Elements ist auf allen CMS-Instanzen vorinstalliert und bereits aktiviert. Sie können alle Elements-Shortcodes ohne vorangegangene Aktivierung benutzen.
Mit dem Shortcode Assistant können Sie Inhalte von mehreren Unterseiten gesammelt in einem Accordion ausgegeben.
Dabei wird ein Accordion mit Tabs aufgebaut, dessen Inhalte und Tabs sich aus den hierarchisch einer Seite untergeordneten Seiten ergibt.
Sprich: Wenn eine Seite über die Hierarchie (Seiten Attribute: Eltern) als Child angegeben ist und als Id die darüber verwendete Seite angegeben wird, werden die Seiteninhalte als Accordioneintrag angezeigt.
Ob diese Seiten in einer Navigation auftauchen oder nicht, spielt dabei keine Rolle.
Beispiel
Hier wurde der Shortcode Assistant von unserer Anleitungsseite „Inhalte bearbeiten“ generiert.
Unterseiten werden dabei als Akkordeonfächer angelegt. Die Unterseiten von Unterseiten als Tabs innerhalb der Fächer.
Gehen Sie wie folgt vor, um PDFs in die Mediathek hochzuladen.
Achten Sie darauf, dass der Dateiname von PDF-Dateien idealerweise keine Sonderzeichen enthält. Manchmal können auch Umlaute dafür sorgen, dass die Mediathek eine PDF-Datei nicht einbinden kann. In diesen Fällen einfach den Dateinamen ändern und erneut in die Mediathek hochladen.
Gehen Sie wie folgt vor, um Dokumente über die Mediathek hochzuladen.
Navigieren Sie im Wordpress Backend zu Medien. Klicken Sie, um zur Mediathek zu gelangen
Klicken Sie entweder in der linken Seitenleiste, oder oberhalb der Mediathek auf den Button "Mediendatei hinzufügen".
Im gestrichelten Bereich "Dateien für den Upload bereitstellen" können Sie Dateien entweder per Drag & Drop von Ihrem Computer hineinziehen, oder drücken den Button "Dateien auswählen".
PDFs auf einer Inhaltsseite einbinden
PDF inline im klassischen Editor einfügen
Navigieren Sie auf die Inhaltsseite, auf welcher die PDF eingebunden werden soll.
Klicken Sie auf Dateien hinzufügen über der Editor-Werkzeugleiste.
Die Mediathek öffnet sich. Falls Sie im Reiter "Dateien hochladen" sind, wechseln Sie in den Reiter Mediathek.
Wählen Sie das Dokument aus, das eingebunden werden soll.
Klicken Sie in die Seite einfügen am unteren rechten Rand der Mediathek.
Das Dokument wurde korrekt verlinkt.
Passen Sie gegebenenfalls den Linktext an, damit der Linktext "sprechend" ist. Negativbeispiel: "Hier", "PDF", "Dokument" Besser: In unserem Ratgeber zur Bildeinbindung (pdf) können Sie mehr erfahren.
PDF inline im Block-Editor einfügen
Navigieren Sie auf die Inhaltsseite, auf welcher die PDF eingebunden werden soll.
Markieren Sie den Text, der zu der PDF verlinken soll und klicken Sie auf das Link-Symbol in der Block-Werkzeugleiste.
Ein Pop-Up mit Suchzeile öffnet sich. Geben Sie dort den Dokumentenname oder die URL der PDF ein.
Wählen Sie das Dokument aus, das eingebunden werden soll.
Das Dokument wurde korrekt verlinkt.
PDFs auf einer Seite einbetten
Im Block-Editor können Sie den Block "Datei" verwenden, um eine PDF-Datei direkt auf einer Seite einzubetten.
Navigieren Sie auf der Seite an die Stelle, an der Sie die PDF-Datei einbinden möchten.
Wählen Sie über das Plus-Icon (Block-Inserter) den Block "Datei", oder geben Sie an einer freien Stelle /datei ein.
Navigieren Sie zu Mediathek oder drücken Sie "Hochladen", um eine PDF hinzuzufügen.
Die PDF ist nun eingebunden und kann direkt auf der Seite eingesehen werden.
Sie können die Einbettung über die Block-Einstellungen in der rechten Sidebar deaktivieren, oder auch einen Download-Button anzeigen lassen.
So gehen Sie vor, wenn Sie die URL einer bereits in der Mediathek hochgeladenen PDF benötigen:
Navigieren Sie zur Mediathek.
Geben Sie in der Suchleiste den Dateinamen ein. Sie können zuvor im Dropdown "Alle Medien" nach Dokumenten sortieren, um die Auswahl einzuschränken.
Öffnen Sie die gewünschte PDF-Datei.
Im Overlay rechts sehen Sie das Feld Datei-URL. Mit dem darunter liegenden Button können Sie die URL direkt in die Zwischenablage kopieren.
Bilder und Dokumente in die Mediathek laden
Bilder in den Formaten .jpg und .jpeg werden automatisch beim Upload für das Netz optimiert und verkleinert. Bilder im .png-Format behalten Ihre vollständige Dateigröße bei.
Gehen Sie wie folgt vor, um Bilder oder Dokumente über die Mediathek hochzuladen.
Navigieren Sie im Wordpress Backend zu Medien. Klicken Sie, um zur Mediathek zu gelangen
Klicken Sie entweder in der linken Seitenleiste, oder oberhalb der Mediathek auf den Button "Mediendatei hinzufügen".
Im gestrichelten Bereich "Dateien für den Upload bereitstellen" können Sie Dateien entweder per Drag & Drop von Ihrem Computer hineinziehen, oder drücken den Button "Dateien auswählen".
Gehen Sie wie folgt vor, um Bilder oder Dokumente von einer Inhaltsseite aus hochzuladen.
Navigieren Sie auf die Inhaltsseite, auf welcher die Bilder eingebunden werden sollen.
Öffnen Sie auf Ihrem Computer den Ordner mit den gewünschten Bildern, die hochgeladen werden sollen.
Klicken Sie im Inhaltsbereich des Editors auf die Position, an welcher das Bild eingefügt werden soll.
Ziehen Sie die Bilder in das WordPress Editorfenster und lassen Sie die Maustaste los, wenn der Text "Dateien für den Upload bereitstellen" im Editorfenster erscheint.
Im Block-Editor (Gutenberg Editor) ziehen Sie die Bilder einfach an die gewünschte Stelle, bis ein blauer Balken erscheint. Lassen Sie los, um die Bilder einzufügen.
