr korrigiert werden. Für den Fall, dass ein Systemupdate (WordPress Core oder PHP) vor Ende der Umstellungsphase verhindert, dass das Plugin weiter funktioniert, kann nicht garantiert werden, dass das Plugin entsprechend aktualisiert wird.
Grundsätzlich werden aus Gründen der Sicherheit und der Wartbarkeit des CMS-Angebots solche Plugins deaktiviert, die nach einem Systemupdate nicht mehr fehlerfrei funktionieren. Siehe hierzu auch: Vorgaben für WordPress-Plugins und -Themes.
Lassen sich die Daten vom Webalizer direkter laden und nutzen?
Ja, Teile der Webstatistiken, die mit webalizer erstellt werden, können auch direkt abgerufen werden und danach mit einer geeigneten Software analysiert oder anders dargestellt werden.
Die folgenden Dateien liegen mit den entsprechenden Datumsformat (YYYY = Jahreszahl, MM = zweistellige Monatszahl, DD = zweistellige Tageszahl) jeweils in dem Statistik-Ordner des Webauftritts unter statistiken.rrze.fau.de/webauftritte/logs/Webauftritt/
.
Bitte beachten Sie, dass der Zugriff nur für Rechner aus den Netzen der Universität möglich ist.
Folgende Dateien stehen im Verzeichnis im CSV- bzw im XML-Format zur Verfügung:
- Useragents: agent_YYYYMM.tab
- Tagesdelta bei URL-Zugriffen: url_delta_YYYYMMDD.tab
- Referer: ref_YYYYMM.tab
- Suchbegriffe: search_YYYYMM.tab
- Usage: usage_YYYYMM.xml
- Site: site_YYYYMM.tab
- URL-Zugriffe: url_YYYYMM.tab
- Fehler: err_YYYYMM.tab
- Jahreszahlen: webalizer.hist
Begriffe der Webalizer-Statistik: Hits, Pageviews, Visits, Sessions und andere
Die Zugriffe auf Webangebote, die am RRZE gehostet werden, sind aus dem Netz der Universität auf statistiken.rrze.fau.de abrufbar. Die Statistik wird mittels der Software webalizer erstellt und basiert auf die anonymisierten Zugriffe auf die Webserver.
In der Statistik werden unterschiedliche Begriffe verwendet:
- „Hits“, „Anfragen“, „Gesamtabrufe“
Die Begriffe „Hits“, „Anfragen“, „Gesamtabrufe“ und deren anderssprachige Formen stehen fuer die Summe der Anfragen auf einer Domain. Sie stehen aber nicht allein für die Summe der Anfragen fuer eine Seite. Genau gibt die Zahl an, wie oft Dateien innerhalb der Domain auf dem sich die Zahl bezieht, abgerufen wurden. Diese Dateien bestehen jedoch nicht nur aus den HTML-Dateien, sondern auch aus den in diesen referenzierten Bildern, Stylesheet-Dateien und Skript-Aufrufe.
Beispiel: Die Seite index.html enthält 3 Bilder und eine Referenz auf eine Stylesheet-Datei. Wird diese Seite aufgerufen werden in der Logdatei 5 Hits vermerkt:
1 Hit fuer die Datei index.html
3 Hits fuer jeweils ein Bild
1 Hit fuer die Stylesheet-Datei
Die Zahl der „Hits“ in einer Statistik einer Domain kann nicht durch eine andere Abrufszahl überschritten werden. - „Seiten“, „Seitenabrufe“, „Pageviews“, „Page Impressions“
Diese Begriffe beinhalten die Zahl der Abrufe auf Dokumentseiten _exklusive_ Referenzen auf Bilder, Stylesheet-Dateien oder Skript-Abrufen. Ausserdem werden zusätzlich nur Abrufe der Seiten gezählt, wenn diese vollstaendig vom Webserver geladen wurden. (Dies bedeutet, dass Seiten, die aus einem Proxy -also einem Zwischenspeicher für Webdokumente- geladen wurden, nicht mitgezählt wurden.)
Beispiel: Die Seite index.html enthält 3 Bilder und eine Referenz auf eine Stylesheet-Datei. Wird diese Seite aufgerufen werden in der Logdatei 5 Hits vermerkt:
1 Hit fuer die Datei index.html
3 Hits fuer jeweils ein Bild
1 Hit fuer die Stylesheet-Datei
Die Zahl der „Pageviews“, bzw. der „Seiten“ ist jedoch nur 1. Für den Fall, daß ein Proxy die Seite gespeichert hatte bei dem der Browser des Benutzers die Seite abgerufen hat, ist die Zahl der Seitenabrufe sogar nur 0.
