• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Dokumentation der WordPress-Themes und -Plugins
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Regionales Rechenzentrum Erlangen
Suche öffnen
  • RRZE
  • Videoportal
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Regionales Rechenzentrum Erlangen
Friedrich-Alexander-Universität Dokumentation der WordPress-Themes und -Plugins
Menu Menu schließen
  • Grundlagen
    • Allgemeines
      • Grundsätzliches zum Webpublishing
      • Rahmenbedingungen für Webauftritte
      • Eine CMS-Instanz beantragen
      • Konzeption einer Website
      • Häufig gestellte Fragen
    • Inhalte bearbeiten
      • Mediathek
      • Bilder
      • Galerie
      • PDFs
      • Tabellen
      • Zitate
      • Formeln, Daten und Quellcode
    • WordPress Grundlagen
      • Über WordPress
      • Login und Navigation im Backend
      • Benutzer anlegen und bearbeiten
      • Seiten
      • Beiträge
      • Sidebar
      • Menüs
      • Widgetbereiche und Widgets
    • Tutorials
      • Tipps und Tricks
      • Publikationsliste erstellen
      • Neue Daten in die FAU-Karte einbinden
      • Vortragsliste erstellen
      • Pflege MeinStudium-Portal
    • SEO – Search engine optimization
      • Suchmaschinenoptimierung in 5 Minuten
      • SEO Inhalte gestalten
      • SEO Grundlagen
      • SEO und Barrierefreiheit
    Portal Grundlagen
  • Block-Editor
    • Was ist der Block-Editor?
    • Hauptelemente des Editors
      • Die obere Editorleiste
      • Das Inserter Fenster
      • Der Inhaltsbereich
      • Das Einstellungsfenster
    • Der Block
      • Block-Typen
      • Die Block-Werkzeugleiste
      • Einen Block hinzufügen
      • Die Listenansicht
    • Block-Funktionen
      • Text und Bild verlinken
      • Blöcke gruppieren
      • Anker-Links (Sprungmarken)
      • Block-Vorlagen erstellen
      • Bild in Tabellenblock einfügen
      • Spalten einfügen
    • Umstellung auf den Block-Editor
    • FAQ Block-Editor
    Portal Der Block-Editor
  • Plugins
    • Plugins aktivieren
    • Portale
      • Mein Studium
      • Jobs
      • Lehrveranstaltungen (Lectures)
      • CRIS
    • Inhaltliche Erweiterung
      • RRZE FAUdir (Personen)
      • RRZE Bluesky
      • Elements Blocks
      • Elements (Gestaltung)
      • Multilang (mehrsprachige Seiten)
      • FAQ
      • Video
      • FAU oEmbed
      • Typesettings (Code Highlighter)
      • Glossary
      • Person (Kontakte)
      • Advanced Editor Tools
    • Funktionale Erweiterung
      • Downloads
      • Post-Expiration (Verfallsdatum Beiträge)
      • Calendar
      • Expo
      • RSVP (Buchungssystem)
      • WS Form (Formulare erstellen)
      • Contact Form 7
      • RRZE Events
    • SEO & Marketing
      • Autoshare
      • RSS Feed
      • RRZE Newsletter
      • The SEO Framework
      • QR-Code Generator
      • Statistik
      • Siteimprove
    • Benutzer- und Zugriffsverwaltung
      • Workflow (Rollen & Module verwalten)
      • Access Control
      • Private Site
    • Sicherheit & Datenschutz
      • Legal (Rechtl. Pflichttexte)
    • Spezialplugins
      • Remoter
      • Progressive Web-App (PWA)
      • Synonym
    Portal Plugins
  • Themes
    • Was ist ein Theme?
    • Ein Theme auswählen
    • FAU Events
      • Startseite
      • Widget-Bereiche und Footer-Inhalt
      • Referenten und Vorträge
      • Shortcodes für Referenten und Vorträge
      • Call for Papers
      • Externe Anmeldeformulare einbinden
    • FAU Einrichtungen
      • Templates
      • Eine Startseite erstellen
      • Seitenlogo und Seiteninformationen ergänzen
      • Rechtstexte generieren
      • Dynamische Sidebar
      • Portalseiten und -menüs
      • Seitennavigation
      • Slider und Blogroll
      • Bildlinks (Logos einbinden)
      • Inhalte erstellen
        • Beiträge erstellen
        • Abmessungen für Bilder und Grafiken
      • Shortcodes
    • Francesca – Ein Theme für Kooperationen
    Portal Themes
  • Barrierefreiheit
    • Vorwort und Überblick
    • Einführung und Hintergründe
    • Bereitstellung und Pflege von Inhalten
    • Entwicklung und Design
    • Organisatorische und rechtliche Anforderungen
    • Satzungen
    • Tests der Barrierefreiheit
    • Weitere Leitfäden und relevante Informationsangebote
    • Kurzanleitung zur Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit in Dokumenten aus Büroanwendungen
    Portal Barrierefreiheit
  • Entwicklung
    • Vorgaben für das Design
      • Farben (Markendesign 2021)
      • Logos
      • Schriften
    • Einsatzkontext (Statistik)
      • Einrichtungsbezeichnungen
    • Versionsverwaltung Git
    • Einheitliche Vergabe von Versionsnummern
    • Vorgaben an Themes
    • Vorgaben an Plugins
    • Eigene Testinstanz
    • Serverkonfiguration
    • Statistiken zu Webauftritten
    Portal Entwicklung
  1. Startseite
  2. Plugins
  3. Inhaltliche Erweiterung
  4. Multilang
  5. Mehrsprachigen Webauftritt mit einer einzelnen Instanz bereitstellen