Die Mediathek öffnet sich mit den neuen Dateien als Auswahl.
Wechseln Sie mit den Icons links im Filterbereich zwischen der Listen- und Kachelansicht
In der Listenansicht haben Sie die Möglichkeit, Uploads u.a. nach Autor, Dateiname, Größe oder Datum zu sortieren. Klicken Sie dazu einfach auf die Pfeile im Headerbereich der Liste.
Filteroptionen
Im Dropdown "Alle Schlagwörter" sehen Sie eine Auflistung Ihrer vergebenen Schlagwörter, nach denen Sie sortieren können
Im Dropdown "Alle Medien" können Sie u.a. nach Bildern, Dokumenten, Videos und Archiven filtern
Im Dropdown "Alle Daten" können Sie die Bildauswahl auf einen bestimmten Monat bzw. Jahr beschränken
Im Dropdown "Alle Kategorien" sehen Sie eine Auflistung Ihrer vergebenen Kategorien, nach denen Sie sortieren können
Wenn es um Bildeinbindung geht, führt kein Weg um die Mediathek. Hier lernen Sie, wie Sie Bilder in Ihrer Webseite einpflegen können.
Falls das Bild bereits in die Mediathek geladen wurde, klicken Sie im klassischen Editor auf Dateien hinzufügen über der Editor-Werkzeugleiste. Die Mediathek öffnet sich. Im Block-Editor können Sie über den Block Inserter oder im Inhaltsbereich /bild eingeben, um ein Bild aus der Mediathek hinzuzufügen.
Falls Sie sich im "Dateien hinzufügen" Reiter befinden: Wechseln Sie in den Reiter Mediathek, um ein bestehendes Bild auszuwählen.
Wählen Sie das gewünschte Bild aus der Mediathek aus, welches eingebunden werden soll.
Navigieren Sie auf die Inhaltsseite, auf welcher die Galerie eingebunden werden soll.
Klicken Sie auf Dateien hinzufügen über der Editor-Werkzeugleiste.
Die Mediathek öffnet sich. Falls Sie im Reiter "Dateien hochladen" sind, wechseln Sie in den Reiter Mediathek
Klicken Sie in der linken Navigation auf Galerie erstellen.
Wählen Sie alle gewünschten Bilder aus, die in der Galerie eingebunden werden sollen.
Klicken Sie Neue Galerie erstellen in der unteren rechten Ecke des Mediathek-Fensters.
Vergeben Sie eine Beschriftung für die einzelnen Bilder.
Passen Sie die Galerie-Einstellungen am rechten Rand an.
Klicken Sie Galerie einfügen.
Die Galerie wurde im Inhaltsbereich eingefügt.
Videos einbinden
Zwar können Videos auch über die Mediathek eingebunden werden, allerdings gibt es bessere Alternativen, um ein Video einzubinden. Gleichzeitig sparen Sie sich so wertvollen Speicherplatz auf Ihrer CMS-Instanz. Gehen Sie wie folgt vor:
-Shortcode einsetzen, um mehr Weißraum zu erzeugen. Das Video wird dann an der entsprechenden Stelle angezeigt.
Video-Tutorial
Die Galerie-Funktion von WordPress erlaubt das Einfügen einer Bildergalerie in Seiten und Beiträgen. Wie die Galerie aussieht, wird vom Theme gesteuert. Zudem gibt es Optionen, mit denen das Aussehen beeinflusst werden kann. Auf der Anleitungsseite zu Bildern erfahren Sie, wie Sie einzelne Bilder einbinden können.
Die Darstellung der Galerie unterscheidet sich im klassischen Editor und im Block-Editor. Wenn Sie vorerst die alte Darstellung der Galerien bevorzugen, müssen Sie den Galerie-Shortcode verwenden oder den klassischen Block einsetzen.
Code
Standardansicht
Die Standarddarstellung der Galerie erfolgt in Form eines Sliders. Von dieser Darstellung kann mit folgenden Optionen abgewichen werden.
Symbolbild Hardware RRZE
Symbolbild Hardware RRZE
Symbolbild Hardware RRZE
Symbolbild Hardware RRZE
Symbolbild Hardware RRZE
Bildergalerie im Grid-Format
Standard type="grid"
Code
Der Standardtyp "grid" ohne Angabe von Columns wird eine Mindestbreite pro Bild festlegen und dann abhängig von der Bildschirmauflösung selbstständig umbrechen. Außerdem ist nur bei dieser Form ein Hover-Effekt vorhanden, der das jeweilige Bild beim Überfahren mit der Maus etwas vergrößert.
Bei den folgenden Varianten hingegen wird versucht die angegebene Zahl an Bildern pro Zeile darzustellen; Dabei wird jedoch die Größe des Bildes variieren. Wenn Bilder unterschiedliche Dimensionen haben, wird stets nur eine Reihe von Bildern dieselbe Höhe haben. Die Proportionen werden dabei soweit möglich eingehalten.
Häufiger in Verwendung kommen 3er oder 4er Grids:
Standard type="grid" mit Columns-Angabe: columns="3"
Im Backend kann man die Columns ändern. Diese werden beim WordPress-Default dazu verwendet, die Anzahl der Spalten festzulegen.
Beispiel
Code
Standard type="grid" mit Columns-Angabe: columns="4"
Im Backend kann man die Columns ändern. Diese werden beim WordPress-Default dazu verwendet, die Anzahl der Spalten festzulegen. Die Parameter type="grid" columns="4" entsprechend type="4cols".
Beispiel
Code
Weniger nützlich sind die Formate mit 2 oder 5 Bilder pro Zeile:
Standard type="grid" mit Columns-Angabe: columns="5"
Im Backend kann man die Columns ändern. Diese werden beim WordPress-Default dazu verwendet, die Anzahl der Spalten festzulegen.
Beispiel
Code
Bildunterschrift anzeigen
Mit dem Attribut captions="true" lässt sich die Anzeige der Bildunterschriften aktivieren. Diese Funktion steht sowohl in der Griddarstellung, als auch in der Sliderdarstellung der Galerie zur Verfügung. Bei Nutzung der Griddarstellung werden diese unter allen Bildern gezeigt,l bei der Sliderdarstellung nur unter den aktiven Slide.
Mit der CSS-Klasse nospace kann der innere Abstand der Bilder entfernt werden. Somit erscheint die Bilderliste direkt zusammenhängend.
