• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Dokumentation der WordPress-Themes und -Plugins
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Regionales Rechenzentrum Erlangen
Suche öffnen
  • RRZE
  • Videoportal
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Regionales Rechenzentrum Erlangen
Friedrich-Alexander-Universität Dokumentation der WordPress-Themes und -Plugins
Menu Menu schließen
  • Grundlagen
    • Rahmenbedingungen für Webauftritte
    • Über WordPress
      • Grundsätzliches zum Webpublishing
    • CMS-Dienstleistung
    • Konzeption einer Website
    • Login und Navigation im Backend
    • Benutzer anlegen und bearbeiten
    • Seiten
      • Eine Seite erstellen
      • Mehrere Seiten gleichzeitig konfigurieren
      • Seiten und Beiträge freigeben
    • Beiträge
    • Sidebar
    • Inhalte bearbeiten
      • Mediathek
      • Bilder
      • Galerie
      • PDFs
      • Tabellen
      • Zitate
      • Formeln, Daten und Quellcode
    • Seitenstruktur erstellen
    • Menüs
    • Widgetbereiche und Widgets
    • Häufig gestellte Fragen
    Portal Grundlagen
  • Block-Editor
    • Was ist der Block-Editor?
    • Hauptelemente des Editors
      • Die obere Editorleiste
      • Das Inserter Fenster
      • Der Inhaltsbereich
      • Das Einstellungsfenster
    • Der Block
      • Block-Typen
      • Die Block-Werkzeugleiste
      • Einen Block hinzufügen
      • Die Listenansicht
    • Block-Funktionen
      • Text und Bild verlinken
      • Blöcke gruppieren
      • Anker-Links (Sprungmarken)
      • Block-Vorlagen erstellen
      • Bild in Tabellenblock einfügen
      • Spalten einfügen
    • Umstellung auf den Block-Editor
    • FAQ Block-Editor
    Portal Der Block-Editor
  • Plugins
    • Plugins aktivieren
    • Portale
      • Mein Studium
      • Jobs
      • Lehrveranstaltungen (Lectures)
      • CRIS
    • Inhaltliche Erweiterung
      • RRZE FAUdir (Personen)
      • RRZE Bluesky
      • Elements Blocks
      • Elements (Gestaltung)
      • Multilang (mehrsprachige Seiten)
      • FAQ
      • Video
      • FAU oEmbed
      • Typesettings (Code Highlighter)
      • Glossary
      • Person (Kontakte)
      • Advanced Editor Tools
    • Funktionale Erweiterung
      • Downloads
      • Post-Expiration (Verfallsdatum Beiträge)
      • Calendar
      • Expo
      • RSVP (Buchungssystem)
      • WS Form (Formulare erstellen)
      • Contact Form 7
      • RRZE Events
    • SEO & Marketing
      • Autoshare
      • RSS Feed
      • RRZE Newsletter
      • The SEO Framework
      • QR-Code Generator
      • Statistik
      • Siteimprove
    • Benutzer- und Zugriffsverwaltung
      • Workflow (Rollen & Module verwalten)
      • Access Control
      • Private Site
    • Sicherheit & Datenschutz
      • Legal (Rechtl. Pflichttexte)
    • Spezialplugins
      • Remoter
      • Progressive Web-App (PWA)
      • Synonym
    Portal Plugins
  • Themes
    • FAU Einrichtungen
      • Umsetzungsbeispiele
      • Templates
      • Portalmenüs
      • Bildlinks (Logos einbinden)
      • Shortcodes
    • Francesca – Ein Theme für Kooperationen
    Portal Themes
  • Tutorials
    • Schnelleinstieg FAU Events
    • Publikationsliste erstellen
    • Tipps und Tricks
    • Neue Daten in die FAU-Karte einbinden
    • Vortragsliste erstellen
    • Schnelleinstieg FAU Einrichtungen
      • Vorbereitungen
      • Navigation im Backend
      • Ein Theme auswählen
      • Seitenlogo und Seiteninformationen ergänzen
      • Eine Startseite erstellen
      • Rechtstexte generieren
      • Inhaltsseiten erstellen für Anfänger
      • Beiträge erstellen
      • Dynamische Sidebar
      • Abmessungen für Bilder und Grafiken
      • Portalseiten und -menüs
      • Seitennavigation
      • Suchmaschinenoptimierung in 5 Minuten
      • Slider und Blogroll
    • Barrierefreiheit
      • Vorwort und Überblick
      • Einführung und Hintergründe
      • Bereitstellung und Pflege von Inhalten
      • Entwicklung und Design
      • Organisatorische und rechtliche Anforderungen
      • Satzungen
      • Tests der Barrierefreiheit
      • Weitere Leitfäden und relevante Informationsangebote
      • Kurzanleitung zur Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit in Dokumenten aus Büroanwendungen
    • SEO – Search engine optimization
      • SEO Inhalte gestalten
      • SEO Grundlagen
      • SEO und Barrierefreiheit
    • Pflege MeinStudium-Portal
    Portal Tutorials
  • Entwicklung
    • Vorgaben für das Design
      • Farben (Markendesign 2021)
      • Logos
      • Schriften
    • Einsatzkontext (Statistik)
      • Einrichtungsbezeichnungen
    • Versionsverwaltung Git
    • Einheitliche Vergabe von Versionsnummern
    • Vorgaben an Themes
    • Vorgaben an Plugins
    • Eigene Testinstanz
    • Serverkonfiguration
    • Statistiken zu Webauftritten
    Portal Entwicklung
  1. Startseite
  2. Grundlagen
  3. Über WordPress
  4. Grundsätzliches zum Webpublishing