Mehrsprachigen Webauftritt mit einer einzelnen Instanz bereitstellen

Bereichsnavigation: Plugins
  • Plugins aktivieren
  • Portale
  • Inhaltliche Erweiterung
    • RRZE FAUdir (Personen)
    • RRZE Bluesky
    • Elements Blocks
    • Elements
    • Multilang
      • Mehrsprachigen Webauftritt mit einer einzelnen Instanz bereitstellen
      • Mehrsprachigen Webauftritt mit mehreren Instanzen bereitstellen
    • FAQ
    • Video
    • FAU oEmbed
    • RRZE Typesettings
    • Glossary
    • Person
    • Advanced Editor Tools
  • Funktionale Erweiterung
  • SEO & Marketing
  • Benutzer- und Zugriffsverwaltung
  • Sicherheit & Datenschutz
  • Spezialplugins

Mehrsprachigen Webauftritt mit einer einzelnen Instanz bereitstellen

Beratung und Support

Webteam

Webteam

  • E-Mail: webmaster@fau.de
Beschreibung: Für alle Fragen rund um WordPress, Webhosting & Co.

GitHub

  • Repository
  • Fehler melden

Menüpunkte:

Menüpunkte können übersetzt werden. Diese Funktion ist nicht im Video dokumentiert.

Beginnen Sie bei der Übersetzung immer mit der überliegenden Inhaltsseite. Bevor Sie also Unterseiten übersetzen, müssen die darüber liegenden Portalseiten und die Startseite bereits übersetzt sein.

In dieser Anleitung wird gezeigt, wie Sie mit dem Plugin RRZE Multilang und einer einzelnen (CMS-)Instanz Ihre Inhalte in mehreren Sprachen zur Verfügung stellen. Am Ende dieser Anleitung können Ihre Seitenbesucher über den Sprachwechsler von der Muttersprache Ihrer Seite auf die angebotenen Übersetzungen wechseln.

Vorbereitungen

  1. Installieren oder Aktivieren Sie das Plugin RRZE Multilang
  2. Navigieren Sie im Dashboard zu Plugins
  3. Aktivieren Sie das Plugin RRZE Multilang (oder laden Sie die .Zip-Datei aus GitHub hoch)

Plugin-Einstellungen vornehmen

  1. Navigieren Sie im Dashboard zu „Einstellungen“ > „Mehrsprachig“.
  2. Wählen Sie den Mehrsprachigen Modus „Einzelne Website“.

    Wenn Sie zwei CMS-Instanzen verwenden (Eine für die Muttersprache und eine separate für die Übersetzung) finden Sie in dieser Anleitung die Schritte zur Einrichtung mit mehreren CMS-Instanzen.

  3. Wählen Sie alle Post-Types, für welche eine Übersetzung bereitgestellt werden soll.
  4. Wählen Sie eine Fallback-Seite, für den Fall, dass keine individuelle Übersetzung vorhanden ist.
  5. Wählen Sie die Sprachen, für welche Sie eine Übersetzung bereitstellen möchten.

Eine Übersetzung anlegen

  1. Navigieren Sie auf die Seite (oder Beitragsseite / Kontaktseite / etc.), für die eine Übersetzung angelegt werden soll.
  2. Wählen Sie Seite bearbeiten (oder das entsprechende PostType-Synonym, z.B. Beitrag bearbeiten).
  3. Wählen Sie in der Seitenleiste im Reiter „Sprache“ eine Sprache aus.
  4. Klicken Sie auf den Button „Sprache xxx hinzufügen“.
  5. Unter Begriff „Übersetzungen“ erscheint nun die Seite, die neu in der gewünschten Sprache angelegt wurde.
    Klicken Sie auf den Titel (Link) und Sie werden zur entsprechenden Sprachversion der Seite weitergeleitet.

  6. Ändern Sie nicht die Kategorie der Seite. Sie können diese in den Einstellungen separat übersetzen.
  7. Übersetzen Sie Titel und Seiteninhalte in die gewünschte Sprache.
  8. Veröffentlichen Sie die neue Sprachversion der Inhaltsseite.