Beispiel mit Flexgrid
Code:
Beispiel mit 4cols
Code:
Optionen der Standardgalerie
Die Standard Bildergalerie kann über die folgenden Parameter beeinflusst werden:
type="grid" Die Darstellungsoptionen mit dem Type Grid erlauben es, die Bilder ohne einem dynamischen SLider darzustellen. Beispiele hierzu entnehmen Sie der dazugehörigen Beispielseite.
order="rand" Dies erlaubt es, die Bilder in Zufallsreihenfolge darzustellen. Diese Option kann über den Galerie-Wizard von WordPress eingestellt werden.
nodots="true" Mit dem Parameter "nodots" lassen sich in der Standarddarstellung die Punkte, welche die einzelnen Bilder der Liste repräsentieren, abschalten.
columns="n" Hier kann eine Zahl von 2 bis 5 eingetragen werden. Auf einer Desktop-Darstellung größer als 992 Pixel werden die Grafiken dann entsprechend der Zahl nebeneinander dargestellt. Diese Option kann über den Galerie-Wizard von WordPress eingestellt werden.
Beispiel der Option nodots="true"
Symbolbild Hardware RRZE
Symbolbild Hardware RRZE
Symbolbild Hardware RRZE
Symbolbild Hardware RRZE
Symbolbild Hardware RRZE
Code
Symbolbild Hardware RRZE
Symbolbild Hardware RRZE
Symbolbild Hardware RRZE
Symbolbild Hardware RRZE
Symbolbild Hardware RRZE
Weitere Variationen der Standardgalerie
Beispiele für die Nutzung der Galerie mit den drei verschiedenen Linkzielen (post, file, none) aus dem Wizard:
Beispiel ohne Link (Default)
Code:
Beispiel link="file"
Code:
Beispiel link="post"
Code:
Beispiel link="none"
Code:
Galerien im Block-Editor
Standardansicht
Die Standarddarstellung der Galerie erfolgt in Form eines Grid-Formats. Es werden keine Bilduntertitel oder Bildbeschreibungen angezeigt. In diesem Falle empfehlen wir, Bilder einzeln untereinander einzubinden.
Über die Block-Einstellungen haben Sie folgende Konfigurationsmöglichkeiten:
Anzahl der Spalten festlegen
Auflösung der Bilder
Zufällige Reihenfolge
Passendes Zuschneiden der Bilder
Video-Anleitung
In diesem Tipp-der-Woche Video erfahren Sie, wie Sie Grid-Galerien im klassischen Editor erstellen können.
Tabellen können für tabellarische Daten verwendet werden.
Keine Layout-Tabellen
Zu beachten ist dabei, dass Tabellen keinesfalls dazu verwendet werden sollten, Inhalte zu gestalten. Die Positionierung von Inhalten mit Hilfe von Tabellen ist in Hinblick auf die zunehmende Nutzung von Handys nicht sinnvoll, da dort die Darstellung auf kleine Auflösungen beschränkt ist und somit auch Inhalte nicht so erscheinen, wie auf einem großen Monitor.
Das Theme stellt zur Anpassung der Optik von Tabelle einige CSS-Klassen bereit. Diese erlauben es, die wechselnden Farben abzuschalten und die Tabelle automatisch sortierbar zu machen.
Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts, Rafgenduks oder Handgloves, um Schriften zu testen. Manchmal Sätze, die alle Buchstaben des Alphabets enthalten - man nennt diese Sätze »Pangrams«.
Inhalt Zeilenüberschrift
Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts, Rafgenduks oder Handgloves, um Schriften zu testen. Manchmal Sätze, die alle Buchstaben des Alphabets enthalten - man nennt diese Sätze »Pangrams«.
Inhalt Zeilenüberschrift
Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts, Rafgenduks oder Handgloves, um Schriften zu testen. Manchmal Sätze, die alle Buchstaben des Alphabets enthalten - man nennt diese Sätze »Pangrams«.
Inhalt Zeilenüberschrift
Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts, Rafgenduks oder Handgloves, um Schriften zu testen. Manchmal Sätze, die alle Buchstaben des Alphabets enthalten - man nennt diese Sätze »Pangrams«.
Beispiel: Tabelle mit class="nooddcolor"
Mit der class="nooddcolor" wird die wechselnde Farbe zwischen den Zeilen unterdrückt.
Title 1
Title 2
Content 1 Zeilenüberschrift
Content 2
Content 3 Zeilenüberschrift
Content 4
Content 5 Zeilenüberschrift
Content 6
Beispiel: Tabelle mit class="nobackground"
Mit der class="nobackground" wird bewirkt, dass die Tabelle keine Hintergrundfarbe hat.
Title 1
Title 2
Content 1 Zeilenüberschrift
Content 2
Content 3 Zeilenüberschrift
Content 4
Content 5 Zeilenüberschrift
Content 6
Beispiel: Tabelle mit class="sorttable"
Mit der class="sorttable" wird eine Sortier-Möglichkeit aktiviert:
Keywords
Impressions
Clicks
CTR
Rank
silly tshirts
6,000
110
1.8%
22.2
desktop workspace photos
2,200
500
22%
8.9
arrested development quotes
13,500
900
6.7%
12.0
popular web series
8,700
350
4%
7.0
2013 webapps
9,900
460
4.6%
11.5
ring bananaphone
10,500
748
7.1%
17.3
Beispiel: Tabelle mit class="filtertable"
Mit der class="filtertable" wird eine Filter-Möglichkeit aktiviert:
Keywords
Impressions
Clicks
CTR
Rank
silly tshirts
6,000
110
1.8%
22.2
desktop workspace photos
2,200
500
22%
8.9
arrested development quotes
13,500
900
6.7%
12.0
popular web series
8,700
350
4%
7.0
2013 webapps
9,900
460
4.6%
11.5
ring bananaphone
10,500
748
7.1%
17.3
Zitate in Form eines längeren hervorgehobenen Absatzes oder auch kurze Denksätze können im Editor mit dem Zitatzeichen oder direkt im HTML mit den Tag <blockquote> gekennzeichnet werden.
Beispiel
Dies ist ein Blockquote. Ein längerer als Zitat gekennzeichneter Absatz mit Zitatangabe. ... Zitationsangabe mit <cite>. Mit einem Link.
Dazugehöriger HTML-Code (über den Editor erzeugt)
<blockquote>Dies ist ein Blockquote.
Ein längerer als Zitat gekennzeichneter Absatz mit Zitatangabe.
...
<cite>Zitationsangabe mit <cite>. Mit einem <a href="#">Link</a>.</cite></blockquote>
Zitation im Absatztext
Ist gewünscht nur ein paar Worte in einem Absatz als Zitat hervorzuheben, wird das HTML-Element <cite> verwendet.