Die Zahl der „Pageviews“ kann niemals größer als die der „Hits“ sein. - „Dateien“, „Files“
Diese Zahl gibt an, wieviele Dateien erfolgreich von der Domain geladen wurden. Dateien sind alle Dokumente auf der Webseite, inkl. Bilder und Skripten.
Der Unterschied zur Zahl der „Anfragen“/“Hits“ besteht darin, dass hier die Abrufe, bei denen der Seiteninhalt über einen Proxy geladen wurde, nicht mitgezählt werden. D.h.: ‚Zahl der „Hits“‚ – ‚Zahl der „Dateien“‚ = ‚Zahl der Seiten, die über einen Proxy abgerufen wurden.‘ Die Zahl der „Dateien“ ist meist nur für Interesse fuer den Webmaster, da diese Einfluss auf die Größe des Datentransfers hat.
Die Zahl der „Dateien“ kann niemals größer als die der „Hits“ sein. Sie ist größer als die Zahl der „Seitenabrufe“ - „Besuche“, „Sessions“, „Sitzungen“
Diese Zahl beschreibt wieviele Besucher innerhalb eines festgelegten Zeitintervals Seiten, d.h. richtige Webseiten (die Grafiken etc nicht mitgezählt), vom Webserver erfolgreich abgerufen haben. Üblicherweise wird ein Wert von 90 Sekunden für den Zeitinterval benutzt.
Die Zahl der Seitenabrufe geteilt durch die Zahl der Besucher ergibt dabei die Zahl der Seiten, die ein Besucher auf der Seite betrachtet. (Portals und Suchmaschinen werden in der Regel eine kleinere Zahl haben, als inhaltlich bezogene Seiten, die nicht sofort auf externe Angebote verweisen.)
Kurz gesagt: Je größer der Wert „Seitenabrufe“/“Besuche“ ist, je laenger bleiben die Besucher auf der Seite.
Die Zahl der „Besuche“ kann niemals größer als die der „Pageviews“ sein. - „Rechner“, „Hosts“
Diese Zahl gibt an, wieviele verschiedene Rechner innerhalb eines Zeitintervalles „Seitenabrufe“ tätigten. (Bitte beachten Sie hierbei, dass Benutzer der großen Onlinedienste meist unter einem einzigen Rechner identifiziert werden.)
Interessant ist diese Zahl dadurch, dass sie zusammen mit der Zahl der „Besuche“ eine Abschätzung zuläßt, wie oft ein spezieller Besucher zu der Seite zurückkommt, d.h. wie interessant das auch über längere Zeiträume hinweg ist.
Die Zahl der „Rechner“ kann niemals größer als die der „Besuche“ sein.
Die statistische Werte halten dabei folgende Reihenfolge ein:
#“Hits“ >= #“Dateien“ >= #“Seiten“ >= #“Besuche“ >= #“Rechner“
(wobei das Zeichen ‚#‘ sich auf die Zahl bezieht.)
Unabhaengig von diesen Zahlen wird in den meisten Statistiken auch noch die Zahl der übertragenen kBytes angegeben. Diese Zahl bezieht sich in der Regel auf den Datentransfer aller Dateien innerhalb des Zeitintervals.
Der Wert #“Dateien“ / #’kBytes‘ gibt dabei die durchschnittliche Dateigröße pro Datei an.
Kurse und Veranstaltungen der vorherigen Semester werden nicht angezeigt
Das Lectures-Plugin kann derzeit keine Daten aus vergangenen Semestern anzeigen, da das Campo-System diese Daten leider nicht bereit stellt.
Es werden nur Veranstaltungen, aus dem letzten, dem aktuellen und den anstehenden Semester gezeigt.
FAU Schriftpaket auf Windows installieren
Auf SCCM betreuten Rechner wird das FAU Schriftpaket automatisch installiert.
Für eine eigenständige Installation des FAU- bzw. Webmaster-Schriftpaketes stellt die SPUK und das RRZE zwei Installationspakete bereit. Die Installation erfolgt mittels Doppelklick auf die heruntergeladenen Installationspakete.
Für eine vollständig händische Installation empfiehlt das RRZE die Installation für alle Nutzer.