Übergeordnete Seite

Achten Sie darauf, dass Sie in Ihrer Sprachversion die richtige übergeordnete Seite ausgewählt haben.
Beispiel: englische Unterseite hat als übergeordnete Seite nicht „Studium“, sondern „Study“.
Wichtig ist, dass Sie immer mit der Übersetzung der Haupt- und Portalseiten beginnen und danach die Unterseiten übersetzen.

Begriffe und Kategorienamen übersetzen

  1. Navigieren Sie im Dashboard zu „Werkzeuge > Begriffe übersetzen“.
  2. Wählen Sie im Dropdown-Menü „Sprache auswählen“ die gewünschte Fremdsprache.
  3. Übersetzen Sie die ausgegebenen Begriffe, Kategorienamen und Seitenparameter.
  4. Bestätigen Sie die Eingabe durch den Button „Änderungen speichern“.

Menüpunkte übersetzen

Schaubild Multilang - Menüpunkte übersetzen

Um zum Beispiel die englische Sprachvariante des Menüs darzustellen, verwenden Sie das bestehende Hauptmenü und ergänzen die englischen Menüpunkte.

  1. Navigieren Sie im Dashboard zu „Design > Menüs“.
  2. Öffnen Sie das Menü, welches bearbeitet werden soll.
  3. Klicken Sie neben einem der Menüpunkte auf das kleine Dreieck-Symbol und öffnen das Drop-down-Fenster.
  4. Setzen Sie anschließend eine Sprache, für welche der Menüpunkt ausgegeben werden soll.
  5. Speichern Sie das Menü.

Am Ende haben Sie ein Menü, das sowohl alle deutschen als auch alle englischen Seiten enthält.
Das heisst, alle Menüpunkte sind doppelt dargestellt. Wichtig ist, dass für jede Seite entschieden wird, ob sie im deutschen oder im englischen Menü erscheinen soll.

Startseite deutsch (Haken bei Deutsch)

Startseite englisch (Haken bei Englisch)

Unterseite 1 deutsch (Haken bei Deutsch)

Unterseite 1 englisch (Haken bei Englisch)

Unterseite 2 deutsch (Haken bei Deutsch)

Unterseite 2 englisch (Haken bei Englisch)

Portalmenüs

Portalmenüs können ebenfalls mit den englischen Seiten bestückt werden. Alternativ legen Sie jedes Portalmenü als englische Version neu an.

Den Sprachwechsler im Block-Editor aktivieren

Sprachwechsler über die Block-Editor Widgets einfügen
  1. Navigieren Sie im Dashboard zu „Design > Widgets“.
  2. Navigieren Sie zum Reiter „Sprachwechsler“ und klappen Sie diesen auf.
  3. Suchen Sie über das Plus-Icon nach dem Block „Language Switcher“ und fügen Sie diesen ein.
    Language Switcher des Multilang Plugins
  4. Der Sprachwechsler wird nun für die aktivierten Sprachen ausgegeben.

Den Sprachwechsler im Classic-Editor aktivieren

  1. Navigieren Sie im Dashboard zu „Design > Widgets“.
  2. Ziehen Sie das Widget „Sprachwechsler“ in den Widget Bereich „Sprachwechsler“.
  3. Optional können Sie noch einen Titel vergeben. z.B. „Sprachwechsler“.
  4. Der Sprachwechsler wird nun ausgegeben.

Rechtliche Seiten anpassen

  1. Navigieren Sie im Dashboard zu „Legal“.
  2. Wählen Sie oben rechts in der Admin-Liste die Sprache, die Sie bearbeiten wollen.
  3. Passen Sie Ihre rechtlichen Texte bei Bedarf an. Die Haupttexte werden automatisch übersetzt.

Rechtliches Menü anpassen

Um die rechtlichen Links im Footer rechts unten anzupassen, ergänzen Sie das rrze-tos-menü um die entsprechende englische Version.

Impressum (Deutsch): https://…/impressum

Imprint (Englisch): https://…/en/imprint

Datenschutz (Deutsch): https://…/impressum

Privacy (Englisch): https://…/en/privacy

Barrierefreiheit (Deutsch): https://…//barrierefreiheit/

Accessibility (Englisch): https://…/en/accessibility/

Weisen Sie jedem Link noch zu, auf welcher Sprachversion er angezeigt werden soll. Im Anschluss speichern Sie das Menü.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Noch Fragen?

Schreiben Sie uns eine E-Mail an webmaster@fau.de.
Wir beantworten Ihnen alle offenen Fragen rund um unser Content Management System (CMS), WordPress, Webhosting und Co.

Regionales Rechenzentrum Erlangen
(RRZE)

Martensstraße 1
91058 Erlangen
  • Kontakt
  • Webworking Blog
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
  • GitHub
  • Twitter
Nach oben