In dem vorherigen Satz wurde dazu das Wort "Zitat" entsprechend gekennzeichnet.
Absatzzitate ohne Quote-Zeichen
Das Zitat „Ich bin Pirat und mir geht’s gut. Am Tag packt mich die Stehlenswut.“ kommt aus dem Holzfäller-Lied (Original Lumberjack Song) von Monthy Python. Hier heißt es „Ich bin Holzfäller und mir geht’s gut. Am Tag packt mich die Arbeitswut.“
Dies wird erreicht, indem der HTML-Tag blockquote um die Klasse "noquote" ergänzt wird.
Code
<blockquote class="noquote">Dies ist ein Blockquote.
...
<cite>Zitationsangabe mit <cite>. Mit einem <a href="#">Link</a>.</cite></blockquote>
Blockquotes ohne Quotes werden insbesondere dann benötigt, wenn es darum geht, wissenschaftliche Formeln und ähnliches darzustellen. In diesen Fällen wäre ein Quotezeichen falsch.
Ebenso sind westeuropäische Quotezeichen nur bei westeuropäischen Texten sinnvoll. Das folgende Beispiel zeigt dies bei chinesischen Text:
Zur Darstellung von Formeln, Daten und Quellcode, die über eine eigene Textformatierung verfügen, sind die HTML-Elemente <pre> und <code> nutzbar.
Die folgenden Beispiele zeigen deren Einsatz.
Code-Tag
Der folgende Text ist im Code-Tag: Dies ist im Code-Tag. Das kann durchaus auch länger sein. Und vielleicht ein Break enthalten: . Aber ob das sinnvoll ist, ist eine andere Frage..
Code
<code>Dies ist im Code-Tag. Das kann durchaus auch länger sein. Und vielleicht ein Break enthalten: <br>. Aber ob das sinnvoll ist, ist eine andere Frage.</code>
Pre-Tag
Der folgende Text ist im Code-Tag:
Dies ist im Code-Tag. Das kann durchaus auch länger sein. Und vielleicht ein Break enthalten: . Aber ob das sinnvoll ist, ist eine andere Frage.
Code
<pre>Dies ist im Code-Tag. Das kann durchaus auch länger sein. Und vielleicht ein Break enthalten: <br>. Aber ob das sinnvoll ist, ist eine andere Frage.</pre>
Code in Pre
Beispiel:
Dies ist im Code-Tag. Das kann durchaus auch länger sein. Und vielleicht ein Break enthalten: . Aber ob das sinnvoll ist, ist eine andere Frage.
Code
<pre>Dies ist im Code-Tag. Das kann durchaus auch länger sein. <code>Und vielleicht ein Break enthalten: <br></code>. Aber ob das sinnvoll ist, ist eine andere Frage.</pre>
Aufzählungen und Listen können Inhalte strukturieren. Die folgenden CSS-Klassen stehen für die Gestaltung von Listen zur Verfügung.
Hierfür wird dem öffnenden Listen-Tag im Textmodus das Attribut class="Klassenname" zugeteilt.
Die folgenden Klassen stehen zur Verfügung:
Standardausgabe
<ul>
<ul>...<ul>
Element 1
Element 2
Unterelement (unsorted list) 1
Unterelement (unsorted list) 2
Unterelement (unsorted list) 3
Element 3
Unterelement (sorted list) 1
Unterelement (sorted list) 2
Unterelement (sorted list) 3
<ol>
<ol>...<ol>
Element 1
Element 2
Unterelement (unsorted list) 1
Unterelement (unsorted list) 2
Unterelement (unsorted list) 3
Element 3
Unterelement (sorted list) 1
Unterelement (sorted list) 2
Unterelement (sorted list) 3
Ausgabe ohne Listenpunkte
<ul>
<ul class="nolist">...<ul>
Element 1
Element 2
Unterelement (unsorted list) 1
Unterelement (unsorted list) 2
Unterelement (unsorted list) 3
Element 3
Unterelement (sorted list) 1
Unterelement (sorted list) 2
Unterelement (sorted list) 3
<ol>
<ol class="nolist">...<ol>
Element 1
Element 2
Unterelement (unsorted list) 1
Unterelement (unsorted list) 2
Unterelement (unsorted list) 3
Element 3
Unterelement (sorted list) 1
Unterelement (sorted list) 2
Unterelement (sorted list) 3
Klasse Markercolor
Das Fakultätskürzel steuert die Farbe. Ohne Fakultätskürzel wird FAU-Blau verwendet.
<ul">
<ul class="phil markercolor">...<ul>
Element 1
Element 2
Unterelement (unsorted list) 1
Unterelement (unsorted list) 2
Unterelement (unsorted list) 3
Element 3
Unterelement (sorted list) 1
Unterelement (sorted list) 2
Unterelement (sorted list) 3
<ol>
<ol class="phil markercolor">...<ol>
Element 1
Element 2
Unterelement (unsorted list) 1
Unterelement (unsorted list) 2
Unterelement (unsorted list) 3
Element 3
Unterelement (sorted list) 1
Unterelement (sorted list) 2
Unterelement (sorted list) 3
Kontrastmarker
Das Fakultätskürzel steuert die Farbe. Ohne Fakultätskürzel wird FAU-Blau verwendet.
Inhaltsseiten und passende Inhalte zu erstellen ist nicht immer einfach. Vor allem, wenn das technische Vorwissen fehlt. Hier finden Sie Kurzanleitungen zu verschiedenen Gestaltungsblöcken und eine Einführung in das Erstellen einer neuen Inhaltsseite.
Inhaltsseiten präsentieren statische Inhalte. Im Gegensatz zu Beiträgen besitzen Inhaltsseiten kein sichtbares Datum und sind deshalb nicht für Ankündigungen oder Artikel gedacht. Stattdessen präsentieren Sie hier die Inhalte, die zeitlos sind.
Wenn Sie gelernt haben, wie Sie Inhalte für Inhaltsseiten erstellen, dann können Sie auch Beiträge in WordPress mit Inhalten anlegen.
Eine leere Inhaltsseite anlegen
Um eine neue Seite anzulegen, gehen Sie wie folgt vor:
Hovern Sie Admin-Leiste | + Neu und klicken Sie im Submenü Seite
Der Seiteneditor öffnet eine leere Inhaltsseite
Seitentitel vergeben
Der Seitentitel erscheint in der Google-Suche und wird standardmäßig für den Permalink (individuelle URL) zur Inhaltsseite verwendet.