Grundsätzliches zum Webpublishing

Bereichsnavigation: Grundlagen
  • CMS-Dienstleistung
  • Rahmenbedingungen für Webauftritte
  • Über WordPress
    • Grundsätzliches zum Webpublishing
  • Konzeption einer Website
  • Login und Navigation im Backend
  • Benutzer anlegen und bearbeiten
  • Seiten
  • Beiträge
  • Sidebar
  • Inhalte bearbeiten
  • Seitenstruktur erstellen
  • Menüs
  • Widgetbereiche und Widgets
  • Häufig gestellte Fragen

Grundsätzliches zum Webpublishing

Support und Beratung

Webteam

Webteam

  • E-Mail: webmaster@fau.de
Beschreibung: Für alle Fragen rund um WordPress, Webhosting & Co.

Wann immer Sie Informationen im Internet veröffentlichen, werden Ihnen einige Begriffe auffallen, die immer wiederkehren. Sie erhalten hier einige kurze Erklärungen und weiterführende Links.

Inhaltsverzeichnis

  1. HTML
  2. CSS
  3. Medien
  4. Texterstellung für das Internet
  5. Weiterführendes Material & Links


HTML

HTML signalisiert dem Browser, um welche Art Inhalte es sich handelt. Das passiert mit Behältern, den sogenannten HTML-Elementen, die aus öffnenden und schließenden „Tags“ bestehen. Diese Tags werden dabei mit spitzen Klammern notiert. Hier ein kleines Beispiel:

 <h1>Ich bin eine H1 Überschrift.</h1>
  <p>Ich bin ein Absatz.</p>

Auf diese Weise wird Ihrem Browser (der nichts anderes ist als ein Programm, das Hypertext darstellt) mitgeteilt, um was für ein Element es sich bei dem vorliegenden Text oder Medium jeweils handelt.

In WordPress können Sie wählen, ob Sie Ihre Inhalte mit HTML formatieren möchten oder ob sie einen visuellen Editor (einen sogenannten WYSIWYG-Editor) bevorzugen. Ersteres hat den Vorteil, dass Sie sehr genau definieren können, was auf Ihrer Seite dargestellt wird. Der visuelle Editor ist gut für Menschen, die sich um nichts als ihre Inhalte kümmern und die Darstellung dem Editor überlassen möchten.

