Themes
Was ist ein Theme?
WordPress trennt Inhalte vom Design und bietet die Möglichkeit an, Designvorlagen (Themes) zu nutzen.
Inhalte (Text, Beiträge, Kommentare) werden in einer Datenbank gespeichert, die hochgeladenen Medien werden auf dem Webspace abgelegt. Das hat den großen Vorteil, dass bei Überarbeitung des Designs die Inhalte weitgehend unberührt bleiben.
Die FAU Themes
Das zentrale Corporate Design der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) wird durch die FAU-Themes eingestellt.
Es handelt sich dabei um 6 Themes, die jeweils den selben Funktionsumfang haben, sich jedoch in der Farbwahl unterscheiden:
- FAU-Einrichtungen – für alle zentrale Einrichtungen der FAU
- FAU-Philfak – für alle Einrichtungen, die der Philosophischen Fakultät zugeordnet sind
- FAU-Medfak – für alle Einrichtungen, die der Medizinischen Fakultät zugeordnet sind
- FAU-Natfak – für alle Einrichtungen, die der Naturwissenschaftlichen Fakultät zugeordnet sind
- FAU-Techfak – für alle Einrichtungen, die der Technischen Fakultät zugeordnet sind
- FAU-RWFak – für alle Einrichtungen, die der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät zugeordnet sind
Um die FAU-Themes etwas anschaulicher zu machen, haben wir für Sie Bildergalerien mit Bildschirmaufnahmen erstellt.
Weitere Informationen: Die FAU-Themes.
Themes für Kooperationen
Francesca
Das Theme „Francesca“ wurde für eine jüngere Zielgruppe konzipiert. Da es von sich aus kein FAU-Design mitbringt (Logos, Farben, Menüs etc.), kann es auch gut für FAU-übergreifende Projekte genutzt werden, bei denen das FAU-Branding nicht im Vordergrund stehen soll und eine jüngere Zielgruppe angesprochen werden soll. Derzeit müssen das Francesca-Theme und der Block-Editor durch den Websupport (wordpress.rrze.fau.de) freigeschaltet werden. Nicht alle RRZE-Plugins sind mit dem Theme kompatibel.
Twenty Twenty Three
Ein minimalistisches, vielseitiges Standard-Theme von WordPress, das auf Flexibilität und die Block-Editor-Funktionalität ausgerichtet ist. Es bietet eine saubere Designästhetik mit Fokus auf Lesefreundlichkeit, schnelle Ladezeiten und vollständige Unterstützung für den Block-Editor. Mit anpassbaren Farbschemata und verschiedenen Layout-Optionen eignet es sich für verschiedene Arten von Websites, von persönlichen Blogs bis hin zu Unternehmensseiten.
Twenty Twenty Four
Eine Weiterentwicklung der WordPress-Standard-Themes mit verbesserter Unterstützung für Full-Site-Editing. Dieses Theme zeichnet sich durch moderne Designelemente, erweiterte Blockmuster und verbesserte Barrierefreiheit aus. Es bietet innovative Navigationsfunktionen, optimierte Performance und ist vollständig responsive für alle Geräte. Mit seinen integrierten Stil-Variationen können Nutzer das Erscheinungsbild ihrer Website leicht anpassen, ohne Code zu schreiben.
Twenty Twenty Five
Das neueste Standard-Theme von WordPress mit Schwerpunkt auf Benutzerfreundlichkeit und erweiterten Designfunktionen. Es integriert nahtlos die neuesten WordPress-Technologien und bietet fortschrittliche Full-Site-Editing-Funktionen. Das Theme zeichnet sich durch dynamische Inhaltsbereiche, verbesserte Medienintegration und optimierte SEO-Funktionen aus. Es ist für maximale Geschwindigkeit optimiert und bietet eine Vielzahl von vorgefertigten Blockmustern, die kreative Webdesign-Lösungen ohne technisches Fachwissen ermöglichen.
Was unterscheidet die drei Themes?
Die drei WordPress-Themes 2023, 2024 und 2025 unterscheiden sich in mehreren wichtigen Aspekten:
Technologische Entwicklung:
- 2023: Bietet grundlegende Unterstützung für den Block-Editor (Gutenberg) mit Fokus auf Minimalismus.
- 2024: Führt verbesserte Full-Site-Editing-Funktionen ein und erweitert die Blockmuster-Bibliothek.
- 2025: Integriert die ausgereiftesten Full-Site-Editing-Funktionen und neueste WordPress-Technologien.
Design und Anpassungsfähigkeit:
- 2023: Einfache Farbschema-Anpassungen und grundlegende Layout-Optionen.
- 2024: Mehrere integrierte Stil-Variationen ohne Code-Kenntnisse nutzbar.
- 2025: Umfangreiche Design-Anpassungsmöglichkeiten mit dynamischen Inhaltsbereichen.
Performance-Optimierung:
- 2023: Fokus auf schnelle Ladezeiten durch minimalistisches Design.
- 2024: Optimierte Performance für alle Geräte.
- 2025: Maximierte Geschwindigkeit durch fortschrittliche Optimierungstechniken.
Besondere Merkmale:
- 2023: Lesefreundlichkeit und Anpassungsfähigkeit stehen im Vordergrund.
- 2024: Verbesserte Barrierefreiheit und innovative Navigationsfunktionen.
- 2025: Erweiterte SEO-Funktionen und fortschrittliche Medienintegration.
Abseits der aufgeführten Themes ist es möglich, weitere Themes zu beantragen oder zu entwickeln.
Zu beachten ist jedoch, dass für alle Themes Vorgaben gelten werden, die stets erfüllt werden müssen.