Tragen Sie einen Titel im Feld mit der Beschriftung "Titel hier eintragen" ein. Im Block-Editor geben Sie einfach im Inhaltsbereich Ihren Titel ein.
Nach Klick in ein anderes Textfeld erscheint der Seitentitel und der dazugehörige Permalink. Im Block-Editor finden Sie den Permalink in der rechten Seitenleiste im Reiter Seite | Titelform. Dort können Sie den Permalink ggf. anpassen.
Für lange Titel kann der Permalink über den Button bearbeiten gekürzt werden.
Einen Untertitel (Inhaltsüberschrift) festlegen
Um einen Untertitel für eine Inhaltsseite festzulegen, gehen Sie wie folgt vor:
Seite bearbeiten | Reiter Untertitel
Vergeben Sie einen passenden Untertitel. Wichtig: Der Untertitel ist zugleich eine Überschrift der Ebene 2.
Template für die Inhaltsseite wählen
Template-Einstellung im klassischen Editor
Template-Einstellung im Block-Editor
Das Template steuert die Darstellung der Inhaltsseite. Für Inhaltsseiten gibt es zwei Templates. Gehen Sie wie folgt vor:
Scrollen Sie zum Reiter Seiten-Attribute, bzw. im Block-Editor in der rechten Seitenleiste zum Reiter Seite | Template.
Das Standard-Template besitzt kein Navigationsmenü am linken Seitenrand:
Das Template Inhaltsseite mit Navigation besitzt ein Navigationsmenü am linken Seitenrand. Das Navigationsmenü wird hierbei automatisch durch das Eltern-Bedienfeld im Reiter Seiten-Attribute gesteuert.
Veröffentlichen Sie die Seite.
Klicken Sie Admin-Leiste | Seite ansehen, um die Seite mit dem neuen Template zu sehen.
Aktuell ist die Inhaltsseite noch leer. In den nächsten Schritten lernen Sie alles über Inhalte.
Der Texteditor und die Modi "Visuell" und "Code"
Der Texteditor im klassischen Editor steuert die Ausgabe des Hauptinhalts einer Seite. Hier können Bilder, Texte, Shortcodes und sogar Videos eingebunden werden.
Wenn in der Anleitung visueller Modus oder Code-Modus (früher Textmodus) geschrieben steht, so sind die folgenden Modi des Texteditors gemeint.
Visuell: Der Modus ähnelt einem Textverarbeitungsprogramm. Sie sehen den Text so wie er später auf der Webseite aussieht (What you see is what you get - "WYSIWYG"). Formatierungen wie Fett, Überschriften oder Listen werden direkt angezeigt.
Code: Bearbeitung des Seiteninhalts mit Darstellung von HTML- und Shortcodes. Dieser Modus eignet sich, wenn Sie HTML-Kenntnisse besitzen oder einen Shortcode in der Inhaltsseite einsetzen möchten
Der Code-Editor ist standardmäßig nicht auf dem CMS verfügbar, wenn Sie den Block-Editor nutzen.
Die Sidebar verwenden
Im Zuge des Webrelaunchs und dem zukünftigen neuen FAU Design wird es keine Sidebar mehr geben. Machen Sie sich schon jetzt Gedanken, wo Sie Ihre Sidebar-Inhalte künftig darstellen möchten.
Wenn Sie die Sidebar nicht befüllen, wird diese automatisch ausgeblendet und der Inhaltsbereich wird breiter. Für die Lesbarkeit empfiehlt es sich, die Sidebar zu nutzen, um z.B. Ansprechpartner einzubinden. Für den Fall, dass Sie auf einer Inhaltsseite keine Seitenleiste einbinden möchten, entfernen Sie bitte die Inhalte aus den Feldern der Sidebar-Metabox unterhalb des Texteditors. Achten Sie auch darauf, dass sich keine Leerzeichen in den Feldern befinden, sonst wird die Sidebar nicht ausgeblendet.
Seite bearbeiten | Metabox Sidebar
Füllen Sie die Sidebar mit Texten, Ansprechpartnern oder Linkblöcken. Auch Shortcodes sind möglich.
Überprüfen Sie das Ergebnis nach Veröffentlichung der Seite über Admin-Leiste | Seite ansehen.
Schlagwörter und Kategorien
Schlagwörter und Kategorien erleichtern die Verwaltung von umfangreichen Internetseiten. Wenn Sie also viele Inhaltsseiten planen, nutzen Sie beschreibende Kategorienamen, die Sie im Reiter Kategorie festlegen können. bietet es sich an, einen beschreibenden Kategorienamen im Reiter Kategorie festzulegen. Im Reiter Schlagwörter können auch Schlagwörter vergeben werden.
Das Eltern-Bedienfeld und die Navigation auf Inhaltsseiten
Um das Menü auf Seiten mit dem Template Inhaltsseiten mit Navi zu steuern, sollten auf jeder Inhaltsseite (außer Portalseiten) die Eltern (Überliegende Seite) mit angegeben werden. Gehen Sie wie folgt vor:
Navigieren Sie zu Seite bearbeiten | Reiter Seiten-Attribute oder im Block-Editor zum Reiter Seite | Übergeordnet.
Wählen Sie die übergeordnete Seite aus. Für Portalseiten wird keine überliegende Seite festgelegt.
Wählen Sie bei Reihenfolge eine passende Gewichtung. Je höher der Wert, desto weiter unten wird die Seite im Menü angezeigt. Im Block-Editor finden Sie diese Einstellung in der rechten Sidebar im Reiter Seite, indem Sie auf die drei Punkte drücken.
Nach Veröffentlichen der Seite wird das Menü unter Seite ansehen die Elternseite darstellen.
Beitragsbild auswählen
Beitragsbilder werden beim Teilen von Links sichtbar. Zudem werden Beitragsbilder für die Portalmenüs benötigt. Für Standard-Beiträge und Seiten ist das Bildformat 3:2 empfohlen mit 1920px breite. Gehen Sie wie folgt vor:
Navigieren Sie Seite bearbeiten | Reiter Beitragsbild
Klicken Sie Beitragsbild festlegen
Das Beitragsbild wird im Reiter Beitragsbild dargestellt
Veröffentlichen Sie die Änderungen
Inhalte erstellen
Hier finden Sie die häufigsten Gestaltungselemente, die bei der Erstellung unserer Anleitungsseiten und Informationsseiten genutzt werden. Keine Vorkenntnisse notwendig. Folgen Sie einfach den einzelnen Schritten, um ein Gefühl für Shortcodes und Inhalte zu erhalten. Wenn Sie mit dem Block-Editor arbeiten, schauen Sie auch auf unseren Anleitungsseiten für den Block-Editor vorbei, um zu erfahren, wie Sie die Blöcke für Ihre Inhalte verwenden.