CSS

CSS (Cascading Style Sheets) dienen dem Layout ihrer Seite. Hier wird definiert, wie die jeweiligen Elemente dargestellt werden sollen. Sie können also angeben, welche Farbe Ihr Hintergrund haben soll, welche Farbe die Schrift, wie die Überschriften aussehen sollen, wie die Listen formatiert werden sollen und so fort. Letztlich ist es CSS, das Ihren Seiten ein individuelles Aussehen verleiht. Im folgenden Beispiel würden Sie ihrer H1-Überschrift z.B. die Schriftfarbe Schwarz geben.

h1 {
      color: #000000;
    }

Medien

Dokumente

Dokumente werden im Internet üblicherweise als PDF (Portable Document Format) zur Verfügung gestellt. PDF hat den Vorteil, dass es plattformübergreifend dargestellt werden kann; das heißt, dass es unerheblich ist, welches Betriebssystem Sie benutzen.

Vermeiden Sie es, Dokumente als Word-Dokument auszugeben. Andernfalls legt es Anwender und Anwenderinnen auf ein Betriebssystem und Textverarbeitungssystem fest. Ist eines von beiden nicht vorhanden, kann das Dokument nicht geöffnet und bearbeitet werden.

Bilder

Bilder können Fotos oder Grafiken sein. Gerade im universitären Umfeld wird von diesen Medien häufig Gebrauch gemacht, um Sachverhalte auf einen Blick darzustellen.

Für Bilder gibt es verschiedene Formate, die eben auch ihre Vor- und Nachteile haben:

  • JP(E)G ist das Standardformat für Fotos
  • GIF wird häufig für kleine Grafiken verwendet, kann animiert werden
  • PNG wird häufig für größere Webgrafiken verwendet
  • WebP ist ein modernes Format, das sowohl Standbilder als auch Animationen unterstützt. Vorteil: es bietet eine bessere Kompression als JPEG und PNG bei gleichbleibender Bildqualität.

Generell sollten Sie für Fotos das Format JPG oder WebP verwenden, für einfache Grafiken PNG. JPGs werden von WordPress automatisch komprimiert. Es empfiehlt sich bei PNGs, diese vorher mit einem Tool wie z.B. TinyPNG zu komprimieren, um das Gewicht der Bilddatei zu reduzieren und so die Ladezeiten der Seite zu verbessern.

Videos

Sie können im Rahmen ihres WordPress-Angebots auch Videos aus dem Angebot des FAU Videoportals zur Verfügung stellen. Die Einbindung von externen Videos (beispielsweise von YouTube) erfolgt einfach per Link.

Texterstellung für das Internet

Texte im Internet werden größtenteils am Bildschirm gelesen. Hier gilt es, ein paar Besonderheiten zu beachten:

  • Versuchen Sie, die wichtigsten Informationen möglichst in einen kurzen Absatz am Anfang zu verpacken. Besucher überfliegen häufig Texte und scannen sie gezielt nach Schlagwörtern ab.
  • Verwenden Sie aussagekräftige Überschriften, welche Ihre Schlagwörter (Keywords) enthalten. Dies unterstützt die bessere Auffindbarkeit durch Suchmaschinen.
  • Gliedern Sie ihre Texte in Abschnitte mit Zwischenüberschriften.
  • Verwenden Sie wenn möglich kurze, einfache Sätze. Das erleichtert es Ihren Besuchern und Besucherinnen, relevante Informationen schneller zu finden.
  • Verzichten Sie wenn möglich auf Genderverkürzungen (z.B. Student*Innen, Student/innen) – Monitore sind nicht das einzige Ausgabemedium für Texte. Menschen mit Sehbehinderungen nutzen Screenreader, die Sonderzeichen vorlesen. Durch häufige Genderverkürzungen kann das Textverständnis beeinträchtigt werden

Weiterführende Medien und Links

Im folgenden Video gehen wir genauer auf die Inhalte dieser Seite ein.

SELFHTML (Dokumentation zu Webtechniken)
WYSIWYG (Wikipedia)
Grafikformate
Screenreader (Wikipedia)

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Noch Fragen?

Schreiben Sie uns eine E-Mail an webmaster@fau.de.
Wir beantworten Ihnen alle offenen Fragen rund um unser Content Management System (CMS), WordPress, Webhosting und Co.

Regionales Rechenzentrum Erlangen
(RRZE)

Martensstraße 1
91058 Erlangen
  • Kontakt
  • Webworking Blog
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
  • GitHub
  • Twitter
Nach oben