Überschriften verwenden
Überschriften strukturieren lange Inhaltsseiten und erhöhen die Nutzerfreundlichkeit. Um Überschriften korrekt zu verwenden, folgen Sie diesen Schritten:
Auch im Netz ist die Hierarchie von Überschriften wichtig. Sorgen Sie dafür, dass die Reihenfolge an Überschriften Sinn gibt.
Öffnen Sie den visuellen Editor und klicken Sie das Dropdown Absatz um eine Ebene für die Überschrift auszuwählen.
Erstellen Sie einige Absätze und passende Überschriften.
Über den Button Vorschau im Reiter Veröffentlichen sehen Sie eine Inhaltsvorschau.
Werfen Sie einen Blick in den Code-Modus des Editors. Alle Überschriften besitzen hier die passenden HTML-Tags. Für Überschriften der Ebene 2 ist das zum Beispiel der HTML-Tag: <h2>Überschrift</h2>
Falls Sie mehr über HTML und die korrekte Verwendung von HTML-Tags lernen möchten: Auf den Seiten des Mozilla Developer Networks finden Sie einen Einsteigerkurs auf Englisch mit dem Thema HTML — Structuring the Web.
Bewegen Sie den Cursor an die gewünschte Position im Editorfenster. Das Vorgehen ist in beiden Bearbeitungsmodi identisch.
Klicken Sie Dateien hinzufügen über dem Editorfenster.
Wechseln Sie in den Reiter Dateien hochladen.
Klicken Sie Dateien auswählen und wählen Sie eine Datei von Ihrem Computer aus.
Beachten Sie, dass Bilder maximal 2000px breit oder hoch und eine Dateigröße unter 500 kb besitzen sollten. Für Bilder auf Inhaltsseiten empfiehlt sich eine Bildbreite von 1100 px bei < 350 kb. Sie können Ihre Bilder auf Seiten wie Tinypng komprimieren. Denken Sie auch daran, Fotos als JPEG und einfache Grafiken als PNG zu speichern.
Wenn es sich nur um ein dekoratives Bild handelt lassen Sie den Alternativtext (Alt-Text) leer. Falls es sich um ein Bild handelt, dass Inhalte vermittelt, vergeben Sie einen beschreiben Alt-Text. Sorgen Sie dafür, dass auch der Titel beschreibend ist und keine Leerzeichen oder Sonderzeichen verwendet.
Konfigurieren Sie Anzeigeoptionen für Anhänge. Ausrichtung, Größe und Linkziel (Link zu) können konfiguriert werden.
Klicken Sie auf in die Seite einfügen
Betrachten Sie das Ergebnis über die Vorschau oder im visuellen Editorfenster
Einen Akkordeonfächer einfügen
Akkordeons im klassischen Editor einfügen
Im Folgenden werden Sie einen Shortcode verwenden. Shortcodes können im Textmodus des Editors eingesetzt werden und werden nach Seitenveröffentlichung dann auf der finalen Seite dargestellt.
Akkordeons sind eine Möglichkeit um Zusatzinformationen gebündelt darzustellen. Hierfür wird das vorinstallierte Plugin RRZE Elements verwendet. Um ein Akkordeon zu verwenden, gehen Sie wie folgt vor:
Wechseln Sie in den visuellen Modus des Editors
Positionieren Sie den Textcursor an der gewünschten Position, an welcher das Akkordeon eingefügt werden soll.
Klicken Sie Einfügen | RRZE-Elements | Accordion. Der Standard-Shortcode wird an der Cursorposition eingefügt.
Wechseln Sie zur weiteren Bearbeitung in den Textmodus des Editors.
Im Reiter Veröffentlichen | Vorschau sehen Sie das ausgegebene Accordion.
Ändern Sie im Shortcode
den Wert für title, um den Titel des Akkordeonreiters anzupassen
Um die Farbe anzupassen ändern Sie den Wert von color="" auf eines der Fakultätskürzel nat | tf | rw | med | phil
Um den Inhalt des Akkordeonfächers anzupassen, müssen Sie den Wert zwischen dem öffnenden- und schließenden collapse-Shortcode anpassen
Um weitere Fächer einzufügen, ergänzen Sie weitere
...Inhalt...
Shortcodes und passen die Inhalte an.
Stellen Sie am Ende sicher, dass jeder öffnende Shortcode auch einen schließenden Shortcode besitzt. Außerdem müssen die Akkordeonfächer von einem
...Hier alle Akkordeonfächer-Shortcodes...
umgeben sein.
Veröffentlichen Sie die Änderungen und betrachten Sie das Ergebnis. Passen Sie falls nötig den Shortcode weiter an.
Auf unseren Anleitungsseiten zu den verschiedenen Plugins finden Sie weitere Shortcodes und Gestaltungselemente. Das vorinstallierte Elements-Plugin ermöglicht es zum Beispiel Hinweisboxen, Warnungen oder Zeitstrahlen einzubinden.
Einen Akkordeonfächer im Block-Editor einfügen
Das Einfügen eines Akkordeons im Block-Editor ist denkbar einfach.
Navigieren Sie zum Block-Inserter und wählen Accordion unter RRZE Elements. Oder klicken Sie auf die gewünschte Stelle Ihrer Seite und tippen /accordion, um es einzufügen.
Sie können nun Accordion-Titel vergeben und im weiß hinterlegten Bereich Ihre Akkordeoninhalte einfügen.
Um ein weiteres Akkordeon-Element hinzuzufügen, klicken Sie auf das Akkordeon und dann auf das Plus-Icon.
Sie können ein einzelnes Akkordeonelement anwählen, um unter Farbeinstellung seine Farbe einer bestimmten Fakultät anzupassen.
Über die Icon-Einstellungen können Sie ggf. aus dem Dropdown-Menü ein passendes Icon auswählen.
Mit dem Akkordeonelement von RRZE Elemente Blöcke ist es leider nicht möglich, dass sich Akkordeonelemente automatisch schließen, sobald ein anderes Akkordeonelement ausgewählt wird. Sie können jedoch einen Button hinzufügen, um alle Akkordeons auf einmal öffnen zu lassen. Klicken Sie auf das Akkordeon und wählen unter Accordion-Einstellungen Zeige "Alle Öffnen" Button.
Sichtbarkeit von Inhaltsseiten
Im Folgenden sind die Optionen für die Sichtbarkeit aufgelistet. Sie finden die Sichtbarkeitsoptionen unter Seite bearbeiten | Reiter Veröffentlichen:
Öffentlich: Die Seite kann über den eingestellten Permalink nach klick auf Veröffentlichen aufgerufen und angesehen werden.
Privat: Die Seite kann nur von angemeldeten Nutzern über den eingestellten Permalink nach Klick auf Veröffentlichen aufgerufen und angesehen werden. Mediendateien (Bilder, PDF-Dateien und Co.) sind dagegen immer noch aufrufbar.
Passwort: Die Seite kann nur nach Eingabe des Passworts über den Permalink angesehen werden. Mediendateien (Bilder, PDF-Dateien und Co.) sind dagegen immer noch aufrufbar.
Mit dem Plugin Access Control können Inhaltsseiten und Mediendateien vor Zugriff geschützt werden. Das Plugin Private Site sperrt den Zugriff einer gesamten Internetseite via SSO oder Passwort.
Video-Anleitung
In unserer Video-Anleitung erfahren Sie im Detail, wie man Inhaltsseiten anlegt und Inhalte erstellt.
Auf dieser Seite finden Sie alle Möglichkeiten, wie die eigene Seite veröffentlicht und konfiguriert werden kann.
In der Bearbeitungsansicht finden Sie im Reiter Veröffentlichen eine Reihe von Einstellungsmöglichkeiten.
Status: Entwurf und ausstehende Überprüfung
Status: Entwurf
Im Status Entwurf erscheint der Button "Speichern" am oberen linken Rand des Veröffentlichen-Reiters. Sobald Sie einen Entwurf speichern, ist er unter Dashboard | Seiten | Alle Seiten | Entwürfe zu finden. Ein Entwurf wird erst veröffentlicht, wenn Sie diesen über den Button "Veröffentlichen" freischalten.
Status: Ausstehende Überprüfung
Im Status Ausstehende Überprüfung erscheint der Button "Als ausstehend speichern". Wenn eine Seite oder ein Beitrag als ausstehend gespeichert wird, erscheint Sie unter Dashboard | Alle Seiten | Ausstehend und kann dann nach Überprüfung zur Veröffentlichung freigegeben werden.
Sichtbarkeit
Sichtbarkeit: Öffentlich
Jeder kann den Beitrag oder die Inhaltsseite sehen. Sie ist im Frontend für alle Seitenbesucher sichtbar.
Sichtbarkeit: Privat
Nur eingeloggte Seitenbesucher können die Inhaltsseite sehen. Für alle anderen Besucher ist die Seite nicht erreichbar.
Sichtbarkeit: Passwortgeschützt
Nur Besucher und Nutzer mit dem Passwort können die Inhaltsseite ansehen. Für alle anderen wird ein Passwortfeld angezeigt.
Bedenken Sie, dass Mediendateien auf einer passwortgeschützten Seite weiterhin über die Medien-URL aufrufbar sind. Die eingebundenen Dokumente und Bilder auf einer passwortgeschützten Seite sind also weiterhin öffentlich zugänglich.
Revisionen
Sobald eine Seite veröffentlicht wurde, finden Sie im Veröffentlichen-Fenster den Punkt Revisionen. Wenn man Seiten wiederherstellen möchte, oder eine Inhaltsseite versehentlich überschrieben wurde, dann kann eine ältere gespeicherte Versionen über den Revisionen-Tab wiederhergestellt werden.
Planen der Veröffentlichung
Wenn ein Inhalt nicht sofort veröffentlicht werden soll, dann kann man das Ganze planen. Klicken Sie auf Bearbeiten neben "Sofort veröffentlichen". Und wählen Sie ein Datum in der Zukunft aus. Die Sichtbarkeit der Seite muss dafür auf "Öffentlich" stehen.
Der Veröffentlichungs-Button zeigt im Anschluss "Planen" als neuen Text an.
Berechtigungen mit dem AC-Plugin
Mithilfe des Plugins Access Control (AC) können zusätzliche Zugangsberechtigungen definiert werden. Zum Beispiel, dass nur Angehörige der Universität auf eine Inhaltsseite zugreifen können.
Erweiterter redaktioneller Workflow
Wenn das Workflow-Plugin aktiviert und konfiguriert ist, kann es sein, dass bestimmte Nutzergruppen Inhaltsseiten nur als neue Version oder zur Revision vorlegen können. RedakteurInnen und AdministratorInnen müssen diese Beiträge im Anschluss händisch über die Seitenübersicht für die Veröffentlichung freigeben.
Freigabe von Seiten mit dem Workflow-Plugin
Wenn ein Autor eine Seite oder einen Beitrag erstellt, kann er ihn nicht selbst veröffentlichen, sondern muss ihn einem Redakteur zur Revision vorlegen. Das sieht in der Ansicht des Autors so aus:
Detailansicht Autor: Zur Revision vorlegen
Der Redakteur sieht dann in der Beitragsübersicht, dass hier noch etwas zu tun ist:
Detailansicht: Ausstehende Revision
Der Beitrag wird dann zur Bearbeitung geöffnet und geprüft. Sollten noch Verbesserungswünsche bestehen, kann der Beitrag als unerledigt gespeichert werden:
Detailansicht: Als unerledigt speichern
Wenn der Beitrag geprüft und in Ordnung ist, wird er veröffentlicht:
Detailansicht: Seite veröffentlichen
[/collapse]
Beiträge sind Ihre aktuellen Meldungen; sie werden immer mit dem Veröffentlichungsdatum angezeigt, sollten in Kategorien eingeordnet werden und verschlagwortet werden. Beachten Sie, dass gerade die Beiträge das sind, was die Besucher zurück auf Ihre Seiten locken wird und pflegen Sie sie sorgfältig!
Beiträge werden ähnlich wie Inhaltsseiten erstellt und befüllt. Auf der Dokumentation zu Inhaltsseiten finden Sie eine entsprechende Anleitung zur Bedienung des Editors. Hier geht's direkt zu unserer Video-Anleitung.
Einen Beitrag anlegen
Um einen neuen Beitrag zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:
Klicken Sie Admin-Leiste | Neu.
Ein leerer Beitrag öffnet sich.
Erstellen Sie den Inhalt des Beitrags über den Editor. Auf der Anleitungsseite "Inhaltsseiten erstellen" finden Sie eine Schritt-für-Schritt Anleitung zum Erstellen von Inhalten.
Den Anleser festlegen
Dieser Schritt ist optional. Der Anleser, wird auf der Blogroll der Startseite dargestellt. Falls kein individueller Text eingetragen ist, wird der Teaser automatisch aus den ersten Zeilen des Inhaltsbereichs generiert. HTML kann hierbei nicht dargestellt werden. Gehen Sie wie folgt vor, um im einen individuellen Text für den Anleser zu hinterlegen:
Navigieren Sie Beitrag bearbeiten | Reiter Beitragsoptionen.
Füllen Sie das Feld "Anleser" aus.
Nach Veröffentlichung wird der Anleser in der Blogroll ausgegeben.
Auf Startseite Fakultät erscheint der gesamte Anleser im Slider!
Beitragsbild hinzufügen
Das Beitragsbild erscheint in der Blogroll und auf der Beitragsseite. Falls kein Beitragsbild gesetzt ist, wird ein Fallback verwendet. Das Fallback-Bild können Sie im Customizer unter Anzeigeoptionen > Artikelliste (Blogroll) festlegen. Aktuelle Empfehlungen finden Sie auf der Anleitungsseite zu Abmessungen und Größen für Bilder.
Um ein Beitragsbild im klassischen Editor festzulegen, gehen Sie wie folgt vor:
Navigieren Sie Beitrag bearbeiten | Reiter Beitragsbild.
Klicken Sie Beitragsbild festlegen.
Wählen Sie ein Beitragsbild in einem passendem Format.
Das Beitragsbild wird nach der Auswahl im Reiter Beitragsbild dargestellt.
Bühnenbild festlegen
Das Bühnenbild erscheint auf dem Template Startseite Fakultät im Slider. Falls kein Bühnenbild festgelegt ist, wird das Beitragsbild oder der Slider-Fallback verwendet. Einen Slider-Fallback können Sie im Customizer unter Anzeigeoptionen festlegen.
Um ein Bühnenbild festzulegen, gehen Sie wie folgt vor:
Navigieren Sie Beitrag bearbeiten | Reiter Beitragsoptionen | Bühnenbild.
Wählen Sie ein Bühnenbild aus.
Das Bühnenbild wird im Slider verwendet, wenn der Beitrag veröffentlicht / aktualisiert wird.
Kategorien und Schlagwörter festlegen
Kategorien und Schlagwörter erleichtern die Organisation und Verteilung von Beiträgen. So können Sie einstellen, dass nur Beiträge einer bestimmten Kategorie auf der Startseite erscheinen. Um einem Beitrag eine Kategorie oder ein Schlagwort zuzuweisen, gehen Sie wie folgt vor:
Navigieren Sie Beitrag bearbeiten | Reiter Kategorien oder Schlagwörter.
Vergeben Sie eine Kategorie oder mehrere Schlagwörter.
Aktualisieren Sie Ihren Beitrag
Einen Beitrag als Top-Event festlegen
Top-Beiträge erscheinen in der Sidebar der Startseite und sind permanent sichtbar. Die Funktion eignet sich für Veranstaltungen und wichtige Ankündigungen.
Um einen Beitrag als Top-Beitrag zu definieren, folgen Sie diesen Schritten:
Navigieren Sie Beitrag bearbeiten | Reiter Top-Event.
Wählen Sie Ja, diesen Beitrag als Top-Event anzeigen.
Vergeben Sie Titel und Kurzbeschreibung.
Wählen Sie ein Datum. Das Datum erscheint unter der Ausgabe des Top-Events.
Optional: Aktivieren und wählen Sie ein Symbolbild.
Nach Veröffentlichung erscheint Ihr Top-Event in der Sidebar der Startseite.
Einen externen Beitrag ausgeben
Wenn Zeitungen oder Externe Artikel veröffentlichen, kann es wünschenswert sein, einzelne Beiträge auch auf der eigenen Internetseite zu präsentieren. Für externe Artikel kann zum Beispiel ein eigener Bereich geschaffen werden. Um einen externen Beitrag hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:
Erstellen Sie einen leeren Beitrag.
Ergänzen Sie Anleser, Beitragsbild und Bühnenbild.
Vergeben Sie eine Extra-Kategorie z.B. Externes
Navigieren Sie zu Beitrag bearbeiten | Reiter Beitrags-Optionen | Externer Link.
Tragen Sie den Link des externen Artikels in das Feld Externer Link ein.
Veröffentlichen Sie den Beitrag.
Mit dem Custom-News Shortcode können Sie alle Beiträge der Kategorie "Externes" auf einer individuellen Inhaltsseite einbinden.
Einen externen Beitrag bearbeiten Sie über Dashboard | Beiträge | Alle Beiträge über den Link bearbeiten.
Die Sidebar auf Beitragsseiten bearbeiten
Mit dem Webrelaunch und dem neuen FAU-Theme wird es die Sidebar zukünftig nicht mehr geben. Überlegen Sie sich am besten schon jetzt, wo Sie diese Inhalte künftig darstellen möchten. Wie Sie diese gestalten, liegt Ihnen völlig frei.
Auf Beitrags-, Kategorie- und Archivseiten wird die Sidebar dynamisch erstellt und ausgegeben. Diese ist für alle Beitragsseiten und Archivseiten identisch. Um die Darstellung der dynamischen Sidebar anzupassen, gehen Sie wie folgt vor:
Speichern Sie Ihren Beitrag oder veröffentlichen Sie die Änderungen bevor Sie fortfahren.
Klicken Sie Dashboard | Design | Widgets.
Passen Sie die News- und Suchsidebar an, indem Sie verschiedene Blöcke in die entsprechenden Reiter ziehen.
Durch einen Klick auf die Blöcke kann die Darstellung angepasst werden und Inhalte können konfiguriert werden.
Speichern Sie Änderungen. Die Sidebars werden nun auf allen Beitrags-, Kategorie- und Suchseiten ausgegeben.
Video-Anleitung
Code
[assistant id="18638"]
Hinweise
Der Inhalt der Oberseite wird nicht angezeigt.
Sidebars und Artikelbilder werden ebenfalls ignoriert. Sowohl der Oberseite als auch der Unterseiten
Die id eines Beitrages ermitteln
Navigieren Sie auf die gewünschte Oberseite
Bearbeiten Sie die Seite über Seite bearbeiten
Kopieren Sie die id aus der URL-Zeile Ihres Browsers. Die Länge der id kann variieren. Sie finden diese hinter „post=0000“
Shortcode modifizieren
Die folgenden Anpassungen sind zusätzlich möglich.